Stoffmaus Geschrieben 11. März 2024 Melden Geschrieben 11. März 2024 Hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine Decke aus alten Jerseyresten zu erstellen. Ja, ich weiß, Jersey ist jetzt nicht so toll für Patchwork, aber ich möchte gerne eine weiche Kuscheldecke. Jetzt stelle ich mir die Frage, mit welcher Vlieseline ich die, z.T. sehr dünnen, Stoffstücke am besten stabilisieren könnte. Meine bisherigen Recherchen haben immer nur ein kryptisches "dünne Vlieseline" ergeben. Ich hätte aber gerne eine konkrete Empfehlung, welches Produkt sich da am besten eignet. Vorallem, da es schön wäre, wenn der Stoff nach dem Bügeln noch einigermaßen weich ist. Ich hatte einen Versuch mit H200 unternommen, aber das war mir nicht mehr weich genug. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. LG Stoffmaus' Tochter
nowak Geschrieben 11. März 2024 Melden Geschrieben 11. März 2024 Die weichste dürfte die G785 sein, die stabilisiert nur etwas. H200 ist ja ziemlich steif.
jadyn Geschrieben 11. März 2024 Melden Geschrieben 11. März 2024 H 200 ist für Webstoffe, G 785 ist meiner Meinung nach besser geeignet, da querelastisch... Jerseys bebügel ich immer damit...Aber Quilt aus Jersey, damit habe ich keine Erfahrung. Vielleicht kannst Du versuchen den Quilt ohne weitere Einlage mit Minky Fleece zu quilten. Minky ist ja auch etwas dehnbar...
Lehrling Geschrieben 11. März 2024 Melden Geschrieben 11. März 2024 vor Jahren (etlichen......und ich glaub im vorvorigen Forumsupdate ) hatte hier jemand einen Quilt aus alten T-Shirts genäht und darüber berichtet, ich weiß aber den Namen nicht mehr und wie lange das her ist...... ob @elbia sich da an was erinnert und den thread/Beitrag ausfindig machen kann?
Junipau Geschrieben 11. März 2024 Melden Geschrieben 11. März 2024 vor 2 Stunden schrieb jadyn: Vielleicht kannst Du versuchen den Quilt ohne weitere Einlage mit Minky Fleece zu quilten. Minky ist ja auch etwas dehnbar Das wird dann aber im Zweifel ein heftiger Kampf gegen Falten... Denn ein Top, daß sich wellt, und eine Rückseite, die auch dazu tendiert, kann man kaum ausreichend stark heften, auch Sprühzeitkleber gerät bei der Kombi an Grenzen. Dann würde ich wohl nur Knoten machen statt Quilting.
Capricorna Geschrieben 11. März 2024 Melden Geschrieben 11. März 2024 Von Hand quilte könnte dann vielleicht trotzdem funktionieren…? Dünnere Vlieseline gibt es die bereits erwähnte G785, oder die H180. Es ist deswegen schwer, konkrete Empfehlungen zu finden, weil niemand weiß, wie dick genau deine Stoffe sind und wie fest du es haben möchtest. Aber wenn die 200er dir zu fest wird, dann kämen von Vlieseline selbst jetzt nur noch diese beiden in Frage, soweit ich weiß. http://www.vlieseline.de/
elbia Geschrieben 11. März 2024 Melden Geschrieben 11. März 2024 In den verlinkten Beiträgen habe ich mehrfach Vlieseline H180 gelesen - allerdings frage ich mich, ob bei einem bebügelten/verstärkten Jersey nicht der gewünschte Kuschelfaktor verloren geht
Lehrling Geschrieben 11. März 2024 Melden Geschrieben 11. März 2024 @elbia dankeschön, da hast du ja schon einiges hilfreiches ausgegraben, der letztgenannte ist der, der mir im Kopf rumspukte.
Myrin Geschrieben 11. März 2024 Melden Geschrieben 11. März 2024 Eine weitere Möglichkeit Jersey zu stabilisieren ist Vlieseline 609. Gruß Myrin
schnittmonsterkiki Geschrieben 11. März 2024 Melden Geschrieben 11. März 2024 Ups, ich wusste garnicht mehr, dass ich das ma geplant hatte, aber jetzt erinnere ich mich wieder dunkel. Ums kurz zu machen: Der Quilt wurde nie genäht.
Fruehling Geschrieben 11. März 2024 Melden Geschrieben 11. März 2024 Ich habe einen Quilt aus den Wacken-T-shirts meines Mannes genäht, die T-shirt-Vorderseiten auch mit einer dünnen no-name-Einlage bebügelt, so dass sie nicht mehr dehnbar sind, und die Motive mit Streifen aus Webware eingefasst. Das lies sich auch ganz gut Freihand quilten. Auch die Rückseite des Quilts enthält noch die Rückseiten der T-Shirts. Ich finde den Quilt immer noch kuschelig genug.
NadelEule Geschrieben 12. März 2024 Melden Geschrieben 12. März 2024 Im großen Onlinekaufhaus nach Bügelvliseline 30gr/qm suchen. Das ist dünn und flexibel und hält gut auf dem Jersey, wenn man ordentlich aufbügelt. Ich habe schon mehrere Patchworks damit gemacht.
Margali Geschrieben 13. März 2024 Melden Geschrieben 13. März 2024 Für Feines nehme ich H180. Ob es Dir weich genug ist, weiß ich natürlich nicht. LG Margali
Stoffmaus Geschrieben 13. März 2024 Autor Melden Geschrieben 13. März 2024 Danke für eure ganzen Antworten! Ich habe noch Reste von H180 und G609 gefunden und das mal an einem der dünneren Stoffe ausprobiert. Die sind von der Dicke und dem verbleibenden Kuschelfaktor genau richtig. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob die Stoffe eher dehnbar haben möchte oder eher nicht und von welcher Vlieseline ich dementsprechend etwas kaufe.
Capricorna Geschrieben 13. März 2024 Melden Geschrieben 13. März 2024 Zum Quilten wäre nicht-dehnbar nützlicher/einfacher, würde ich sagen.
SiRu Geschrieben 13. März 2024 Melden Geschrieben 13. März 2024 Nonwoven kann im Lauf der Zeit reißen, Gewebe bleibt. Ich wär also für die gewebte Einlage.
rotschopf5 Geschrieben 20. März 2024 Melden Geschrieben 20. März 2024 Reicht es nicht, wenn die Rückseite kuschelig ist?
Stoffmaus Geschrieben 5. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2024 Ich habe mich letztendlich für H180 entschieden und es hat sehr gut funktioniert. Die Stoffe sind noch angenehm weich und das Zusammennähen hat super funktioniert. Danke für eure Empfehlungen! Dann komme ich doch gleich mal zur nächsten Frage 😄 Ich habe mich jetzt ein bisschen über das Batting informiert, bin mir aber unsicher, welches das Richtige wäre, da es oft nicht so wirklich Angaben zur Wärmeleistung der Vliese gibt. Ich möchte gerne im Sommer (also wenn es wirklich sehr warm ist) unter dem Quilt schlafen. Das soll der Hauptzweck sein, obwohl ich nicht ausschließen möchte, dass ich den zu anderen Jahreszeiten einfach als Wolldeckenersatz nutze. Dementsprechend sollte der Quilt auch möglichst nicht zu viel wärmen. Welches Vlies wäre denn da wohl am geeignetsten für?
Grüner Faden Geschrieben 8. Mai 2024 Melden Geschrieben 8. Mai 2024 Ich kenne mich leider mit Battings nicht aus. Aber bestimmt jemand anderes. Daher schiebe ich es noch mal hoch, da mich die Antwort auch interessiert.
Großefüß Geschrieben 9. Mai 2024 Melden Geschrieben 9. Mai 2024 Erfahrung nicht vom Patchwork, aber von Steppbetten: relativ wenig Wattierung, nur ein paar mm . Leider kann ich das nicht in angebotene Wattierungen umrechnen. Hast du die Möglichkei, mal in einem Laden probezufühlen? Sonst versuche mal, Muster zu bestellen.
xpeti Geschrieben 9. Mai 2024 Melden Geschrieben 9. Mai 2024 Laken oder Bezug aus etwas angerauhter Baumwolle gewebt natürlich als Zwischenlage geht wohl nicht?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden