Beaflex Geschrieben 2. Oktober 2023 Melden Geschrieben 2. Oktober 2023 (bearbeitet) Beim Schnittmusterpapierhersteller Stöffler wird Aufbügelbares Schnittmusterpapier angeboten. Hat jemand schon damit Erfahrungen gesammelt? Das Werbevideo ist vielversprechend, leider ist für mich nicht ganz klar, wie damit Markierungen übertragen werden. Link zum Hersteller Link zum Video Ich betreibe keine Werbung für das Unternehmen, habe heute nur den Newsletter dazu erhalten. Bearbeitet 2. Oktober 2023 von Beaflex
norimberga Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 Das Papier kenne ich nicht, aber ich vermute, dass es sich wie das amerikanische Freezer Paper verhält. Markierungen würde ich wie bei anderen Schnittmustern auch über Einschnitte am Rand des Schnittmusters oder kleine Löcher auf den Stoff übertragen. Stoeffler verschickt auch Proben der verschiedenen Papiere.
Beaflex Geschrieben 3. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 @norimberga in einem älteren Themeneintrag habe ich gelesen, dass es nicht mit Freezerpapier vergleichbar ist. Da es keine Erfahrungswerte dazu gibt, habe ich es mal bestellt und probiere es aus.
Carlista Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 @Beaflex wirst Du uns dann berichten flööt. Und kannst Du uns vielleicht ein Foto machen, so dass man erkennt wie durchsichtig es ist? Schnittmusterlinien sind ja oft schwer zu erkennen. Das wäre super. LG Carlista
andrea59 Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 Das wäre schon genial. Freut mich, dass du dich ran wagst und uns hoffentlich deine Erfahrung zu Gute kommen lässt. LG Andrea
Beaflex Geschrieben 3. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 @Carlista und @andrea59, ja werde ich machen.
Sissy Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 Schön, dass Du es ausprobierst, bin auf Deinen Bericht gespannt. Ich habe die E-Mail auch erhalten, allerdings macht es für mich keinen Sinn. Für mich bedeutet es mehr Arbeit, wenn ich es aufbügeln müsste und ich hätte Angst um meine Schneidematten. Außerdem sieht es auf dem Video kein bisschen transparent aus, das erschwert ja nur unnötig das Kopieren von Schnittmustern.
Gast derhindemith Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 Mich interessiert nur ob es mehrmals gebügelt werden kann. Ansonsten ist es ein Einwegprodukt.
Carlista Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 Im Video heißt es, dass man es mehrfach mit natürlich etwas nachlassender Klebekraft nutzen kann. Für mich ist der Sinn es aufzubügeln bei flutschiger Viskose. Und man muss angeblich nur wenig Hitze ausüben, das heißt mit etwas Glück reicht eine Baumwolldecke oder Badetuch. Für Reisen habe ich eine Bügeldecke, die ist für ein Schnittmuster nicht unbedingt groß genug, aber wenn ich an Kragenteile denke, die mir insbesondere bei Viskose verziehen, trotz großem Tisch, dann würde ich mich über eine solche Hilfe schon freuen. Also wir sind gespannt auf den Erfahrungsbericht.
Albion Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 Es gibt ein YT Video von Sofeschvienna - Schnittmusterpapier zum Aufbügeln, meine Erfahrungen Vielleicht hilft euch das Video Liebe Grüße Albion
Gast derhindemith Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 29 minutes ago, Carlista said: Im Video heißt es, dass man es mehrfach mit natürlich etwas nachlassender Klebekraft nutzen kann. Als Kind, hatte ich Gummispielzeug, das an Wände und ähnliches geklebt hat, bis es so voll von Fussel war, das es nicht mehr geklebt hat. So stelle ich mir dieses Papier vor. Und wenn das Papier nicht mehr klebt, hat es keinen besonderen Zweck mehr. Für Viskose oder Seide, kann ich den Sinn verstehen, selbst wenn es ein Einwegprodukt ist, nur nicht für Futterstoffe…
Beaflex Geschrieben 3. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 @Albion, das Video habe ich oben auch verlinkt. Bin selbst auch gespannt. Da ich viel Webware nähe, am liebsten Viskose und Seide für Blusen hoffe ich mir Erleichterung beim Zuschneiden. Vielleicht ist es auch geeignet das Papier als Schablone zu verwenden, z.B. für Taschenklappen. Die Schablone darf dann keine Nahtzugabe enthalten und es kann entlang der Kante genäht und dann vom Stoff abgezogen werden.
Großefüß Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 Ich frage mich, ob es auch hilfreich bei Jersey oder Strickstoff ist.
trimedi Geschrieben 4. Oktober 2023 Melden Geschrieben 4. Oktober 2023 Also für mich sieht das Papier kein bisschen transparent aus. So kann man es auf keinen Fall zum abzeichnen von gekauften Schnittmustern nutzen, es sei denn man schneidet das gekaufte Schnittmuster erst aus, legt es auf das Papier um es zu übertragen und schneidet es dann aus. Ist mir definitiv zuviel Arbeit.
jadyn Geschrieben 4. Oktober 2023 Melden Geschrieben 4. Oktober 2023 Ich habe mir auch ein Muster bestellt (Danke @Beaflex ) ....was mich noch interessieren würde wäre, ob man das Papier bedrucken kann... Ich könnte mir vorstellen, z.B. kleine Schnitte gleich auf dem Papier auszudrucken...wie bekomme ich sonst den Schnitt drauf....wenn man nicht selbst konstruieren kann...ausradeln??? Wenn ich das Papier getestet habe frage ich mal beim Hersteller an... Im Video finde ich übrigens das Bügeln auf der Schneidematte "kontraproduktiv"...auch wenn es vielleicht nur zeigen soll, wie vorsichtig man bügeln soll "Meckermodus aus"
nowak Geschrieben 4. Oktober 2023 Melden Geschrieben 4. Oktober 2023 "Kopieren" ist nicht identisch mit "durchpausen"... man kann auch durchradeln, dann muß das Papier nicht transparent sein.
Albion Geschrieben 4. Oktober 2023 Melden Geschrieben 4. Oktober 2023 vor 13 Stunden schrieb Beaflex: @Albion, das Video habe ich oben auch verlinkt. Bin selbst auch gespannt. Da ich viel Webware nähe, am liebsten Viskose und Seide für Blusen hoffe ich mir Erleichterung beim Zuschneiden. Vielleicht ist es auch geeignet das Papier als Schablone zu verwenden, z.B. für Taschenklappen. Die Schablone darf dann keine Nahtzugabe enthalten und es kann entlang der Kante genäht und dann vom Stoff abgezogen werden. @Beaflex, da war ich wieder einmal zu schusselig und habe den link erst jetzt gesehen😁 Da bin ich auch auf eure Berichte gespannt und auf flutschigen Stoffen kann ich mir sehr wohl eine Erleichterung vorstellen, v.a. für Vielnäher
Karbonmäuschen Geschrieben 4. Oktober 2023 Melden Geschrieben 4. Oktober 2023 Wenn man mit dem Goldenen Schnitt arbeitet kann es gleich darauf gemalt werden. Für fitzlige Teile und Flutschistoff finde ich es eine gute Idee, behalte das im Hinterkopf.
Samtpiratin Geschrieben 5. Oktober 2023 Melden Geschrieben 5. Oktober 2023 (bearbeitet) Ich kann mir auch vorstellen, dass es bei flutschigem Stoff hilfreich ist. Allerdings hätte ich genau bei diesen (oft empfindlichen) Stoffen Angst, dass Rückstände zurückbleiben und der Stoff die Prozedur nicht gut wegsteckt. Und bei robusten Stoffen braucht es so einen Aufwand eigentlich nicht. Ich bin mal auf den Bericht gespannt. Bei Nähanfängern ist es ggf eine saubere Art, das Schnittmuster zu fixieren. Ganz am Anfang habe ich es auch immer mit Nadeln festgesteckt, weil ich das sicherer fand. Das führte dann natürlich dazu, dass das Papier irgendwann stark perforiert war, wenn ich ein Teil oft genäht habe. Aufkleben ist da die schonendere Methode. Ggf auch bei Stoffen, in die lieber keine Nadeln reinsollten, wie z.B. Softshell. Nur weiß ich auch bei denen nicht, wie die auf das Aufbügeln reagieren. Inzwischen lege ich eigentlich nur noch meine großen Unterlegscheiben aus dem Baumarkt auf. Da verrutscht auch nichts. Warum muss man das Papier eigentlich aufbügeln? Ich glaube, das ist der Punkt, der mir ein bisschen zu denken gibt. Denn das heißt ja eigentlich, dass es Hitzeeinwirkung braucht, damit es haftet, da hätte ich irgendwie die Befüchtung, dass es sich mehr mit der Faser verbindet, als mir lieb ist. Bei Aufbügelvlies ist das ja gerade der Trick. Wie und womit funktioniert das dann? Wenn das Papier einfach eine Klebefläche hätte, dann wäre es eben ein Einmalprodukt, bliebe aber wirklich oberflächlich. Bearbeitet 5. Oktober 2023 von Samtpiratin Tippfehler
Beaflex Geschrieben 8. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2023 Heute kann ich über meine ersten Versuche mit dem aufbügelbares Schnittmusterpapier berichten. 1. Es ist mäßig transparent. Auf dem Foto ist es zu erkennen. Wenn es beim Abzeichnen angedrückt wird reicht es jedoch bei guten Lichtverhältnissen aus. 2. Das Aufbügeln mit Stufe 1 auf Baumwolle hat gut funktioniert. Wird der Stoff aber viel gebogen, löst sich das Papier wieder ab. 3. Ich habe es zweimal jeweils auf Baumwolle aufgebügelt und es hat gehalten. Mein erstes Projekt war eine Schale auf Baumwollstoff.
Großefüß Geschrieben 8. Oktober 2023 Melden Geschrieben 8. Oktober 2023 Danke für den Bericht. Die Schale gefällt mir sehr gut. Hast du die beiden Stofflagen noch mit etwas verstärkt? Ein Brötchenkästchen aus Stoff steht für demnächst auch in meinen Plänen.
Beaflex Geschrieben 8. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2023 vor 56 Minuten schrieb Großefüß: Danke für den Bericht. Die Schale gefällt mir sehr gut. Hast du die beiden Stofflagen noch mit etwas verstärkt? Ein Brötchenkästchen aus Stoff steht für demnächst auch in meinen Plänen. Ja, ich habe es mit Schabracke verstärkt.
Carlista Geschrieben 26. Oktober 2023 Melden Geschrieben 26. Oktober 2023 @BeaflexDanke für den Bericht. Für kleine Teile scheint mir das durchaus richtig. Gerade wenn ich an diese flutschige Viskose (Jersey oder nicht) bei Kleinteilen denke. Durchsichtiger wäre zwar sicher schön, aber zur Not muss dann halt erst abgepaust werden und dann auf dieses Papier übertragen werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden