AndreaS. Geschrieben 1. Juni 2024 Melden Geschrieben 1. Juni 2024 Vor geraumer Zeit habe ich mir einen Burdaschnitt für ein T-Shirt für mich angepasst. Nach vorn gedrehte Schultern, dadurch eine schmale "Cross Front", als bei Menschen, deren Schultern an der "richtigen" Stelle sind Der Schnitt ist super! Den Rundhals höher und tiefer legen klappt auch wunderbar. Mit V-Ausschnitten kämpfe ich aber immer. Ina, von Pattydoo hat einen T-Shirtschnitt mit u.a. einem V-Ausschnitt. Da die Schnitte nicht viel kosten, habe ich mir den runtergeladen und dachte "den pack ich einfach an meinen Schnitt dran!" Höh, ja, so einfach finde ich es jetzt dann doch nicht Bitte schaut selbst (Klick aufs Bild vergrößert es): Untendrunter liegt der Pattydooschnitt, obendrauf liegt mein Schnitt. Beide Schnitte enthalten KEINE NZG! Die Strecke des Original V-Ausschnitts beträgt 24cm Meine Frage: Wat mach ich mit dem V-Ausschnitt? Wie lege ich den an, dass ich den Ausschnittstreifen auch verwenden kann? Meine Idee: Erst mal einen günstigen Stoff verwenden Den V-Ausschnitt in der vollen Tiefe anzeichnen. Also Schulter trifft auf Schulter. Unabhängig von dem Rest habe ich ja dann den gleichen Ausschnitt, und kann probieren was ich damit mache. Ich glaub, ich hab noch ein Shirt was ich mal für meinen Bruder gemacht habe, was er nie angezogen hatte. Über weitere Anregungen und Ideen bin ich aber trotzdem sehr dankbar! 🙏🏻
3kids Geschrieben 1. Juni 2024 Melden Geschrieben 1. Juni 2024 Ich würde eines der nach deinem Schnitt genähten Shirts (frisch in der Wäsche "geschrumpft") abziehen und eine Nadel stecken wo der V-Ausschnitt enden soll und den in den Schnitt ünertragen. Das Vordrehen der Schultern nimmt nämlich auch Länge weg. Evt passt dann der pattydoo Ausschnitt einer klei eren Größe. LG Rita
Großefüß Geschrieben 1. Juni 2024 Melden Geschrieben 1. Juni 2024 (bearbeitet) Was hältst du von dieser Methode? Erstmal nur einen kleinen Ausschnitt schneiden, so dass du es anziehen könntest. Den V-Ausschnitt nur auf dem Stoff markieren, und das, was du die Schulter gedreht hast, abziehen. Wenn du dann soweit genäht hast dass nun der Ausschnitt dran ist: anprobieren und gucken wo die Linien hinkämmen. Dann eventuell nach korrigieren, tatsächlich schneiden und nähen. Eigentlich musst du auch bei deinem Schnitt "den Ausschnitt kneifen". Der Vorschlag von @3kids ist noch einfacher. Ich habe nicht dran gedacht , dass du schon die Shirts nach dem Schnitt hast. Bearbeitet 1. Juni 2024 von Großefüß ergänzt
chittka Geschrieben 1. Juni 2024 Melden Geschrieben 1. Juni 2024 Die Shirts haben beide keinen Abnäher. Bei der Schnittkonstruktion entsteht einer, der dann herausgedreht wird. In verschiedene Richtungen. Das macht es schwieriger bei solchen Sachen. Beim P Shirt deine Schulteränderung machen und es nähen,dein Shirt nähen und beide übereinander anziehen um zu sehen wo der Ausschnitt hinkommt??? Bei deinem Schnitt ist das Armloch viel kleiner und er ist schmaler, das läßt mich vermuten, daß es weniger leger sitzt als da P Shirt. Vielleicht solltest du nach einem anderen V Ausschnitt suchen? Du hast mal einen Vogue Shirt Schnitt verkauft, falls du den doppelt hast, der Ausschnitt ist toll.🙃. Ach, die Blendenlänge hat auch noch mir der Breite und Tiefe des rückwärtigen Ausschnittes zu tun....🙁
chittka Geschrieben 1. Juni 2024 Melden Geschrieben 1. Juni 2024 Hast du nur die äußeren Schultern nach vorn gedreht oder hast du einen Rundrücken , also die gesamte Schulterpatie hinten länger🤔?
AndreaS. Geschrieben 1. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2024 vor 6 Minuten schrieb chittka: Hast du nur die äußeren Schultern nach vorn gedreht oder hast du einen Rundrücken , also die gesamte Schulterpatie hinten länger🤔? Bis jetzt ist nur die äußere Schulter nach vorn gedreht vor 10 Minuten schrieb chittka: Du hast mal einen Vogue Shirt Schnitt verkauft, falls du den doppelt hast, der Ausschnitt ist toll.🙃 Vermutlich nicht mehr Ach Männo, das sollte doch nur ne ganz einfache Nummer werden Ich danke euch für euren Input! Leg das Projekt aber tatsächlich für den Moment zur Seite, da ich ja Jeans nähen will, und nur den freien Tisch für eine schnelle Aktion nutzen wollte. Aufgeschoben aber nicht aufgehoben!
chittka Geschrieben 1. Juni 2024 Melden Geschrieben 1. Juni 2024 Zu Jeans kann man aber gut Shirts tragen🤡. Welche Größe brauchst du?glaube aber, mei Schnitt geht nur bia 14 oder 16....
Großefüß Geschrieben 1. Juni 2024 Melden Geschrieben 1. Juni 2024 @AndreaS. Ich glaube, du denkst da viel zu kompliziert. So schwer ist das nicht. Nach der Methode von @3kids oben ist das einfach. Ich habe schon einige Mal nach der oben von mir genannt Methode Ausschnitte, V und Rund, kreiert.
Sternrenette Geschrieben 1. Juni 2024 Melden Geschrieben 1. Juni 2024 Ich würde erstmal bei deinem Schnitt den Halsausschnitt komplett einzeichnen, also den Rundhals. So zur Orientierung. Ich weiß nicht genau, welche Änderung du gemacht hast: hast du die Schulternaht nach vorne verlegt? Wo ist die Schulter? Oder hast du die horizontale Weite des Vorderteils zwischen den Schultern verkleinert? Ich würde den Ausschnitt von dem anderen Shirt (also die Form) als Orientierung nehmen und an deinem anzeichnen. Evtl. ist es sinnvoll, auch noch dein Rückenteil abzuzeichnen und an das Vorderteil anzukleben, ggf. auch vom anderen Schnitt. Die Ausschnittlänge könnte evtl. für dich zu lang sein (wenn man so die Armausschnitte betrachtet). Dann würde ich die Länge des von dir gezeichneten Ausschnittes rundum (auch am Rückenteil) messen mit aufgestelltem Maßband und davon dann ca. 10 % abziehen und du hättest die Länge des neuen Ausschnittstreifens. Alternativ könnte man natürlich das Verhältnis vom Original-V-Auschnitt zum Ausschnittstreifen messen zur Orientierung.
Capricorna Geschrieben 2. Juni 2024 Melden Geschrieben 2. Juni 2024 Ich würde auch vorschlagen, du schiebst den P-Ausschnitt so weit nach oben und ggf. seitlich, bis die Enden von deinem Schnitt je auf den Ausschnitt treffen und zeichnest das so ab. Du könntest auch die Form abbilden; das entscheidende an dem Pattydoo-Ausschnitt scheint mir zu sein, dass der kurz nach der Schulternaht erstmal ein bisschen nach innen geht und dann erst sanft verlaufend zum Endpunkt des V.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden