Stoffliesel27 Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Hallo zusammen, nachdem ich schon einige Beiträge studiert habe, und immer noch unsicher bin, hier doch einmal meine Frage: Ich bin auf der Suche nach einem Material, mit dem ich die unangenehm kratzigen BH-Träger weicher polstern kann. (Es handelt sich um gekaufte Modelle). Es geht also um die Verbesserung des Tragekomforts. Die käuflichen "Trägerpolster" kenne ich wohl, finde es aber besser, gleich die Träger selbst weicher zu polstern. Ich habe in Beiträgen etwas gelesen von Laminat z.B. ...., bin aber noch unsicher. Welches Material eignet sich für diesen Zweck ? Und wie mache ich das am besten ? Für Tips wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße, Regina
Großefüß Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Träger abschneiden und andere, breitere und dickere dran nähen ist eine Möglichkeit. So was habe ich schon öfters serienweise gemacht. Du brauchst dann auch breitere Schieber. Bei BH, die schon fertig breite Polster haben, sind die meist aus Spacer Material, (wie auch öfters Formcups.) Diese Materialien bekommst du meist nicht im normalen, gut sortierten Fachgeschäft, sondern bei einigen wenigen Spezialversendern. Das Spacer Material ist Meterware oder in Stücken. Es muss an den Schnittkanten unbedingt eingefasst wetden, da sonst kratzig.
Fruehling Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Die Träger der BHs meiner Freundin habe ich entweder direkt aus Laminat genäht oder mit Laminat gepolstert. Man nennt es auch mitunter Abstandsgewirk und du bekommst es bei den üblichen Verdächtigen für das Dessousnähen. Damit werden auch Körbchen gepolstert . Du kannst es mit Stoff deiner Wahl beziehen
Großefüß Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Am 22.5.2024 um 14:20 schrieb Fruehling: Abstandsgewirk Aufklappen Genau, das ist der deutsche Name für das Spacer Material.
SiRu Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Ähm.. Abstandsgewirk und polstern von BH-Trägern funktioniert meist nicht. Weil das, was den Abstand erzeugt i.d.R. viel zu leicht zusammenzudrücken ist. Da ist ein beidseitig mit Jersey kaschierter Schaumstoff (das laminat) deutlich besser geeignet.
Großefüß Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 @SiRu Meine Erfahrungen sind da anders. In dem Spacer-Material sind immer wieder kleine Kunstoffabstandshalter zwischen den Lagen. Das drückt sich nicht dauerhaft zusammen , jedenfalls nicht das aus meinen BHs. Ich hab mir aus nicht mehr passenden den Spacer BH schon Polster für die Häkchenverschlüsse von anderen BH genäht.
SiRu Geschrieben 22. Mai 2024 Melden Geschrieben 22. Mai 2024 Ich hab schon Spacer erwischt, der war unter Druck mal gar kein Space mehr... Da muss frau schon wissen, wo sie was kauft, wenn sie sowas kauft.
Stoffliesel27 Geschrieben 23. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2024 Guten Morgen liebe Nähkolleginnen, und vielen Dank für die Antworten ! Dann weiß ich schonmal, nach welchem Material (Abstandsgewirk, Laminat, Viscoschaum) ich suchen muss. Da ich noch keine Erfahrung mit Versenderadressen habe, werde ich mich gleich in die "Kleinanzeigen" begeben. Nett wäre noch: Wie mache ich die Polsterung (wie gesagt am gekauften Modell) genau ? Ich würde denken, das Polstermaterial muss ummantelt werden mit einem Stoff (welcher - Jersey, Charmeuse oder was nehme ich am besten? / und anschließend mittig an den Träger drangenäht ? Stimmt das so ? Viele Grüße, Regina
Großefüß Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 Zeig doch mal ein Foto des BH. Welche Cupgröße ist das, wie breit ist das jetzige Trägerband? Sind alle BH das gleiche Modell?
sikibo Geschrieben 23. Mai 2024 Melden Geschrieben 23. Mai 2024 Am 23.5.2024 um 07:08 schrieb Stoffliesel27: Wie mache ich die Polsterung (wie gesagt am gekauften Modell) genau Aufklappen Du kannst z.B. das Laminat an den Schnittkanten mit Falzgummi einfassen und dann deinen BH-Träger mit Zickzack aufnähen. Vorn knapp unter dem Cup starten (an der Cupkante am Schluss nochmal quer mit Zickzack sichern) und dann bis zum halben Rücken runter. Die Verstellmöglichkeit bleibt frei, aber die Polsterung soll ja vermutlich nur im Schulterbereich sein. Also zum Ende hin schmaler werden lassen. Hier ein paar Bilder:
Amelis Geschrieben 24. Mai 2024 Melden Geschrieben 24. Mai 2024 Hallo,also ich hab meine selbstgenähten BHs mit Resten von dickerem Volumenvlies gepolstert.Hab aber aus Stoff ein unelastisches Teil geschnitten,das direkt am Körbchen ansetzt,über die Schulter geht und erst dort mit dem Trägergummi verbunden wird.Hab mal mit Gummi ab Körbchen versucht,hat mich auch vorne gekratzt,außerdem wird das Gewicht auf den Schultern viel besser verteilt.Kann mit Falzgummi oder einfach Schrägstreifen eingefasst werden.Die Träger auf dem Bild sind nicht die schönsten,da aber das Einfaßmaterial die Farbe nicht angenommen hat,sieht mans am besten.
NadelEule Geschrieben 24. Mai 2024 Melden Geschrieben 24. Mai 2024 Ich habe gleich breitere Träger genommen. Die schmalen Dinger schnitten sehr in den Schultermuskel. 3cm breites Gummi, auf die richtige Länge abgemessen und Viscoschaum im Jerseyschlauch aufgenäht. An den BH und fertig
Stoffliesel27 Geschrieben 24. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Mai 2024 Am 23.5.2024 um 07:14 schrieb Großefüß: Zeig doch mal ein Foto des BH. Welche Cupgröße ist das, wie breit ist das jetzige Trägerband? Sind alle BH das gleiche Modell? Aufklappen https://www.modehaus-siemers.de/Unterwaesche/Damen-Unterwaesche/BHs/anita-airita-komfort-bh-ohne-buegel-206507.html?refID=googlebase&combi_id=206551&gad_source=5&gclid=EAIaIQobChMIlqWu8ISnhgMVYK5oCR1Gdg0BEAQYASABEgK1mfD_BwE Es geht einmal um diese zwei Modelle (siehe oben 80 D), und seit gestern noch das folgende (85 D) https://www.amazon.de/Anita-Comfort-5859-Damen-BH/dp/B00HWQAI5W?th=1&psc=1. Die eigentlichen Träger sind 2 cm breit.
Stoffliesel27 Geschrieben 24. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Mai 2024 (bearbeitet) Hallo liebe Nähkolleginnen, ganz vielen Dank für Eure Erklärungen, Zeichnungen und Bilder ! Das hilft mir sehr. Ich werde alles noch in Ruhe studieren. Die Aussicht, dass das Ganze jetzt komfortabler werden könnte, beflügelt doch enorm )). Viele Grüße, Regina Bearbeitet 24. Mai 2024 von Stoffliesel27
Stoffliesel27 Geschrieben 24. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Mai 2024 Am 24.5.2024 um 19:05 schrieb NadelEule: Ich habe gleich breitere Träger genommen. Die schmalen Dinger schnitten sehr in den Schultermuskel. 3cm breites Gummi, auf die richtige Länge abgemessen und Viscoschaum im Jerseyschlauch aufgenäht. An den BH und fertig Aufklappen @-NadelEule, bekomme ich "Viscoschaum" auch bei den in den "Kleinanzeigen" genannten Händlern (ich hatte dort nach Händleradressen gefragt) ? Falls nicht, magst Du mir dort die Bezugsquelle noch nennen ?
Großefüß Geschrieben 24. Mai 2024 Melden Geschrieben 24. Mai 2024 Okay, danke für die Links. Das sind BHs ohne Bügel, da hängt das Gewicht noch mehr an den Schultern als bei Bügel-BH. Dafür finde ich zwei Zentimeter breite Träger relativ schmal. Ich wünsche dir , dass du mit deiner Posterung Erfolg hast. Noch ein Tipp: Achte darauf, das deine Verstärkung querstabil ist und sich nicht um die vorhandenen Träger einrollt, sonst ist der Effekt weg.
Stoffliesel27 Geschrieben 26. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2024 Am 24.5.2024 um 19:58 schrieb Großefüß: Okay, danke für die Links. Das sind BHs ohne Bügel, da hängt das Gewicht noch mehr an den Schultern als bei Bügel-BH. Dafür finde ich zwei Zentimeter breite Träger relativ schmal. Ich wünsche dir , dass du mit deiner Posterung Erfolg hast. Noch ein Tipp: Achte darauf, das deine Verstärkung querstabil ist und sich nicht um die vorhandenen Träger einrollt, sonst ist der Effekt weg. Aufklappen ... mir wurde im Laden öfters erklärt, das Unterbrustband würde die Stützfunktion allein übernehmen und die Träger könnten ruhig locker sitzen. Aber meine Erfahrung deckt sich mit dem, was auch Du schreibst. Danke noch für die Tips !
sikibo Geschrieben 26. Mai 2024 Melden Geschrieben 26. Mai 2024 Am 26.5.2024 um 07:20 schrieb Stoffliesel27: mir wurde im Laden öfters erklärt, das Unterbrustband würde die Stützfunktion allein übernehmen und die Träger könnten ruhig locker sitzen. Aufklappen Theoretisch soll das so sein. Setzt natürlich gut passende Cups und ein enges, stabiles und, je nach Größe, vielleicht auch etwas breiteres Unterbrustband voraus.
NadelEule Geschrieben 28. Mai 2024 Melden Geschrieben 28. Mai 2024 Am 24.5.2024 um 19:55 schrieb Stoffliesel27: Falls nicht, magst Du mir dort die Bezugsquelle noch nennen ? Aufklappen Meine Bezugsquelle ist ein altes Lagerungs- Venenstützkissen aus Viscoschaum. Kann man auch als Kopfkissen kaufen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden