Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 20.9.2024 um 07:39 schrieb Quietscheente:

Jetzt wüsste ich gern noch, woran du das erkenst?

Aufklappen  

Abnäher #3 (4).jpg

 

Der Halsansatz ist links höher und es gibt eine Zugfalte von hinten Mitte zur linken Schulter hoch. 
wenn du die Nahtzugabe links ein wenig schmaler nähst, könnte das schon verbessern. Mache ich bei Webteilen auch so. 

Werbung:
  • Antworten 123
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quietscheente

    45

  • 3kids

    18

  • elbia

    11

  • Bineffm

    11

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Qu_Ente_R.png.ccf42163c2cfbbc685aeb49277f7de1f.png

 

Daran, da könnte der Abnäher länger sein, weil es aussieht, als ob der im Nichts endet.

Sonst siehe @sikibo

 

Das bringt Unruhe in das Rückenteil.

 

LG Rita

Geschrieben

Danke @sikibo und @3kids. Hier hebt sich jetzt außerdem der hintere Halsausschnitt und teilweise die Schulternaht, ich weiß auch nicht warum. Ich hab ja Stütznähte. Aber vielleicht habe ich die auch erst nach der ersten, zweiten Anprobe genäht... ich weiß nicht mehr. 

 

Heute habe ich mal mit den Taillenabnähern angefangen: (Der Rest ist noch unverändert, nicht wundern.)

 

Abnher4(1).thumb.jpg.5e267f36937a7e149cae917374eae1e6.jpg     Abnher4(3).thumb.jpg.fd2011d17f5fde687302aab31bc5bad4.jpg     

 

Die Abnäher sind nach oben länger als es aussieht, aber immer noch zu kurz, deshalb beult das nach innen. Da muss ich nochmal nacharbeiten, aber ich wollte euch mal das Prinzip zeigen und nach eurer geschätzten Meinung fragen. 😉 Also die werden noch länger, ich denke fast so lang, wie man die Falte sehen kann. Ich hab die erstmal bis runter zum Saum geführt, weil sich das gerade gut stecken ließ; dadurch ist die vordere Saumweite um 2x1,5cm reduziert. Ist das zu eng, muss die Weite wieder rein? 

Der vordere Saum steht etwas ab... 

Die Brustabnäher werden evtl. auch noch 1cm länger, da legt sich das Ende noch nicht so schön. 

Geschrieben

Bitte nicht übel nehmen.... ordentlich ausgebügelt stellt sich das nochmal anders dar. 

Geschrieben

@Broody Der Abnäher ist auf jeden Fall schon ausgebügelt. Ich hab beim Drumherum nochmal nachgelegt, das fällt jetzt alles glatter, aber die Falte überm Abnäher bleibt:

 

Abnher4_Detail.thumb.jpg.fc30b3004e394e389bee76e45ab8496a.jpg

 

Deshalb denke ich, dass da noch zu viel Stoff übrig ist. Der Abnäher endet bisher 5cm unter dem Brustpunkt, ich würde ihn um ca. 3cm verlängern. 

Geschrieben

@Quietscheentenicht hilfreich für dich, aber ich weiß genau, weshalb ich Wiener Nähte bevorzuge 🤣

Geschrieben
  Am 25.9.2024 um 16:25 schrieb sikibo:

@Quietscheentenicht hilfreich für dich, aber ich weiß genau, weshalb ich Wiener Nähte bevorzuge 🤣

Aufklappen  

😁 Ja ich auch. Nur lässt mich ein Oberteil mit Wiener Nähten irgendwie an Omas denken...🙊 Ich empfinde das als altmodisch. Und kann mich von dem Gedanken nicht befreien.

Geschrieben
  Am 25.9.2024 um 16:37 schrieb Quietscheente:

😁 Ja ich auch. Nur lässt mich ein Oberteil mit Wiener Nähten irgendwie an Omas denken...🙊 Ich empfinde das als altmodisch. Und kann mich von dem Gedanken nicht befreien.

Aufklappen  

 

Mir geht es mit Schluppenblusen so - macht doch nichts!

Geschrieben
  Am 25.9.2024 um 16:37 schrieb Quietscheente:

Nur lässt mich ein Oberteil mit Wiener Nähten irgendwie an Omas denken.

Aufklappen  


Auf die Idee bin ich ja noch nie gekommen 😂

Geschrieben

Ja okay, vielleicht gebe ich dem noch eine Chance. 😉 

Unabhängig von der Optik möchte ich die Wiener Nähte ja auch deshalb meiden, weil ich eine Art Grundschnitt haben möchte, aus dem ich dann andere Modelle entwickeln kann. Z.B. möchte ich gern wie bei der Bluse Rosanne von Schnittmusterlounge den Abnäher mal nach oben drehen und als Falten in der Schulterpasse unterbringen. Das geht ja nicht mit Wiener Nähten im VT (und fürs RT muss ich mir dann auch was anderes überlegen, aber später). 

Geschrieben
  Am 25.9.2024 um 16:25 schrieb sikibo:

@Quietscheentenicht hilfreich für dich, aber ich weiß genau, weshalb ich Wiener Nähte bevorzuge 🤣

Aufklappen  

👍 Same here, aber fast noch besser finde ich englische Nähte (aus der Schulter).

Geschrieben

Wenn man die beiden Abnäherspitzen im Verlauf des Abnähers verlängert - dann treffen die sich ja irgendwann. Das müßte dann genau Dein Brustpukt sein - ist das so?

 

Sabine

Geschrieben

@Quietscheente

 

Mir scheint, dass die Seitennaht nicht mehr gerade fällt und am Saum nach hinten zieht (siehe diagonale Falten hinten).

 

Weiterhin glaube ich, dass es einfacher ist, zuerst einen körpernahen Grundschnitt mit Abnähern ohne Design-Mehrweite anzupassen und diesem erst danach die gewünschte Mehrweite zuzufügen, um das Teil auch ohne Verschluss über den Kopf an- und ausziehen zu können.

 

Just my 2 cents.

Geschrieben
  Am 26.9.2024 um 06:28 schrieb EmiliaP:

👍 Same here, aber fast noch besser finde ich englische Nähte (aus der Schulter).

Aufklappen  

Die kenne ich als Prinzessnähte. Was findest du an denen besser? 

 

  Am 26.9.2024 um 06:39 schrieb Bineffm:

Wenn man die beiden Abnäherspitzen im Verlauf des Abnähers verlängert - dann treffen die sich ja irgendwann. Das müßte dann genau Dein Brustpukt sein - ist das so?

Aufklappen  

Nein... der Taillenabnäher kommt 2cm zu weit mittig raus. Ich hab den direkt am Körper abgesteckt, so, wie es gut ging/gut aussah.

 

  Am 26.9.2024 um 06:40 schrieb EmiliaP:

Weiterhin glaube ich, dass es einfacher ist, zuerst einen körpernahen Grundschnitt mit Abnähern ohne Design-Mehrweite anzupassen und diesem erst danach die gewünschte Mehrweite zuzufügen, um das Teil auch ohne Verschluss über den Kopf an- und ausziehen zu können.

Aufklappen  

Also alles nochmal retour? :freak:

Geschrieben

Nicht retour, sondern Neustart, und zwar mit einem entsprechenden Burda-Schnittmuster. Das gut angepasste Kleid mit Teilungsnähten ist von Burda, da solltest Du mit einem körpernahen Abnäherschnitt von Burda ähnlich gute Ergebnisse erzielen. Und aus diesem Grundschnitt dann einen mit Design-Mehrweite machen. Wäre aber nur mein Weg zum Ziel, Du wirst Deinen finden. 🙂

 

Sind die diagonalen Falten im unteren seitlichen Rückteil (in der Seitenansicht kurz unterm Ellenbogen beginnend sowie darunter) nur auf dem Foto oder auch sonst?

 

Englische Nähte finde ich noch besser der eigenen kurvigen Körperform anzupassen, easy-peasy zu nähen, darüberhinaus strecken sie optisch (m)einen (relativ) kurzen Oberkörper.

 

Als Prinzessnähte kenne ich (von einer Schneidermeisterin) jede Art von Teilungsnähten (Schulter, Armloch, Flanke, Ausschnitt), die ab Taille mehr oder weniger ausschwingen. Demnach gibt es also kein Etuikleid mit Prinzessnähten. Ob das so stimmt und ob es überhaupt harte Definitionen für diese Begriffe gibt, keine Ahnung.

Geschrieben
  Am 26.9.2024 um 10:16 schrieb EmiliaP:

Sind die diagonalen Falten im unteren seitlichen Rückteil (in der Seitenansicht kurz unterm Ellenbogen beginnend sowie darunter) nur auf dem Foto oder auch sonst?

Aufklappen  

Die sind wirklich da... obwohl da überall viel Luft drin ist. Ich versteh es nicht. 

 

Ich hab inzwischen die Änderung von @elbia am Rücken gemacht (HM-Naht enger, Wiener Nähte auslassen) und sehe keine wesentliche Verbesserung, daher werde ich die Hohlkreuzanpassung noch machen. 

 

  Am 26.9.2024 um 10:16 schrieb EmiliaP:

Nicht retour, sondern Neustart, und zwar mit einem entsprechenden Burda-Schnittmuster. Das gut angepasste Kleid mit Teilungsnähten ist von Burda, da solltest Du mit einem körpernahen Abnäherschnitt von Burda ähnlich gute Ergebnisse erzielen. Und aus diesem Grundschnitt dann einen mit Design-Mehrweite machen. Wäre aber nur mein Weg zum Ziel, Du wirst Deinen finden. 🙂

Aufklappen  

Ja, das klingt nach einer sinnvollen Strategie. Ich dachte halt, ich würde demnächst mal zu Ergebnisse kommen.😔 Ich überleg's mir. 

 

Würdest du dieses Top dafür geeignet finden? https://www.burdastyle.de/top-mit-abnahern-05-2022-118a Es sieht körpernah aus, hat aber vorne nur 1 schrägen Abnäher (kein Brust+Taille). 

 

Das Burda-Kleid war auch kein Durchmarsch. Da hatte ich von vornherein von Brust über Taille zu Hüfte um 2 Größen erweitert (muss ich immer). Dann war es insgesamt und überall zu weit und meine Schwiegermutter hat es mir direkt am Körper abgesteckt. Also da habe ich auch keinen Punkteplan, den ich abarbeiten kann und dann passt es. 

 

Ich müsste ja bei Neustart mit einem Abnäher-Oberteil ohnehin im RT wieder Wiener Nähte einfügen, weil ich sonst die Weitendifferenz nicht gemanaget kriege. Daher bin ich unsicher, ob das wirklich so sinnvoll wäre. 

 

 

Geschrieben

Lass mal abwarten, was aus den Falten wird, nachdem Du die Hohlkreuzanpassung gemacht hat.

 

Solltest Du neu starten, würde ich an Deiner Stelle einen Schnitt mit zwei von drei folgenden Abnähern wählen: Brust, Schulter, Taille. Gerade wegen der Größendifferenz.

 

Am einfachsten wäre es wohl, wenn Dir jemand (z.B. Schwiegermutter, Mann, Tochter, Freundin, Änderungsschneiderin) ein Oberteil direkt am Körper abformt und Du daraus einen Papier- oder Folienschnitt machst und dann ggf. noch optimierst.

Geschrieben

Nächster Versuch: Ich habe die vorderen Taillenabnäher neu ausgerichtet (auf den Brustpunkt) und mit dem Abnäherinhalt gespielt, bis es gut wurde. Außerdem die Brustabnäher leicht verlängert, die Hohlkreuzanpassung gemacht und die Seitennaht nochmal leicht tailliert. Inzwischen denke ich, langsam wird es was. Bitte stimmt mir zu! 😉

 

Abnher5(1).thumb.jpg.d9f180e478e5d59d49c5c2c3fa36116f.jpg     Abnher5(4).thumb.jpg.9f15c8611748444d0d0f55250919ae98.jpg     Abnher5(3).thumb.jpg.c9eba75cd4858cfaa5c6653f60e8c902.jpg

 

Die Vorderseite finde ich so ganz gut. In Seitenansicht stört mich, dass es unten immer noch absteht; aber wenn ich es enger mache, wird es zu eng, denke ich. Die Seitennaht fällt gerade. An der Rückseite stören mich die X-förmigen Falten in der Mitte. Die sind schon lange da und kommen immer wieder, egal was ich mache. Andererseits finde ich sie jetzt auch nicht sooo schlimm, die Rückansicht ist ganz gut geworden im Vergleich zum Anfang. Außerdem gibt es beim Tragen sowieso immer irgendwo Falten, ich bewege mich ja, also frage ich mich, was der Anspruch sein kann an die Faltenfreiheit...

(Der rückwärtige Halsausschnitt klafft immer noch ein wenig; ich denke, das ist schlicht ausgeleiert, weil die Stütznaht zu spät kam. Das würde ich erstmal so lassen und im Ernstfall am richtigen Teil noch korrigieren.) 

 

  Am 27.9.2024 um 14:48 schrieb EmiliaP:

Solltest Du neu starten, würde ich an Deiner Stelle einen Schnitt mit zwei von drei folgenden Abnähern wählen: Brust, Schulter, Taille. Gerade wegen der Größendifferenz.

Aufklappen  

Ja, das klingt gut, danke. Ich habe zwar noch keinen Schnitt gefunden, der in das Schema passt, aber das Top Burda 6525, das hat Prinzessnähte. 

 

 

 

Geschrieben

Vorweg: Ich habe Null Ahnung ob bei den Damen andere Kriterien anzusetzen sind oder nicht. 
——-

Könnte es Sein, dass die Armlöcher zu flach geworden sind? die Falte vor dem Oberarm in der Seitenansicht deutet evtl darauf hin? 

Geschrieben
  Am 30.9.2024 um 20:13 schrieb Agapant:

Könnte es Sein, dass die Armlöcher zu flach geworden sind? die Falte vor dem Oberarm in der Seitenansicht deutet evtl darauf hin? 

Aufklappen  

Danke für den Hinweis. Die Antwort ist jein... Die Armlöcher sind tatsächlich vorn-unten knapp ausgeschnitten, weil sonst die Polster, die ich an der Stelle habe, sehr unschön rausschauen und das möchte ich unbedingt vermeiden. Das Armloch ist also eine schmale Gratwanderung. Aber auf anderen Fotos sieht man, dass es glatt sitzt, ich denke das hat sich nur auf diesem Foto durch Haltung/Bewegung verschoben. 

Geschrieben (bearbeitet)

Das Burda-Top 6525 scheint mir gut geeignet, wenn Du Dich mit englischen Nähten anfreunden kannst.

Auf dem Waschzettel, den Burda auf der deutschen Seite leider nicht zeigt, dankenswerterweise aber der eine oder andere Online-Shop (siehe z.B. hier), steht "normal weit"—das ist auf der Burda-Silhouetten-Skala in der Mitte und könnte dem entsprechen, was Dir vorschwebt.

 

Zu Deinen Fotos. Wieviel hast Du bei der Hohlkreuzanpassung herausgenommen? Mir scheint es einen Tacken zu viel oder zu hoch positioniert.

 

In der Seitenansicht sind die diagonalen Falten nach hinten deutlich weniger, d.h. das Kürzen der RM-Naht hat viel gebracht. Mir scheint dennoch, dass die Seitennaht nach hinten zieht. Man sieht sie hinter Deinem Arm hervorlugen, und zwar nicht lotrecht. Möglicherweise ist die Weite nicht körperrundungsgerecht verteilt und wir sehen eine Verwringung: An der stärksten Porundung fehlt Weite, die sich von der Seite geholt wird. Um zu prüfen, ob das die Ursache sein kann, würde ich an der hintere Teilungsnaht vom Saum her herauslassen. Ggf. auch an der RM.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von EmiliaP
Geschrieben

Deine Schultern sind ja recht unterschiedlich in der Schräge - und wenn ich mich richtig erinnere, dann ist das Top aber symmetrisch geschnitten, oder?  Die Falten auf der Rückseite sind auf der linken Seite deutlich stärker als auf der rechten - und links ist die Schulter auch deutlich gerade. Sprich - da zieht die gerade Schulter jetzt das Topnach oben - und den engen Armausschnitt unter die Achsel..... Ich würde mal auf der linke Seite außen die Schulternaht öffnen und dort die Anpassung an die reale Schulterschrägung vornehmen - dann dürften eine Menge der Falten verschwinden..... Im realen Leben musst Du dann anschließend den Armausschnitt links auch entsprechend um den gleichen Betrag hochsetzen....

 

Sabine

Geschrieben
  Am 1.10.2024 um 06:08 schrieb EmiliaP:

Wieviel hast Du bei der Hohlkreuzanpassung herausgenommen?

Aufklappen  

2cm Abnäherinhalt in der HM. Ja stimmt, es sieht aus, als würde die Naht in der Mitte etwas nach oben schwingen. Vor allem zwischen den Wiener Nähten. Da könnte ich die Naht nochmal etwas tiefer setzen. (Perspektivisch soll die natürlich verschwinden, wenn die Kontur stimmt.) Danke für den Tipp!

 

  Am 1.10.2024 um 06:08 schrieb EmiliaP:

Mir scheint dennoch, dass die Seitennaht nach hinten zieht. Man sieht sie hinter Deinem Arm hervorlugen, und zwar nicht lotrecht.

Aufklappen  

Dazu hab ich noch ein anderes Foto: 

Abnher5(5).thumb.jpg.efd36e93d11c72b407d57208e504a2bf.jpg

 

Der Stoff liegt hinten an und steht vorn unter dem Bauch etwas ab. Der Saum hat ja auch viel Mehrweite (waren mal 12cm, habe ich irgendwo weiter oben notiert, inzwischen ist es etwas weniger geworden) und die Mehrweite muss ja irgendwo hin... also hängt das Teil mal so, mal so, je nach Bewegung. Also kann die Seitennaht doch gar nicht immer senkrecht sein? 

 

  Am 1.10.2024 um 06:33 schrieb Bineffm:

Deine Schultern sind ja recht unterschiedlich in der Schräge - und wenn ich mich richtig erinnere, dann ist das Top aber symmetrisch geschnitten, oder?

Aufklappen  

Ja genau. Das hatte @elbia glaube ich auch schon erwähnt und ich hab es noch nicht umgesetzt. Danke für den Hinweis, ich schaue mal, was ich damit noch rausholen kann. Jetzt, wo du es benannt hast, sehe ich auf der Rückansicht auch, dass sich das linke Armloch etwas unter der Achsel staut. 

Geschrieben

Ich stimme @Bineffm und @elbia zu, dass du unterschiedliche Schultern hast, würde aber so weit gehen ein einlagiges Vorder- und Rückenteil zum Zuschneiden zu nehmen. Wenn du deinen Grundschnitt damit bekommen willst musst du nicht darauf achten, dass du an einer bestimmten Schulter/Armloch was änderst, sondern kannst einfach auflegen und zuschneiden.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

@flocke1972 Kannst du bitte nochmal erklären, was du meinst? Meinst du, ich soll die Schulter ignorieren und ein symmetrisches Teil behalten?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...