Zum Inhalt springen

Partner

Stoffdruck Verfahren - Anwendung,Reinigung, Vor- und Nachteile


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier ein kleiner Einsteigerkurs in die Siebdrucktechnik. Kannst dich auch mal auf der Seite umsehen, da gibt's noch mehr.

Werbung:
  • Antworten 48
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    10

  • Großefüß

    7

  • Extraterrestre

    4

  • Bineffm

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Müsste es für Baumwolle nicht evtl. auch solche ganz flüssigen Stofffarben wie Seidenmalfarbe geben mit denen man direkt auf dem Stoffmalen kann und die in die Fasern einziehen und sie nicht hart machen? Für die Musterkonturen müsste man dann zuerst eine Farbsperre mit Gutta oder Ähnlichem ziehen wie beim Seidenmalen, die nach dem Trocknen wieder ausgewaschen wird.

@Agapant Oder ist Malen gar Nichts für Dich?

Geschrieben

Hallo,

 

es ist zwar schon mindestens ein Jahrzehnt her, daß ich Gestempelt, Gedruckt oder Gebatikt habe, aber ich kann mich nicht daran erinnern, daß ich Schutzbrille, riesige Planen oder andere besondere Schutzeinrichtungen benötigte. Lösungsmittelhaltige Farben habe ich bereits vor über dreißig Jahren nicht mehr genutzt. Sonst hätten wird dieses als Schüler oder in der Kinder- und Jugendarbeit gar nicht machen können. Wir haben quasi am Küchentisch mit Äpfeln, Kork, Möhren, Zwiebeln, Blättern, Händen, Rotkohl, Holz, Stein, (Zahn-)Bürsten, Stoff oder Linoleum gedruckt.

Wenn es die neuen Gelplatten gegeben hätte, hätten wir diese wahrscheinlich auch getestet.

Siebdruck habe ich auch gemacht, ist mir aber zu aufwendig. Erst die Vorlage erstellen, bei mehreren Farben, pro Farbe eine. Falls kein Mischweiss vorhanden war, hieß dieses mehr als fünf Schablonen bzw. Siebe. Die Passermarken richtig setzen. Das Sieb beschichten. Die Vorlage / Schablone (spiegelvekehrt) auf das Sieb bekommen. Das Sieb abkleben, damit keine Farbe unter den Rand läuft. Das T-Shirt (als Beispiel), mit einer Pappe dazwischen, richtig positionieren. Die Farbe richtig an mischen, um die passende Konsistenz zu bekommen. Die Farbe auf das Sieb auftragen. Den Rakel im richtigen Winkel halten und die Farbe mit dem richtigen Druck durch das Sieb streichen. Bei mehreren Farben entsprechend mehrfach, das Sieb / die Siebe säubern. Für ein Einzelstück ein zu großer Aufwand.

Wichtig dabei war die Farbe. Wie lange soll sie wo halten. Muß Textil- oder Stoffmalfarbe fixiert werden, falls ja wie? Welche Farbe paßt zu welchem Stoff? Ist die Farbe wasserlöslich? Muss Batikfarbe mit kochendem, heißen oder nur warmen Wasser aufgelöst werden? Ist es Knoten- oder Wachsbatik? Welche Konsistenz wird beim Drucken benötigt?

Wie saugstark ist das Papier, der Tonkarton oder Stoff? Kann ich den Stoff trocken verarbeiten oder muß ich ihn anfeuchten. Kann ich bei mehreren Farben nass in nass arbeiten oder muß jede Farbe erst vollständig durch trocknen? Kann ich die Farbe direkt nach dem Drucken fixieren oder muß ich zum Bügeln erst warten, bis die Farbe 24 h getrocknet ist? Paßt die Farbe überhaupt zum Stoff?

Eine weitere Sache ist die Schablone oder der Druckstock. Ist er saugfähig? Wie sauber sind die Kanten des Motivs? Kann Farbe unter die Schablone laufen? Muß er bzw. sie spiegelverkehrt sein?

Arbeite ich mit Pinseln oder Walzen, wenn ich nur Schablonen nehme? Habe ich mehrere Farben, daß ich Passermarken benötige?

Ich würde eine Schablone heute aus einer dickeren Folie machen. Die Motivkanten sind sauberer und die Gefahr, daß Farbe unter diese läuft ist geringer.

T-Shirts mit den erwähnten Sublimationsfolien habe ich mir nur machen lassen.

In den letzten fünfunddreißig Jahren hat sich da aber viel geändert. Die Folien sind vor allem dünner und elastischer.

In wie weit Gemüse und Obst für Stoffdruck genutzt werden kann ist fraglich? Diese enthalten Stoffe, die sich mit dem Stoff oder der Farbe evtl. nicht vertragen.

Es gibt auch noch die Möglichkeit Ölfarbe auf Wasser schwimmend oder Wasserfarbe auf Öl schwimmend als „Druckstock“ zu nutzen. Dabei gibt es aber ein willkürliches Muster. Ob Dieses mit Textilfarbe möglich ist, ist mir auch nicht bekannt.

Ein weiteres Thema wäre Airbrush oder Farbe sprühen. Damit habe ich aber noch nicht gearbeitet, aber man benötigt halt entsprechend Schablonen.

Egal welche Technik genommen wird, Drucken / Stempeln, Schablonieren oder Sprühen bei allem muß entsprechend sauber gearbeitet werden. Dieses geht am Küchentisch, in den Räumen der Kinder- und Jugendarbeit, bei Zeltlagern mit hunderten von Teilnehmern, genauso wie in einer größeren Hobbydruckerei, die ich nutzen konnte.

 

Viel Spaß und Erfolg mit dem bunten, aber unter Umständen umfangreichem, Hobby wünscht

 

BmP

Geschrieben

Manchmal bin ich zu langsam, ich wollte auch Batik ins Rennen werfen, da gibt es inzwischen fantastische Knoten- und Wickeltechniken zum Färben. Auch mit Wachsmalerei und dann Farbtauchbad lassen sich schöne Ergebnisse erzielen.

 

Beim Farbsprühen wäre ich etwas vorsichtiger, da ist eine Sprühkammer oder ähnliches (ja, geht auch mit Karton) hilfreich und sicherer, nicht dass die neue Küche mit Farbspritzern verziert wird.

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Luthien:

Oder ist Malen gar Nichts für Dich?

Klares Ja. Freihand ohne Linela o.ä. geht gar nicht. Auge-Hand-Koordination ist extrem mies.

vor 2 Stunden schrieb BmP18:

Viel Spaß und Erfolg mit dem bunten, aber unter Umständen umfangreichem, Hobby wünscht

Danke schön für die ausführlichen Gedanken. Siebdruck hört sich für einen alten technik verliebten Mann sehr interresant an, aber je mehr ich darüber lese ist das ja ein komplett eigenes Thema. Ich bin mir aktuell nicht sicher, ob sich der Aufwand für Einzelstücke wirklich lohnt. Im kommenden Urlaub werde ich bestimmt nochmal näher die einzelnen Möglichkeiten und Techniken beleuchten.

 

vor 41 Minuten schrieb PaulineK:

Batik ins Rennen werfen, da gibt es inzwischen fantastische Knoten- und Wickeltechniken

Danke. Kommt auch in die Verlosung. Siehe oben.

 

vor 2 Stunden schrieb BmP18:

Ölfarbe auf Wasser schwimmend oder Wasserfarbe auf Öl schwimmend als „Druckstock“

Das zeug hatte ich mal für anderes Sachen ausprobiert. Die Farbe ist echt hartes Zeugs. Möchte ich nicht auf der Haut haben.

 

vor 43 Minuten schrieb PaulineK:

Farbsprühen wäre ich etwas vorsichtiger, da ist eine Sprühkammer oder ähnliches

Wäre inklusive passendem Raum vorhanden, aber auch dabei spielt meine fehlende Auge-Hand-Koordination eine doofe Rolle. So richtig doll klappt das nicht.

 

 

 

 

 

 

 

Vielen Lieben Dank an alle Schreibenden.  Wie bereits erwähnt wird der Urlaub sicherlich mit einigen Recherchen gefüllt werden. Der angekündigte Nieselregen und 9 Grad Höchsttemperaturen machen das Internet sehr verlockend :D

 

 

Falls es zu einer Entscheidung und/oder ersten Tests kommt, werde ich sicherlich hier berichten.

 

Geschrieben

Je nachdem, wo du wohnst, kannst du Siebdruck vielleicht bei einem Anbieter ausprobieren. Hier in Hamburg bietet, meine ich, die VHS so etwas an, und wir hatten auch mal eine freie Kreativ-Werkstatt, die das regelmäßig als Kurs machte; auch mit dem Entwerfen eigener (einfacher) Muster.

 

Sowas gilt natürlich für die anderen Techniken auch; VHS etc. sind da immer eine gute Möglichkeit, unverbindlich und ohne viel eigenen Material-Einsatz in eine neue Technik reinzuschnuppern… und man hat noch Gesellschaft dabei. :)

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Agapant:

Auge-Hand-Koordination ist extrem mies.

Kann ich nicht glauben, wenn ich sehe, was du alles schaffst.

 

Malen ist zu einem großen  Teil auch Übungssache, so wie Nähen.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Agapant:

Klares Ja. Freihand ohne Linela o.ä. geht gar nicht. Auge-Hand-Koordination ist extrem mies.

 

So schade. Mit malen kann man so viele schöne sachen machen:

 

mitstiftengemalt.png.4154e3aafe5e1a1bee7a8240ab76de13.png

 

Alles freihand gemalt mit den stoffmalfarben in stiftform.

 

Allerdings ist mir noch eingefallen, daß hier mal mit klorix gefärbt bzw. entfärbt wurde. Vielleicht ist diese technik für dich von interesse?

Bisher habe ich das einmal ausprobiert und leider nicht die empfohlene folie genommen. So ist die entfärbung nicht schön unter die folie gelaufen und das motiv sah damit aus, wie ein keks, der völlig aus der form gerät.

Geschrieben

Bei "Spoonflower" kann man Stoffe nach eigenem Entwurf oder mit zur Verfügung gestellten Mustern bedrucken lassen. 🙂 Habe keine eigene Erfahrung damit, wurde im Forum aber auch schon diskutiert.

Gruß Myrin

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb gabi die erste:

mit klorix gefärbt bzw. entfärbt

 

Kann man machen, wenn man äußerst vorsichtig damit umgeht. Empfehlen würde ich es nicht (eigene Erprobung, die allerdings gründlichst schiefging und mir zwar die Totalentfärbung gelang, aber nach dem Waschen war das Material großzügig

gelocht und landete in der Garage als Putztuch.)

 

vor einer Stunde schrieb Myrin:

Stoffe nach eigenem Entwurf oder mit zur Verfügung gestellten Mustern bedrucken lassen

Da gibt es hier einige Threads, die sich mit dem Thema beschäftigen -

 

 

Geschrieben

Wir haben Stempel und Schablonen mit einem 3d Drucker hergestellt und Stoffmalfarben im Bastelshop gekauft. Das hat gut funktioniert und der Spaßfaktor war auch groß! Von der Haltbarkeit fand ich die Farben ok.

Geschrieben

Tach, 

 

danke für den Input. Drucken lassen ist nicht mein Ding. Soviel selber machen wie es geht ist meine Devise. 
 

3d-Druck? Haftet denn die Farbe passend auf den Stempeln? Oder hab ihr da spezielles Filament benutzt? 
Dieses geschmolzene Plastikzeugs ist ja relativ glatt nach dem Drucken 

Geschrieben (bearbeitet)

Siebdruck ist relativ einfach, ich hatte mal so ein Set für rund 20 Euro, da war alles dabei.  Ist halt fummelig die Motive auszuschneiden, wenn man eigene haben will, und dann ist da noch die Sache, dass man am Stück arbeiten muss und alle Teile irgendwie verbunden bleiben müssen. Aber mit fertigen Schablonen ist es eigentlich kein Ding.

 

Stoffarbe finde ich auch recht easy, man braucht eben einen sehr feinen Pinsel oder einen Stift. Freehand muss man gar nicht machen, ich traue mich das auch nicht, wenn es drauf ankommt. Man hat halt nur einen Versuch. Motive kann man vormalen oder ausdrucken und dann auf den Stoff pausen, mit Kohlepapier oder hellem Pauspapier, das man auch zum Nähen nimmt. So habe ich neulich Amy Winehouse auf eine Tasche gemalt. Keine Kunst, nur Umrisse abgepaust und nach- bzw ausgemalt.

 

 

Die Palmen sind Siebdruck, Gras leicht mit Stoffarbe nachbearbeitet.

 

Amy.jpg

Siebdruck.jpg

Bearbeitet von Samtpiratin
Ergänzung
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb Agapant:

Tach, 

 

danke für den Input. Drucken lassen ist nicht mein Ding. Soviel selber machen wie es geht ist meine Devise. 
 

 

Schöne Devise! Könnt von mir sein😉😁

Was ich bisher nur nicht durchschaue, was Du eigentlich erreichen möchtest? Soll der gesamte Stoff ein anderes Muster bekommen oder sollen nur einzelne Motive gedruckt werden? Bei einzelnen Motiven würde ich wahrscheinlich eher die Stickmaschine nehmen, wenn schon eine vorhanden ist. Gestickt sieht hochwertiger aus als gedruckt. Oder Du könntest statt drucken Applikationen nähen. Wenn der gesamte Stoff ein anderes Muster haben soll, wäre es vielleicht sinnvoller erstmal zu schauen, ob ich mein Wunschmuster nicht auch als fertigen Stoff bekomme. Was soll es denn für ein exotisches Muster sein, dass es das nicht zu kaufen gibt? Wenn man schaut, was Sewingadam sich für Stoffe kauft, sieht man, dass es Nichts gibt, was es nicht gibt😉😁

Ich bin ja auch immer für Selbsthilfe, aber ob es sinnvoll ist, nur für ein paar Druckmotive einen Riesenaufriss zu machen, bezweifle ich doch ein bisschen. Ist nicht böse gemeint, nur als Denkanstoss, ob Du das wirklich willst. Am Design der Hemden kann man auch näherisch noch sehr viel machen.

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Luthien:

Was ich bisher nur nicht durchschaue, was Du eigentlich erreichen möchtest?

Hihi. Ich auch nicht. Potentiell eine Abwechslung vom Stoffe kaufen und nach bewährtem Muster zusammennähen. (Mit reiner BW bin ich etwas eingeschränkt in der Mustervielfalt. Meine Läden sind da mehr auf Plastikzeugs eingestellt)


Sticken ist aber dann wie ein Klotz im Stoff, genau wie diese aufgenähten Applikationen.

vor 21 Minuten schrieb Luthien:

für ein paar Druckmotive einen Riesenaufriss

Deswegen frage ich ja. 

 

vor 22 Minuten schrieb Luthien:

Ist nicht böse gemeint, nur als Denkanstoss

Klar. 
 

vor 22 Minuten schrieb Luthien:

Am Design der Hemden kann man auch näherisch noch sehr viel machen.

Bei Herrenhemden? Vllt ist mein Blick noch nicht geschult genug, aber für mich haben die immer einen Kragen, zwei Ärmel und mehr oder weniger enge Korpusse.

 

Geschrieben

Wurde Fashionspray schon genannt?

So hab ich seinerzeit das Bedürfnis nach Motiven auf Stoff befriedigt:

Schablone erstellen und mit den Spray besprühen, wie Airbrush nur ohne Airbrush.

So richtig irre gut ging´s nur zum Teil, weil manche Sprühköpfe ein bisschen zum Sabbern geneigt haben, aber im Großen und Ganzen hat mir das Ergebnis gefallen.

Zur Sauberkeit: Gummihandschuh für die Sprühhand, Pappe unter den Stoff, Schablonenränder abdecken, Schablone am Waschbecken abspülen. Fixiert wird mit dem Bügeleisen, glaube ich.

Geschrieben

Sprühen wurde bisher nur am Rande erwähnt

 

Glaube ich. Ich habe ein wenig den Überblick verloren :)

 

Aber der Urlaub ist hoffentlich lang genug um alles genauer zu erforschen.  

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Agapant:

Bei Herrenhemden?

 

Shirtmaking von David Coffin zeigt auch einige Designvarianten.

 

(Und Corpus ist glaube ich u-Deklination, Plural geschrieben auch Corpus. :silly:)

 

Wenn es experimenteller in der Form werden soll, empfehle ich die Pattern Magic Bücher.

 

(Dass Sticken hochwertiger ist als Farbe würde ich auch nicht unterstreichen. Sind unterschiedliche Techniken mit unterschiedlichen Möglichkeiten und unterschiedlichem Materialeintrag. Und wer schon mal handbemalte Seide für mehrere hundert € pro Meter gesehen hat, weiß auch, dass das wirklich nur davon abhängt, was man haben möchte.)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Agapant:

Sticken ist aber dann wie ein Klotz im Stoff, genau wie diese aufgenähten Applikationen.

 

Da widerspreche ich mal zaghaft :hug:

Allerdings habe ich mir das einfach mal getraut und mache diese stickerei sehr gerne:

 

20170413_222827.thumb.jpg.156712cc145a0e27a74446b689c53f7c.jpg

 

Das motiv auf soluvlies (läßt sich hinterher rauswaschen) zeichnen, auf den stoff heften und mit der nähmaschine in einem gewünschten stich nachnähen. (mein sohn wollte es möglichst unauffällig, deswegen ist das motiv nach entfernen des vlieses kaum noch zu sehen, daher hier noch mit vlies)

Das ganze bleibt schön weich und elastisch.

Geschrieben

Beim Sticken kommt es halt sehr aufs Motiv an - so Linienmotive gehen gut - vollflächig ausgestickt in mehreren Lagen auf 20*30 cm - gibt ein Brett 🙂

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)

@Bineffm Genau das wollte ich auch gerade schreiben😉

 

@Agapant Ich glaube auch, dass Dein Blick noch nicht geschult ist😉 Bei Herrenhemden sind viele Variationen möglich: Anderer Kragen, Passe, andere Knopfleiste, andere Taschenform oder Aufschläge mit besonderen Formen an kurzen Ärmeln (vielleicht findest Du ja noch das Bild von Basti (Sebastian Hoofs) hier im Forum, das ich dabei sofort vor Augen hatte), andere Manschetten, Borten, Zierstiche, besondere Knöpfe usw. Schau Dich einfach mal ein bisschen im Netz um, was Dir gefallen könnte.

 

P.S.: Vor Ort habe ich auch so gut wie keine Möglichkeit Stoff zu kaufen. Ich bestelle so gut wie alle meine Stoffe in Onlineshops mit vorheriger Musterbestellung. Deine Zuleeg-Stoffe wirst Du doch wahrscheinlich auch bestellt haben, oder nicht?

 

@nowak Bei Stickerei hochwertiger als Druck meinte ich nicht professionell bedruckte Stoffe sondern die Do-it-yourself-Varianten, die Agapant hinbekommen könnte😉

 

@gabi die erste Großes Kompliment! Das Motiv gefällt mir richtig gut!

 

 

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Luthien:

professionell bedruckte Stoffe

 

Wie gesagt, war handbemalt... und wie gut Agapant das hinbekommt, weiß er, nachdem er es gemacht hat.

 

Man kann sicher nicht jede Optik zu Hause hinbekommen, aber auch handbedruckt kann professionell gemacht werden und man kann es lernen. Von daher... "professionell" ist nicht nur ein Digitaldruck oder so, das ist einfach nur eine Option.

 

Es gibt andere und die können auch gut aussehen. Was man halt will.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Luthien:

Bei Herrenhemden sind viele Variationen möglich:

Es bleibt aber normalerweise ein Hemd in seiner Grundform. Das coffin Buch liegt hier seit meinen Anfänger rum. Damals konnte ich damit nicht sehr viel Anfangen. Ich nehme es mal in dem Urlaub mit, vllt erschliesst

 

sich mir jetzt eher die Schönheit der Variationen.

vor 2 Stunden schrieb Luthien:

Onlineshops mit vorheriger Musterbestellung

 

Stimmt. Vermutlich geht das auch bei den Anbietern von Popeline.

Wollstoffe gibt es hier im Umkreis nix bis gar nix. Da blieb mir nix anderes Übrig als zu bestellen. Und von einem kleinen Musterstück auf die optische Wirkung von grösseren Stücken zu schliessen geht schon mal schief. 
 

vor 7 Stunden schrieb gabi die erste:

nähmaschine in einem gewünschten stich nachnähen.

Danke für die Idee. Habe ich bisher einmal gemacht und fand es recht frustrierend. Letzten Endes wäre ich per Hand nicht so gleichmässig aber bestimmt schneller gewesen. 

 

vor 7 Stunden schrieb Bineffm:

Beim Sticken kommt es halt sehr aufs Motiv an - so Linienmotive gehen gut - vollflächig ausgestickt in mehreren Lagen auf 20*30 cm - gibt ein Brett 🙂

 

Sabine


Für mich läuft sticken immer unter den Flächig bestickten Brettern. Linienmotive muss ich mir mal anschauen. 

 

vor 52 Minuten schrieb nowak:

Was man halt will.

Wenn ich das nur wüsste :D

Geschrieben

Linienmotive wär halt sowas wie das Beispiel von Gabi..... Schau Dich zum Beispiel mal bei Urban Threads um - die haben da sehr viel.....

 

Sabine

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...