Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Um die länge genauer bestimmen zu können (danke für die hinweise dazu) muss ich die Dinger auch zumachen können. 
Passenderweise kamen heute morgen die Rohlinge aus Silber an. 
Dazu noch ein paar silber-kugeln 

IMG_2593.thumb.jpeg.fa741f40d3904ca7d0710e51ec50a20f.jpeg
 

Ein wenig Bronze dazu, alles verbunden und fertig sind die nicht super tollen aber zum testen brauchbaren Manschettenknöpfe.
IMG_2594.thumb.jpeg.53c9bf8d133038e3850654132d93c0ab.jpeg

 

Beim Basteln habe ich gemerkt, dass ich viel Detailwissen vom  Schmuck basteln verloren habe. Danke Corona und Homeoffice braucht meine Holde keinen Schmuck mehr. 😢
Aber das nur am Rande.

 

 

Die Idee mit den breiten Knopflöchern war gut. So bleibt der Stoff entspannt 

IMG_2595.thumb.jpeg.64102d2d0b83fb1eb161d0eba739bda5.jpeg

Noch breiter will ich sie nicht machen, da wird sich sicher noch etwas der Stoff anpassen.

 

Fertig montiert passt es wie ich finde 

IMG_2596.thumb.jpeg.3e02f620fe9f9a1d3920c0fd94a85930.jpeg


 

Und jetzt muss ich nur noch auf die Eingebung für das endgültige Design warten.
 

Weiter gehts mit der probeweisen Montage am Ärmel und der Ärmellänge….. 

Werbung:
  • Antworten 143
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    50

  • knittingwoman

    29

  • SiRu

    11

  • 3kids

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Probe Manschetten nr 2 .
Weiter, Knopflöcher richtig. 


Einnähposition  gefunden. 
Falten eingebaut. 

Länge Passt. Auch wenn gebeugt wird verutscht nix

IMG_2597.thumb.jpeg.c17d4d7bdd01bb9b1c4fc08ade818189.jpeg

 

Könnte aber noch etwas weiter sein oder die Knopflöcher weiter nach aussen legen

 

IMG_2598.thumb.jpeg.a1758b955400736f90bb6e0540c33380.jpeg

Vermutlich werde ich es erstmal mit weiter aussen liegenden Löchern probieren

 

Und mir fiel auf, dass ich (mindestens😂) einen fetten Siegelring brauche 😎😁

 

IMG_2599.thumb.jpeg.49c01b0b97c084c685e6efcb56df36a4.jpeg
 

 

Weiter mit dem Schlitz etc gehts aber erst wenn es nicht mehr so warm ist…

Geschrieben

Ich hab ein halbdurchsichtiges "Bügeltuch" aus beschichtetem Plastik; das ist super zum Aufbügeln von Einlage - Teflon Pressing Sheet der Marke June Tailor. Kann ich echt empfehlen sowas!

 

"Pressing" ist dann auch ein guter Hinweis; wie schon gesagt, sollte man Einlage pressen, nicht bügeln (iron). :)

 

Und bei kleineren Teilen und/oder verzieh-freudigen Stoffen mache ich das lieber so, dass ich ein größeres Stück Einlage auf den Stoff aufbügele, und erst danach zuschneide.

Geschrieben

Ich hab auch ein Bügeltuch aus Netzmaterial, Maschenweite knapp unter 2mm. Da kann ich super noch durchgucken! Das war allerdings beim Bügelbrett inklusive, daher kann ich dir leider keinen Kauftipp geben... 

 

Aber kannst du einen Tipp zu den Manschettenknöpfen geben? Gibt's für sowas Bausätze zu kaufen, oder wie hast du das gemacht? Ich finde die toll!!

 

(Einen beeindruckenden Siegelring kriegst du auch noch hin - dir traue ich inzwischen alles zu.😉)

Geschrieben

Danke. Erstmal schauen ob ich mit dem Backpapier klar komme.
 

Heute gab es nur fleissarbeit. Zeichnungen drucken ,zusammenkleben und ausschneiden. 
Die pappe ist die Bügelhilfe für den Kapellenschlitz. 
Somit ist alles fertig für den Zuschnitt. 
 

Im kühleren Erdgeschoss gab es dann noch ein wenig Computerei um der Stickmaschine ein Signet für die Brusttasche zu entlocken. 
Am Bildschirm sieht es schick aus. Bin gespannt wie viele Versuche ich brauch damit es auch im Stoff schön ist. Ich werde berichten…

 

@Quietscheente Bausatz wäre Zuviel gesagt. Die schon gezeigten Rohlinge mit der Klappmechanik kann man bestellen. Sind aus silber mit ab 11,— auch erschwinglich. 
An die Dinger kann man dann alles befestigen in das man ein ziemlich genaues 3mm-Loch bohren kann. Oder Sachen die so ein Loch schon haben. holzperlen zb. Dazu zwei Komponenten -Kleber aus den Baumarkt. Fertig sind die Unikate. 
Das Material und Design bleibt dann dir überlassen. 

 

Wenn man wie ich was Metallenes basteln will geht auch kleben, nur die Bohrung und andere Formgebung, Polieren etc. wird etwas aufwändiger. 
Da ich ein Microschweissgerät besitze ersetze ich das Kleben durch schweissen. Der Rest ist absolut identisch zu oben geschriebenen. 

bei Interesse gibt es die Bezugsquelle per PN (oder gilt das händlerlinkverbot nur für Näh-Fach-Nahe Sachen?) 

IMG_2603.jpeg

Geschrieben

Deine Schlirzschablone verwirrt mich Screenshot_20240721-161210_Instagram.thumb.jpg.9ccb5f23f5dc408069a6e1b2843e9e49.jpg

Ich bekomm den Link nicht reinkopiert. Hoffentlich hilft der Screenshot bei der suche

Geschrieben

Wieso? 
stoff nach schablone ausschneiden

IMG_2604.thumb.jpeg.1371dc36e558f5aa2a5960e344ef9ff5.jpeg

 

auf den stoff die bügelhilfe auflegen

IMG_2605.thumb.jpeg.47c5b467e1422decd72c5d5478340fb0.jpeg

Kantenumbügeln

IMG_2606.thumb.jpeg.d4207c90425aedea7bcb5f253aee60b8.jpeg
zusammenklappen und nochmal bügeln

IMG_2607.thumb.jpeg.80959bd190d253077e4e88f940ad9542.jpeg

 

Fertig zum  Einnähen.

 

Die schablone an sich ist von Doris&su folge28 abgeguckt. Die bügelhilfe ist von mir.

 

Geschrieben

Die Anleitungen von Doris und Su und die Vorlagen sind einfach toll. Dein Hemd wird super!

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb SusanneM.:

Die Anleitungen von Doris und Su

das bezweifle ich ja nicht

 

ich kenne eben andere Schablonen, die beide Schlitzseiten in einem Stück haben.

wenn das Leben 1.0 mir mal wieder etwaas Zeit lässt , schau ich mir das von D und S auch mal an

 

Geschrieben

Ah. Jetzt. Ja. 😁

Habe deinen link mal rausgesucht und verstehe nun, was Du meinst. 
Diese Schlitzart ist aber nicht für Hemden im handelsüblichen Sinn. (Soweit mein sehr beschränktes Wissen) 

Geschrieben

Im Bernina-Blog gibt es einen Gratisschnitt von Sebastian Hoofs, Jeanshemd. Da ist der Ärmelschlitz, wie ich finde, sehr knapp und präzise gelöst, schau´s Dir gern mal an!

Geschrieben

Deine Methode wird zum Erfolg führen.  Bei

Mir sieht es Grad nicht danach aus Hemden nähen zu müssen, aber was ist dann als handesüblich definiert?

Geschrieben

Mein „Handelsüblich“ sieht so aus wie die Dinger in meinem Schrank und die haben alle meine Version. Wir aber jedem Beobachter ausserhalb des Forums ziemlich egal sein welche Schlitzart man nimmt.

 

——

Vor der Eintönigkeit des Zuschneidens gab es noch eine kleine Fingerübung mit dem Stickaufsatz. 
 

Fertig ist die Brusttasche mit Signet in Bronze passend zu den Manschettenknöpfen

IMG_2613.thumb.jpeg.d584363348c0e4e57f732145427840fc.jpeg

 

Mal schauen, ob ich mich heute zum schibbeln durchringen kann…

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Merci.

 

Faszinierend, wie von gestern auf heute eine fast volle 1000mRolle nähgarn verschwinden kann 👀

 

Mit den letzten Resten herumliegender Vorgängerrollen konnte ich den Plan für heute aber umsetzen. 
Alle Kleinteile sind vorbereitet und soweit wie möglich montiert.

Die Brusttasche hat unten nun Bögen statt Ecken und das vernähen der Manschettenknopflochfäden findet traditionell heute Abend vor der glotze statt. 
IMG_2618.thumb.jpeg.8e2936073a4b86e34bd935220c9f1e05.jpeg


*aufdiesuchenachdemnähgarngehend*

Geschrieben (bearbeitet)

An die ärmel habe ich mich heute nicht getraut, aber der rest hat schon ordentlich an Kontur zugelegt.

Dabei konnten durch nachdenken und ändern der Nähtechnik zwei Langzeit-Ärgernisse behoben werden. 
a) nahtzugabe bei den Kapnähten von 15 auf 20mm vergrössert ergibt für mich ein viel einfacheres Handling und viel weniger gefummel. Bin auf die Ärmelannähaktion gespannt und ob es dort auch einfacher wird.


b) bisher konnte ich machen was ich wollte, am Kragenansatz gab es immer eine Naht die nicht sichtbar sein sollte.

IMG_2625.thumb.jpeg.29542e008f955dc7d9de4047ee162d93.jpeg

Mal innen, mal Aussen. 

 

Nix schlimmes aber für mich ärgerlich. 
Heute dann das gewünschte ergebnis

 

IMG_2626.thumb.jpeg.4499ed7a633e3355a1403926d9c73981.jpeg
 

IMG_2627.thumb.jpeg.c33cfc2edb3279f8362b3ebe4c8cbcb5.jpeg

 

Nebenbei gab es die Kellerfalte

IMG_2630.thumb.jpeg.bc7309890fe41b3373fdb0291b456919.jpeg

 

Und der Kragen lässt der Krawatte mehr spielraum als die bisherigen Versionen(bei denen krawatten auch nicht vorgesehen waren) 

IMG_2629.thumb.jpeg.3d3dbc3c66a808078f4e736500d6b7f1.jpeg

 

 

p.s.: Pünktlich zwei Stunden nachdem ich Ersatznähgarn bestellt hatte winkte die alte Rolle mir aus dem Kästchen zu, in dem ich gestern und heute bestimmt fünf mal nach ihr gesucht habe. 
 

Jetzt hab ich erstmal genug weisses Garn 😁

Bearbeitet von Agapant
Geschrieben

sauber genäht

 

ich bevorzuge die zur Seitennaht gelegten 2  FAlten, finde sie beim Bügeln angenehmer. ist Geschmackssache.

 

Steppst du den Kragen noch ab oder wird dir das zu sportlich?

Geschrieben

Merci

 

irgendwo hier vorne wurde postuliert das die kellerfalte bei männern und die quetschfalte bei frauen „normal“ wäre .

Da ich euch alles glaube (ok. Fast alles 😁) gab es eine Kellerfalte.

 

Das mit dem Bügeln glaube ich dir aber sofort wenn man es von aussen machen will. Von innen isses ja wieder die quetschfalte. 
Also wird dort von innen gebügelt. 
 

Nö. Abgesteppt wird da nix. Habe ich bisher bei keinem Kragen gemacht. 
Gibt es dazu einen technischen Hintergrund oder wäre das reine Optik?

Geschrieben

@Agapant ich denke das meint sie nicht.

Statt einer Falte in der Mitte haben viele Herrenhemden bei den Schulterblättern jeweils eine Falte, also in Summe zwei.

 

LG Rita 

 

 

Geschrieben

danke Rita, du hast es besser auf den Punkt gebracht.

 

Ich hatte noch nie ein Herrenhemd ohne Absteppung in der Hand, aber wenn sich das bei deinen anderen Hemden auch nach der Wäsche bewährt hat - jeder nach seiner Facon.

 

Wird ein tolles Hemd!!

Geschrieben

Die Dinger sind gut für den Schulterbereich. Habe ich an allen anderen Hemden und tun ihren Zweck.

 

Wenn das Hemd aber insgesamt enger ist braucht es im Sitzen auch "unten rum" mehr Spielraum wegen der "individuellen Gewichtsverteilung" (C) Großefüß 😃

 

Zur Steppung: habe eben mal nachgeschaut. Es hält sich bei den gekauften die Waage. 50/50 mit und ohne Steppung.

Bei meinen Hemden ist beim waschen schon einiges an schlechten Nähten (besonders die ersten rollsäume) wieder aufgegangen, aber die Kragen sind alle noch ganz und auch noch in Form. Aber vllt. liegt das auch daran, dass sie immer von mir ganz sanft gebügelt werden? 😂

Geschrieben

Wo gibts denn bei Herrenkleidung Rollsäume?

 

Lob du bügelst selbst!

 

Ich bin halt ein Fan von Absteppungen, das hat was meditatives, die beste Freundin liebt Handsäume, hat für sie was meditatives ( du weißt jetzt wer im Bedarfsfall bei mir Handsäume anfertigen darf).

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb knittingwoman:

Wo gibts denn bei Herrenkleidung Rollsäume?

Am Hemd unten.

 

Pünktchenstich zum säumen mache ich auch gerne per Hand beim glotzieren. 
Einen fummeligen rollsaum per hand stelle ich mir aber nicht so spassig vor mit meinen Patschfingern. 

Geschrieben

Pünktchenstich  macht aber noch keine Rollsaum (FRauen lieben feine Tücher...)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...