Samtpiratin Geschrieben 31. Oktober 2023 Melden Geschrieben 31. Oktober 2023 Hallo! hat jemand von euch schon mal erfolgreich Wolle gefärbt? Wie geht das? Ich habe ein Stück Tweed. Der Haken war immer, dass es ein wirklich hässliches Armeegrün hatte. Aber der Stoff ist einfach toll. Also wollte ich ihn überfärben. Die Möglichkeiten sind bei der Grundfarbe schon begrenzt, also dachte ich an dunkelblau. Ich habe mein Glück mit Simplicol expert versucht, das ja auch für Wolle und Seide ausgeschrieben ist. Volles Risiko, da bei 60°C gefärbt werden muss, ich habe das auch in der Waschmaschine gemacht, aber der Stoff hat es gut überstanden. Allerdings ist er immer noch armeegrün, nur minimal dunkler. Das ist echt schade, aber der Stoff hat wohl nur einen kleinen Hauch von Farbe angenommen. Jetzt überlege ich nochmal drüber zu färben, ggf sogar schwarz, um es noch mehr abzutönen, aber ich denke, auch das wird es wieder nur um eine kleine Nuance verändern oder schlimmstensfalls gar nicht mehr. Die andere Idee wäre, eine andere Farbe drunterzumischen, also einen Rotton, nur ist die Farbe leider nicht gut mischbar. Ich hätte Angst, dass dann ein hässliches Braun daraus wird. Womit färbt man Wolle und gibt es etwas, das man beachten muss, damit sie die Farbe besser annimmt? Viele Grüße Samtpiratin
Capricorna Geschrieben 31. Oktober 2023 Melden Geschrieben 31. Oktober 2023 Rot und Grün dürfte Braun ergeben, wenn mich meine Erinnerungen aus der Grundschulzeit nicht täuschen. Wenn, dann Blau oder Schwarz. Was die Technik angeht, habe ich keine Ahnung, lese aber gerade beim Hersteller von Simplicol: “Die Textilfarbe eignet sich hervorragend zum Färben von Baumwolle, Viskose, Leinen und Mischgewebe sowie Seide und Wolle (ausgeschlossen sind Mohair, Kaschmir, Angora, Merino). Angewendet wird die Textilfarbe bei 60 °C.“ Hmm, sind Wollstoffe nicht oft aus Merino-Wolle, oder nicht? Aber warum für diese Rasse das Mittel nicht wirken soll… Dafür sollten Mischgewebe gehen, mir ist aber nicht klar, ob sie damit Mischungen mit Poly meinen oder nur Naturstoffe…
nowak Geschrieben 31. Oktober 2023 Melden Geschrieben 31. Oktober 2023 Um bei dunklen und kräftigen Farben was zu erreichen, muß man tatsächlich sehr dunkel drüberfärben. Und genug Farbe. Also marineblau oder schwarz. Ob es dann schön oder schmutziggrau wird, weiß man hinterher. Für Wolle habe ich simplicol noch nicht probiert, aber eine zweite Runde könnte helfen, falls der Stoff irgendeine Appretur hatte, sollte die jetzt raus sein.
SiRu Geschrieben 31. Oktober 2023 Melden Geschrieben 31. Oktober 2023 Mischungen mit Naturfasern - bevorzugt Zellulosefasern. und es wird nur die zellulosefaser gefärbt... (Da Wolle inzwischen für jegliches Tierart verwendet werden darf, nicht nur explizit für Schaf... ich denke mal, hier sind explizit die feineren Eiweißfasern ausgeschlossen. Merinowolle ist in der Struktur ja viel feiner (Weicher) als "normale "Schafswolle.)
Samtpiratin Geschrieben 31. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2023 Welche Wolle es genau ist, weiß ich nicht. Es war nur als 100% Wolle und Tweed ausgeschrieben. Es hat auch andere Farben mit drin, die sind genauso schwach überfärbt. Gewaschen war der Stoff schon, ich hatte ihn wegen der Farbe bisher immer als Decke benutzt, aber eigentlich würde ich doch gerne mehr draus machen, da schön warm. Dass Rot und Grün Braun gibt, weiß ich schon, aber ist es dann ein schönes oder hässliches Braun? Das ist dann das Glücksspiel. Mit einem dunklen Aubergine/Rosenholz-Ton könnte ich mich anfreunden, vielleicht sogar mit einem Mokkaton, aber es gibt einem halt keiner die Garantie ob nicht ein ungesund aussehendes Grünbraun rauskommt. Ggf versuche ich wirklich einfach nochmal drüber zu färben, und ggf nochmal... Es gibt aber doch knallbunt gefärbte Wolle, wie wird das denn gemacht?
hobbytaenzer Geschrieben 31. Oktober 2023 Melden Geschrieben 31. Oktober 2023 Ich färbe Wolle mit Procion MX-Farbstoffen
Samtpiratin Geschrieben 31. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2023 (bearbeitet) Danke für den Tipp! Sind das spezielle Farben oder ist es vergleichbar mit ganz normalen Batikfarben? (Ich frage nur, weil ich die hier garantiert noch nirgendwo im Handel gesehen habe, da gibt es nur zwei Sorten Batikfarben für Tie-Dye, ich müsste sie also bestellen). Wird das dann auch richtig kräftig? Bearbeitet 31. Oktober 2023 von Samtpiratin Ergänzung
nowak Geschrieben 31. Oktober 2023 Melden Geschrieben 31. Oktober 2023 Wenn Färben in der Wanne eine Alternative ist, kann man auch Seidenmalfarben nehmen. Dampffixierbare. Wobei ich das aber noch nie mit großen Mengen gemacht habe, nur mit kleinen Wollmengen, die ich im Backofen fixiert habe. (Was auch lange her ist.) Grundsätzlich kann man wolle knallig färben, siehe auch Sockenwolle, auch handgefärbte. Aber nicht über grün drüber. Und welches Braun du bekommst ist unkalkulierbar. Zumal du nicht weißt, welche Farbe bei der Erstfärbung verwendet wurde.
Capricorna Geschrieben 31. Oktober 2023 Melden Geschrieben 31. Oktober 2023 Zu dem Procion findest du hier im Forum ein paar Beiträge, wenn du die Suchfunktion damit fütterst. Und im Netz sollten sich auch einige Erfahrungsberichte finden lassen. Nach meiner Erinnerung ist das aber besonders im Ausland beliebt, daher könnte viel darüber in Englisch zu finden sein.
Samtpiratin Geschrieben 31. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2023 Das Grün wird nicht mehr knallig, höchstens gut abgedeckt. Aber so langsam tendiere ich dazu, den Stoff lieber weiter so als Decke zu benutzen, bevor ich ihn noch ruiniere. Nach den Erfahrungsberichten schaue ich trotzdem mal. Danke!
3kids Geschrieben 1. November 2023 Melden Geschrieben 1. November 2023 Bei procion kannst du gucken, was passiert, wenn du nicht fixierst, lässt es sich sogar wieder ausspülen, evt bleibt nur ein Hauch. Wobei ich nur pflanzliche Stoff färbe - wegen Woll-Allergie. Was ist denn armeegrün? Ich verstehe darunter oliv, also grün in Richtung braun. Das besteht aus einem Grün, das aus Blau und Gelb gemischt wurde mit einem bisschen Rot. Aubergine wird nicht gehen wegen dem Gelb, das schon drin ist. Mit viel rot und etwas gelb könntest du ein Schokobraun hinbekommen. LG Rita
Samtpiratin Geschrieben 1. November 2023 Autor Melden Geschrieben 1. November 2023 Es war ursprünglich so eine Art Khaki/Oliv/Tarnfarbengrün, aber noch mit bunten Sprenkeln drin. Gefiel mir von Anfang an nicht wirklich. Aber ich hatte den Stoff schon mal gekauft, in einem sehr leuchtenden Türkis/Petrol, das war ein Traum, von der Farbe und auch vom Material her. Wurde ein toller Rock. Und als dann im Schlussverkauf sehr günstig ein Reststück von dem olivgrünen Stoff verkauft wurde, habe ich zugegriffen, weil ich dachte, ich könnte es ja ggf färben. Ich habe ihn dann aber erstmal nur gesäumt und als Decke benutzt. Jetzt hat das Grün durch das Dunkelblau einen dunklen Graustich bekommen, was schon mal besser ist, finde ich. Aber ich weiß nicht, ob man da noch mehr rausholen kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden