PhysicsWorks Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 Hallo zusammen, Hat jemand von euch schonmal reine Baumwollsocken gestrickt? Also ich meine hier wirklich 100% Baumwolle. Im Internet gibt es ja zahlreiche Überlieferungen 😄 Manche sagen es klappt, andere sagen die Socken sind nach einmal tragen Lappen. Oder vielleicht mit einem Gummiband im Bündchen? Habt ihr da Ideen? Die allgemeinen Anforderungen an meine Sockenwolle wären: - kein Tier - kein/wenig Plastik Es wäre super, wenn ihr mir da helfen könntet 🙂
knittingwoman Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 Ich bin kein Freund davon, zwingend ist eine kleinere Nadelstärke als auf der banderole angegeben zu nehmen, ein Zopfmuster gibt auch mehr halt. Ich hab leider keine Banderole mehr von einem Discounterangebot, das enthielt recht wenig Poly . ich vermeide Kunstfasern auch sehr gerne, aber bei Socken lohnt sich Kompromissbereitschaft.
Lehrling Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 Ja, Catania fine hab ich verstrickt für meinen Sohn mit abgeteiltem Großzeh, er trägt sie gerne in Zimtflipflops und erfragt auch immer wieder mal Nachschub. Hab gerade nochmal nachgefragt: beim Anziehen das Bündchen nicht in die Breite ziehen findet er wichtig, nach dem Waschen ( vor dem Aufhängen) die Socken in die Länge ziehen. Ferse und Bündchen sind bei ihm etwa gleichzeitig hin.
froggy Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 Also ich habe ein Paar aus Baumwolle mit etwas Elastan von Wolle Rödel und ein Paar komplett aus Baumwolle von Regia gestrickt. Beide sind gut tragbar werden aber tatsächlich etwas labberig gegen Abend. Die Socken von Regia habe ich mit kleinerer Ndelstärke gestrickt und bereue das etwas beim Anziehen, weil sie nicht gut dehnbar sind. Wenn man sie einmal anhat, tragen sie sich aber sehr gut. Also prinzipiell geht das ganz gut.
nowak Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 vor 2 Stunden schrieb froggy: komplett aus Baumwolle von Regia Welche hast du da genommen? Die Sockenwolle Cotton von Regia ist mit Polyester und Polyamid. (Wobei die, dich ich noch verstricke ältere sind, da war Cotton von Regie noch mit Wolle und Baumwolle.) Was bei mir von denen ohne Wolle so am besten funktioniert hat ist die Lana Grossa Meilenweit Cotone. Wolle Rödel hatte "Bärengarn Tom Cotton", die trägt sich gut, enthält meines Wissens aber auch Wolle und läuft sich sehr schnell durch. Ohne Polyamid läuft sich alles sehr schnell durch, das ist was für Leute, die wirklich sehr gerne stopfen. Oder neu stricken, was aber auch nicht wirklich nachhaltig ist.
froggy Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 @nowak ich habe gerade gesucht, leider finde ich die Banderole nicht mehr. Auf Ravelry finde ich auch nur Sockenwolle von Regia mit Baumwolle und Kunstfaser. Vielleicht habe ich die Marke falsch im Kopf.
Capricorna Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 Wenn man Plastik ganz vermeiden möchte, bleiben mEn eigentlich nur Strumpfhalter. Vielleicht sogar selbst gestrickte? Garter stitch (kraus rechts) heißt ja nicht umsonst so im Englischen. Es hat schon seinen Grund, dass „früher“ (= noch zu Zeiten meiner Eltern) Strumpfhalter an der Tagesordnung waren, und heute, wo in der Sockenwolle etc. Kunstfasern wie Elasthan drin sind, nicht mehr. Einen Tod muss man vermutlich sterben…
nowak Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 vor 3 Minuten schrieb Capricorna: wo in der Sockenwolle etc. Kunstfasern wie Elasthan Elasthan ist gar nicht mal standardmäßig drin, wenn die Sockenwolle aus Wolle ist. Weil Wolle halt eine gute Eigenelastizität hat. Wenn man die aber aus irgendwelchen Gründen nicht verwenden will oder kann, dann ist ein bisschen Elasthan schon eine gute Idee
Großefüß Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 Reicht es nicht, in die Bündchen Gummikordel einzuziehen oder mitzustricken? Damals in den 80er haben wir das schon in den Ärmeln von Baumwollpulls gemacht. Damals hatte ich gekaufte, so gröber gestrickte Ökosocken aus 100 % Baumwolle.
nowak Geschrieben 9. September 2024 Melden Geschrieben 9. September 2024 Die Socke sollte ja nicht nur am Bündchen fest sitzen, sondern auch am Rest des Fußes ist es angenehmer, wenn sie nicht nach einem halben Tag locker rumschlackert und ggf. Blasen im Schuh verursacht. Du kannst dir mal probeweise einen Sack mit Gummiverschluss an den Fuß hängen und dann drüber nachdenken, ob das genauso bequem wie eine Socke ist... Das ist jetzt etwas extrem, aber wer sich noch an die allgegenwärtigen Tennissocken der 1980er erinnert, wo nur im Schaft Elasthan war, weiß, wovon ich rede. Mein damaliger Freund hatte am liebsten die ganz billigen, die schon nach dem ersten Tragen wie Säcke mit Schaft aussahen und auch nach dem Waschen nicht deutlich besser wurden... (Es gab auch andere, wo der Effekt nicht so extrem war.) Wie stark der Effekt ist hängt dann halt vom konkreten Garn, ggf. noch vom gestrickten Muster, von der Temperatur, dem eigenen Schweiß. dem Schuh... ab. Das muß man halt dann einfach mal testen, die Socken einige Wochen tragen und waschen und dann überlegen, ob es so passt oder ob man noch was verändern muss, bevor man in Serie geht. Bei reiner Baumwolle ohne Kunstfaser wird man vermutlich eh ziemlich viele Socken stricken, weil sie weniger stabil sind.
knittingwoman Geschrieben 10. September 2024 Melden Geschrieben 10. September 2024 Es gibt auch Cotton stretch, ist halt wieder mit Kunstfaser. Wer einen gut sitzenden Socken mit gewisser Langlebigkeit stricken will muss Kompromisse eingehen.
Capricorna Geschrieben 10. September 2024 Melden Geschrieben 10. September 2024 Die Frage ist generell vielleicht besser in einem Strick-Forum aufgehoben; ich kann da nur immer wieder auf Ravelry verweisen, sofern man englisch kann; da findet man auch direkt die passenden Strickmuster. Hier z.B. Foren-Diskussionen: Knitted Cotton Socks oder Working with cotton (Beitrag Nr. 11) Es gibt auch Woll-Shops, die eine eigene Kategorie für Sockenwolle ohne Plastik haben. Irgendwo muss es also Menschen geben, die das (für Socken?) verwenden. Aber wie man hier sieht, ist das schon eher selten.
nowak Geschrieben 10. September 2024 Melden Geschrieben 10. September 2024 vor 4 Stunden schrieb Capricorna: Sockenwolle ohne Plastik Das ist allerdings in der Regel Wolle bzw. sowas wie Wolle mit Alpaka (soll es stabiler machen, habe ich aber nie getestet.) Reine Wolle geht vom Tragen her sehr gut. Man stopft halt nur viel und oft...
Capricorna Geschrieben 11. September 2024 Melden Geschrieben 11. September 2024 Stimmt; in dem Shop, den ich meine, sind in der Kategorie plastikfrei alle mit Wolle/Wollmischung… Deswegen gehörte das Stopf-Ei früher zur Grundausstattung im Näh-Kasten, als es noch keine Poly-Beimischungen gab. Es gibt Baumwoll-Sockengarne, aber diese enthalten wiederum alle Polyamid und/oder Polyester.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden