Raica Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Ich hatte mir eine Hose aus einem schweren, aber ziemlich dehnbaren Stoff genäht. Der vordere Beinschnitt besteht aus 2 Teilen und hat somit auf dem vorderen Beinmitte eine Naht. Die ist mir nun schon 2 mal beim zurechtrücken gerissen. Welchen Stich sollte ich hier besser nehmen, damit das Problem ein Ende hat. Ich bin mir nicht sicher, ob ein Zickzack an dieser mittigsitzenden Naht so unsichtbar ist. Welche Möglichkeiten sind am idealsten. Ich danke euch schon mal für eure Hilfe LG Raica
AndreaS. Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 (bearbeitet) Magst du mal ein Foto von der Stelle und ein Foto von der ganzen Hose zeigen? Welchen Stich hast du denn bisher verwendet? Es gibt noch den 3fach-Geradstich, der auch elastisch ist, aber deutlich sichtbarer als der einfache Geradstich, der ja, leider nicht so dehnbar ist. Wenn du die beiden Schnittteile der Vorderhose zusammennähst, da ist es doch eigentlich egal, ob du einen Geradstich oder einen Zickzackstich nimmst, oder? Das sieht man ja von der rechten Seite aus nicht. Ich würde nur schauen, dass der Zickzackstich weniger breit ist. Das sollte an der Maschine einzustellen sein. HIER findest du ein paar gute Erklärungen für Stiche. Ist zwar für den Dessousbereich, aber was dafür gilt, gilt auch für Hosen aus Romanit oder Interlock oder festen Jersey HIER findest du ein Bild mit den Stichen, die gut funktionieren. Ich meine den Stich 11 auf diesem Bild. Bei deiner Maschine kann der Stich eine andere Nummer haben! Bearbeitet 1. Oktober 2023 von AndreaS.
Großefüß Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Mir stellt sich da als erstes die Frage, welches Garn du verwendet hattest? Vielleicht war es keine gute Qualität, nicht reißfest genug. Was für eine Naht hattest du denn, die gerissen ist? Fotos zeigen wäre hilfreich. Solideste Naht für Jeans ist halt die echte Kappnaht. Oder muss sie besonders längsdehnbar sein? ( Ich persönlich finde Längsnähte auf dem vorderen Bein von Hosen total nervig, stört mich einmal beim Tragen und das andere Mal beim Bügeln.)
lea Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 (bearbeitet) Am 1.10.2023 um 14:05 schrieb Raica: Hose aus einem schweren, aber ziemlich dehnbaren Stoff Aufklappen Längs dehnbar? Die Naht sollte sich ebenso weit dehnen lassen wie der Stoff. Ich würde da schon einen Zickzack nehmen, sehr schmal und eher kurz (vielleicht 1mm Breite und 1,5mm Stichlänge). Probier das zuerst mal an Stoffresten und schau, ob es sich genug dehnt und wie die Naht von rechts aussieht. Ich weiss, dass viele eine deutlich grössere Stichlänge empfehlen, aber ich finde, dass das von rechts aufgrund der weit auseinanderliegenden "Aussenzacken" aussieht, als sei die Naht nur geheftet. Bearbeitet 1. Oktober 2023 von lea
AndreaS. Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Am 1.10.2023 um 14:43 schrieb Großefüß: Solideste Naht für Jeans ist halt die echte Kappnaht. Aufklappen Wie kommst du auf Jeans, Großefüß? Ich hatte nichts davon gelesen.
Großefüß Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Am 1.10.2023 um 14:58 schrieb AndreaS.: Wie kommst du auf Jeans, Großefüß? Aufklappen Lebhafte Fantasie?
nowak Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Ich würde auch einen Zickzackstich nehmen. Man kann die Nahtzugabe dann nur nicht mehr auseinanderbügeln, sondern muss sie in eine Richtung bügeln. Was sieht denn die Anleitung vor? Wenn die für elastischen Stoff ist, sollte da doch was dabei stehen.
Mama näht Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Vielleicht auch dehnbares Garn verwenden, falls du das nicht sowieso schon getan hast? Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Es reißt nicht so schnell bei dehnbaren Stoffen. Aber für eine Naht an so einer strapazierten Stelle (ich denke da an die Knie beim Sitzen...) könnte ich mir auch eine Kappnaht vorstellen, unabhängig davon, was für einen Stil die Hose hat (Jeans oder eben ein anderer Stoff). Und dann eben ein flexibles Garn. Da gibt es ja inzwischen verschiedene Marken. Dann muss man auch nicht unbedingt mit Zickzackstich arbeiten, wenn es optisch nicht passt. LG Brita
Raica Geschrieben 1. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 Erst einmal vielen Dank. Ich glaube Romanit heißt der Stoff tatsächlich. Schwer und dehnbar in alle Richtung. Trägt sich aber ganz toll. Leiert auch null aus. Aber, wie @Lea schon sagte, habe ich Bedenken den Zickzack zu weit(zu groß) zu machen, weil ich Angst habe, dass sich die Naht womöglich zu weit spreizt, dass es wie geheftet ausschaut. Zumal dass sie als mittig sitzende Naht sichtbaren ist als normal. @Großefüß die Garnqualität ist ja auch mal eine Idee. Ich werde da nach euren Tips noch mal was versuchen. Derzeit kann ich kein Foto machen. Werde ich morgen nachreichen.
Capricorna Geschrieben 2. Oktober 2023 Melden Geschrieben 2. Oktober 2023 Ich finde ja nicht, dass so eine Naht dehnbar sein muss; ich würde einen Dreifach-Zickzack verwenden. Dass der durch die höhere Garnmenge etwas dicker ist, sollte bei einem Romanit nicht so ins Gewicht fallen. Hattest du denn bislang einen Geradstich verwendet? Der ist für sowas ziemlich ungeeignet; Zickzack oder Dreifachgeradstich sind bei solchen Fällen angesagt. Und ist der Schnitt für diesen Stoff geeignet? Ist der Schnitt weit genug für dich persönlich? Um welchen Schnitt geht es und hast du vielleicht ein (aufgehelltes) Fotos für uns, wo die Naht erstmal wieder zugeheftet ist, damit wir uns das anschauen können?
Raica Geschrieben 4. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2023 Ich bin euch ja noch ein paar Bilder schuldig. Das Material wird leider in der Anleitung nicht angegeben, aber ich dachte von der Hosenart und der Bilder passt das schon. Grundsätzlich ist ja nun auch bereits genäht, da lässt sich ja nun nix mehr daran ändern. Allerdings habe ich auf einen Rest Stiche ausprobiert. Ich glaube, ich habe das total unterschätzt. Mit einem kleinen ZickZack scheint das Problem sich echt gelöst zu haben. Jedenfalls unangezogen (weil Reststoff). Wäre jedenfalls super und schicke euch noch mal ein dickes Danke schön. 🖐️
lea Geschrieben 4. Oktober 2023 Melden Geschrieben 4. Oktober 2023 Am 4.10.2023 um 10:42 schrieb Raica: Grundsätzlich ist ja nun auch bereits genäht, da lässt sich ja nun nix mehr daran ändern. Aufklappen Du brauchst doch nur die Geradstichnaht aufzutrennen und mit Zickzack neu nähen. Ich würde das schon machen - es muss ja nicht die ganze Naht sein, aber grossräumig der Bereich um das Knie (ausprobieren beim Hinsetzen, wo das in etwa ist).
Raica Geschrieben 4. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2023 Genau so werde ich es machen!! Gerissen ist sie mir sogar nur vorn. Die Seiten halten und so lange da nichts passiert halte ich die Finger still. Ganz liebe Grüße noch mal in die Rund Raica
3kids Geschrieben 4. Oktober 2023 Melden Geschrieben 4. Oktober 2023 Gar nicht auftrennen, einfach mit ZZ entlang steppen, dann stehst du nicht im freien, wenn die Gradstichnaht reißt und kannst die Hose tragen LG Rita
Capricorna Geschrieben 4. Oktober 2023 Melden Geschrieben 4. Oktober 2023 Am 2.10.2023 um 18:01 schrieb Capricorna: Ich finde ja nicht, dass so eine Naht dehnbar sein muss; ich würde einen Dreifach-Zickzack verwenden. Aufklappen Upsi, ich meinte natürlich den Dreifach-Gerad-Stich Das Modell ist um Hüfte und Oberschenkel ja hautnah. Da sollte der Stoff ein bisschen dehnbar sein; ein Webstoff mit leichtem Stretch-Anteil wäre wohl angebracht. Und Romanit als leicht dehnbare Wirkware sollte auch gehen. - Lustig, dass in der Anleitung dazu nur Fragezeichen stehen… da hat wohl jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht… Wir hatten das Thema hier neulich schon mal irgendwo und es entspricht auch meiner Erfahrung: Wenn ich mich hinsetze, ist der Umfang um meine „Problemzonen“ (sprich, da wo das Gewebe nicht besonders straff ist…) ein bisschen größer als im Stehen. Dann kann so ein enges Teil schon mal an diesen Stellen nachgeben. Das sollte man bei der Auswahl der Größe mit einbeziehen und ggf. an diesen Stellen etwas mehr Weite einfügen.
Folhoffer GmbH Geschrieben 5. Oktober 2023 Melden Geschrieben 5. Oktober 2023 Liebe Raica, der schwere Romanit Jersey, den du verwendest, ist dehnbar, daher ist es besonders wichtig, einen Stich zu verwenden, der diese Dehnung zulässt, ohne zu reißen. Wie bereits in verschiedenen Beiträgen erwähnt, empfehle ich dir auch folgende zwei Stiche: Dreifacher Geradstich: Dieser Stich ist stärker und dehnbarer als ein normaler Geradstich und kann eine gute Wahl für Nähte sein, die starken Belastungen ausgesetzt sind. Probiere den Stich an einem Stück Stoff aus, um sicherzustellen, dass er die gewünschte Elastizität bietet, ohne den Stoff zu verformen. Dreifacher Zickzackstich: Beim Dreifach-Zickzackstich, auch Drei-Stich-Zickzack genannt, wird jeder Stich dreimal wiederholt, bevor zum nächsten Stich übergegangen wird. Das Ergebnis ist ein besonders kräftiger, elastischer und haltbarer Zickzackstich. Es könnte sich also lohnen, den Dreifach-Zickzackstich für den Romanit Jersey in Betracht zu ziehen, besonders wenn du feststellst, dass andere Stiche nicht die Haltbarkeit und Flexibilität bieten, die du brauchst. Wie immer ist es eine gute Idee, den Stich zunächst an einem Stoffrest auszuprobieren, um sicherzugehen, dass er deinen Anforderungen entspricht, bevor du ihn für dein Projekt verwendest. Grüße Tobias
lea Geschrieben 5. Oktober 2023 Melden Geschrieben 5. Oktober 2023 Den Dreifach-Geradstich benutze ich persönlich nicht gern, weil er sich ganz schlecht auftrennen lässt Am 5.10.2023 um 04:10 schrieb Folhoffer GmbH: Beim Dreifach-Zickzackstich, auch Drei-Stich-Zickzack genannt, wird jeder Stich dreimal wiederholt, bevor zum nächsten Stich übergegangen wird. Aufklappen "Dreistich-Zickzack" wird manchmal auch der Trikotstich genannt, der 3 Stiche in die eine und 3 Stiche in die andere Richtung macht. Du meinst hier aber den Zickzack, der sozusagen dreifach ist, also verstärkt, oder? Den müsste man bei einer solchen Längsnaht aber sehr schmal machen. Auch hier hätte ich das Problem mit dem Auftrennen.
Susisue Geschrieben 5. Oktober 2023 Melden Geschrieben 5. Oktober 2023 @Raica Die Hose ist ansonsten richtig gut geworden. Bravo!!! Und dehnbares Garn ist z.B. Seraflex von Mettler. Das ist aber ziemlich dünn. Mit einer Dreifachnaht hält das aber sicher auch im Romanit. Ich nehme es mit einfachen Geradstich auch für Jersey.
Raica Geschrieben 9. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 Habe die Nähte nun mit einem ZickZack ca. 1-1,5 nachgenäht. Nun sitzt alles (hoffentlich) ohne kaputt zu gehen. Der Witz ist ja, dass es nicht beim Hinsetzen passier ist, sondern, da der Schnitt ja recht lang ist ( knapp über der Sohle) hatte ich mir die Hose etwas mit der Hand hochgezogen. Aber jetzt sollte es klappen. Vielen Lieben Dank noch einmal für die Hilfe. Ich hätte das nicht gedacht, was so ein Stich verändern kann.
elisabeth1959 Geschrieben 9. Oktober 2023 Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 Ich habe so eine Hose auch schon genäht. ich nähe sehr viel aus Romanit Jersey. Ich habe auch so eine Hose mit Naht vorne und Schlitz, ich habe einen besonderen Stich auf meiner Nähmaschine, jeder zweite Stich wird dreifach genäht dadurch wird alles elastisch. Ich nähe meine Hosen ja fast alle als Schlupfhosen mit fake Reissverschlußschlitz und da ist mir noch nichts aufgerissen, auch wenn ich vorne nur eine Biese nähe, wie man sie bei vielen Hosen sieht. Ich verwende als Nähgarn das von Alterfil, das hat sich super bewährt. Liebe Grüße Elisabeth
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden