Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir haben damals in der Schule gestrickt und bei manchem Lehrer, wo ich sonst weggedöst bin, habe ich zugehört, damit das Strickzeug voran kommt, ohne dass ich unangenehm auffalle, und ein Lehrer meinte sogar mal, das sei sehr gut, weil die körperliche Aktivität uns aktiver zuhören lässt. Leider sahen das nicht alle so.

 

LG Rita 

Werbung:
  • Antworten 130
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • charliebrown

    18

  • EmiliaP

    11

  • Großefüß

    10

  • running_inch

    10

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich kann mich auch erinnern, dass ich in Schulstunden gestrickt habe. Die meisten Lehrkräfte hatten nichts dagegen. 
😎

Geschrieben
  Am 7.10.2024 um 06:29 schrieb Joly:

Resteverwertung, auch mein Thema. Leider stricke ich momentan nicht, sondern häkele. Darf ich mitmachen?

Aufklappen  

Da ich die gleiche Frage habe, die noch nicht beantwortet worden ist,: können wir uns hier anschließen? Oder sollen wir einen getrennten Häkelthread aufmachen?

 

Liebe Grüße,

moka 🙂

Geschrieben

Dann bleibe ich gerne hier 😊

 

Ich habe auch in der Schule gestrickt … war damit im Wirtschaftsgymnasium aber eine absolute Exotin, die meisten Lehrenden haben es aber toleriert.

 

Gestern habe ich dann mal meine Sockenwolle gesichtet 🫣

 

IMG_1143.thumb.jpeg.592d00333703d8094779cef8e8a2cf91.jpeg

 

… und am Abend habe ich dann am Probepaar für das kleine Mädchen gestrickt.

 

IMG_1157.thumb.jpeg.86468cb2dab649b3214eeb9478c636a5.jpeg

 

Die soll sie diese Woche noch bekommen - ich versuche dabei, ob die Hybridferse für sie funktioniert - eigentlich stricke ich immer die klassische Käppchenferse, weil sie uns am besten passt … aber die Fersen mit gekürzten Reihen gefallen mir im Strickwerk sehr gut.

Geschrieben

@moka coool 😊 … vor 30 Jahren hatte ich mir einen solchen Pullover gehäkelt.

 

Geschrieben

@moka Danke für die Inspiration! Bin immer auf der Suche nach Ideen, was aus dem, was sowieso da ist, noch Nützlich-Schönes werden kann.

 

Da ich mich beim Strickjackenprojekt nicht für ein Bordürenmuster entlang der Kanten und Hals entscheiden kann, habe ich erstmal den Schal angefangen. Es ist das Grundmuster von Voilant von Drops Design, aber ohne Volant (jedenfalls bisher), ein- statt zweifädig sowie in anderer Wolle (Puno Luce von Lana Grossa in 5,5mm) und Farbe (helles Zitronengelb) verstrickt.

Das Garn strickt sich gut und wird wohl nochmal hier anlanden, diesmal in auseichender Menge für ein Strickjackenprojekt.

Geschrieben
  Am 8.10.2024 um 08:33 schrieb moka:

Da ich die gleiche Frage habe, die noch nicht beantwortet worden ist,: können wir uns hier anschließen? Oder sollen wir einen getrennten Häkelthread aufmachen?

 

Liebe Grüße,

moka 🙂

Aufklappen  

Tja, das ist hier ein „Strick-Motivations-Quartal“ wie es in der Überschrift erwähnt ist und es ist nicht der erste in diesem Forum. 😉
 

  Am 8.10.2024 um 09:36 schrieb Großefüß:

 

Meinetwegen dürft ihr gerne hier mitmachen. :classic_rolleyes:

Aufklappen  

Hier scheint es jemand

 

aber anders zu betrachten und gibt da ein „Ok“ heraus.

 

Ich hätte einen Häkelthread vorgeschlagen. 
 

😵‍💫

Geschrieben

@charliebrown

Ich habe nur meine persönliche Meinung dazu geschrieben, da schon  an die Frage erinnert wurde.

 

Wenn du das lieber getrennt möchtest - du bist hier Mod. und kannst es trennen.

Geschrieben
  Am 7.10.2024 um 06:29 schrieb Joly:

Resteverwertung, auch mein Thema. Leider stricke ich momentan nicht, sondern häkele. Darf ich mitmachen?

Aufklappen  

@Joly, sorry, deine Frage habe ich nicht gelesen. Sonst hätte ich die „Thread-Überschrift“ hier erwähnt.

Es ist nicht so, dass häkeln nicht auch eine tolle Handarbeit wäre, nur finde ich es hier nicht passend. 
 

  Am 8.10.2024 um 08:33 schrieb moka:

Da ich die gleiche Frage habe, die noch nicht beantwortet worden ist,: können wir uns hier anschließen? Oder sollen wir einen getrennten Häkelthread aufmachen?

 

Liebe Grüße,

moka 🙂

Aufklappen  

@moka, ja ich fände das sehr viel besser wenn ein eigener Häkelthread gestartet würde. 
 

  Am 8.10.2024 um 10:56 schrieb moka:

Danke für die Aufnahme bei den Strickerinnen.

Ich stelle gleich mal mein Projekt vor, es geht um Resteverwertung

 

 

Aufklappen  

Ich werde euch einen Häkelthread eröffnen. 
Ich glaube das bringt euren Werken mehr Aufmerksamkeit und passt besser, als hier im Quartal „Stricken macht glücklich, macht Stricken glücklich?“ 

aufgenommen zu werden.

  Am 8.10.2024 um 17:38 schrieb Joly:

@moka Vielen Dank fürs Nachhaken. Dein Projekt sieht toll aus!

 

Nun zu meinem Projekt:

Anlass: keiner, außer vor der Glotze was tun.

Material: Die Reste aus dem Fundus meiner verstorbenen Mutter 

Modell: Dolcegabana crochet cardigan aus der Frühjahrskollektion 2019. Leider finde ich keinen Link ohne Shop dahinter

Erstellung: Bilder gucken, einen Plan überlegen, das hat die vergangenen 4 Jahre gedauert . Da ich nicht besonders viel häkele war die Schranke ziemlich hoch. Ich kann zwar die Grundlagen, habe schon Gardinen gehäkelt, das ist jedoch was anderes. In einem Buch aus den 80er Jahren habe ich ein ähnliches Muster gefunden, das Häkelchinesisch war am Anfang schwer. Reihe gehäkelt, aufgetrennt, so lange bis ich zufrieden war, das hat einige Abende gedauert. Zwei YouTube Videos haben meine Restfragen beantwortet. Den Auslöser anzufangen haben mir die Arbeiten von _lusi _lace_ auf Instagram gegeben, so tolle Sachen! Erst da habe ich entdeckt, wie vielseitig häkeln ist.
Pro Abend schaffe ich max. ein Quadrat. Die Quadrate müssen noch gespannt werden, durch die unterschiedliche Wollqualität sind sie unterschiedlich groß. Ich benötige 48 Stück plus 6 angepasste. Das wird dauern. 15 sind schon fertig.
 

IMG_0380.jpeg

IMG_0381.jpeg

Aufklappen  

Eure Beiträge mit den beeindruckenden Ergebnissen werden umziehen. 
 

  Am 8.10.2024 um 20:02 schrieb Großefüß:

@charliebrown

Ich habe nur meine persönliche Meinung dazu geschrieben, da schon  an die Frage erinnert wurde.

 

Wenn du das lieber getrennt möchtest - du bist hier Mod. und kannst es trennen.

Aufklappen  

Macht halt Arbeit, die ich mir gern gespart hätte. 
 

Geschrieben
  Am 1.10.2024 um 09:36 schrieb charliebrown:

1. Anlass

2. Material > warum genau dieses > woher > wann kam es zu euch …

3. Modell > Anleitung > Idee > wer bekommt es …

4. Erstellung > Modell mit Routine > Erster Versuch > Hilfe von anderen

Aufklappen  

Meine ersten Planungen: 

1. Die Temperaturen sinken und ich möchte einen warmen Pulli 

2. Jetzt wird es etwas schwieriger. Ich habe viel Material über einige Jahre erworben, das nach einer Verarbeitung lechzt😉, jedenfalls würde ich ungern neues Material kaufen, bzw. höchstens als Ergänzung zum vorhandenen. 
3. Für den Sommer habe ich 3 Rundpassenpullover, die vom Material sehr schön sind, aber unterschiedlich passen. Mir schwebt ein winterlicher Rundpassenpullover evtl. mit Rollkragen vor. Im aktuellen Knitter-Magazin ist einer auf der Titelseite aus einem Farbverlaufsgarn. 
4. Eine gewisse Routine ist also vorhanden, aber in meinem Stricktreff habe ich gute Unterstützung.

 

Sobald die Material-Wahl entschieden ist, geht es weiter…

 

Euch allen einen wunderschönen Herbsttag, ich gehe gleich zur Arbeit und werde immer wieder zum Fenster rausschauen 😊
 

Geschrieben

@StinaEinzelstück das nennst du langsam:freak:???Die Socken sind doch schon bald fertig! Gefallen mir gut. Hast du schon mal Gum gums gestrickt? Bei dieser Methode kann man bunte Reste miteinander verstricken....

Geschrieben

@chittka 🫣 … oh, die hatte ich schon letzte Woche angefangen (deshalb gehören sie nur als Probemodel hier dazu) - diese kennt das kleine Mädchen auch schon, deshalb bringt sie auch nicht der Nikolaus.

 

Gum gums sagt mir nichts … hast Du einen Link/ Tip dazu? Klingt spannend.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@StinaEinzelstück wenn Du nach GumGumsocken googelst, findest Du die verschiedensten Anleitungen, für jeden Geschmack etwas.

Das Grundprinzip ist simpel, für die einfache Variante strickst Du mit zwei verschiedenen Resteknäuel. Ich nehme gerne einmal Uni, einmal selbst musternd, da kann man unterwegs auch das nächste Resteknäuel ansetzen. Ich teile vorher alle Reste in zwei Portionen.

Bündchen, Ferse und Spitze mache ich einfarbig, ist einfacher und beruhigt die Optik.

Nach dem Bündchen stricke ich drei Nadeln mit der Bundchenwolle weiter, dann fange ich bei der ersten Nadel von vorne mit der zweiten Farbe an und stricke zwei Nadeln ab. Dann Socke drehen und die vierte und erste Nadel wieder mit der ersten Farbe, dann drehen und wieder zwei Nadeln mit der zweiten Farbe - und so immer weiter. Wenn man immer eine Nadel Abstand hält, entstehen garantiert keine Löcher oder festgezogene Maschen beim Farbwechsel.

 

Kann man auch mit noch mehr Farben gleichzeitig stricken, dafür gibt's auch Anleitungen. Aber da ich mich beim Sockenstricken entspannen will, lasse ich das😇

IMG_20241009_171551.jpg

Bearbeitet von Junipau
Foto gemacht 😊 Allerdings sind Ferse und Spitze hier mit bunter Wolle bzw durchgeringelt
Geschrieben

Cool - Danke 

 

was ähnliches - wenn auch viel einfacher habe ich gerade gemacht, weil mir der Farbverlauf meiner Sockenwolle nicht gefallen hat, habe ich abwechselnd mit zwei Knäuel (umgewickelt) gestrickt.

Geschrieben

@Junipau du bist aber schüchtern🙃. Ich stricke die oft mit 4 Knäuelen. Davon drei in  bunt. Und auch bei zwei Farben nutze ich zwei bunte . Dabei gehen die mit längerem Farbverlauf besonders gut. Es entstehen oft bunte, aber auch in sich stimmige Socken.Sogar Socken bei denen die Wolle nur für Stücke reicht werden hier gestrickt. Zwei Knäuel in bunt abwechselnd und  meist reicht eines weiter als das andere. Da kommt dann einfach das nächste dazu. Wenn die Farben aus einer Familie sind oder eine in beiden Knäuel enthalten ist, sieht es meist gut aus. Muss mal suchen.... 

Geschrieben

@chittka, nicht schüchtern, sondern bequem. Je mehr Knäuel, desto mehr muß man aufpassen, daß sich nichts verheddert. Und da ich Socken immer parallel zu anderen Dingen stricke, wie Zoom-Besprechung, Filmgucken oder so, müssen die flutschen.

In den blauen Socken sind die Reste von vier oder fünf anderen Paaren. Halt nacheinander, nicht gleichzeitig.

Geschrieben

Motiviert durch Euren Tip mit den GumGum-Socken habe ich ein bisschen mit neuem Knäuel und Resten gespielt … ich denke sie werden hübsch und passen zum großen Mädchen!

 

IMG_1207.jpeg.3dbf3a9be9bb2c5c59cfb2070bcd330b.jpeg

Geschrieben

Pläne sind zum Ändern da ... 🙃

 

Mein Schal liegt erstmal auf Eis, da mir das Muster von der Rückseite her nicht gefiel.

 

Dann wollte ich einen langen Schal als Weihnachtsgeschenk einfarbig in Doubleface stricken. Leider ist die gewählte Wolle (Cool Wool Print in wollweiß/flieder/türkis) für den Zweck nicht optimal. So wird aus ihr eine offene Strickjacke nach dem Vorbild einer gekauften, die die Beschenkte besitzt.

 

 

Geschrieben

Ich stricke ja nur noch mit der Maschine weil ich keine Gelenkentzündungen provozieren will. Meine Mutter war in einer Dorfschule Handarbeitslehrerin und in Ermangelung eines Kindergartens, saß ich mit im Schulzimmer und habe mit 4 Jahren stricken gelernt...trotzdem gibt es immer noch ganz viele neue Sachen, die man durch das Internet findet...

Ich baue jetzt nur noch Reste ab, momentan sieht das so aus...

Stulpensocken.jpg.439ec6d9e41e595f238cc1b90f4dfc11.jpg  1728983197737.jpg.957f9f263833dc0b2715211b249bdd85.jpg

 

 

Geschrieben

@jadyn schade, aber so kannst du trotzdem stricken und tolle Sachen machen. Oder tolle Socken👍🏻

@StinaEinzelstück oh ja die werden ihr gefallen! Sehen richtig gut aus! Ich finde, daß das eine tolle Methode ist um Reste zu verstricken....

Geschrieben

@jadyn deine Socken sind toll. 
Bewegt sich deine Maschine elektrisch?

Ich habe zwei im Bekanntenkreis deren Maschinen man hin und herschieben muss und das vor vielen Jahren auch mal ausprobieren dürfen. 
Die Teile waren schnell fertig und dann kam nur noch das zusammennähen. 
Es war je nach Garn und Größe des Teils „Arbeit“ den Schlitten zu schieben. 
 

Bisher hatte ich mit meinen Gelenken durchs Stricken keine Probleme, kein Wunder bei meinem Schneckentempo 😉
 


 

Geschrieben

@jadyn 😍 … die Strümpfe sehen genial aus - wären absolut mein Beuteschema!

Sind die auch mit der Maschine gestrickt? … kann ich mir gar nicht so recht vorstellen.

 

Hier ist das Probepaar fürs kleine Mädchen fertig - die Hybridferse gefällt mir gut … ich denke ich werde sie für die Nikolaussocken nutzen.

 

IMG_1223.thumb.jpeg.c512a99106bcf1e7b27d35616de1b80b.jpeg

 

Noch etwas groß, aber durchaus passend.

 

IMG_1248.thumb.jpeg.4e30968623c6438a2e6a3c55608a1405.jpeg

 

Diese Wolle 🧶 ist fürs nächste Paar geplant … die Farben finde ich super, aber die Ringel sind mir eigentlich zu breit (bei Kindersocken werden sie ja noch breiter) … mal über ein Muster nachdenken.

 

IMG_1224.thumb.jpeg.385264d102312334d26fecc2bca7b5d5.jpeg

Geschrieben

Mir gefallen 2 Zöpfe pro Socke (nur über 4 Maschen/Zopf). Ein Zopf am Beginn der 2. Nadel, den nächsten am Ende der 3. Das ist gar nicht aufwändig.

Nur so … als Vorschlag 😇

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...