anfänger75 Geschrieben 3. Mai 2024 Melden Geschrieben 3. Mai 2024 Weil mir die Farbe gut gefiel, habe ich im Stoffladen einen leichten transparenten Stoff und dazu einen farblich passenden gegrashten gekauft (leider weiß ich von beiden nicht die korrekte Bezeichnung). Daraus soll ein kurtärmliges Oberteil werden. Welches, bin ich noch offen, ich habe sowohl einen Grundschnitt für überschnittene Schultern als auch Bluse da. Wie mach ich die Hals bzw Ärmelabschlüsse? Beleg, Bandeinfassung,...? Welchen Stoff doppel ich wie? 2x transparentet Stoff für das Vorderteil, hinten Uni, oder Unistoff als Futter oder ein Top mit Blusenshirt nicht verbunden? Ich bin da gerade nicht sehr entscheidungsfreudig, weil ich befürchte, mich mit der Stoffqualität überfordert zu haben
elbia Geschrieben 3. Mai 2024 Melden Geschrieben 3. Mai 2024 vor 27 Minuten schrieb anfänger75: ... habe ich im Stoffladen einen leichten transparenten Stoff ... Wenn der in beide Richtungen dehnbar ist, könnte es sich um Wirktüll handeln. Bei meinem Shirt aus Wirktüll habe ich am Halsausschnitt dünnes Gummiband als Stabilisierung verwendet. Alternativ kann man zur Stabilisierung auch Formband aufbügeln und anschließend mit dem Wirktüll einfassen - dabei ist dann Voraussetzung, dass das Halsloch groß genug ist, dass der Kopf auch ohne dehnen durch passt. Der Krinkelstoff dürfte noch schwieriger zu verarbeiten sein Und ich würde 2 separate Teile machen, dann bist du flexibler - vielleicht läuft dir ja mal ein Spaghettiträgertop in passender Farbe über den Weg
Bineffm Geschrieben 3. Mai 2024 Melden Geschrieben 3. Mai 2024 Ich würde vor allem nicht den "Wirktüll" mit dem Crashstoff doppeln - und den gemusterten Stoff auch nicht doppelt - es sei denn, es gefällt Dir, dass das Muster dann verschwindet. Sabine
lea Geschrieben 3. Mai 2024 Melden Geschrieben 3. Mai 2024 vor 53 Minuten schrieb anfänger75: Top mit Blusenshirt nicht verbunden? Das scheint mir die beste Möglichkeit zu sein, sowohl nähtechnisch als auch von der Optik her.
anfänger75 Geschrieben 3. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2024 vor 45 Minuten schrieb elbia: Wenn der in beide Richtungen dehnbar ist, Ja, ist er. vor 45 Minuten schrieb elbia: Alternativ kann man zur Stabilisierung auch Formband aufbügeln und anschließend mit dem Wirktüll einfassen Ah, genau nach so einem Tipp habe ich gesucht. Dann würde ich mal mit einem Shirt mit überschnittenen Schultern und separatem Top planen. Danke @elbia @Bineffm @lea
elbia Geschrieben 3. Mai 2024 Melden Geschrieben 3. Mai 2024 vor 46 Minuten schrieb anfänger75: genau nach so einem Tipp habe ich gesucht Das Vlieseline Formband in anthrazit hatte ich auch auf eine Schulternaht gebügelt. Eben mal Fotos gemacht. Einfassung von außen - unter der Einfassung ist Vlieseline-Formband in anthrazit auf die linke Stoffseite gebügelt : Einfassung von innen : Schulternaht - Vlieseline-Formband auf die Innenseite vom VT gebügelt : Ausgewellte Rollsäume werden/wirken bei Wirktüll toll Viel Erfolg
Capricorna Geschrieben 3. Mai 2024 Melden Geschrieben 3. Mai 2024 Wie wäre es mit zwei getrennten Teilen? Ein schmales Top zum Unterziehen aus dem Uni, und ein schlicht geschnittenes, weiteres Top für drüber aus dem Halbtransparenten? (Wobei ich nicht weiß, ob der Crash sich für sowas eignet.) Hier ist aus der aktuellen Burda ein schlicht geschnittenes, weites Top, das gemusterte Stoffe gut zur Geltung bringt: https://www.burdastyle.de/shirt-125-b-1 Oder zum Kombinieren diese Jacke hier: https://www.burdastyle.de/beachwear-129-1
anfänger75 Geschrieben 3. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2024 (bearbeitet) Was mach ich eigentlich mit dem Crashstoff an den Ausschnitten, auch mit Nahtband stabilisieren? Und wird das dann in dem quasi ungebügeltem Zustand gemacht, damit die Struktur erhalten bleibt? Ich hätte bei der Stoffqualitä mal lieber nicht so viele Experimente auf einmal machen sollen. Bearbeitet 3. Mai 2024 von anfänger75 Edit
SiRu Geschrieben 3. Mai 2024 Melden Geschrieben 3. Mai 2024 Borkenkrepp u.ä. Materialien werden nicht gebügelt, wenn sie schön borkig/kreppig bleiben sollen... (Wenn Du Nähte ausbügeln willst/musst: Einen Kochlöffelstiel unter die Naht legen - und nur mit der Bügeleisenspitze auf Material im Bereich der Naht gehen.) Vorsichtig mit etwas loserer Fadenspannung und vergleichsweise großer Stichlänge eine Stütznaht mm neben der Ausschnittlinie auf die Nahtzugabe. Wenn sich der Ausschnitt (oder die Saumkante) dabei schon gedehnt hat, kann man sie vorsichtig auf den Stichen wieder in Form schieben. Schrägstreifen zum Einfassen aller offenen Kanten - sorgfältig steppen, gg. auf einer auswaschbaren Stickvliesschicht (für die Formhaltung), Stickvlies nach der ersten Steppnaht so weit als möglich wegzupfen/schneiden, dann den Schrägstreifen um die Kante klappen und von rechts im Nahtschatten...
Capricorna Geschrieben 4. Mai 2024 Melden Geschrieben 4. Mai 2024 Wenn das ein echter Crash ist, dann sollte sich der Effekt nicht (komplett) ausbügeln lassen. Bei „falschem“ Crash schon. Du kannst ja an einer Ecke mal testen, wie der sich beim Bügeln verhält. Und auch mal einen abgemessenen Streifen zweilagig nähen, und dann hinterher nochmal messen, ob der sich dabei ausdehnt. Man kann notfalls Nahtband oder ähnlich nutzen, um Falten vor dem Nähen genauso zu fixieren, wie sie sein sollen. Stoff zuschneiden, und dann ein Band genau in der Nahtlänge flach auf die Naht legen, ohne den Stoff dabei glatt zu streichen. Dann mit dem Bügeleisen, ebenfalls ohne Schieben, einfach von oben platt aufdrücken (pressen), fixieren. Aber dadurch werden die Nähte natürlich etwas fester; da muss man gucken, ob und wo man das einsetzt.
anfänger75 Geschrieben 8. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2024 So, das Teil ist fertig. Ich habe mich doch noch mal umentschieden: das Vorderteil mustergleich gedoppelt, jetzt ist es blickdicht, hinten uni. Der Crashstoff war schwieriger zu verarbeiten, ein Top habe ich mich dann doch nicht getraut. Arm und Halsausschnitt hab ich mit Nahtband stabilisiert und eingefasst, Schulternähte ebenfalls bebügelt. Das gedoppelte Vorderteil hat einen gestuften Rollsaum bekommen, aber nicht gedehnt. Hinter wieder mit Band eingefasst, damit der Crash nicht wellt. Es ging deutlich einfacher als gedacht, allerdings gefällt mir das Muster nicht an mir. Es sieht etwas altmodisch aus...
Capricorna Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 Klingt ja eigentlich super, aber schade, dass das Muster nichts für deinen Typ ist…
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden