nowak Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Gestrickt wird sehr dehnbar, ich vermute, häkeln dürfte sinnvoller sein. Oder gleich als Netz knüpfen.
Kiwiblüte Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Am 26.2.2024 um 13:37 schrieb Großefüß: Letzten Herbst habe ich intensiv online nach geeigneten Netzstoff gesucht und nix gefunden. Alles zu feinmaschig und undurchsichtig. Nichts in Richtung der kaufbaren Staunetze. Und die käuflichen haben nicht die passende Größe. Da möchte ich jetzt im Netzmuster stricken, erstmal die Maschenprobe. Und falls mir das nicht gefällt, dann häkele ich eben. Aufklappen Hast Du ein Netz-Muster zum Stricken.? Wie wäre es hiermit? https://youtu.be/VgmMBeoVhdg?si=tUcSq555QzRJWJ4d Vielleicht wäre Häkeln auch nicht schlecht. https://youtu.be/jzwEgkgaTwM?si=oBkKP4svf9Pjicd-
Capricorna Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Das Problem bei diesem Knäuel dürfte das Material sein. Viskose ist halt sehr rutschig, Baumwolle unter Umständen auch (zB wenn sie mercerisiert ist). Bei solchen Knäueln ist es meist keine gute Idee, von innen zu stricken, weil die mit der Zeit entweder in sich sich zusammenfallen und verknoten, oder eben das hier gezeigte passiert beim Rausziehen. Wolle hält einfach besser zusammen und die Form, auch, wenn man schon viel von innen weggestrickt hat. Solches Material besser von außen abstricken (ich liebe dafür meinen Wollabwickler aus Holz, mit sehr leichtgängigen Kugellagern), oder zuerst ganz neu aufwickeln; natürlich dann auch von außen. Ich liebe es allerdings auch, solche Wollkotze zu entwirren, wenn es doch mal passiert. Das hat sowas meditatives. Bei Ravelry gibt es sogar Gruppen, wo Leute anbieten, das für andere zu machen…
Großefüß Geschrieben 26. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Am 26.2.2024 um 13:48 schrieb nowak: Gestrickt wird sehr dehnbar, ich vermute, häkeln dürfte sinnvoller sein. Oder gleich als Netz knüpfen. Aufklappen Es soll auch dehnbar sein. Ich häkele nicht so gerne. Erst mal stricke ich eine Maschenprobe. Wenn das zu dehnbar oder nicht durchsichtig genug ist, teste ich häkeln. Knüpfen oder Makramee hab ich noch nie gemacht. @Kiwiblüte Danke. Ich hab ein Muster, schon letztens mit Baumwolle getestet. (2 zusammenstricken, 1 Umschlag. Nächste Reihe alles links abstricken. Übernächste Reihe wie 1. um eine Masche versetzt usw.) @Capricorna Dankeschön. Ich hab auch gelernt, dass es keine gute Idee war, das mit Kraft da rauszuziehen. Ich liebäugele auch schon seit ein paar Wochen mit so einem Wollabwickler. Allerdings habe ich der letzten Zeit nur Wolle oder mit Mohair/Alpaka/Angora verarbeitet. Bei meinem weißen Dreieckstuch aus den mehreren Restknäulen hat mich das außen Abwickeln mit Rumwuseln des Garns trotz Schüsseln so genervt, dass ich die abgeschnitten habe und jetzt von innen weiterstricke. Da hab ich wieder mal gedacht, Wollwickler brauche ich nicht. Kostet ja alles, und Einkommen ist bei uns knapp. Die beiden Knäuelteile werde ich wohl zusammenwickeln zu einer Kugel, manuell. Hast du/ habt ihr Erfahrungen mit Qualitätsunterschieden bei den Wollwicklern? Ich habe in einem großen Onlineshop schon einen für etwas über 10 € mit Kugellager gesehen. Ähnliches beim Wollversand für Mitte der 30er €.
jadyn Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Da ich für meine Maschine schon unzählige Knäule umgewickelt habe, hat es für mich auch etwas unaufgeregt meditatives. Ich bin aber auch bei Viskose sehr vorsichtig...und frage mich gerade, welche Form und Größe das Netz denn haben soll...Bei einer LL von 200 m kann es ja nicht groß werden.....warum muß es denn doppelt werden, eine LL von 400m ist doch nun nicht so dünn....und gerade, wenn Du eventuell noch häkeln willst...ich bin gespannt, auf das Ergebnis...
Großefüß Geschrieben 26. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2024 @jadyn Knäuel wickeln finde ich auch nicht schlimm. Das Netz soll rechteckig werden in der Öffnung eines Oberschrankes, 60 cm breit, so 15 -20 cm hoch - muss ich noch austesten. Außendrum ein Rand aus festen Maschen und befestigt mit Klett. In die Oberkante ein festes Gummiband. Ich habe das Garn schon einlagig probegestrickt, das ist mir einfach zu dünn, das mag ich nicht stricken. (Wolle strickt sich eh irgendwie angenehmer). Eigentlich fand ich die Mischung ganz gut, Baumwolle mit Kunstfaser, Viskose wird wohl ähnlich sein, dachte ich. In der Hoffnung, dass es durch die Kunstfaser noch etwas strapazierfähiger ist. Überwiegend Wolle aus dem Bestand hatte ich auch überlegt, finde ich nicht so gut. Wenn es bis Mitte April fertig - montiert - ist, sollte es reichen.
nowak Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Am 26.2.2024 um 18:05 schrieb Großefüß: Viskose wird wohl ähnlich sein Aufklappen Viscose ist weich und leiert, wohingegen Poly Baumwolle stabilisert. Ich fürchte, das wäre so ungefähr das letzte Garn, das ich für den Zweck genommen habe. (Ein billiges Acrylgarn macht den Job vermutlich besser.) Aber ich drück dir die Daumen, dass ich falsch liege!
Großefüß Geschrieben 26. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Am 26.2.2024 um 18:34 schrieb nowak: Ich fürchte, das wäre so ungefähr das letzte Garn, das ich für den Zweck genommen habe. (Ein billiges Acrylgarn macht den Job vermutlich besser Aufklappen Oh je. Am 26.2.2024 um 18:34 schrieb nowak: Aber ich drück dir die Daumen, dass ich falsch liege! Aufklappen Danke.
sisue Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Ich glaube nicht, daß das Garn so schlecht abschneiden wird nur wegen ein bißchen Viskose.
Capricorna Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Naja, bisschen… Viskose ist 40 %, Baumwolle 30 %. Aber vielleicht reichen die 30 % Poly ja, um die hier unerwünschten Eigenschaften der BW und VI aufzufangen.
nowak Geschrieben 26. Februar 2024 Melden Geschrieben 26. Februar 2024 Ah, Missverständnis... ich dachte nur Viscose... bei der Mischung dürften sich die Materialien ausgleichen.
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2024 Die beiden größeren Teile sind jetzt zu einen Knäuel vereint und ich habe eine kleine Vorab-Probe zur Prüfung der Nadelstärke gefertigt.
PaulineK Geschrieben 27. Februar 2024 Melden Geschrieben 27. Februar 2024 Am 27.2.2024 um 22:04 schrieb Großefüß: zur Prüfung der Nadelstärke Aufklappen Die Probe sieht gut aus, ich glaube, du kannst die Nadelstärke ziemlich außer Acht lassen (ob jetzt Nr. 3 oder 4 spielt wohl keine Rolle), das gespannte Netz willst du doch an die Regale/offene Schränkchen im Wohnwagen befestigen, wenn ich das richtig gelesen habe. Aber klar, es soll auf jeden Fall schön aussehen. 🙂
Großefüß Geschrieben 28. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2024 @Lehrling @PaulineK Danke Am 27.2.2024 um 23:41 schrieb PaulineK: an die Regale/offene Schränkchen im Wohnwagen befestigen, Aufklappen Oberschrank mit Tür. Die üblichen Straßenverhältnisse plus starke Kurven schütteln den Wohnwagen samt Inhalt ganz schön hin und her. Wenn man dann die Schrankklappe öffnet - die öffnen nach oben - fliegt einem der Inhalt entgegen. Zur Ladungssicherheit gibt es daher so Spannstangen. Die haben sich aber für den Schrank, in dem wir die leeren Frischhaltedosen haben, als nicht praktisch erwiesen. Die flutschen dann teils zwischendurch. Daher möchten wir das Netz haben.
PaulineK Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 Danke für die Erklärung, im Bereich Wohnwagen/Camping kenne ich mich nicht aus. Gute Idee mit dem Netz zur Sicherung.
Paula38 Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 @Großefüß und vor Ort nehmt ihr die dann ab? Ich stopfe während der Fahrt Kissen aus der Sitzecke mit in solche Fächer… so als Ladungssicherung…
Kiwiblüte Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 Am 27.2.2024 um 22:04 schrieb Großefüß: Die beiden größeren Teile sind jetzt zu einen Knäuel vereint und ich habe eine kleine Vorab-Probe zur Prüfung der Nadelstärke gefertigt. Aufklappen Das sieht gut aus.
Großefüß Geschrieben 28. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2024 Am 28.2.2024 um 10:22 schrieb Paula38: und vor Ort nehmt ihr die dann ab? Aufklappen Zum Ein- und Ausladen. Ich möchte es vor Ort dranlassen, da die verschiedenen Größen sich auch oft nicht gut stapeln lassen. Und dann oben übers Netz greifen. Ich muss noch über den Rand nachdenken und will auch eine Häkelprobe machen.
nowak Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 Wäre es nicht einfacher, die Dosen gemeinsam in ein Netz oder schlichtweg einen Beutel zu stecken und das Netz/den Beutel in das Fach zu stecken? Wenn man sie nicht gut stapeln kann, muß man am Ende ja eh "wühlen"... (Wir hatten so Kleinteile zum Transport häufig einfach in Plastikcontainern am Boden des Wohnwagens irgendwo passend eingeklemmt. Und dann erst vor Ort ins Fach geräumt.)
Großefüß Geschrieben 28. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2024 @nowak ich denke mal drüber nach. Boden geht aber nicht.
nowak Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 Am 28.2.2024 um 15:56 schrieb Großefüß: Boden geht aber nicht. Aufklappen Man kann es auch woanders verstauen, aber unten wirken die ganzen Fliehkräfte am wenigsten und man beeinflusst den Schwerpunkt nicht ungünstig (zugegeben, bei leeren Tupperdosen zu vernachlässigen, die wiegen nicht viel). Deswegen stehen die Sachen da am sichersten.
Großefüß Geschrieben 9. März 2024 Autor Melden Geschrieben 9. März 2024 Update: Ich mag das Garn nicht. Ich verfolge jetzt Plan B: meine Tochter hat mir zwei Netzpullis überlassen, die sie nicht mehr tragen will. Aus dem einen möchte ich mir einen leichten sommerlichen Loop nähen. Aus dem anderen werde ich mit einer Kante aus Webstoff das Staunetz für den Wohnwagen nähen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden