Quietscheente Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Hallo zusammen, ich bin kürzlich auf das Wickelkleid Crepe Dress von Seamwork gestoßen und auf den Wickelrock Miette Skirt von Tilly and the Buttons. Beide Schnitte haben den Überlapp der Rockbahnen auf der Rückseite statt auf der Vorderseite. Das habe ich so noch nie gesehen und seitdem denke ich darüber nach, ob ich das mal probiere als Lösung für leichte Gewichtsschwankungen. Das Crepe Dress finde ich sehr hübsch, außerdem erscheint mir der Überlapp recht großzügig bemessen. Ich hatte in meinem Leben genau 1 Wickelrock. Der hatte vorn einen relativ kleinen Überlapp und ich konnte damit nicht sitzen, ohne den Stoff zwischen übereinandergeschlagenen Beinen einzuklemmen, weil mir sonst die Rockbahnen links und rechts vom Schoß gerutscht wären. Ganz zu schweigen von Stehen/Gehen im Wind. Habt ihr Erfahrungen mit solchen Schnitten, die wie o.g. den Überlapp hinten haben? Wie verhält sich das beim Sitzen, Wind, Treppensteigen, Bücken? Bei Vorderverschluss kriegt man immerhin mit, wenn es knapp wird... Hat vielleicht jemand von euch beide Varianten getestet und kann vergleichen? Ich bin gespannt! 🙂
sikibo Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Das gibt es ja ein paar mal, hier zum Beispiel. Ich hatte es auch angefangen, aber erstens war mein Stoff zu fest und zweitens komme ich mit Wiener Nähten im Oberteil deutlich besser klar, als mit Abnähern.
Capricorna Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 Die Dame geht beim Bücken ja nicht ohne Grund in die Knie, und bückt sich nicht wie der Handwerker in der Hüfte ab. Dann geht das schon. Und klar, je breiter die Überlappung, desto besser - gerade auch, was möglichen Wind angeht. Ich wohne in Hamburg, hier ist fast immer Wind; für mich persönlich wäre so ein Teil zu nervig. 🙈 Südlich von Hannover mag das einfacher sein. Was mich persönlich bei dem Kleid mit Schleife im Rücken mehr stört, ist der Druckschmerz, wenn man sich irgendwo anlehnt im Sitzen. Allerdings bin ich in dem Punkt wegen des schwachen Bindegewebes auch ungewöhnlich druckempfindlich; normale Menschen haben da vermutlich weniger Probleme. Und wenn man schick aussehen möchte, lehnt man sich ja auch nicht so stark an, sondern sitzt mit geradem Rücken - wenn man die Bauchmuskeln dafür hat. Letztendlich ist es wie immer persönliche Ansichtssache, wie viel Bequemlichkeit man aufgeben möchte, um so schick auszusehen. Denn sehr schick sind die Teile schon, aber genauso rumfläzen wie in einer Jeans oder Leggins geht damit halt nicht. In mein Leben passen sie nicht rein, aber letztendlich findest du das für dich nur durch Ausprobieren raus.
SiRu Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 (bearbeitet) Ähm... wenn die Schleife richtig sitzt - und der eigene Körper nicht ausgerechnet einer ohne die leichte Einbuchtung im Kreuz ist (die normale Variante. Ausgeprägter heißt die Stelle Hohlkreuz) kann da auch beim Anlehnen an einer Lehne kein Druck und damit Schmerz entstehen. (Arbeitsmöbel mit Lordosestütze sind da die Ausnahme, wo das Anlehnen dann doch...) Bearbeitet 24. Oktober 2024 von SiRu
sikibo Geschrieben 24. Oktober 2024 Melden Geschrieben 24. Oktober 2024 vor 1 Stunde schrieb Capricorna: Was mich persönlich bei dem Kleid mit Schleife im Rücken mehr stört, ist der Druckschmerz, wenn man sich irgendwo anlehnt im Sitzen. Ich kann das auch nicht haben (mich drückt auch ein Rückenreißverschluss auf der Wirbelsäule) und hätte das Kleid an der Seite gebunden. Soweit ich mich erinnere, ist der Hinterrock komplett doppelt, da sollte das Aufklappen nicht das größte Problem sein.
eboli Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 Wickelröcke, die nur leicht überlappen, sind ein Unding. Da befindet man sich schon beim Gehen im Freien. Ich mache nurmehr Wickelröcke, die über die gesamte Taillenbreite überlappen und aus schwerem Material bestehen, z.B. aus Pontejersey. Dann halten sie sogar beim Radfahren im Gegenwind. Mehr oder minder... Eine Lösung für schwankende Gewichtszustände sind sie allerdings nur mit Einschränkungen, denn die Seitennähte sitzen eben nur bei einem bestimmten Gewicht richtig.
Luthien Geschrieben 27. Oktober 2024 Melden Geschrieben 27. Oktober 2024 Bei Gewichtsschwankungen könnte evtl. ein Tellerwickelrock funktionieren(?) Der hat ja keine Seitennähte. Soetwas habe ich mal beim Googlen auf einem Nähblog gesehen. Das fand ich ganz chic.
Capricorna Geschrieben 27. Oktober 2024 Melden Geschrieben 27. Oktober 2024 Am 24.10.2024 um 13:43 schrieb SiRu: Ähm... wenn die Schleife richtig sitzt - und der eigene Körper nicht ausgerechnet einer ohne die leichte Einbuchtung im Kreuz ist (die normale Variante. Ausgeprägter heißt die Stelle Hohlkreuz) kann da auch beim Anlehnen an einer Lehne kein Druck und damit Schmerz entstehen. (Arbeitsmöbel mit Lordosestütze sind da die Ausnahme, wo das Anlehnen dann doch...) Ja, das gilt vielleicht für gesunde Menschen, bin ich aber nicht. Ich habe ein deutliches Hohlkreuz und spüre trotzdem beim Sitzen alles, was nicht weich ist. Wie gesagt, schwaches Bindegewebe (Mediziner-Sprech: Stoffwechsel-Störung bei der Kollagen-Verarbeitung; mglw. hEDS) und (derzeit wieder mal) nicht genügend Core-Muskulatur, so dass mein Rücken im Sitzen in die entgegen gesetzte Richtung fällt. Und dann drückt alles dahinten, was härter ist als eine einfache Lage Stoff. Egal, ob das ein blöder RV in der HM ist oder sowas wie Knöpfe, Knoten von Schleifen, dicke Gürtelschlaufen oder sonstwas. Ich wäre auch gerne robuster, bin ich aber nun mal nicht.
Quietscheente Geschrieben 27. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 27. Oktober 2024 @sikibo Danke für den Link. Weitere Exemplare habe ich leider nicht gefunden, aber macht nichts, mir geht es ja um die Trageerfahrungen. Die Schnittführung ist mir auch relativ egal - wenn, dann würde ich das auch aus meinem mühsam angepassten Schnitt nachbauen anstatt mit dem neuen Schnitt von Null anzufangen. Am 24.10.2024 um 13:34 schrieb Capricorna: Denn sehr schick sind die Teile schon, aber genauso rumfläzen wie in einer Jeans oder Leggins geht damit halt nicht. In mein Leben passen sie nicht rein, aber letztendlich findest du das für dich nur durch Ausprobieren raus. Ja da hast du natürlich Recht. Ich dachte halt: Jetzt passe ich mit viel Mühe Sommerkleider für mich an - wäre ja ärgerlich, wenn die dann bei ein paar Kilo mehr oder weniger nicht mehr passen. Dafür wäre gewickelt schon eine Lösung, und ja, mir ist klar, dass die Nähte dann nicht mehr perfekt sitzen können. Die Schleife würde ich auch nicht zwangsläufig auf dem Rücken binden; vorn sieht das zwar schön aus mit den überkreuzten Bändern, aber bei der Rückansicht denke ich sofort an einen Küchenschürze. Aber das kann man ja ändern, die Länge der Bänder anders planen und die Schleife leicht seitlich binden... das sehe ich flexibel. Am 25.10.2024 um 05:37 schrieb eboli: Ich mache nurmehr Wickelröcke, die über die gesamte Taillenbreite überlappen und aus schwerem Material bestehen, z.B. aus Pontejersey. Dann halten sie sogar beim Radfahren im Gegenwind. Mehr oder minder... Und hast du denn Erfahrungen mit Verschluss vorn versus Verschluss hinten? Ich dachte inzwischen, wenn man sich setzt, sollten die Rockbahnen ja auch nicht den Po freilegen... vor 7 Stunden schrieb Luthien: Bei Gewichtsschwankungen könnte evtl. ein Tellerwickelrock funktionieren(?) Danke für den Hinweis. Allerdings sind mir Vollkreisteller definitiv zu viel Stoff auf der Hüfte und auch insgesamt mag ich die viele Weite nicht.
Lehrling Geschrieben 27. Oktober 2024 Melden Geschrieben 27. Oktober 2024 vor 4 Minuten schrieb Quietscheente: die über die gesamte Taillenbreite überlappen ich verstehe das so, daß das Wickelteil gedoppelt ist.
eboli Geschrieben 28. Oktober 2024 Melden Geschrieben 28. Oktober 2024 vor 9 Stunden schrieb Lehrling: ich verstehe das so, daß das Wickelteil gedoppelt ist. Fast. Wenn die gewickelten Teile bis zur Seitennaht des Rocks gehen, dann hängt die Hüftkurve im Freien. Daher schneide ich den Schnitt am freien Ende bei der Taillenbreite ab. Schnitttechnisch ist das insofern etwas heikel (und das ist sicher der Grund, warum bei Fertigschnitten die Überlappung nicht so weit gemacht wird), als man sich entscheiden muss, wie die Kante verläuft. Wenn man die Kurven von Taillennaht und Saumlinie mitnimmt, bilden Taillennaht und Kante keinen rechten Winkel, aber der Fadenlauf ist gerade. Möchte man einen rechten WInkel, muss man die Biegung irgendwie anders hinkriegen, z.B. durch eine schräge Falte, sonst verläuft die Kante schräg und leiert aus. Das wiederum kann bei Querstreifen bzw. Karo heikel werden. vor 10 Stunden schrieb Quietscheente: Und hast du denn Erfahrungen mit Verschluss vorn versus Verschluss hinten? Ich dachte inzwischen, wenn man sich setzt, sollten die Rockbahnen ja auch nicht den Po freilegen... Ich habe einmal einen wunderschönen Armani-Rock nachgebaut, der hinten vier überlappende Lagen hatte. Kein Wickelrock, nur Überlappungen, die beim Stehen wie Fischgrätparkett aussahen. Sich darin zu bewegen war eine einzige Katastrophe. Die Dinger fielen nicht von selbst an ihren Platz zurück, sondern mussten ständig zurückarrangiert werden. Teilweise lag das daran, dass ich die unteren Lagen wie bei einem Dior-Schlitz wegen des Volumens teilweise aus Futter gemacht habe , aber es lag auch an der Rundung des Hinterns. Heute würde ich alles bis über die Hüfthöhe feststeppen und nur die untere Hälfte frei schwingen lassen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden