xpeti Geschrieben 15. August 2024 Melden Geschrieben 15. August 2024 Hallo, der Hinterhosenschnitt ist genau wie es die Konstruktion beschreibt bei der Länge der Innenbeinnaht 1,0cm kürzer Nun wird geschrieben man soll sie aneinander legen und ausgleichen Wie ist das gemeint? Soll ich die Innenbeinnaht der Vorderhose einhalten damit die Knielienie wieder stimmt? Die Seitennaht stimmt ja überein. Ich bin jetzt nicht direkt am Konstruieren, aber ein Hosenschnitt sieht genauso aus. Erst dachte ich, ich hätte schlampig auf Folie übertragen, aber nein es ist wie es ist. Ich bitte um Hilfe Vielen Dank
Gentilhomme Geschrieben 15. August 2024 Melden Geschrieben 15. August 2024 (bearbeitet) Hallo, Mit "Nahtverlauf ausformen" ist der Verlauf der Schrittkurve gemeint: Man legt die beiden Schnittteile aneinander und gleicht den Kurvenverlauf aus, damit da kein Knick drin ist. Die Länge der Schrittnaht (oder Innenbeinnaht) wird dabei nicht verändert. Wenn du einen fertigen Schnitt hast, sollten die beiden Teile ohnehin ohne Knick zusammen passen. Zumindest wenn der Schnitt ordentlich erstellt wurde. Achso, vergessen: Die kürzere Naht soll gedehnt werden, um zur längeren zu passen. Das ist absichtlich so, damit es weniger Stoff unter dem Gesäß gibt, der im Stehen Falten bildet. Bearbeitet 15. August 2024 von Gentilhomme
3kids Geschrieben 15. August 2024 Melden Geschrieben 15. August 2024 Google mal nach dressieren. LG Rita
sewing Adam Geschrieben 15. August 2024 Melden Geschrieben 15. August 2024 @Gentilhomme hat es wunderbar erklärt. Auf deinem Bild siehst du auch das die Knielinien der Schnitteile nicht aufeinandertreffen. Die Hinterhose liegt um den einen cm, den sie kürzer ist, höher. LG Adam
xpeti Geschrieben 15. August 2024 Autor Melden Geschrieben 15. August 2024 Ja, ich habe es jetzt auch verstanden. Bei Wiki konnte ich auch über Dressieren insbesondere bei Hosen lesen und das das heutzutage kaum noch gemacht wird. Ich selbst habe auch 0-Ahnung davon außer mal einen Einfassstreifen in Form Bügeln. Vielen Dank
sewing Adam Geschrieben 15. August 2024 Melden Geschrieben 15. August 2024 Die klassische Dressur aus der Maßschneiderei - die eigentlich nur bei Wollstoffen gut funktioniert - ist mit dem Dehnen der Schrittnaht m.M.n. nicht wirklich zu vergleichen, auch wenn das Prinzip dass Gleiche ist. Bei der Dressur wird ja die komplette Formgebung und Passform des Kleidungsstücks beeinflusst und bearbeitet, nicht nur an den Nähten sondern auch "mitten im Schnitteil". Das ist bei modernen bzw. Konfektionsschnitten i.d.R. gar nicht vorgesehen. LG Adam
xpeti Geschrieben 16. August 2024 Autor Melden Geschrieben 16. August 2024 Ja, das ist schon irre was bzw wo da so überall dressiert wurde. Ein Stückchen Handwerkskunst verschwindet komplett aus unserem Bewustsein, weil nicht mehr vorgesehen bedeutet ja nicht automatisch nicht mehr nötig.
3kids Geschrieben 16. August 2024 Melden Geschrieben 16. August 2024 Ich bin allergisch gegen Wolle, ich erinnere mich nicht, wo der Begriff dressieren mir das erste Mal begegnet ist, aber alle Hosenschnitte, die ich in den 80ern genäht habe, hatte die Minderlänge von 1cm hinten, die man auch bei Baumwollstoffen aufgrund der Schräge locker raus bügeln kann. Und für meinen runden Hintern macht das auch einen Unterschied, es staucht sich weniger Stoff unter dem Po und ich kann mich trotzdem setzen. Viele der heute agesagten Indie-Schnitte haben das nicht. LG Rita
xpeti Geschrieben 16. August 2024 Autor Melden Geschrieben 16. August 2024 Mir begegnen die Minderlängen der hinteren Innenbeinnähte sogar bei Kinderhosen.
Luthien Geschrieben 17. August 2024 Melden Geschrieben 17. August 2024 @3kids Ich würde die hintere Innenbeinnaht trotzdem bis zum Anschlag lang bügeln und den Überstand mit einer schönen Kurve abschneiden. So mache ich das auch bei meinen Hosenschnitten, wo die Minderlänge schon einkonstruiert ist, weil verschiedene Stoffe sich unterschiedlich lang bügeln lassen.
3kids Geschrieben 18. August 2024 Melden Geschrieben 18. August 2024 @Luthien also bügelt du nicht 1cm raus sondern so viel wie maximal geht und schneidest nach dem Nähen den überstehenden Zipfel ab? Oder habe ich dich falsch verstanden? ich nähe fast nur Köper (Jeans ist ja auch Köper, wenn ich mich recht erinnere), und da passt 1cm gut, mit 1,5cm habe ich mal experimentiert, das ließ sich nicht raus bügeln aus dem Jeans, weil meine innere Beinnaht relativ gerade ist, wegen der sich flächig berührenden Oberschenkel. LG Rita
Luthien Geschrieben 18. August 2024 Melden Geschrieben 18. August 2024 @3kidsGenau so mache ich es. Ich arbeite aber auch mit sehr vielen verschiedenen Stoffen bei ein und demselben Schnitt. Jeans ist in Köperbindung, aber viele andere Stoffe mit anderen Eigenschaften auch. Man kann nicht pauschal sagen, dass bei Köper immer nur der eine cm herauskommt.
xpeti Geschrieben 18. August 2024 Autor Melden Geschrieben 18. August 2024 Interessant zu lesen. Habt ihr auch Erfahrungswerte wie sich das maximal oder auch nicht maximal raus Bügeln auf verschiedene Gesäß Rundungen auswirken kann zB flaches Gesäß nicht maximal aber rundes eher soviel wie geht? Oder hat das gar nichts miteinander zu tun?
3kids Geschrieben 18. August 2024 Melden Geschrieben 18. August 2024 @xpeti Ein flaches Gesäß, so denke ich, braucht evt gar keine Minderung, kein dressieren. Ein Indie Schnitt, den ich mal getestet hatte, hatte das nicht und ging bei meinem runden Po gar nicht. LG Rita
Luthien Geschrieben 18. August 2024 Melden Geschrieben 18. August 2024 Im Gegenteil! Ein flaches Gesäß profitiert sehr von weniger Stoff unter dem Hintern. Bei einem runden Gesäß ist es einfacher, die Hinterhose faltenfrei zu bekommen, wenn man keine "Stehgeigerhose" will als bei einem kleinen Spaltdurchmesser. Nachteile habe ich weder bei meinem Mann (großer Spaltdurchmesser), noch bei mir (kleiner Spaltdurchmesser) durch das maximale Langbügeln bemerkt. Aber ob das lehrbuchmäßig ist, weiß ich nicht.
xpeti Geschrieben 18. August 2024 Autor Melden Geschrieben 18. August 2024 Vielen Dank fürs Teilen deiner Erfahrung @Luthien
Lehrling Geschrieben 18. August 2024 Melden Geschrieben 18. August 2024 ich halte diesen 1 cm auf der Länge zwischen Schrittspitze und Knie einfach ein, genau wie bei Schulternähten auch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden