SiRu Geschrieben 4. November 2023 Melden Geschrieben 4. November 2023 @andrea59 Wenn ich an den selben Thread denke, wie Du... da wurde ein paar Beiträge später genau das erklärt, was @lealeni hier grad nochmal geschrieben hat... (Da sich gutes Nähma-Öl auch für andere Ölzwecke eignet... ich hab da gern mal ein leicht größeres Fläschchen.)
andrea59 Geschrieben 5. November 2023 Melden Geschrieben 5. November 2023 @SiRuich geh den anderen Beitrag nochmal lesen, vllt habe ich etwas überlesen. LG Andrea
det Geschrieben 5. November 2023 Melden Geschrieben 5. November 2023 vor 20 Stunden schrieb SiRu: (Da sich gutes Nähma-Öl auch für andere Ölzwecke eignet... ich hab da gern mal ein leicht größeres Fläschchen.) Korrekt, aber wenn man nur ein größeres Fläschchen hat, dann ist es überall, nur nicht bei der Nähmaschine, wenn man es braucht. 😉 Darum finde ich so einen kleinen Ölbehälter extra für die Nähma gut. Im Repaircafe gebe ich den Leutz, die mit einer defekten Maschine reinkommen, so ein Fläschchen mit, da passen ca. 1 bis 2 ml rein, damit kommt man schon sehr weit, wenn man nur den Greifer ölen muss: (Wurde natürlich vorher gründlich gereinigt und getrocknet) Gruß Detlef
bailarcasino Geschrieben 26. Dezember 2023 Melden Geschrieben 26. Dezember 2023 Am 2.10.2023 um 16:34 schrieb lea: @Junipau, das mache ich auch so ähnlich Faustregel: Wenn die Maschine nach dem ölen genau gleich leise läuft, war es noch leicht zu früh, aber sicher nicht zu spät. Ich öle auch sehr häufig. Für ich ist ölen wie Gittarre Stimmen für den Musiker: Nicht zwingend nötig aber sehr angenehm wenn danach der Sound stimmt.
bailarcasino Geschrieben 10. Januar 2024 Melden Geschrieben 10. Januar 2024 Am 29.10.2023 um 12:13 schrieb Ridibunda: Seit ein paar Tagen ergänzt eine Cover meinen Fuhrpark, die Juki MCS 1800. In der Anleitung steht unter "Wartung" nur, daß man die Maschine regelmäßig reinigen soll, von ölen steht da nichts. Braucht das Schätzchen denn wirklich niemals Öl? Ich gehöre zu den Ölern, egal was mir da empfohlen wird. Ausnahme davon sind Schnurketten, Keilriemen, Reibräder, Plastik. Da wo sich etwas viel bewegt regelmässig (Greifer, Nadelstange), da wo sich etwas nur wenig bewegt ab und zu wenn ich mal wieder Lust habe die Maschine zu öffnen. Plastik bekommt so eine weisse Silikon Creme, wird benützt um Brems- und Schaltzüge beim Fahrrad zu schmieren. Kein Sinterlager hat sich dabei je zerlegt, meine Pfaffs (1229/ 1471, Hobbylock 799, Coverlock 4.0) sind alle täglich in Gebrauch und laufen wunderbar leise. Stahlzahnräder wie die der Singer 4xx und 6xx bekommen Schmierfett.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden