Zum Inhalt springen

Partner

Rückwärtsstricken - wie händelt ihr dabei das Garn?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Leider passiert es mir öfter mal, das ich wegen eines Fehlers eine oder mehrere Reihen rückwärts stricken muss.

 

Dabei stellt sich mir immer wieder die Frage: Wie händele ich dabei das wiedergewonnene Garn praktischerweise?

 

Ich habe das Garn wie zum Stricken um die Finger links und wickel es alle 10 cm, also alle paar Maschen, wieder neu fest um die Finger. Das ist zeitaufwändig.

 

Gibt es einen Trick, den frei werdenen Faden um die linken Finger aufzuwickeln oder so? Wie handhabt ihr das? Vielen Dank im Voraus.

 

(Es geht mir ums Rückwärtsstricken, den Trick mit Masche fallen lassen und richtig hochstricken kenn ich, aber der geht nicht immer.)

Bearbeitet von Großefüß
  • Großefüß änderte den Titel in Rückwärtsstricken - wie händelt ihr dabei das Garn?
Werbung:
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    7

  • Quietscheente

    4

  • Capricorna

    2

  • Lehrling

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ich mache das Garn auf den Finger wickeln genauso wie du beim Rückwärtsstricken, stricke allerdings wesentlich weniger als du, deswegen war mir das noch nicht so aufgefallen, lästig ist es aber doch, wenn ich so drüber nachdenke. Wäre schön, einen Trick zu kennen.

Geschrieben

Ich stricke jetzt zum 2. Mal den gleichen Bereich am Anfang des Teils zurück,  weil ich mich mit dem Muster verzählt habe. Ja, schlecht kucken kann ich gut.

Geschrieben

beim Musterstricken ist mir die Rettungsleine lieb geworden. Jede 5. oder 10. Reihe mitgestrickt, kann ich einfach bis dorthin ribbeln und die Maschen von der Rettungsleine dann zügig auf die Nadel nehmen und weiterstricken.

Geschrieben (bearbeitet)

Rückwärts-Stricken mache ich nur bei einer einzigen Reihe; da halte ich das Garn dahinter mit der linken Hand und ziehe dran; da muss ich aber auch alle paar Maschen neu ansetzen. :nix:

 

Wenn ich mehrere Reihen trennen muss, dann ribbele ich erst auf bis zur Reihe vorher und stricke dann nur die letzte Reihe händisch zurück. So hält sich die nervige Arbeit in Grenzen.

 

Bei meinem aktuellen Pullover habe ich einige Teile auch schon dreimal oder sogar viermal neu gemacht, weil mir immer etwas nicht gefallen hat oder ein Fehler drin war. Auch bei anderen Teilen bin ich mit dem Aufribbeln immer sehr großzügig. Wie es so schön heißt, wer nie trennt (ribbelt), wird nie fertig. ;)

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Lehrling:

beim Musterstricken ist mir die Rettungsleine lieb geworden. Jede 5. oder 10. Reihe mitgestrickt, kann ich einfach bis dorthin ribbeln und die Maschen von der Rettungsleine dann zügig auf die Nadel nehmen und weiterstricken.

Was heißt "mitgestrickt", wie macht man das? 

 

Ich kannte das Wort noch nicht und ziehe die "Rettungsleine" erst bei Bedarf ein. Also wenn ich mehr als 1 Reihe zurück muss, ziehe ich mit einer Wollnadel einen Kontrastfaden eine Reihe unter dem Fehler ein und ribbel dann bis dahin auf. 

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Quietscheente:

Was heißt "mitgestrickt", wie macht man das? 

ich kleb den Faden eng an und zieh den Faden beim Stricken mit. Bei Knit pro und ähnlichem gibt es wohl auch ein Loch an der Nadel, wo man den Faden einziehen kann.

Wenn du den Link Rettungsleine im Beitrag oben anklickst kommst du zu ganz vielen Beiträgen mit Rettungsleine.

Geschrieben

@Capricorna  so ähnlich mache ich das auch, nur 1 bis 2 Reihen und sonst ribbeln.

 

@Lehrling  ja, von der Rettungleine hab ich schon öfters gelesen, aber es noch nicht ausprobiert.

 

vor 5 Stunden schrieb Quietscheente:

ziehe die "Rettungsleine" erst bei Bedarf ein. Also wenn ich mehr als 1 Reihe zurück muss, ziehe ich mit einer Wollnadel einen Kontrastfaden eine Reihe unter dem Fehler ein und ribbel dann bis dahin auf. 

Die Methode kannte ich noch nicht, danke, die werde ich mir für den Notfall merken.

 

Trotzdem wäre toll,  wenn es Fadentipps beim Rückwärtstricken gäbe. Vielleicht meldet sich noch wer.

 

Die Rettungsleine 5 Reihen tiefer bringt mir halt auch nix, wenn ich eine Reihe mit 150 Maschen zurück muss.

 

Eine Idee wäre eine 2. Person, die den sich lösenden Faden  vorsichtig wegzieht. Nur brauche ich meinem Mann mit sowas nicht zu kommen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Großefüß:

Eine Idee wäre eine 2. Person, die den sich lösenden Faden  vorsichtig wegzieht. Nur brauche ich meinem Mann mit sowas nicht zu kommen.

Um den großen Zeh wickeln? An die Türklinke binden und rückwärts weggehen?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

Trotzdem wäre toll,  wenn es Fadentipps beim Rückwärtstricken gäbe.

 

Ich fürchte, das gehört zu den Lästigkeiten des Rückwärtsstrickens.

Es sei denn, du hast eine Einrichtung, die den Faden selbstätig wegzieht, so dass du nur noch Masche für Masche die Nadeln einstichst.

 

elektrischer Wollwickler in langsam oder so...

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb nowak:

elektrischer Wollwickler in langsam oder so...

Spinnrad?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Quietscheente:

An die Türklinke binden und rückwärts weggehen?

 

vor 3 Stunden schrieb nowak:

elektrischer Wollwickler in langsam oder so...

 

vor 2 Stunden schrieb Quietscheente:

Spinnrad

 

😀 Jetzt kommt Schwung ins Thema  🤗 Dankeschön.

 

Ich denke das mal weiter...

 

Oft stricke ich im Nähzimmer. Das steht die Nähmaschine, und die hat eine Wickeleinrichtung (Spuleinheit). Und sie ist mit Fußsteuerung mit Wunschgeschwindigkeit bedienbar.

🤔

Da muss ich nur was basteln, worauf die Maschine das Strickgarn wickelt, eine Spule ist zu klein ...

 

Toll wäre ein elektrischer Wollwickler mit Fußpedal 😍  - und zusätzlich Verzwirneinrichtung, der wäre auch sonst beim Stricken nützlich. Gibt es sowas? 🫠

Geschrieben

@Quietscheente  und wenn ich schon vorher mal wieder rückwärtsstricken muss, dann versuche ich den Faden an der Türklinke o.ä. festzumachen und dann langsam mit dem Stuhl rückwärts zu rollen.

Danke für die Idee.

Geschrieben (bearbeitet)

Dann darf die Runde/Reihe aber nicht länger als das Zimmer sein… sonst muss man wieder vor-rollen und neu anbinden :D

 

Aber ich schätze, bei extrem langen Sachen, Lace-Stola oder sowas, bietet sich eine Lifeline dann wirklich besser an.

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Capricorna:

Dann darf die Runde/Reihe aber nicht länger als das Zimmer sein… sonst muss man wieder vor-rollen und neu anbinden :D

Auf dem Drehstuhl um die eigene Achse drehen, dann ist der Faden auch gleich aufgewickelt... Vorschlag von meinem Mann.🙃

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Quietscheente:

Auf dem Drehstuhl um die eigene Achse drehen, dann ist der Faden auch gleich aufgewickelt... Vorschlag von meinem Mann.🙃

🤣

Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb Capricorna:

Dann darf die Runde/Reihe aber nicht länger als das Zimmer sein… sonst muss man wieder vor-rollen und neu anbinden 

So 4,5 m krieg ich da ca. hin. :classic_rolleyes: Dann macht mal das Garn aufwickeln Sinn. 🧶

Bearbeitet von Großefüß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...