VersuchenMachtKlug Geschrieben 12. Mai 2024 Melden Geschrieben 12. Mai 2024 Hallo zusammen, ich bin absoluter Anfänger was Stickereien betrifft. Wir sind ein Sportverein und wollen unsere Shirts (180GSM) und Hoodies (350GSM) (alles 100% Baumwolle) mit unserem Namen besticken. Anforderungen an die Maschine - 7mm Höhe wäre schön (wenn es eine super Maschine ab 9mm gibt dann bitte aber auch nennen - uns reicht eine fertige Schrift der Maschine, solange man ein paar Schriftarten zur Auswahl hat - bei einem Gerät das ein fertiges Sticklogo braucht, würde ich einmalig Geld in die Hand nehmen und eines professionell erstellen lassen, bedeutet ich brauche keine große Sticksoftware - gibt es Maschinen die zweifarbig automatisch sticken? Wollen die Buchstaben abwechselnd in 2 Farben - es soll sehr sauber gestickt sein, sprich professionell aussehen - nice to have: eigene Stickmotive mit maximal 30 auf 30 mm - braucht man immer Vlies und so Hilfsmittel oder gibt es hier Maschinen bei denen man das nicht braucht, wenn man wirklich nur Schrift sticken möchte - Preisbudget bis 2000 Euro Wenn ihr mehr Infos braucht, dann immer her damit. Ich hoffe ihr könnt euch unter den Anforderungen etwas vorstellen. Ganz liebe Grüße und einen schönen Muttertag Marco
SiRu Geschrieben 12. Mai 2024 Melden Geschrieben 12. Mai 2024 Wie sieht denn das Budget für die Maschine (nur die Maschine!) aus? Wie sieht das Budget für Software, als auch für Stickvlies(ohne geht's nicht), Garne, Nadeln aus? Wieviel Zeit ist für's einarbeiten an der Maschine und später für die eigentlichen Stickereien so in Vorstellung? (Angedachte Stundenzahl mal in Mindestlohn umsetzen...) (Damit sich die Anschaffung einer Sticki für euer Problem kaufmännisch lohnt, müsstet ihr ein sehr großer Verein sein. Oder für andere Vereine auch sticken...)
NadelEule Geschrieben 12. Mai 2024 Melden Geschrieben 12. Mai 2024 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb VersuchenMachtKlug: gibt es Maschinen die zweifarbig automatisch sticken? Nein, nicht in Deinem Budget von 2000€ Dafür bekommt man gerade eine Ein-Nadel Maschine. Wovon dann den Rest des Zubehörs finanzieren? Wie oft wollt Ihr denn Namen sticken? Einmalig pro Vereinsmitgllied oder immer mal wieder durch die Jahre hindurch? Bei einmaliger Bestickung würde ich das in Auftrag geben. Dann lohnt sich der angedachte Aufwand nämlich nicht. Bearbeitet 12. Mai 2024 von NadelEule
Quälgeist Geschrieben 12. Mai 2024 Melden Geschrieben 12. Mai 2024 Du brauchst immer Stickvlies um eine saubere Stickerei zu bekommen
Großefüß Geschrieben 12. Mai 2024 Melden Geschrieben 12. Mai 2024 7 mm ist aber recht unauffällig, so auf ein T-Shirt gesehen. Meine Maschine kann das. Die hat 2 Schriften in unserer lateinischen Schrift plus Kyrilisch und Japanisch. Stickvlies ist Pflicht und Übung mit entsprechendem Zeitaufwand braucht es auch. Auch das Schriften nähen oder Sticken braucht Zeit. Für 2000 € könnt ihr schon viele, viele Shirts von professionellen Anbietern besticken lassen, und habt viele Schriften zur Auswahl und auch 2 und mehr Farben. Alternative: fragt doch mal in eurem Umfeld rum, ob da jemand von den Müttern, Töchtern Schwestern, Omas, Tanten, Nachbarn eine solche Nähmaschine mit Schrift hat, an der ihr das mal ausprobieren dürft.
nowak Geschrieben 12. Mai 2024 Melden Geschrieben 12. Mai 2024 Also kleine Schriften gehören eher zu den technisch anspruchsvolleren Aufgaben, erfordern ggf. nicht nur Stickvlies drunter (ja, unabdingbar), sondern auch noch auswaschbares drüber. Im Haushaltsbereich und erst recht bei dem Budget findest du Stickmaschinen mit einer Nadel. Du mußt also nach jeder Farbe neu einfädeln. (Kein Drama und eine kleine Stickerei geht in der Regel eh so schnell, daß man daneben bleibt, weil es sich nicht wirklich rentiert, wegzugehen und was anderes zu machen... bei fertiger Kleidung umsomehr, weil man auch aufpassen sollte, daß beim Sticken nichts verrutscht, sonst hat man schnell Vorder- und Rückenteil zusammengestickt, was mühsam zu trennen ist.) Du kannst dann aber mit so vielen Farben sticken, wie du willst. Und wenn das Logo gut digitalisiert ist, dann mußt du pro Farbe auch nur einmal wechseln. Je nachdem, was die Maschine kann, brauchst du noch eine Software, um Name und Motiv zu einem Stick zusammen zu fügen. (Oder beides getrennt positionieren, geht, braucht aber auch Zeit und Können/Übung/Geschick.) Oder man läßt es machen. Verbrauchsmaterial sind Stickvlies, Nadeln, Stickgarn und ggf temporärer Sprühkleber. Je nachdem wo das Logo hin soll, braucht man den passenden Stickrahmen. (Brust eines Männer XL Shirts ist was anderes als der Ärmel oder ein Kindershirt.) In deinem Preisrahmen gibt es etliche Haushaltsstickmaschinen, aber es geht nicht ohne Folgekosten und ist keine Aktion für "mal eben schnell". Alles kein Hexenwerk, aber will gelernt sein.
jadyn Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Sagen wir mal so, kleine Schriften sind für jede Haushaltsstickmaschine eine Herausforderung...ich habe 12mm einigermaßen zufriedenstellend hinbekommen... Firmen verdienen ihr Geld mit dem Verkauf der Shirts, ...und besticken als Service... @Großefüß Deine Maschine ist meines Wissens nach ein Nähmaschine und die kann in keinster Weise ein professionelles Aussehen erzeugen... vor 18 Stunden schrieb Großefüß: 7 mm ist aber recht unauffällig, so auf ein T-Shirt gesehen. Meine Maschine kann das. Die hat 2 Schriften in unserer lateinischen Schrift plus Kyrilisch und Japanisch.
nowak Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Ja, genähte Schriften sind noch mal was anderes. Die sind aber eher zu Markierungszwecken geeignet. Die mit 9mm Breite sind schon hübscher als mit 5mm Breite (wo die Unterlängen weitgehend fehlen), aber nicht mit gestickten Schriften zu vergleichen. Am 12.5.2024 um 07:52 schrieb VersuchenMachtKlug: - uns reicht eine fertige Schrift der Maschine, solange man ein paar Schriftarten zur Auswahl hat Ist mir jetzt gerade aufgefallen... Jede Schriftart ist aus Sicht der Maschine eine anderer Schrift. Eine Stickdatei ist eine Steuerdatei (wie z.B. bei einer CNC-Fräse um mal ein Beispiel aus einem anderen Bereich zu nennen). Oder eine Datei für den 3D Drucker. Und da braucht es für jede "Schriftart" eine andere. Vergleichbares gilt für genähte Schriften.
Großefüß Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 vor 2 Stunden schrieb jadyn: Deine Maschine ist meines Wissens nach ein Nähmaschine und die kann in keinster Weise ein professionelles Aussehen erzeugen.. Ich hab nichts anderes behauptet. Ich hatte die Frage so verstanden, dass man die Schrift mit einer Nähmaschine machen wollte, gerade auch wegen 7mm und 9mm. Hier war selbermachen gefragt und nicht professionelles Aussehen.
jadyn Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Am 12.5.2024 um 07:52 schrieb VersuchenMachtKlug: es soll sehr sauber gestickt sein, sprich professionell aussehen Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
Nera Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Am 12.5.2024 um 07:52 schrieb VersuchenMachtKlug: es soll sehr sauber gestickt sein, sprich professionell aussehen doch, professionelles Aussehen war gefragt
nowak Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Ich lese auch, dass explizit nach Stickerei gefragt worden war. Wenn genähte Buchstaben auch rechen, wären wir in einer anderen Kategorie.
Großefüß Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Ok, dann habe ich die Frage falsch verstanden.
VersuchenMachtKlug Geschrieben 13. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2024 vor 22 Stunden schrieb SiRu: Wie sieht denn das Budget für die Maschine (nur die Maschine!) aus? Wie sieht das Budget für Software, als auch für Stickvlies(ohne geht's nicht), Garne, Nadeln aus? Wieviel Zeit ist für's einarbeiten an der Maschine und später für die eigentlichen Stickereien so in Vorstellung? (Angedachte Stundenzahl mal in Mindestlohn umsetzen...) (Damit sich die Anschaffung einer Sticki für euer Problem kaufmännisch lohnt, müsstet ihr ein sehr großer Verein sein. Oder für andere Vereine auch sticken...) Erstmal Danke an alle für die zahlreichen Antworten. Bin schon ein gutes Stück schlauer wie vorher. 🙂 Budget hätte ich circa 2.000 Euro. Hätte mich aber auch nach einer gebrauchten umgeschaut, sprich, da wir ein Sportverein sind, der nicht unendlich Geld hat, geht so eine Maschine vllt gebraucht günstiger her. Wir haben 8 versch. Sparten welche zwischen 50 und 250 Mitglieder haben. Sprich da kommen jährlich sicherlich um die 1.000 Stickungen zusammen. Haben das bisher immer extern gemacht, aber waren da immer so bei 5-6 Euro netto pro Stick. Daher kam der Gedanke, weil da schon eine Summe zusammenkam. vor 22 Stunden schrieb NadelEule: Nein, nicht in Deinem Budget von 2000€ Dafür bekommt man gerade eine Ein-Nadel Maschine. Wovon dann den Rest des Zubehörs finanzieren? Wie oft wollt Ihr denn Namen sticken? Einmalig pro Vereinsmitgllied oder immer mal wieder durch die Jahre hindurch? Bei einmaliger Bestickung würde ich das in Auftrag geben. Dann lohnt sich der angedachte Aufwand nämlich nicht. Gibts für das Geld keine Zweinadelmaschine? Wäre halt viiiiel angenehmer, wenn man nicht bei jedem Kleidungsstück mittendrin einmal den Garn wechseln muss. vor 21 Stunden schrieb Großefüß: 7 mm ist aber recht unauffällig, so auf ein T-Shirt gesehen. Meine Maschine kann das. Die hat 2 Schriften in unserer lateinischen Schrift plus Kyrilisch und Japanisch. Stickvlies ist Pflicht und Übung mit entsprechendem Zeitaufwand braucht es auch. Auch das Schriften nähen oder Sticken braucht Zeit. Für 2000 € könnt ihr schon viele, viele Shirts von professionellen Anbietern besticken lassen, und habt viele Schriften zur Auswahl und auch 2 und mehr Farben. Alternative: fragt doch mal in eurem Umfeld rum, ob da jemand von den Müttern, Töchtern Schwestern, Omas, Tanten, Nachbarn eine solche Nähmaschine mit Schrift hat, an der ihr das mal ausprobieren dürft. Es soll unauffällig und schlicht sein. Haben bisher auch 7mm und das sieht super aus. Aber halt von einem externen Dienstleister. Alles was in unserem Umfeld an Stickerfahrung rumrennt, bekommt es leider nicht optisch ansprechend hin. Lesbar, ja, aber wie halt. 🕵️♀️ vor 19 Stunden schrieb nowak: Also kleine Schriften gehören eher zu den technisch anspruchsvolleren Aufgaben, erfordern ggf. nicht nur Stickvlies drunter (ja, unabdingbar), sondern auch noch auswaschbares drüber. Im Haushaltsbereich und erst recht bei dem Budget findest du Stickmaschinen mit einer Nadel. Du mußt also nach jeder Farbe neu einfädeln. (Kein Drama und eine kleine Stickerei geht in der Regel eh so schnell, daß man daneben bleibt, weil es sich nicht wirklich rentiert, wegzugehen und was anderes zu machen... bei fertiger Kleidung umsomehr, weil man auch aufpassen sollte, daß beim Sticken nichts verrutscht, sonst hat man schnell Vorder- und Rückenteil zusammengestickt, was mühsam zu trennen ist.) Du kannst dann aber mit so vielen Farben sticken, wie du willst. Und wenn das Logo gut digitalisiert ist, dann mußt du pro Farbe auch nur einmal wechseln. Je nachdem, was die Maschine kann, brauchst du noch eine Software, um Name und Motiv zu einem Stick zusammen zu fügen. (Oder beides getrennt positionieren, geht, braucht aber auch Zeit und Können/Übung/Geschick.) Oder man läßt es machen. Verbrauchsmaterial sind Stickvlies, Nadeln, Stickgarn und ggf temporärer Sprühkleber. Je nachdem wo das Logo hin soll, braucht man den passenden Stickrahmen. (Brust eines Männer XL Shirts ist was anderes als der Ärmel oder ein Kindershirt.) In deinem Preisrahmen gibt es etliche Haushaltsstickmaschinen, aber es geht nicht ohne Folgekosten und ist keine Aktion für "mal eben schnell". Alles kein Hexenwerk, aber will gelernt sein. Das hab ich mir fast gedacht, aber bin grundsätzlich bereit, dass ich mich hier reinfuchse. Das Grundequipment sollte aber eben stimmen. Denn erfahrungsgemäß ist das, wie in anderen Bereichen auch, die halbe Miete. Stickdatei würde ich eh professionell erstellen lassen, sprich hier würde ich auch nichts dem Zufall überlassen. Du meinst, ich kann Kinder T-Shirts nicht mit dem gleichen 10x10cm Rahmen machen wie Erwachsenen Hoodies? Verbrauchsmaterial ist auch alles kein Problem. wie gesagt, würde mich da schon einlernen. Bin auch bereit Zeit zu investieren. Simpel möchte ich ein sehr professionelles, zweifarbiges Ergebnis einer Schrift, die maximal 7mm hoch ist. dieses Ergebnis sollte so einfach wie möglich mit einer Stickmaschine machbar sein. Ich brauche weder mehr als 2 Farben/Nadeln, noch einen Stickrahmen der größer als 10cm ist. Das wäre so meine Mindestanforderungen. Kann eine Maschine mehr, umso besser. Vllt hat der ein oder andere jetzt noch ein besseres Bild davon, was ich möchte und daher einen Tipp, welche Maschinen hier brauchbar sind. Wenn die Maschine neu nur 800 Euro kostet, bin ich auch nicht böse, Budget muss nicht ausgeschöpft werden. 😄
nowak Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 2 Kopf Maschinen gibt es meines Missens nicht. Mehrkopfmaschinen sind in der Regel für gewerblichen Gebrauch und wer in sowas investiert, will nicht zwei Köpfe sondern dann eher so fünf oder sechs, weil man damit für viele Standardaufträge dann eben den kompletten Auftrag durchsticken kann. Normalerweise ist das dann ja nicht nur ein Teil mit Logo, sondern gleich mehrere mit dem gleichen Logo. Die Haushaltsstickmaschinen unterscheiden sich meines Wissens in der Stickqualität an sich nicht sehr, weil die von der Datei abhängt. Unterschiede gibt es dann eher in der Handhabung (was wieder teilweise Geschmackssache ist), der Langlebigkeit, der maximalen Stickgeschwindigkeit (Bei euch vermutlich zu vernachlässigen, das saubere Einspannen in den Rahmen dauert bei so Kleinkram häufig länger als das Sticken), der verfügbaren Rahmen... (wenn du viel so Kleinzeug in Serie machst, kann es sich rentieren einen zweiten Rahmen zuzukaufen, dann kannst du das nächste Teil schon einspannen, während das davor noch stickt.) Es gab mal vereinzelt (mir mindestens eine bekannt) Maschinen, die eine relativ starke Beschränkung der maximalen Stiche pro Datei hatten, das würde ich vielleicht lassen. Wie gut man mit dem Rahmen und dem Einspannen klar kommt, probiert man am besten selber aus. Und wenn man eine gebrauchte Maschine kauft muss man gucken, wie die Stickdatei auf die Maschine kommt. Ich würde keine kaufen, bei der das nicht einfach per USB Stick geht. (dafür dann ein paar kleine Sticks besorgen, mit der Größe aktueller Sticks kommen alte Maschinen teilweise auch nicht zurecht und wer weiß, wie lange es noch kleine Sticks gibt...) Sonst findet man schnell raus, dass es leider das Speichermedium nicht mehr gibt oder eine Computerschnittstelle nötig ist, die aktuelle Computer nicht mehr haben oder Software, die nicht mehr unterstützt wird. Dann hat man eine Sackgasse. Generell spricht nichts gegen Gebrauchtmaschinen, allerdings erkennt man schon absehbare Probleme als Anfänger eventuell nicht und wenn die Maschine schon viel gestickt hat, kann sie das noch mal fünf oder zehn Jahre tun... oder noch zehn Tage. Das muss man im Kopf behalten. Tja... und kleine Schriften... meine Maschine hat mehrere Schriften, aber bei weitem keine so klein. Vermutlich wirst du dir eine so kleine Schrift extra kaufen müssen und dann (Software nötig) jeden Namen am Rechner zusammensetzen. Dabei kannst du dann wenigstens auch die Buchstaben in der Stickreihenfolge so programmieren, dass du nicht nach jedem Buchstaben den Faden wechseln musst. Kleine Schriften sind einfach schwierig, auch die Stichdichte so auszutarieren, dass man noch ein gleichemäßiges Stickbild hat und trotzdem nicht den Stoff mit zu vielen Sticken verdehnt oder gar durchlöchert. Rahmen: Wenn du fertig Shirts bestickst, musst du sie so einspannen können, dass du nur die Oberseite bestickst. Der Rest vom Shirt hängt aber auch noch dran und darf nicht einfach unter dem Stickrahmen liegen, sonst stickt die Maschine mit durch. (Möglicherweise ist ein Freiarm an der Stickmaschine hilfreich, aber da ich selber nähe, sticke ich in der Regel erst und nähe dann, von daher kann ich zum Besticken fertiger Shirts nicht so viel sagen.) Also muß jenseits vom Stickrahmen und dessen Befestigungseinheit noch genug locker hängender Stoff sein, den ich weit genug weg von der Stickfläche befestigen kann. Bei einem schmalen Kindershirt kann das je nach größe auch mal schwierig sein. Wenn die jüngsten bei euch 10 sind, ist es vermutlich kein Problem, bei einer zierlichen vierjährigen Turnerin vielleicht schon. Und dann kommt die Zeitkalkulation dazu: Wenn du Rentner ohne Kinder und mit viel Engagement für den Verein bist, ist 1000 Shirts im Jahr besticken eine schöne Ganzjahresaufgabe. (Ich... würde es nicht machen wollen. Man denkt immer "mal schnell" und schon sind drei Stunden vorbei, in denen man viel darüber gelernt hat, was schief gehen kann. )
jadyn Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 (bearbeitet) Janome hatte mal auch in Deutschland eine Stickmaschine mit 4 Nadeln angeboten, die Janome MB-4. Bei E-bay gibt es gerade eine Gebrauchtmaschine für 3.600 €...in den USA findet man sie neu ca. 5.500 $ Janome MB4 S 4 Nadel Stickmaschine. Solche Maschinen eignen sich für gewerbliches Sticken, genau wie Brother mit 8 Nadeln oder Melco... Es macht immer Sinn, Händler für diese Maschinen anzusprechen... das Suchwort ist immer Mehrnadelstickmaschine... Bearbeitet 13. Mai 2024 von jadyn
essa Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 vor 22 Minuten schrieb nowak: 2 Kopf Maschinen gibt es meines Missens nicht. Die gibt es, aber @VersuchenMachtKlug meint sicher 2-Nadeln Maschine. Die gibt es wohl nicht. Für so kleine Schriftzüge eignet sich tatsächlich am besten eine (Semi-)Industriemaschine. Für den Hobbybereich gibt es auch 4-Nadeln Maschinen (Janome, Elna) Ältere 6-Nadeln Maschinen sind manchmal zu diesem Preis zu finden.
Nera Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 vor 2 Stunden schrieb VersuchenMachtKlug: Alles was in unserem Umfeld an Stickerfahrung rumrennt, bekommt es leider nicht optisch ansprechend hin. Wenn es die mit Stickerfahrung nicht hinkriegen, wird es bei dir auch dauern, bis du was brauchbares hinkriegst. Da würde ich gleich noch jemanden mit Anlernen für den Fall, daß du krank wirst, in Urlaub bist....... Und 1000 Stück im Jahr???? Wenn ich da nur 15 Minuten mit vorbereiten/einspannen, sticken, rausnehmen.... rechne. Klingt nach Lebensaufgabe. Da befreien sie dich bestimmt von jeglicher Art andrer Fronarbeit für den Verein.
nowak Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Stimmt, das mit den zwei Kopf war mein Fehler... Trotzdem gibt es keine zwei Nadel. Vier ist dann immer noch doppelt so viel und die Janome auch gebraucht noch deutlich über dem angestrebten Budget.
nowak Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Ich habe bei etsy jetzt tatsächlich einen Anbieter gefunden, der (ca) 6mm hohe Schriften anbietet. Für Haushaltsmaschinen. Wobei mir nicht ganz klar ist, ob man die beliebig einsetzen kann oder nur in Zusammenhang mit einer bestimmten Software.
essa Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Die Stickschriften werden in verschiedenen Formaten angeboten. Den Schriftzug kann man dann mit einer kostenlosen Software zusammensetzten. Wichtig ist bei so kleinen Buchstaben entsprechend feines Garn (am besten 60-er) und eine passende Nadel.
nowak Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 vor 49 Minuten schrieb essa: Wichtig ist bei so kleinen Buchstaben entsprechend feines Garn (am besten 60-er) und eine passende Nadel. Das gilt aber immer, oder? Also feines Garn und feine Nadel bei feinen Details.
essa Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Bei feinem Stoff, unbedingt! Baumwollshirts gehören dazu. Ich sticke aktuell Logos auf einem Speziallstoff für Logos und Patches. Der Schriftzug ist ebenfalls ca. 6mm hoch (Kleinbuchstaben) und für meine Zwecke reicht normales 40-ger Garn und eine Standardnadel (75/11) völlig aus.
Engelmann Hedi Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Hi, auf der Nadelwelt in Karldruhr wurde letzte Woche von Brother eine neue kleine Stickmaschine vorgestellt für 499,0€ hat allerdings nur einen 10 x10 er Rahmen. Ist ein Einsteiger Modell und heißt Skitch PP1. Wird mit der kostenlosen Brother App Aspira angesteuert. Hat keine Sticksoftware , kinerleichte Bedienug durch Tablet und Smartphon laut Prospekt. Hat laut Prospekt einen Magnetrahmen der für deine Zwecke von Vorteil wäre. Viellleicht wäre das für dich. LG Hedi
SiRu Geschrieben 13. Mai 2024 Melden Geschrieben 13. Mai 2024 Naja, spielt das doch mal kaufmännisch durch. Ihr werdet doch 'nen Finanzbuchhalter und/oder 'nen Steuerberater oder zumindest kaufmännisch ausgebildete Mitglieder im Verein haben. Die sollen sich da mal mit spitzem Bleistift an die Kalkulation setzen. Anschaffungskosten, Betriebskosten, Arbeitslohn (der gehört da einfach rein, und zwar incl. Nebenkosten/Sozialversicherung), Verbrauchsmaterialien, Strom, Abschreibung... Ob ihr da bei 1000 Stickungen/Jahr wirklich günstiger weg kommt, als beim Zukaufen der externen Leistung... ich hab da so meine Zweifel. (Und ihr braucht mehr als 1 Mitglied, das sich, sollte es bei Selbersticken bleiben, sich in die Handhabung der Maschine einarbeiten muss. Und das regelmäßig auch üben muss.)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden