piadre Geschrieben 10. Mai 2024 Melden Geschrieben 10. Mai 2024 Hallo zusammen, ich bin noch ganz weit am Anfang meiner Karriere als Hobbyschneiderin.. Ich habe mir bereits vor einiger Zeit eine Hose (Stil ca. Marlenehose) aus einem luftigen Leinenstoff für den Sommer genäht. Diese habe ich ohne Vlieline genäht - primär weil ichs in der Anleitung überlesen habe und von Vliesline auch noch nichts wusste. Ich bin im Sommer auf einer Hochzeit eingeladen und würde mir gerne die selbe Hose nochmals nähen. In der Anleitung wird Vliesline G785 genannt. Nun habe ich folgende Fragen: - wird die vliesline auf alle Stoffteile aufgebügelt oder nur auf z.B den Bund? - inwiefern verändert das das Tragegefühl der Hose? Zwecks Luftigkeit? Für die Hochzeit soll die Hose natürlich schon etwas schicker und "stabiler" aussehen, aber gerne möchte ich die tollen Eigenschaften des Leinenstoffs aufrecht erhalten. Das ist mein Stoff: https://www.kattun-stoffe.de/VISKOSE-LEINEN-BASIC-SAGE danke und lg, pia
Bineffm Geschrieben 10. Mai 2024 Melden Geschrieben 10. Mai 2024 Normalerweise sollte in der Anleitung stehen, auf welche Teile die Vlieseline aufgebügelt werden soll.... (Um welches Schnittmuster handelt es sich denn konkret?) Prinzpiell ist Vlieseline dafür da, Teile undehnbar zu machen (damit zum Beispiel der Bund beim Tragen nicht weiter wird) oder eben Teile steifer zu machen (Hemd- und Blusenkragen, Manschetten). Und Du willst die Vlieseline nicht direkt auf der Haut haben - wenn Du also eine komplette Hose mit Vlieseline verstärken wolltest - dann müßtest Du sich auch noch füttern. Sabine
AndreaS. Geschrieben 10. Mai 2024 Melden Geschrieben 10. Mai 2024 Vermutlich gehört die Vlieseline auf den Bund, und wenn sie einen RV hat auch auf den Untertritt. Evtl wird auch eine Tasche damit verstärkt. wie Sabine schon sagte, das solltest du in der Anleitung finden und bei manchen Schnitten auch auf den Schnittteilen
nowak Geschrieben 10. Mai 2024 Melden Geschrieben 10. Mai 2024 Zunächst mal ist dein Stoff eigentlich ein Viscosestoff (80%), das Leinen mit seinen 20 Prozent tut da nicht viel. Da Leinen und Viscose durchaus unterschiedliche Eigentschaften haben, kann das einen unterschied machen. Bei einer Marlene-Hose sollte in erster Linie der Bund vestärkt werden. Leinen hat die Eigenschaft, von der Körperwärme weiter zu werden, was beim Tagen unpraktisch ist. (Es sei denn, man hat einen Gürtel, dann fällt es nicht so auf.) Viscose hingegen gibt kaum nach, allerdings hat der Stoff nicht so viel Querstabilität, so dass der Bund leicht einfallen kann. Was auch wieder für Vlieseline spricht. Welche Vlieseline hängt auch vom Schnitt und somit von der Art des Bundes ab. Ob es ein klassisch gerader Bund ist (den verstärkt man typischerweise eher noch fester) oder ein Formbund. Oder ein angeschnittener Bund, der nur mit einem Beleg nach innen verstürzt wird. Da kann G785 durchaus eine gute Wahl sein. Andere potentiell "neuralgische" Stellen sind Tascheineingriffe und eventuell auch der Reißverschluss bzw. dessen Beleg. Da macht sich etwas ggf. auch leichte (G785 ist eine sehr leichte Vlieseline) oft gut. Damit die Hose formstabiler wird und besser fällt, würde man sie eher füttern. Dadurch würde sie natürlich weniger luftig, weil dein Stoff wohl nur locker gewebt ist. Sonst ändert sich dadurch in deinem Fall an den Stoffeigenschaften nicht viel, weil dein Stoff ist 80% Viscose, ein weiteres Viscosefutter schadet da jetzt auch nicht. Was im Schnitt empfohlen wird ist aber generell schon ein guter Anhaltspunkt,
piadre Geschrieben 10. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2024 Vielen Dank an die Antworten! Ich werde die Vliesline auf die Teile für den Bund und die Tascheneingriffe aufbringen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden