Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hey ihr Lieben! 

Wie bereits im anderen Thread versprochen, startet hier der WIP für den Sauna-Bademantel für meine beste Freundin.

 

Stichtag ist der 9.11., dann ist Übergabe... Druck ist immer gut, denn solche Projekte sind nicht soooo mein Liebstes :stups:...

 

Der Stoff ist bereits gekauft. Beim Schnitt schwanke ich noch ein wenig... wegen Kapuze oder keine Kapuze... Ich tauche nochmal ab ins Burda-Archiv...

 

Tee, Kaffee und Kekse stehen bereit, macht es euch schonmal gemütlich...

 

Hier gibt es den vorangegangenen Findungs-Thread: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/194464-saunamantel-hilfe-bei-stoffwahl-und-schnitt/#comments

 

Und so schaut der Stoff aus:

20241007_161722.thumb.jpg.0ed88459b508c7e4402f41323b3df511.jpg

Ich habe 2,3 Meter und einen passenden braunen 2Wege - RV.

Kostenpunkt bislang: 40 €.

 

(Jetzt auch mit kleinerem Bild... )

 

Bearbeitet von Mlle Aimée
Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Mlle Aimée

    4

  • Großefüß

    2

  • SiRu

    1

  • xpeti

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Na, da schau ich gerne zu.

 

Übrigens, am Handy ist das mit der Fotogröße egal.

Geschrieben

Übrigens bin ich nicht sicher, ob eine Kapuze den Nacken immer wärmt.

 

Ich habe eine Winterjacke mit fester Kapuze  Die klappt flach vom Halsauschnitt runter und ist kalt am Hals, braucht da ein dickes Tuch.

 

Da wärmen Stehkragen viel besser.

 

Ich habe aber auch Fotos von - nicht aufgesetzten - Kapuzen ohne Stehkragen gesehen, die sich schön hoch um den  Hals bauschten.  Vermutlich ist da auf die Schnittform zu achten.

Geschrieben

Sodele, wir können starten...

Ich musste noch ein paar Dinge abarbeiten, damit die Maschinen frei werden, aber jetzt geht es los, Kursziel: Saunamantel mit RV 

 

Als Schnitt habe ich jetzt wirklich hin und her überlegt. Letztlich ist es nun Burda 11/2020 106 geworden:

20241012_154842.thumb.jpg.e777cc84c8c5090dbe988be255499fb1.jpg

Die Ärmel bastel ist selbst! Den Schnitt habe ich für mich schon verwendet, der Sitz ist also erprobt und getestet.

Ich finde ganz gut, dass der Hals recht hoch geht. Und ich werde die Belege auch wie für die Weste zuschneiden, um mehr Stand zu bekommen und um den Mantel um die Schultern rum wärmer zu machen. 

 

2,3 m sind jedoch knapp kalkuliert, wie ich beim Zuschnitt festgestellt habe:

20241012_163230.thumb.jpg.44a812e380be69bf69e11971efed6576.jpg

Vorder- und Rückenteil aufgelegt...

 

Die restlichen Teile aufgelegt...

20241012_164430.thumb.jpg.b6a0ce30a607bb7bc45007d5339281dc.jpg

Da bleibt nix bei über...

 

Jetzt erstmal die Passzeichen übertragen... und da sieht man sehr sehr schlecht bei diesem Stoff... grmf... 

20241012_165920.thumb.jpg.44995ea00373319013c164f985293d0e.jpg

 

Ich fürchte, ich brauche auch noch einen neuen RV... der vorhandene entpuppte sich als Metall - RV. Das könnte unangenehm sein beim Tragen, oder was meint ihr? 

Geschrieben

Wenn der RV nicht auf der Haut aufliegt wäre mir egal ob Kunststoff oder Metall. Wichtiger wäre mir 2 Wege-RV. Die Idee mit dem hohen Kragen sowie den Belägen damit die Schultern gewärmt werden finde ich richtig gut, hätte ich genauso gemacht. 

Geschrieben

Ich hätte bei Metallzähnen eher bedenken ob des Eigengewichts des RV - das könnte bei einem Jersey/Strick dann einfach deshalb schon Probleme verursachen.

Geschrieben

Danke für eure Ideen! Ich habe auf jeden Fall einen Untertritt geplant und werde erstmal schauen, inwieweit der Metall-2-Wege-RV funktioniert. Eventuell ist er ein guter Gegenspieler zu der Kapuze, die schon ein bisschen Gewicht zieht. Mal schauen...

 

Erstmal geht es mit den üblichen Arbeiten los:

20241013_124146.thumb.jpg.7c7045a5e7db0651c4a6aa9f6f0442e7.jpg

Abnäher stecken

20241013_125744.thumb.jpg.f99071cb4b7b412cf52b26c5c8adfa3d.jpg

Abnäher nähen und bügeln

 

20241013_124724.thumb.jpg.0044893f7b239ade7f45d2a41a5b3b54.jpg

Taschen versäubern und umklappen, einreihen und bügeln 

 

Ich mag es nicht, wenn man mit den Fingern unter den umgeklappten Besatz greifen kann, daher gibt es eine Naht, um dies zu verhindern:

20241013_130542.thumb.jpg.28e3ba0cccffd6290e1ae28eb5a4ee68.jpg

 

Außerdem bin ich die Kapuze angegangen, das Zwischenteil ist eingenäht. Dann habe ich überlegt, ob Kappnaht oder versäubern und habe mich für versäubern und abnähen entschieden. 

Wobei ich noch nicht so recht sicher bin ,ob mir das gefällt.

Sonst würde ich IMMER die Kapuze doppeln, aber dann wird der Bademantel noch schwerer...  Ich schiebe die Entscheidung auf...

20241013_132612.thumb.jpg.af25b5548eef431f4cfbcf663c41284d.jpg

Jetzt folgen Schulter und Seitennäht... Ich bin dann mal wieder Foddos machen...

Geschrieben

Zum Thema Kapuze und füttern - ich meine, dass ich diesen Stoff auch schon mal verarbeitet habe - und zumindest meiner war entweder komplett Poly-irgendwas - oder zumindest mit einem sehr hohen Anteil. Von daher würde ich die Kapuze tatsächlich füttern - und zwar mit einem dünnen Baumwoll-Jersey, damit sie sich die Haare nicht so aufladen.

 

Sabine

Geschrieben

Hier geht es schleppend weiter... das Leben 1.0 macht mir permanent Striche durch die Bademantelproduktion. Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, heute kommt ein weiterer Schritt...

 

Zunächst habe ich die Seitennähte und die Schulternähte geschlossen und versäubert. Und dann die Taschen aufgesetzt. Und die Kapuze angenäht... das gefiel mir ungefüttert so gar nicht. Also mal im Bestand gewühlt und pink entdeckt:

20241014_095423.thumb.jpg.d4a0acbad1e4806517128e669204a216.jpg

Dann kann man schonmal Pippi hinzu bitten und es sieht schon mehr nach Bademantel aus... Mit Futter in der Kapuze ist jetzt auch mehr Stand drin als ohne:

20241014_092947.thumb.jpg.3f95431531246063e62fa2f963e80ac5.jpg

 

Der Gürtel ist erstmal nur zur Probe, da der Mantel sonst immer von der Puppe fällt. Die Ärmel sind auch nicht fest, sonst nur angesteckt zum Gucken. Schaut schon ein bissel bademantelig aus, oder?

 

Die Ärmel habe ich schon mal vorbereitet zum Einreihen:

20241013_181234.thumb.jpg.244d3ae744d9c5b3f648518433f15be1.jpg

 

Und den Beleg genäht und versäubert...

20241013_183413.thumb.jpg.e394e6095ef1a4e7e9816bae7ea2ae53.jpg

 

 

Jetzt kommt der Endgegner: der Reißverschluss. Ich habe noch keinen passenden Plastik-RV in der richtigen Länge ergattern können und habe mal die Probe mit dem Metallzipper samt Untertritt gemacht. Ist nicht schlecht!

 

Oben am Hals soll eine Abschlusskante hin, damit der Zipper nicht am Hals reibt, also habe ich als erstes den Zipper auf den Untertritt mit großem Stich befestigt:

20241019_115847.thumb.jpg.1e20d2684da99ef3070ada4c81626e6a.jpg

Und dann den RV samt Untertritt in den Bademantel gesteckt. Es wellt sich wie befürchtet... Ich hoffe, das gibt sich beim Nähen!

 

20241019_143231.thumb.jpg.a13fa4c68f447a1d37dd0dfe25fa907f.jpg

 

Und dann rief gerade die Bademantel Freundin an und beim Schnacken lässt sie dann so beiläufig fallen, dass PINK ihre Endgegner-Farbe ist :banghead:

F************ck!!!!!!! 

Also das Kapuzenfutter wieder raustrennen... Ich hab den Stoff noch in weinrot, der muss es tun, denn nochmal trenne ich nicht alles auseinander... 

 

Soweit bis hier... Ich bin dann mal trennen und neu machen. Und wenn ihr es keinem verratet, ich bin mit meiner Begeisterung für den Saunamantel echt auf dem Tiefpunkt angelangt...

 

Liebe Grüße von Aimée 

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Mlle Aimée:

Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen,

vermeide solche Sprüche, du siehst daß die sich gern bewahrheiten ;)

und sei es beim Futter der Kapuze.

Könnte es beim Reißverschluß helfen wenn du ihn aufklebst vor dem Nähen? Ich meine solche Hilfsschritte schon mal hier im Forum gelesen zu haben :kratzen:

 

Ansonsten: das sieht schon sehr gut aus, deine Freundin kann sich glücklich schätzen

Geschrieben

 

vor 2 Stunden schrieb Mlle Aimée:

Ich bin dann mal trennen und neu machen.

 

Bitte nicht böse sein, aber den RV solltest du auch noch mal vom Untertritt abtrennen, das wellt sich ja da schon.

Nimm den RV geschlossen, leg ihn entspannt auf den Untertritt und lass den Fuß auf dem RV Band laufen, nie auf dem Stoff. Der Stoff wird sonst leicht geschoben und schon hast du Wellen. Umgekehrt ist das RV-Band fest, undehnbar und der Transporteur schiebt den Stoff etwas zusammen, so auf leicht eingehaltenem Stoff kann der RV sich nicht wellen.

Beim Zusammennähen kommt dann die Seite nach oben, wo der Stoff schon auf das RV-Band genäht ist und nix mehr passieren kann.

 

Ich habe meinen Kindern mehrere Strickjacken mit Maschine gestrickt und mir dazu diese Methode ertestet (1997 hatte ich noch keinen Internet Zugang und ich weiß auch nicht, ob es da schon Inhalte zum Thema gab)

 

LG Rita 

Geschrieben

Hast du die Vorderkanten mit Vliesband bebügelt? Das würde ich auf jeden Fall machen. Ich mache das standardmäßig an jeder Kante aus Jersey oder Sweat, wo ein Reißverschluss dran kommt, und seitdem wellt sich da nichts mehr.

 

Mein Mitgefühl fürs Auftrennen der pinkfarbenen Kapuze! Zu schade, die Farbe hat den Mantel so richtig aufgepeppt, finde ich. Aber es muss ja deiner Freundin gefallen. Gutes Gelingen!

Geschrieben
Am 19.10.2024 um 16:55 schrieb Mlle Aimée:

Und wenn ihr es keinem verratet, ich bin mit meiner Begeisterung für den Saunamantel echt auf dem Tiefpunkt angelangt...

 

Lass dich mal :hug:  Ich hoffe, du findest deine Motivation schnell wieder und kannst das Projekt bald zur Freude aller Beteiligten ;) abschließen. :bussi:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...