Zum Inhalt springen

Partner

Burda Etuikleid #6418B. Passt der Schnitt nicht zur Burda Maßtabelle?..


Niggefrau

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Hat das Etuikleid #6418B (2018, Ausgabe steht da leider nicht) von euch auch schon mal eine(r) versucht zu nähen? Was ist mit diesem Schnitt los, oder bin ich zu doof?

Das Vergleichsquadrat habe ich jetzt schon dreimal überprüft am drucken kann es nicht liegen...

 

Habe gerade angefangen das Oberteil vom Schnitt mit meinem körpernahen Lieblingsschnitt zu vergleichen. Wieso passt da gar nichts zusammen?!?

 

Normalerweise komme ich mit Burda Schnitten ganz gut zurecht, wenn ich die 36 Schultern ab der Mitte des Armlochs auf 38 aufweite und ein Mini-FBA mache (1cm). Ggf Die Schulten noch etwas für eckige Schultern begradigen und etwas verschmälern (und untenrum das ein oder andere aber so weit bin ich gar nicht gekommen....).  

 

Der Abnäher ist im Vergleich mit meinem körpernahen Lieblingsschnitt viel zu hoch. Wenn ich nun auf dem Burda Schnitt einen Brustpunkt definiere der 3 cm vor der Abnäherspitze liegt hat dieser Schnitt eine Brusttiefe von 24 cm? Der Schnitt hat ja seitlich verlegte Prinzessnähte mit einem Dior-Dart, aber der sollte doch auch auf den Brustpunkt zeigen oder habe ich da etwas nicht verstanden?

 

Die (im Schnitt markierte) Taille liegt auch viel zu hoch und hat mit 84 cm wohl eine recht üppige Designzugabe, aber das soll ja vorkommen und kann ich ja anpassen.

 

Die Schultern sind enorm Breit. Selbst bei Größe 36 sind das schon über 40 cm. Im Foto auf dem Model sehen die aber nicht aus als wären die überschnitten...?

 

Ist das alles so gedacht und ein spezielles Design, wenn ja kann mir das bitte jemand erklären? oder stimmt da mit dem Schnitt etwas nicht? Mir scheint es als müsste ich da soviel ändern das ich den Schnitt besser gleich selber neu konstruiere... oder lohnt es sich mal ein Probeteil machen um dem speziellen Design eine Chance zu geben / es nachzuvollziehen... (wobei ich mich da schwertue ohne es verstanden zu haben...)?  

 

 

Meine Maße als Referenz: 

BU 88 cm (allerdings C-Cup, mit 34/36 Schultern, daher die oben angesprochenen Änderungen)

TU 70 cm

Brusttiefe 27 cm.

vordere Taillenlänge 42 cm.

Rückenbreite 35 cm

174cm groß aber mit sehr kurzem Oberkörper

 

 

Bearbeitet von Niggefrau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 25
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    7

  • Niggefrau

    6

  • Capricorna

    4

  • Ulrike1969

    3

Hi, 

Ich kenne den Schnitt nicht,  gucke ihn auf der Website an. 

Mir fallen sofort der legere Sitz und die überschnittene Armkugel auf.

Es ist nicht körpernah!

 

Das mit den unpassenden Brusttiefe ist mir schon mal in einem Nähkurs aufgefallen,  die Teilnehmerin war unglücklich darüber. Auch war damals alles etwas zu weit,  vermutlich ein Designelement "legerer Sitz"

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(Einzelschnitt, kein Heft. Ist im Frühjahr 2018 erschienen)

 

Figurgünstige Schnittführung... ist das garantiert kein körpernaher Schnitt. Eher sowas aus der Ecke "gefühlt mind. 1 Nr. zu groß"

(Ich bin da ganz bei @Ulrike1969)

 

Du gehst bei den 3 cm aber schon strikt waagerecht nach innen und nicht der Abnäherzeigrichtung folgend nach oben?

(Wobei burda seit einiger Zeit gerne die Abnäher entweder auf dem BP enden lässt, oder sogar knapp drüber laufen lässt.)

Brusttiefe ist  auch  BH-beeinflußbar...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb SiRu:

Du gehst bei den 3 cm aber schon strikt waagerecht nach innen und nicht der Abnäherzeigrichtung folgend nach oben?

 

 

 

Doch ich bin der Abnäherzeigrichtung gefolgt. Nach meinem Geometrieverständnis würde das so Sinn machen, liege ich da falsch?

 

Aber selbst wenn ich das nicht täte wäre er nur minimal tiefer, der geht ja kaum nach oben...

 

LG

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich die Schnittnummer google, bekomme ich das Katalogbild angezeigt. Da ist ein Kleid mit Ärmeln und eine ohne. Das ohne Ärmel sitzt grauselig, in etwa so wie ich es bei den sonderbaren Maßen vermuten würde!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

18 cm Mehrweite in der Taille finde ich für ein Etuikleid jetzt auch ein bisschen arg großzügig… Aber das Kleid ist für Anfängerinnen gedacht, bzw. als „easy“ eingestuft. Ich schätze, diese Modelle sind mit voller Absicht weniger passformsensibel konstruiert. In der Taille und in den Schultern lockerer/breiter geschnitten fühlt sich halt dann bequemer/gewohnter an als der klassische, engere Schnitt.

 

Burda hat auch andere Etuikleider mit höheren Schwierigkeitsgraden; man kann oberhalb der Suchergebnisse das gewünschte Level eingrenzen, wenn man in der Suche Etuikleid eingibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also der Schnitt, den ich unter der Nummer per Google finde, zeigt ein figurnahes Etuikleid und keineswegs stark überschnittene Schultern.

 

Und ist auch nicht super easy, sondern schon "Level 2".

 

Link auf die Burdaseite ist viellicht hilfreich, um klar zustellen, von welchem Schnitt wir gerade reden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde das rechte blaue Kleid mit Ärmeln nicht Figurnah,  aber vielleicht verstehen wir da wohl unterschiedliches?

 

Die breiten Schultern kann man beim zoomen etwas erkennen. 

 

Es ist an den Schultern nur leicht  überschnitten, man kann es mit einem anfangs genannten "figurnahen Grundschnitt" nicht vergleichen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Kleid ist nicht oversized und folgt durchaus der Figur, ist aber nicht so ganz figurnah wie manch anders Etuikleid. Es hat ein bißchen Luft und bei dem Kleid mit Ärmeln fällt auf, daß die Ärmel verhältnismäßig weit sind und am Model die Ärmelansatznaht einen Ticken weiter draußen liegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wobei ein Etuikleid ja kein Bodycon Kleid ist. Es folgt der Figur, es modelliert sie nicht.

 

Und der Ärmelansatz ist nicht sehr hoch (laut Zeichnung), aber auch noch nicht richtig überschnitten. Würde ich sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(Ich habe mir zur Orientierung, wie es sein soll in erster Linie die Zeichnung angeschaut. Beim Photo weiß man ja nicht, wie gut das Model zur Klamotte passte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb nowak:

Wobei ein Etuikleid ja kein Bodycon Kleid ist. Es folgt der Figur, es modelliert sie nicht.

Es gibt aber noch viel dazwischen. Würdest du zum Beispiel das Etuikleid von Inge Szoltysik-Sparrer als Bodycon-Kleid bezeichnen?!? Das ist nämlich figurnäher als dieses Burdamodell. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein.

 

Etuikleid ist einfach ein enorm breiter Begriff. Ich habe über die letzten etwa 30 Jahre viele genäht, auch von verschiedenen Schnittherstellern und das ging von "leicht der Figur folgend" bis "weitgehend sexy".

 

Bei den ärmellosen Varianten (die ich  meistens hatte) waren die Schultern meist etwas breiter, aber noch nicht überschnitten.

 

Und dann auch welche, die ich eher als Shiftkleid bezeichnet hätte, die aber mit Etuikleid gelabelt waren.

 

Dann kenne ich auch Definitionen, die bei Etuikleid ärmellos oder maximal mit so ganz kleinen Ärmelchen ("Cap Sleeves") angeben. Somit wäre es mit langen Ärmeln schon keines mehr...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank schon mal für die freundliche Hilfe und Diskussion.

 

Ich hatte den Schnitt aus zwei Gründen ausgesucht:

1.) er hat diese seitlich verlegten Prinzessnähte mit Dior-Dart die ich unheimlich mag, was vielleicht nur daran liegt das 3 meiner Lieblingskaufkleider so eine Schnittführung haben. Aber ich dachte das könnte vielleicht letztlich der Grund sein warum sie zu Lieblingskleidern geworden sind? Diese Schnittführung habe ich in Schnittmustern bisher nur sehr selten gesehen. Wenn jemand ein gutes hat bitte darauf hinweisen.

So hatte ich auch das "figurgünstig" verstanden, diese Art von Schnitt verschlankt m.E. optisch etwas da durch diese Linien ein zweiter etwas kleinerer "Körper" auf dem Kleid abgebildet wird (hoffe meine Erklärung ist verständlich)

 

2.) Es ist nicht ganz so figurnah, was ich für den Sommer, solo (ohne Jacke/Pullover) getragen angenehmer finde. Meine 20er habe ich schon eine gute Weile hinter mir😉. Wo ich da genau den Sweet-Spot zwischen sackig und leger finden werde, wird sicher ein bißchen Experiementiererei erfordern. Aber von weiter nach enger fand ich als Startpunkt logischer (enger nähen ist einfach, mit 4 cm Saumzugaben anfangen und dann auslassen finde ich ziemlich fummelig 😟)?  Also die 14 cm extra an der Taille waren ein Stuck weit erwartet und sind vielleicht gar nicht so schlecht als Startpunkt. Der Rock ist ohnehin in leicht ausgestellt geplant und nicht wie in dem Modell vorgesehen...

 

Was ich nicht verstehe... sollten die Abnäher nicht bei einem weiteren Kleid auch an der richtigen Stelle sein? 

 

LG

 

Zum einfacheren Auffinden ist hier der Link zum Kleid. War mir nicht sicher ob man das darf...:

https://www.burdastyle.de/etuikleid-6418b

 

Bearbeitet von Niggefrau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Doch, der Abnäher sollte passen.

 

Allerdings rutscht der Brustpunkt mit steigendem Alter gerne etwas nach unten und wird dann immer mehr vom getragenen BH-Modell abhängig.

 

Dann muss man entweder den BH anpassen oder den Brustpunkt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, laut Größentabelle ist die Brusttiefe bei Gr. 36 mit 26 cm angegeben, also 2 cm tiefer als von dir angenommen (bei Gr. 38 sind es 27).

 

Dass der BP beim Ausmessen 2 cm höher ist, wäre dann schon etwas komisch. :kratzen:

(Ob das einen schnitt-technischen Grund haben könnte bei dieser Art Design? Ich habe keine Ahnung…)

 

Auf den Modellfotos bei Burda kann man es dank der Stoffwahl nicht wirklich super gut erkennen, aber der Brustpunkt scheint mir dort eigentlich ganz gut zu sitzen, oder was meinen die anderen? Also nehmen wir für den Moment mal an, der Schnitt wäre korrekt ausgeführt:

 

Ich lese gerade, du bist 1,74 m groß. Auch, wenn für diese Größe dein Oberkörper proportional zu kurz ist, könnte es sein, dass er trotzdem in absoluten Zahlen länger ist als das, was Burda für die Körpergröße von 1,68 m annimmt. Dann wäre es zu erwarten, dass der Original-Brustpunkt zu hoch für dich persönlich sitzt.

 

Oder (deine Längenmaße stimmen am Oberkörper zufällig doch genau mit denen von Burda überein, aber) du trägst einen nicht idealen BH.

(Was nicht unüblich ist; die meisten BHs haben die falsche Größe. Die meisten tragen ein zu weites Unterbrustband, und ein zu kleines Körbchen.)

 

Und um es so richtig schön kompliziert zu machen: Eine Kombi dieser beiden Faktoren kann natürlich auch vorkommen - Oberkörper länger als von Burda vorgesehen und der BH hebt nicht richtig.

 

Genau solche Dinge machen das Nähen, bzw. die Schnittanpassung, so kompliziert… :silly:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen. Danke erstmal für eure Diskussionsfreudigkeit!

 

Meinen BH möchte ich als Fehlerquelle ausschließen. Ich besitze nämlich genau einen (und den 5 Mal) da ich nach langer Suche den einen gefunden habe der mir so passt wie ich es gerne hätte (und inständigst hoffe die stellen den auch in 10 Jahren noch her, die letzten 5 Jahre hatte ich schon Glück...). Der ist also bei diesem Schnittmuster der gleiche wie bei allen anderen auch... und mein Brustpunkt ist auch hoffentlich nicht in den letzten 4 Wochen im gleichen BH alterungsbedingt 3-4 cm nach unten gerutscht 😉.

 

Normalerweise passt bei mir glücklicherweise auch der Brustpunkt (und die Längenmaße und die Taille) bei Burda-Schnitten gut. Meine 27 cm sind eben für Burda 38 auch angegeben. Da habe ich Glück 😀 gehabt in der genetischen Lotterie. Muss wie eingangs schon geschrieben eben nur wegen meiner schmaleren eckigen Schultern ein paar Änderungen einbauen und manchmal die Taille etwas nach oben verschieben (also sie sitzt manchmal etwas zu tief nicht wie hier viel zu hoch)....

 

Nur bei diesem Schnittmuster sitzt der eben komplett daneben. 

vor 17 Stunden schrieb Capricorna:

Ob das einen schnitt-technischen Grund haben könnte bei dieser Art Design?

ist deshalb ja genau meine Frage. Und wenn ja welchen? Oder ist der Schnitt einfach falsch?

Ich will auch nicht mein Geld zurück oder Recht haben, ich würde es nur gerne verstehen... 😉

 

LG

 

Bearbeitet von Niggefrau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen designtechnischen Grund kann ich mir nicht vorstellen.

 

Fehler entweder beim Schnitt, beim Druck, beim Kopieren oder beim Nähen. :o

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wenn der Abnäher tatsächlich zwei bis drei cm höher liegt als die vordere Länge laut Tabelle angibt, dann muss das ja Absicht sein? Aber wieso…? :kratzen:

 

Vielleicht mal direkt bei Burda anfragen; die antworten ja anscheinend auf Kundenanfragen, habe ich gerade in einem anderen Beitrag hier gelesen. :) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liegt die angenommene Schulternaht am Schnittmuster tatsächlich auf der Schulter?

Oder ist sie ein Stück verlegt?

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der technischen Zeichnung nach zu schließen ist die Schulternaht wohl nicht vorverlegt, würde ich sagen; sonst würde man die ja irgendwo oben als weitere Linie sehen; ist hier aber nicht der Fall. Scheint mir die echte zu sein.

 

Um das alles richtig beurteilen zu können, müsste man aber jetzt mal Fotos sehen von einer Anprobe, und zum Vergleich auch den eigenen, gut passenden Schnitt. Im Moment ist da noch viel Glaskugel dabei. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank weiter für die tolle Diskussion. 

 

Die Schulternaht ist m.E. nicht nach vorne verlegt. Es sieht für mich nicht so aus, und normalerweise ist bei Burda ja auch die Schulterlinie eingezeichnet wenn sie nicht auf der Nahtlinie liegt, was hier nicht der Fall ist.

 

Genäht habe ich noch nichts. Kann deswegen natürlich auch noch kein Foto von einer Anprobe liefern. Habe bisher nur die beiden Schnitte auf Papier verglichen und hatte das Gefühl ich müsste erstmal verstehen was da los ist bevor ich weiter mache (geht mir leider immer so...) Davon könnte ich ein Foto machen, und werde das heute Abend mal versuchen. 

 

LG

Bearbeitet von Niggefrau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Manchmal ist allerdings ein Probeteil schneller genäht, als rumgerätselt. Und das eine oder andere Mal sieht es auf Papier dann doch anders aus, als in Stoff.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe den Schnitt vorgestern einer gelernten Maßschneiderin zeigen können. Sie meint  das der Abnäher im Schnitt falsch liegt... also nicht zur Burda Maßtabelle passt und ein "Design-technischer" Grund dazu würde ihr nicht einfallen. Sie meinte auch das käme wohl öfter vor, also das die Abnäher falsch liegen...

 

Also werde ich jetzt wohl versuchen den Schnitt den ich wollte selbst aus meinem körpernahen zu entwickeln. Hatte gehofft ich könnte es einfacher haben 🫣😉.

 

Danke nochmal an alle für ihre Beiträge und eine schöne Diskussion!  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...