AndreaS. Geschrieben 10. Juni 2024 Melden Geschrieben 10. Juni 2024 vor 9 Stunden schrieb schnittmonsterkiki: Schneidest du bei einfacher Stofflage zu? Jepp, versuche es mal richtig gut zu machen Hatte Angela Wolf eben in Craftsykurs gesagt, weil man nicht immer den FDL gut erkennen kann, zeichnet sie den FDL mit dem Stift an, und legt dann das Schnittmuster auf. Aus dem falsch Zugeschnittenen kann ich aber gut andere Sachen noch zuschneiden.
schnittmonsterkiki Geschrieben 10. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2024 Danke okay, verstanden. Lass mal wissen, ob du einen Unterschied siehst, merkst. Ich mache es nur bei Karos und Streifen.
Lieby Geschrieben 10. Juni 2024 Melden Geschrieben 10. Juni 2024 Mein "Werk" wollte ich noch schnell zeigen der passende Faden hat gerade so gereicht.... Für mich hätte ich einfach etwas gekürzt und gut ist.
Lehrling Geschrieben 10. Juni 2024 Melden Geschrieben 10. Juni 2024 prima, das sieht doch gut aus! Alle Aufgaben jetzt abgehakt?
sikibo Geschrieben 10. Juni 2024 Melden Geschrieben 10. Juni 2024 vor 4 Stunden schrieb AndreaS.: weil man nicht immer den FDL gut erkennen kann, zeichnet sie den FDL mit dem Stift an, und legt dann das Schnittmuster auf. Die zwei Schneidermeisterinnen meiner Nähkurse haben bei Webstoffen immer die Webkante als Referenz genommen. Den Abstand des im Schnitt eingezeichneten FLs zur Webkante gemessen (an zwei möglichst weit auseinander liegenden Punkten), wenn der gleich war, wurde der Schnitt aufgesteckt. Wie findest du z.B. bei Köper den Fadenlauf?
Junipau Geschrieben 10. Juni 2024 Melden Geschrieben 10. Juni 2024 vor 9 Minuten schrieb sikibo: Die zwei Schneidermeisterinnen meiner Nähkurse haben bei Webstoffen immer die Webkante als Referenz genommen. Den Abstand des im Schnitt eingezeichneten FLs zur Webkante gemessen (an zwei möglichst weit auseinander liegenden Punkten), wenn der gleich war, wurde der Schnitt aufgesteckt So habe ich es bei meiner Schneidermeisterin auch gelernt. Hat bislang gut funktioniert.
schnittmonsterkiki Geschrieben 10. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2024 vor 10 Minuten schrieb sikibo: Die zwei Schneidermeisterinnen meiner Nähkurse haben bei Webstoffen immer die Webkante als Referenz genommen. Den Abstand des im Schnitt eingezeichneten FLs zur Webkante gemessen (an zwei möglichst weit auseinander liegenden Punkten), wenn der gleich war, wurde der Schnitt aufgesteckt. Wie findest du z.B. bei Köper den Fadenlauf? So in etwas mache ich es auch. Habe es auch von einer Schneidermeisterin mal so gelernt.
knittingwoman Geschrieben 10. Juni 2024 Melden Geschrieben 10. Juni 2024 so mach ich das auch, in Bundnähe, unterhalb der Hüfte etwas oberhlab von Saum bei Hosen, Bei Blusen Jacken im Armlochbereich, Taillenhöhe, Saumnähe
AndreaS. Geschrieben 10. Juni 2024 Melden Geschrieben 10. Juni 2024 Ich mach das auch so @sikibo Und mein Stoff liegt so breit, dass ich mir nicht sicher bin, wenn ich den in den Bruch lege, dass ich tatsächlich auf der anderen Seite im gleichen FDL bin wie auf der mir sichtbaren Seite. Daher fand ich das schon interessant! Und Angela Wolf meinte noch, dass es bei Stretchjeans passieren kann, dass ich die Webkante sehr zusammenziehen kann, und der FDL verzogen ist. Alles kann. Nichts muss. und ich wollte es ausprobieren
Junipau Geschrieben 10. Juni 2024 Melden Geschrieben 10. Juni 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb AndreaS.: Alles kann. Nichts muss. und ich wollte es ausprobieren Sehr breiten Stoff lege ich gerne halb zusammen, Webkante in die Mitte (oder sogar noch weniger, das mache ich von den Teilen abhängig, die ich dann doppelt bzw. im Bruch zuschneide, dabei wird dann natürlich auch gemessen, damit der umgeklappte Streifen überall gleich breit ist). Manchmal ist das ziemlich hilfreich zum Stoff sparen. Ob ich es heute Abend vielleicht mal endlich wieder an die Nähmaschine schaffe?🤔 Fehlt mir gerade sehr... Aber die letzten Tage waren wir unterwegs, die Zukunft der Jüngsten organisieren. Jetzt wissen wir, wie die Ausbildung laufen wird, und einen Mietvertrag haben wir auch. Ist aber wirklich kein Werkeln gewesen 😉 Bearbeitet 10. Juni 2024 von Junipau
Beaflex Geschrieben 11. Juni 2024 Melden Geschrieben 11. Juni 2024 Am 9.6.2024 um 21:27 schrieb Scherzkeks: Das würde mich auch sehr interessieren. Welche Größe hat Deine verwendete Häkelnadel? Liebe Grüsse Silvia Ich habe es nicht vergessen zu antworten, wollte aber noch ein Foto dazu machen und das ging erst jetzt. Ich verwende eine 10 mm Häkelnadel.
gabi die erste Geschrieben 11. Juni 2024 Melden Geschrieben 11. Juni 2024 Die farben sind so gar nicht meins, aber die ausführung finde ich toll. Vor allem, daß du den jersey zum schlauch nähst. Das finde ich sehr wichtig. Bisher habe ich immer nur gesehen, daß die stoffe in streifen geschnitten und so verhäkelt wurden. Das hat mir mit den dann entstehenden fusseln nicht gefallen. Deine idee gefällt mir viel besser.
Beaflex Geschrieben 11. Juni 2024 Melden Geschrieben 11. Juni 2024 vor 31 Minuten schrieb gabi die erste: Die farben sind so gar nicht meins, aber die ausführung finde ich toll. Vor allem, daß du den jersey zum schlauch nähst. Das finde ich sehr wichtig. Bisher habe ich immer nur gesehen, daß die stoffe in streifen geschnitten und so verhäkelt wurden. Das hat mir mit den dann entstehenden fusseln nicht gefallen. Deine idee gefällt mir viel besser. Ich nehme die Farben wie sie kommen, es sind alles Reste, die ich gerade verarbeite, deshalb wird es bunt. Wird wahrscheinlich ein Hundeplatz-Teppich. 🙂
schnittmonsterkiki Geschrieben 11. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2024 Danke für´s zeigen. Jetzt kann ich es mir vorstellen.
Scherzkeks Geschrieben 11. Juni 2024 Melden Geschrieben 11. Juni 2024 vor 8 Stunden schrieb Beaflex: Ich verwende eine 10 mm Häkelnadel. Danke fürs Zeigen. Habe schon vermutet, dass es was dickeres sein muss - sowas habe ich nicht. Aber die Idee finde ich richtig prima, und gefällt mir gut. Werde also mal bei Gelegenheit nach einer solchen Häkelnadel Ausschau halten. Liebe Grüsse Silvia
AndreaS. Geschrieben 11. Juni 2024 Melden Geschrieben 11. Juni 2024 Am 10.6.2024 um 13:50 schrieb Junipau: Sehr breiten Stoff lege ich gerne halb zusammen, Webkante in die Mitte (oder sogar noch weniger, das mache ich von den Teilen abhängig, die ich dann doppelt bzw. im Bruch zuschneide, dabei wird dann natürlich auch gemessen, damit der umgeklappte Streifen überall gleich breit ist). Manchmal ist das ziemlich hilfreich zum Stoff sparen. Das mache ich normalerweise auch so Danke fürs Zeigen, @Beaflex
Scherzkeks Geschrieben 11. Juni 2024 Melden Geschrieben 11. Juni 2024 Am 8.6.2024 um 23:30 schrieb Beaflex: die zuletzt übrig gebliebenen Jerseyreste in 5cm breite Streifen geschnitten und zu einem langen Band zusammengenäht. Anschließend die Außenkanten des Bandes mit der Overlock zusammengenäht und den Schlauch gewendet. Diese Schläuche aus Resten verhäkle ich dann zu einen runden Teppich. 🙂 Man könnte statt Overlock doch auch einfach die Nähmaschine nehmen, oder? Auch verschiedenen Gründen wäre das für mich einfacher. Liebe Grüsse Silvia
Junipau Geschrieben 11. Juni 2024 Melden Geschrieben 11. Juni 2024 vor 7 Minuten schrieb Scherzkeks: Man könnte statt Overlock doch auch einfach die Nähmaschine nehmen, oder? Auch verschiedenen Gründen wäre das für mich einfacher. Liebe Grüsse Silvia Warum muß man Jersey für den Zweck überhaupt zusammennähen und versäubern? Ich glaube, ich würde die Streifen einfach in sich drehen (wenn sie das nicht von sich aus tun) und loshäkeln... Skandinavische Flickenteppiche sind meines Wissens auch nicht versäubert, dabei sind die aus Webstoff, der viel schneller franst. Und trotzdem können sie in die Waschmaschine und überleben jahrelang. Nur die Optik ist bei offenen Jerseystreifen dann anders, das muß natürlich gefallen.
Scherzkeks Geschrieben 11. Juni 2024 Melden Geschrieben 11. Juni 2024 vor 6 Minuten schrieb Junipau: und versäubern? Versäubern muss man nicht, aber wenn man wegen der Optik glatte Kanten haben will, dann muss man halt Schläuche nähen. Die Frage für mich ist da: muss das mit der Overlock unbedingt sein? Ich denke ja eher nicht, aber vielleicht übersehe ich da was... Liebe Grüsse Silvia
Lehrling Geschrieben 11. Juni 2024 Melden Geschrieben 11. Juni 2024 beim Maskennähen kamen doch die Jerseynudeln statt Gummis zum Einsatz - die geraden Jerseystreifen strammziehen, dann rollen die sich brav zusammen. Da hat doch niemand über Fusseln oder Fransen geklagt.
Beaflex Geschrieben 11. Juni 2024 Melden Geschrieben 11. Juni 2024 vor 1 Stunde schrieb Scherzkeks: Man könnte statt Overlock doch auch einfach die Nähmaschine nehmen, oder? Auch verschiedenen Gründen wäre das für mich einfacher. Liebe Grüsse Silvia Das geht auch und spart Faden, aber ich dachte so ist er Wulst innen größer.
Scherzkeks Geschrieben 11. Juni 2024 Melden Geschrieben 11. Juni 2024 vor 41 Minuten schrieb Beaflex: Das geht auch und spart Faden, aber ich dachte so ist er Wulst innen größer. Danke für Deine Rückmeldung. Liebe Grüsse Silvia
PaulineK Geschrieben 12. Juni 2024 Melden Geschrieben 12. Juni 2024 Am 10.6.2024 um 12:36 schrieb AndreaS.: bei Stretchjeans passieren kann, dass ich die Webkante sehr zusammenziehen kann, und der FDL verzogen ist. Das habe ich auch so gelernt, sich für den FDL an der Webkante zu orientieren. Wenn die Webkante sich zusammenzieht, dann schneide ich die Webkante meistens ab (nur so weit, wie ich es für das Schnittteil gerade brauche), lasse aber immer noch etwas von der Webkante am Stoff dran, um die Webrichtung zu kontrollieren. Damit habe ich dann einen ziemlich genauen FDL.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden