3kids Geschrieben 31. August 2024 Melden Geschrieben 31. August 2024 vor 4 Minuten schrieb Tiger88: Overlock hab ich leider keine. Im Moment offen gestanden eine Kostenfrage. Eine teure ist momentan nicht drin und eine billige, über die ich mich vielleicht bloß ärgere, mag ich nicht 🫣 Ich habe schon 15 Jahre viel genäht bevor die Overlock einzog. Ich war schwanger und habe mir eigentlich die komplette Oberbekleidung für diese Zeit nähen müssen, weil es nix gab, das mir passte und gefiel. Vorher habe ich oft die NZG zurückgeschnitten, freihändig, oder einfach 1,25cm dran gelassen. LG Rita
Großefüß Geschrieben 31. August 2024 Melden Geschrieben 31. August 2024 vor 5 Stunden schrieb Luthien: Ich probiere vorher an einem Stoffetzen die ideale Stichart und Breite/Länge zum Versäubern aus damit sich die Kante nicht zusammenzieht Ich probiere auch Sticheeinstellungen auf Resten aus. Aber nicht immer, Standarteinstellungen weiß ich auswendig. Zum Versäubern gibt es bei Husqvarna Viking ein besonderes Füßchen "J". Das hat eine kleine Längsstange, die verhindert, das sich breite Stiche an der Kante zusammenziehen. Das muss ich dann nicht groß testen. Gerne nutze ich zum Versäubern meine Ovi, aber nicht immer. Aber, @Tiger88 , es geht auch gut ohne, ich habe zuvor schon jahrelang ohne OVI gut genäht.
3kids Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 Ich habe gestern noch was vergessen, Aus einem amerikansichen (online-)Nähkurs und einem Buch der Leiterin habe ich die Idee übernommen mit dem "genähten" Zichzack zu versäubern, das wird flacher, platter und es ziegt sich kaum (oder gar nicht!) zusammen. Das ist der Stich, wo der Zick und der Zack aus jeweils 3 kleinen Stichen bestehen. Zum Trennen die Hölle, aber ein sehr nützlicher Stich, den sogar meine meine ü40 Maschine schon hatte.
Tiger88 Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 26 Minuten schrieb 3kids: Ich habe gestern noch was vergessen, Aus einem amerikansichen (online-)Nähkurs und einem Buch der Leiterin habe ich die Idee übernommen mit dem "genähten" Zichzack zu versäubern, das wird flacher, platter und es ziegt sich kaum (oder gar nicht!) zusammen. Das ist der Stich, wo der Zick und der Zack aus jeweils 3 kleinen Stichen bestehen. Zum Trennen die Hölle, aber ein sehr nützlicher Stich, den sogar meine meine ü40 Maschine schon hatte. Meinst du den 3fach-Zickzackstich? Den wollte ich nämlich auch schon ausprobieren, weil ich hoffe, dass damit vor allem die Nähte an den Schultern sich nicht mehr so stark "aufdehnen". Wenn da der Faden nicht hundertprozentig farblich passt, sieht man spätestens nach der zweiten Wäsche Ansätze vom Faden
lea Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 3 Minuten schrieb Tiger88: Meinst du den 3fach-Zickzackstich? Den wollte ich nämlich auch schon ausprobieren, weil ich hoffe, dass damit vor allem die Nähte an den Schultern sich nicht mehr so stark "aufdehnen". Damit keine Missverständnisse entstehen: Nur zum Versäubern, nicht zum Schliessen der Naht!
3kids Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 3fach Zickzack ist für mich der, der dreimal den selben Stich näht, den nicht. Sondern den: und wie @lea schreibt nur zum Versäubern Viel Erfolg
Großefüß Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 Meine jetzige Maschine hat diesen Stich als Zweifach-Stich. Der Lieblingsstich von mir zum Versäubern und für Flachnähte. Bei dem Dreifach sind mir da meist die Stiche zu dicht zusammen, gerade bei so Nahtbreiten von 4 bis 5 mm oder so.
Tiger88 Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 2 Stunden schrieb lea: Damit keine Missverständnisse entstehen: Nur zum Versäubern, nicht zum Schliessen der Naht! Beim Jersey kann man den dann auch nur zum Versäubern nehmen? Für Oberteile hab ich bisher nur Baumwolljerseys vernäht und bei den Schulternähten hab ich einen breiten ZickZack-Stich genommen. Oder nimmt man da besser einen anderen Stich?🙈
Tiger88 Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 vor einer Stunde schrieb Großefüß: Meine jetzige Maschine hat diesen Stich als Zweifach-Stich. Der Lieblingsstich von mir zum Versäubern und für Flachnähte. Bei dem Dreifach sind mir da meist die Stiche zu dicht zusammen, gerade bei so Nahtbreiten von 4 bis 5 mm oder so. Ich hab die Toyota Superjeans 15. Da gibt es nur 15 Stiche oder so. Stichlänge und -breite kann ich leider auch nicht justieren. ZickZack-Stich hab ich einen breiten und einen schmalen, sowie den engen 3fach-ZickZack-Stich. Hab noch eine alte Nähmaschine von meiner Mutter da, da könnte ich feiner einstellen. Die ist bestimmt schon 30 Jahre alt🫣 Allerdings nähe ich mit meiner Toyota trotzdem sehr gerne und lieber.
lea Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb Tiger88: Für Oberteile hab ich bisher nur Baumwolljerseys vernäht und bei den Schulternähten hab ich einen breiten ZickZack-Stich genommen. Oder nimmt man da besser einen anderen Stich? Ja . Nähte in Jersey näht man normalerweise mit einem sehr flachen Zickzackstich (Ausschlag 0,5 - 1 mm), bei wenig dehnbarem Jersey sogar mit Geradstich. Oder mit einem dafür vorgesehen Overlock-ähnlichen Stich", falls die Maschine das hat und falls man den mag (ich mag ihn nicht). Schulternähte sollen sich eigentlich nicht oder kaum dehnen lassen, deswegen näht man da auch oft einen Jerseystreifen in Längsmaschenlauf mit oder auch Framilon (in Nahtlänge). Bearbeitet 1. September 2024 von lea
Luthien Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 (bearbeitet) Der genähte Zickzackstich ist bei Webware mein Standartversäuberungsstich. Der wird meist schön flach und sauber und zieht die Stoffkante nicht zusammen. Nur die ideale Breite und Länge varieren bei verschieden dicken und formstabilen Stoffen. Jersey vernähe ich in der Regel mit einem der "Overlockstiche" meiner normalen Nähmaschine. Eine Overlockmaschine besitze ich nicht und wünsche mir auch keine, obwohl ich schon seit 26 meine Kleidung selbst nähe. Man kann sehr gut ohne leben😉 Bearbeitet 1. September 2024 von Luthien
Tiger88 Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 29 Minuten schrieb lea: Ja . Nähte in Jersey näht man normalerweise mit einem sehr flachen Zickzackstich (Ausschlag 0,5 - 1 mm), bei wenig dehnbarem Jersey sogar mit Geradstich. Oder mit einem dafür vorgesehen Overlock-ähnlichen Stich", falls die Maschine das hat und falls man den mag (ich mag ihn nicht). Schulternähte sollen sich eigentlich nicht oder kaum dehnen lassen, deswegen näht man da auch oft einen Jerseystreifen in Längsmaschenlauf mit oder auch Framilon (in Nahtlänge). Na toll. Das kann ich an meiner Nähmaschine gar nicht einstellen😪 Geht auch ein langer Geradstich?😬
Tiger88 Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb Luthien: Der genähte Zickzackstich ist bei Webware mein Standartversäuberungsstich. Der wird meist schön flach und sauber und zieht die Stoffkante nicht zusammen. Nur die ideale Breite und Länge varieren bei verschieden dicken und formstabilen Stoffen. Jersey vernähe ich in der Regel mit einem der "Overlockstiche" meiner normalen Nähmaschine. Eine Overlockmaschine besitze ich nicht und wünsche mir auch keine, obwohl ich schon seit 26 meine Kleidung selbst nähe. Man kann sehr gut ohne leben😉 Hab aber leider keinen Overlockstich 🫣 Nur einen Blindstich hätte ich noch Bearbeitet 1. September 2024 von Tiger88
lea Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Tiger88: Geht auch ein langer Geradstich?😬 Lieber ein kurzer, dann ist "mehr Faden in der Naht" und die Naht dehnt sich besser. Probieren! Wie breit ist der kleine Zickzack? Vielleicht geht der ja auch, einfach ausprobieren! (ich habe meine Antwort gerade geändert, offenbar hatte ich eine falsche Bedienungsanleitung für Deine Maschine angeschaut. Wenn Du also schon gelesen hattest, was ich vorher geschrieben hatte: vergiss es!) Bearbeitet 1. September 2024 von lea
Scherzkeks Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 33 Minuten schrieb Tiger88: Hab aber leider keinen Overlockstich 🫣 Meiner Meinung nach auch völlig "überschätzt" an Nähmaschinen: einfach zu viel Nähgarn in der Naht. Overlock ist einfach anders, und da nimmt man auch dünnere Fäden. Also meine Meinung dazu. Wenn ich auf der Nähmaschine versäubere, dann mache ich dies einfach nur mit Zickzack, bei Dir dann Nr. 6. Bei Deiner Stichauswahl würde ich das Zusammennähen von Jersey mit Nr. 5 probieren. Und wenn nicht super figurnah, Schulter- und Seitennähte auch einfach nur mit einem Geradstich (das wird eigentlich nicht gedehnt), in Deinem Fall Nr. 7. Aber: letztendlich ausprobieren, wie es für Dich am Besten passt und gefällt. Wenn Du 3 Nähkursleiterinnen fragen würdest, würdest Du da wahrscheinlich auch 3 verschiedene Antworten zu kriegen. Liebe Grüsse Silvia
Myrin Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 Die Nr. 10 ist der genähte Zickzackstich (Luthiens Beitrag). Die Nr. 14 und 15 sind durch den Stichaufbau ebenfalls elastisch, für das Zusammennähen aber nicht geeignet. Als Ziersaum bei T-shirts ginge die 14. Du mußt den Saum gegen ausdehnen stabilisieren. Eine Möglichkeit ist ein schmaler Streifen (ca. 2cm) Solufix im Bereich der Naht aufkleben. Nach dem Nähen kann das problemlos ausgewaschen werden und Dein Saum hat sich nicht verschoben. Gruß Myrin
Tiger88 Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 vor einer Stunde schrieb lea: Lieber ein kurzer, dann ist "mehr Faden in der Naht" und die Naht dehnt sich besser. Probieren! Wie breit ist der kleine Zickzack? Vielleicht geht der ja auch, einfach ausprobieren! (ich habe meine Antwort gerade geändert, offenbar hatte ich eine falsche Bedienungsanleitung für Deine Maschine angeschaut. Wenn Du also schon gelesen hattest, was ich vorher geschrieben hatte: vergiss es!) Keine Ahnung. Steht nirgends in der Anleitung. Gemessen hab ich ca. 2 mm. Du meinst den kurzen Geradstich?
Tiger88 Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 14 Minuten schrieb Myrin: Die Nr. 10 ist der genähte Zickzackstich (Luthiens Beitrag). Die Nr. 14 und 15 sind durch den Stichaufbau ebenfalls elastisch, für das Zusammennähen aber nicht geeignet. Als Ziersaum bei T-shirts ginge die 14. Du mußt den Saum gegen ausdehnen stabilisieren. Eine Möglichkeit ist ein schmaler Streifen (ca. 2cm) Solufix im Bereich der Naht aufkleben. Nach dem Nähen kann das problemlos ausgewaschen werden und Dein Saum hat sich nicht verschoben. Gruß Myrin Ja, die 10 ist auch der, den ich mit 3fach-Zickzackstich meinte. Laut meiner Anleitung wäre der zum Versäubern von dünnen Stoffen. Dünn ist aber relativ, wenn man noch keine Ahnung hat😅 Nr. 15 ist der Blindstich. Hatte aber noch nicht das Bedürfnis verdeckt zu versäumen🤭 Nr. 14 hab ich jetzt 2x zum Versäumen an Kleidern benutzt. Allerdings hab ich noch nie was von Solufix gehört🙈 Das braucht man dann vermutlich nur bei dehnbaren Stoffen
Tiger88 Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 (bearbeitet) vor 43 Minuten schrieb Scherzkeks: Meiner Meinung nach auch völlig "überschätzt" an Nähmaschinen: einfach zu viel Nähgarn in der Naht. Overlock ist einfach anders, und da nimmt man auch dünnere Fäden. Also meine Meinung dazu. Wenn ich auf der Nähmaschine versäubere, dann mache ich dies einfach nur mit Zickzack, bei Dir dann Nr. 6. Bei Deiner Stichauswahl würde ich das Zusammennähen von Jersey mit Nr. 5 probieren. Und wenn nicht super figurnah, Schulter- und Seitennähte auch einfach nur mit einem Geradstich (das wird eigentlich nicht gedehnt), in Deinem Fall Nr. 7. Aber: letztendlich ausprobieren, wie es für Dich am Besten passt und gefällt. Wenn Du 3 Nähkursleiterinnen fragen würdest, würdest Du da wahrscheinlich auch 3 verschiedene Antworten zu kriegen. Liebe Grüsse Silvia Bin ich froh, wenn ich endlich kein kompletter Anfänger bin🙈 Meine ganze Fragerei passt ja eigentlich schon gar nicht mehr zum ursprünglichen Thema 😵💫 Kann man eigentlich auch mit 1 Naht Vernähen und Versäubern gleichzeitig, z. B. mit dem schmalen oder breiten ZickZack-Stich? Ist wahrscheinlich eine blöde Frage, aber Jersey franzt ja eigentlich nicht aus und wenn man theoretisch weniger Nahtzugabe macht, rollt sich nix ein... oder ist die Naht dann zu knappkantik und wird unschön oder instabil?🙉 Bei Cretonne kann ich mir jetzt nicht so vorstellen, dass 1 Naht auch reichen könnte Bearbeitet 1. September 2024 von Tiger88
lea Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 3 Minuten schrieb Tiger88: Kann man eigentlich auch mit 1 Naht Vernähen und Versäubern gleichzeitig, z. B. mit dem schmalen oder breiten ZickZack-Stich? Ist wahrscheinlich eine blöde Frage, aber Jersey franzt ja eigentlich nicht aus und wenn man theoretisch weniger Nahtzugabe macht, rollt sich nix ein... oder ist die Naht dann zu knappkantik und wird unschön oder instabil? Nicht mit Zickzack. Auf der Nahtlinie sind dann ja immer Lücken zwischen den Zacken, das sieht von aussen nichts gleich. Wie Du schon sagst, franst Jersey nicht und eigentlich muss man den gar nicht versäubern. Probier doch mal auf Jerseyresten den kleinen Zickzack und den kurzen Geradstich und schau, wie das wird. Wenn Du die offenen Nahtzugaben nicht magst, kannst Du sie immer nochauf ca. 1cm zurückschneiden und zusammengefasst (also beide zusammen) mir dem genähten Zickzack versäubern - oder mit normalem breiten Zickzack, wenn das bei Deiner Maschine gut wird. Ich finde, dabei gibt es leicht "Würstchen".
Tiger88 Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 15 Stunden schrieb Großefüß: Ich probiere auch Sticheeinstellungen auf Resten aus. Aber nicht immer, Standarteinstellungen weiß ich auswendig. Zum Versäubern gibt es bei Husqvarna Viking ein besonderes Füßchen "J". Das hat eine kleine Längsstange, die verhindert, das sich breite Stiche an der Kante zusammenziehen. Das muss ich dann nicht groß testen. Gerne nutze ich zum Versäubern meine Ovi, aber nicht immer. Aber, @Tiger88 , es geht auch gut ohne, ich habe zuvor schon jahrelang ohne OVI gut genäht. Ich benutze zum Versäubern auch den sogenannten "Überwendlingsfuß" bei meiner Toyota. Das ist im Prinzip ein Kantenfuß. Zum Versäubern könnte ich alternativ auch noch den Blindstichfuß benutzen
Extraterrestre Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 Als ich noch keine Overlock hatte, habe ich Jersey (Stoffgewicht 220 g/qm, entweder reine Baumwolle oder 95% Baumwolle, 5% Elasthan), entweder mit Zickzack (Stichbreite 1,5, Stichlänge auch 1,5) genäht oder mit dem "falschen" Overlockstick der Nähmaschine. Bündchen usw. nähe ich heute noch mit Zickzack und nicht mit der Overlock zusammen, damit ich die Nahtzuzgaben auseinanderlegen kann und diese nicht so dicke Knubbel bilden. Aber aufpassen: Viele Nähmaschinen benötigen für Jersey und Zickzack ein kleines Start-Stoffstück unter dem Füßchen, sonst wird nicht richtig transportiert und die Maschine näht auf der Stelle.
3kids Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 Ich kenne nur Anleitungen, nach denen man Jersey mit kleinem ZZ-Stich zusammen näht, ich kann den einstellen, allerdings weiß ich grad nicht wie. Bei deiner Maschine würd ich die 5 nehmen und daneben versäubern mit der 10. Knapp abschneiden würde ich nicht.
Quietscheente Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 Dein Kleidchen sieht wirklich supersüß aus und ist dir sehr schön gelungen! Kann ich mir vorstellen, dass deine Tochter da keine Geduld hat, bis du das nächste anfängst. 😉 Wenn ich nochmal auf das Thema mit den Begrifflichkeiten zum Stoff zurückkommen darf - ich glaube, da hattest du zuletzt noch Verständnisprobleme, oder? Ich will dir wirklich nicht auf die Füße treten, dachte nur beim Lesen, vielleicht kann ich noch etwas Licht ins Dunkel bringen: Die Unterscheidung, die du eigentlich brauchst, ist zwischen WIRKWARE und WEBWARE. Diese Begriffe definieren die Art, wie aus dem Faden die Fläche hergestellt wird (im Textilmaschinenbau heißt das direkt Flächenbildung). Wirkware ist alles, was gewirkt/gestrickt ist, man sagt auch Maschenware. Du erkennst deutlich die Maschen, wie an einem Strickpullover. Dazu gehört Jersey, Sweat, Strick/Feinstrick o.ä. Webware ist alles, was gewebt ist. Du kannst Quer- und Längsfäden sehen (man sagt Kette und Schuss). Bekannte Arten sind Cretonne, Musselin, Popeline, Denim/Jeans, Canvas etc. Beide Stoffarten können aus Fäden (Fasern) aus x-beliebigem Material hergestellt werden: reine Baumwolle, Baumwolle mit Elasthan, Leinen, Polyester, Bambus, Seide und was weiß ich noch alles. Es gibt Baumwoll-Webware und Baumwoll-Jersey, ebenso wie gewebte Seide und Seidenjersey... etc. Das Material sagt NICHTS über die Art aus, wie daraus hinterher eine Fläche hergestellt wird. Eine andere wichtige Unterscheidung ist zwischen Dehnbarkeit und Elastizität. Webware ist normalerweise nicht dehnbar (außer die Faser enthält Elasthan, dann ist es aber streng genommen nicht dehnbar, sondern elastisch). Zumindest im Fadenlauf - schräg kann man Webware leicht dehnen. Jersey/Wirkware ist eigentlich immer dehnbar, das liegt an den Maschen. Einen Strickpulli kannst du immer dehnen und den Rollkragen über den Kopf zerren, auch wenn die Wolle kein Elasthan enthält! Irgendwann ist er aber vielleicht ausgeleiert, und hier kommt das Elasthan ins Spiel: Jersey aus 100% Baumwolle ist zwar dehnbar, aber nicht elastisch - weil er nach dem Dehnen nicht zwangsläufig wieder zurückspringt. Dafür wird der Faser dann das Elasthan beigemischt! Es sorgt für den Rücksprung, damit die Kleidung nicht ausleiert, sondern in ihre ursprüngliche Form zurückfindet. Deshalb enthält Jersey für Kleidung fast immer Elasthan. Deshalb enthalten auch so viele Jeans Elasthan - weil sonst die Knie schnell ausgebeult sind und es auch bleiben. Ich hatte als Kind eine Schlafhose aus Baumwolljersey, da konnte ich irgendwann beide Beine in ein Hosenbein stecken und mir das übrige Bein locker als Gürtel um die Hüfte schwingen. Da war garantiert kein Elasthan drin. Wegen deiner Schulternähte: Du könntest auf einem Reststück mal versuchen, die Naht doppelt mit demselben Zickzackstich zu nähen und dann längs zur Naht genau so versetzt, dass du immer in die Lücken stichst. So bliebe die Naht trotzdem elastisch (reißt auch bei ruppigem Anziehen nicht), aber du hättest mehr Stiche pro cm und die Naht würde sich nicht so aufziehen. Ist sicher unorthodox, aber bei deiner begrenzten Stichauswahl würde ich das ausprobieren. Falls dir der Geradstich bei Jersey nicht behagt. vor 4 Stunden schrieb Tiger88: Nr. 15 ist der Blindstich. In der Anleitung zur Toyota Superjeans 15 steht 11 als Blindstich und 15 als Zierstich/Schlangenstich. 😉 Damit geht die 15 wunderbar zum sichtbaren Absteppen für Säume. Hab ich auch schon gemacht. Ist dehnbar und sieht hübsch aus, v.a. für Kindersachen. Und zum Versäubern wird auch direkt Nr. 10 Dreifach-Zickzackstich empfohlen. Wegen Ausfransen: Ich verstehe, dass du beim gerafften Rock erst nach dem Annähen gemeinsam versäubern willst. Würde ich auch so machen. Damit dir der Stoff nicht unter den Fingern zerfällt, könntest du die Kante vor dem Raffen mit der Zackenschere versäubern. Das franst auch nicht aus, bleibt aber ganz dünn und du könntest im Nachgang immer noch beide Lagen mit einem (ausreichend breiten) Zickzackstich gemeinsam versäubern. Dann müsstest du allerdings gut aufpassen, ob du mit der Zackenschere links oder rechts von der Linie schneidest und wo du dann dein Framilon aufnähst - weil du ja dann keine gerade Kante zur Orientierung hast, sondern obere und untere Zacken. Alternativ könntest du die Kanten mit Fransenstopp behandeln. Das hab ich auch schon gemacht bei einem Futterstoff, den ich erst am Ende gemeinsam versäubern wollte, der aber gefranst hat wie H*lle. Das funktioniert quasi wie Sekundenkleber, du verklebst einfach die offene Schnittkante und hast dann beim Verarbeiten ausreichend Ruhe. Danke @3kids und Co. für den Tipp, mit Dreifach-Zickzack zu versäubern. Das kannte ich noch nicht. Aber da das dann nicht mit dem Overlockfuß J geht (Brother hat den auch🙂), zieht sich die Stoffkante dann nicht zusammen? Ich kann es gerade nicht testen. Den Zweifach-Zickzack hab ich nicht. Oder muss man rechts von der Naht noch etwas Stoff stehen lassen bei dem Stich? @Tiger88 Ich hab auch keine Overlock und will auch keine. 😉 Hauptsächlich aus Platzgründen. Manchmal denke ich, jetzt wäre es schon nett, eine zu haben. Aber bisher hab ich noch alles ohne hingekriegt. Den separaten Obertransportfuß hab ich bisher nur bei Badelycra und Sportlycra benutzt. Bei Baumwolljersey dehnt und wellt sich bei mir auch jede Naht, das dämpfe ich dann mit dem Bügeleisen wieder glatt und gut ist.
Tiger88 Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 44 Minuten schrieb Quietscheente: Dein Kleidchen sieht wirklich supersüß aus und ist dir sehr schön gelungen! Kann ich mir vorstellen, dass deine Tochter da keine Geduld hat, bis du das nächste anfängst. 😉 Wenn ich nochmal auf das Thema mit den Begrifflichkeiten zum Stoff zurückkommen darf - ich glaube, da hattest du zuletzt noch Verständnisprobleme, oder? Ich will dir wirklich nicht auf die Füße treten, dachte nur beim Lesen, vielleicht kann ich noch etwas Licht ins Dunkel bringen: Die Unterscheidung, die du eigentlich brauchst, ist zwischen WIRKWARE und WEBWARE. Diese Begriffe definieren die Art, wie aus dem Faden die Fläche hergestellt wird (im Textilmaschinenbau heißt das direkt Flächenbildung). Wirkware ist alles, was gewirkt/gestrickt ist, man sagt auch Maschenware. Du erkennst deutlich die Maschen, wie an einem Strickpullover. Dazu gehört Jersey, Sweat, Strick/Feinstrick o.ä. Webware ist alles, was gewebt ist. Du kannst Quer- und Längsfäden sehen (man sagt Kette und Schuss). Bekannte Arten sind Cretonne, Musselin, Popeline, Denim/Jeans, Canvas etc. Beide Stoffarten können aus Fäden (Fasern) aus x-beliebigem Material hergestellt werden: reine Baumwolle, Baumwolle mit Elasthan, Leinen, Polyester, Bambus, Seide und was weiß ich noch alles. Es gibt Baumwoll-Webware und Baumwoll-Jersey, ebenso wie gewebte Seide und Seidenjersey... etc. Das Material sagt NICHTS über die Art aus, wie daraus hinterher eine Fläche hergestellt wird. Eine andere wichtige Unterscheidung ist zwischen Dehnbarkeit und Elastizität. Webware ist normalerweise nicht dehnbar (außer die Faser enthält Elasthan, dann ist es aber streng genommen nicht dehnbar, sondern elastisch). Zumindest im Fadenlauf - schräg kann man Webware leicht dehnen. Jersey/Wirkware ist eigentlich immer dehnbar, das liegt an den Maschen. Einen Strickpulli kannst du immer dehnen und den Rollkragen über den Kopf zerren, auch wenn die Wolle kein Elasthan enthält! Irgendwann ist er aber vielleicht ausgeleiert, und hier kommt das Elasthan ins Spiel: Jersey aus 100% Baumwolle ist zwar dehnbar, aber nicht elastisch - weil er nach dem Dehnen nicht zwangsläufig wieder zurückspringt. Dafür wird der Faser dann das Elasthan beigemischt! Es sorgt für den Rücksprung, damit die Kleidung nicht ausleiert, sondern in ihre ursprüngliche Form zurückfindet. Deshalb enthält Jersey für Kleidung fast immer Elasthan. Deshalb enthalten auch so viele Jeans Elasthan - weil sonst die Knie schnell ausgebeult sind und es auch bleiben. Ich hatte als Kind eine Schlafhose aus Baumwolljersey, da konnte ich irgendwann beide Beine in ein Hosenbein stecken und mir das übrige Bein locker als Gürtel um die Hüfte schwingen. Da war garantiert kein Elasthan drin. Wegen deiner Schulternähte: Du könntest auf einem Reststück mal versuchen, die Naht doppelt mit demselben Zickzackstich zu nähen und dann längs zur Naht genau so versetzt, dass du immer in die Lücken stichst. So bliebe die Naht trotzdem elastisch (reißt auch bei ruppigem Anziehen nicht), aber du hättest mehr Stiche pro cm und die Naht würde sich nicht so aufziehen. Ist sicher unorthodox, aber bei deiner begrenzten Stichauswahl würde ich das ausprobieren. Falls dir der Geradstich bei Jersey nicht behagt. In der Anleitung zur Toyota Superjeans 15 steht 11 als Blindstich und 15 als Zierstich/Schlangenstich. 😉 Damit geht die 15 wunderbar zum sichtbaren Absteppen für Säume. Hab ich auch schon gemacht. Ist dehnbar und sieht hübsch aus, v.a. für Kindersachen. Und zum Versäubern wird auch direkt Nr. 10 Dreifach-Zickzackstich empfohlen. Wegen Ausfransen: Ich verstehe, dass du beim gerafften Rock erst nach dem Annähen gemeinsam versäubern willst. Würde ich auch so machen. Damit dir der Stoff nicht unter den Fingern zerfällt, könntest du die Kante vor dem Raffen mit der Zackenschere versäubern. Das franst auch nicht aus, bleibt aber ganz dünn und du könntest im Nachgang immer noch beide Lagen mit einem (ausreichend breiten) Zickzackstich gemeinsam versäubern. Dann müsstest du allerdings gut aufpassen, ob du mit der Zackenschere links oder rechts von der Linie schneidest und wo du dann dein Framilon aufnähst - weil du ja dann keine gerade Kante zur Orientierung hast, sondern obere und untere Zacken. Alternativ könntest du die Kanten mit Fransenstopp behandeln. Das hab ich auch schon gemacht bei einem Futterstoff, den ich erst am Ende gemeinsam versäubern wollte, der aber gefranst hat wie H*lle. Das funktioniert quasi wie Sekundenkleber, du verklebst einfach die offene Schnittkante und hast dann beim Verarbeiten ausreichend Ruhe. Danke @3kids und Co. für den Tipp, mit Dreifach-Zickzack zu versäubern. Das kannte ich noch nicht. Aber da das dann nicht mit dem Overlockfuß J geht (Brother hat den auch🙂), zieht sich die Stoffkante dann nicht zusammen? Ich kann es gerade nicht testen. Den Zweifach-Zickzack hab ich nicht. Oder muss man rechts von der Naht noch etwas Stoff stehen lassen bei dem Stich? @Tiger88 Ich hab auch keine Overlock und will auch keine. 😉 Hauptsächlich aus Platzgründen. Manchmal denke ich, jetzt wäre es schon nett, eine zu haben. Aber bisher hab ich noch alles ohne hingekriegt. Den separaten Obertransportfuß hab ich bisher nur bei Badelycra und Sportlycra benutzt. Bei Baumwolljersey dehnt und wellt sich bei mir auch jede Naht, das dämpfe ich dann mit dem Bügeleisen wieder glatt und gut ist. Vielen lieben Dank für das Kompliment und auch die ausführliche Erklärung. Ich werde die einzelnen Tipps mal ausprobieren. Sorry, bei mir hat sich vorhin durch zu wenig Schlaf (meine Kleine schläft zurzeit total schlecht) der Fehlerteufel eingeschlichen. Ich hatte aber auch die Nähmaschine nicht vor mir😅 Du hast natürlich recht. Nr. 11 ist der Blindstich. Ich habe auch nicht mit Nr 14, sondern Nr. 15 versäumt 🤦♀️ Bin seit dem Kleid gar nicht mehr zum Nähen gekommen 😴
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden