Zum Inhalt springen

Partner

Suche Roßhaar


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb 3kids:

Faden links, linke Nadel ruhig, bewegt wird nur die rechte, so stricke ich auch

 

 

genau deshalb habe ich vor Jahren den Faden auf die linke Hand genommen. Das ist ruhiger und ich bin schneller :D

 

Mit dem Knitting Belt hoffe ich, daß es noch ruhiger geht, auch, wenn ich das erst lernen muß

Werbung:
  • Antworten 45
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • grandmaines

    19

  • nowak

    3

  • lea

    3

  • Bineffm

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Erika OBK:

Habe da auch eine Idee zur Füllung des Knitting Belt und zwar die Füllung passgenau aus reiner Schurwolle zu filzen. Hat den Vorteil das Filzwolle fester ist als ungefilzt. Habe genügend Rohwolle und könnte Dir davon etwas zum Ausprobieren schicken. Wie man sie filzt kann man im Internet nach lesen, ist aber einfach.

 

 

hmmmm......eine Idee wäre das schon. Ich kann mir nur nicht vorstellen, wie ich sowas passgenau filzen kann. Ich habe mal Hausschuhe gestrickt und gefilzt - in der Waschmaschine. Mehr Ahnung habe ich davon nicht. Gesehen habe ich das im Internet schon, da war aber nichts dabei, was eine ganz genaue Größe haben muß.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb 3kids:

Sie hat das Garn immer mit dem Finger drumgewickelt, ist das wie man in Süddeutschland strickt? Faden rechts?

Nein, in Süddeutschland strickt man auch mit dem Garn auf der linken Hand und holt den Faden mit der rechten Nadel.

Aber in vielen Ländern (oder sogar fast allen?) wird mit dem Garn in der rechten Hand gestrickt und man wickelt die Masche um die Nadel.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb grandmaines:

hmmmm......eine Idee wäre das schon. Ich kann mir nur nicht vorstellen, wie ich sowas passgenau filzen kann. Ich habe mal Hausschuhe gestrickt und gefilzt - in der Waschmaschine. Mehr Ahnung habe ich davon nicht. Gesehen habe ich das im Internet schon, da war aber nichts dabei, was eine ganz genaue Größe haben muß.

 

 

Ich würde es in entsprechender Größe in die Form zwirbeln und dann filzen. Am besten manuell mit Spülschüssel und Wasser.

Geschrieben

Mein Versuch wäre, eine Art Slipeinlage aus sehr dichtem Polyester zu nähen, ca. 20% größer als das gewünschte gefilzte Maß und das dann mit gleichmäßig gezupfter Filzwolle zu stopfen, zunähen und in die 60-Gradwäsche zu werfen, so spart man sich das Filzen lernen, was mMn extrem auf die Handgelenke geht.

 

Viel Erfolg!

Geschrieben

@steinmetz  Ich kann nicht einschätzen, ob das in der Waschmaschine funktionieren würde. Kannst es ja mal versuchen.

 

Ich hab mal einen Filzkurs über einen kompletten Nachmittag gemacht. Hat Spass gemacht. Ich hab empfindliche Handgelenke, fand das nicht besonders anstrengend. Es kommt nicht auf brutale Kraft an, sondern auf Reibung, Temperatur, und es braucht Zeit.

Geschrieben

Ich habe jetzt ein bißchen über diesen Gürtel und die Strickmethode nachgelesen...Benutzt man ihn auch zum Musterstricken?...

Ich werde erstmal probieren, wie ich mit der Strickmethode zurecht komme..das kann man ja auch ohne Gürtel...

 

Danke für den Anstoß @grandmaines vielleicht hilft es mir ja auch und die Strickmethode entlastet meine Schulter...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Erika OBK:

Ich würde es in entsprechender Größe in die Form zwirbeln und dann filzen. Am besten manuell mit Spülschüssel und Wasser.

 

das wäre eine Möglichkeit, Danke. Da werde ich mal rumprobieren

 

 

vor 3 Stunden schrieb steinmetz:

Mein Versuch wäre, eine Art Slipeinlage aus sehr dichtem Polyester zu nähen, ca. 20% größer als das gewünschte gefilzte Maß und das dann mit gleichmäßig gezupfter Filzwolle zu stopfen, zunähen und in die 60-Gradwäsche zu werfen, so spart man sich das Filzen lernen, was mMn extrem auf die Handgelenke geht.

 

Viel Erfolg!

 

auch das wäre eine Idee, danke dafür. Ich werde sehen, was ich umsetzen kann

 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb jadyn:

Ich habe jetzt ein bißchen über diesen Gürtel und die Strickmethode nachgelesen...Benutzt man ihn auch zum Musterstricken?...

Ich werde erstmal probieren, wie ich mit der Strickmethode zurecht komme..das kann man ja auch ohne Gürtel...

 

Danke für den Anstoß @grandmaines vielleicht hilft es mir ja auch und die Strickmethode entlastet meine Schulter...

 

 

bei meinen Recherchen stand, daß diese Gürtel dort, wo die ganzen Fair isle Muster gestrickt werden, zum Einsatz kommt. Bevorzugt wird rund gestrickt, weil das am flüssigsten geht. Allerdings, das hast Du bestimmt schon gesehen, braucht es dazu Sockenstricknadeln in XXL -heißt 40cm lang, damit man auch einen Pulli machen kann. Weiter oben sagte ich schon, daß ADDI diese Nadeln noch herstellt. Ich habe mir grade bei ebay welche gekauft und warte auf die Ankunft.

 

Bei YouTube gibt es ein Video von knitwisely. Sie erklärt das ganz gut in Deutsch. Nur daß es diesen Knitting Belt nur im Ausland zu kaufen gibt, verleitet mich zum selbermachen.

 

Ich denke, man muß - wie bei allem anderen was man neu lernt auch, üben üben üben. Aber wenn das seit Jahrzehnten schon als Entlastung beim Stricken eingesetzt wird, werde ich das doch auch noch lernen

Geschrieben

Das Video habe ich auch gesehen, sie strickt aber rechts oder links oder 2 farbig rechts...Nadeln sehe ich nicht als so ein Problem, ich habe genug Jackennadeln ...ich werde das mal testen...

Geschrieben

Ich schlafe auf drei uralten Rosshaarmatratzen,...wenn sie so alt sind wie das Bett, sind sie 123 Jahre alt,.... Ich liebe sie, so schön kühl! Schafwolle wird  bei der Benutzung eher warm,.....daher für die Handgelenke eher vom Pferd. Für die Matratzen wurden früher die langen Haare vom Schweif verwendet, und die gab es in der Rossschlächterei, also beim Abdecker.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb 3kids:

ist das wie man in Süddeutschland strickt?

 

Also nicht in Franken oder der Oberpfalz... Wobei ich so was in der Art auch schon mal in Frankreich und bei Leuten aus dem Französisch-Deutschen Grenzgebiet gesehen habe.

 

Vermutlich hing es davon ab, von wem man das Stricken gelernt hat.

 

Das mit dem "Stricknadel unter den Arm klemmen" kenne ich auch aus Italien. erfüllt den gleichen Zweck und braucht keinen Knitting Belt.

 

Ich habe mir aufgrund dieses Threads ein paar Beschreibungen zum Knitting Belt und dessen Nutzen durchgelesen und eine Sache die ich gefunden habe war, dass es deswegen entlastet, weil man nicht mit der rechten Hand die Nadel unbeweglich umklammern muss.

Was ein Problem ist, das man mit "deutschem" Stricken nicht hat, weil ja beide Hände bewegt werden.

 

Wenn man Spaß dran hat, kann man natürlich auch noch eine andere Stricktechnik lernen.

 

Den Gelenken dürfte man den größten Gefallen tun, wenn man mal so und mal anders strickt, weil Abwechslung in der Bewegung immer besser ist als nicht bewegen.

Geschrieben

Roßhaar kenne ich beim Nähen als Einlage; wenn du einfach mal googelst nach

Roßhaar Einlage

bekommst du entsprechende Quellen.

 

Ansonsten dürfte es für die Festigkeit vermutlich auch eine geeignete Vlieseline tun, oder? Roßhaar hat man verwendet, weil es damals halt keine Kunstfasern gab.

 

Übrigens stricke ich Kontinental, Faden in der linken Hand und greife den Faden mit der Nadel, ohne „throwing“, aber ich bewege trotzdem nur die linke Nadel, die rechte Nadel ist so gut wie bewegungslos. Liegt vermutlich einfach daran, dass ich Linkshänderin bin; andere Strickerinnen sagen, dass sie nur die rechte Hand bewegen. Jeder, wie er mag.

 

Eine ergonomischen Sitzgelegenheit und eine Möglichkeit, sowohl das Strickzeug als auch die Arme abzulegen/abzustützen, halte ich zum entspannten Stricken auch für wichtiger als so einen Gürtel.

(Oft hatten solche historischen Sachen ja einen bestimmten Zweck; zum Beispiel haben anno dunnemals viele Männer beim Vieh hüten gestrickt; konnten also ihre Arme gar nicht abstützen im Stehen. Da ist ein Gürtel, in dem die Nadel ohne Muskelkraft gehalten werden kann, und man bei Bedarf schnell eine Hand frei hat, natürlich sehr hilfreich.)

Geschrieben

@nowak evt ist das wirklich wieder sowas, das sogar von Dorf zu Dorf verschieden sein kann. Ich bin im Odenwald zur Grundschule gegangen. Die Lehrerin hat uns das mit dem Wickeln erklärt, viele Mädel konnten das schon, also war das wohl gängig.

Evt ist das auch eine Ost-West-Geschichte und das Stricken mit Faden rechts kam aus Frankreich in den Odenwald und nach RLP, wo auf'm Dorf meine Art zu stricken mir auch komische Blicke eingebracht hat.

Erst nachher am Gymnasium in Koblenz gab es dann viele, die mit Faden links strickten, weil da viele Zugezogene waren. 

 

Toll fand ich die Bekannte, die ohne wenden glatt rechts gestrickt hat, also mit Faden links die rechte Maschen wie ich und dann zurück den Faden rechts und "gegengleiche" rechte Maschen von links bach rechts.

 

Wenn jemand viel glatt rechts strickt, ist das sicher auch eine Entlastung, ich habs probiert, ich kann es nicht.

 

LG Rita

Geschrieben (bearbeitet)

@grandmaines hier findest du die Seite von jemandem, die diese Gürtel herstellt. Wenn du die Bilder durchscrollst, findest du welche, auf denen sie ein Maßband an das Kissen angelegt hat. Es ist ca. 22 cm lang und in der Mitte 7,5 cm breit. 
 

Nachtrag: Weiter unten steht noch mehr Info. Die Löcher macht sie standardmäßig 3,5 mm groß und benutzt zur Füllung Polstermöbel-Rosshaarmix, es ginge jedoch auch Kokosnussfaser. 
 

Ein Raumausstatter oder Polsterer tritt dir bestimmt eine Handvoll ab. 

Bearbeitet von Ceri
Nachtrag
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Ceri:

@grandmaines hier findest du die Seite von jemandem, die diese Gürtel herstellt. Wenn du die Bilder durchscrollst, findest du welche, auf denen sie ein Maßband an das Kissen angelegt hat. Es ist ca. 22 cm lang und in der Mitte 7,5 cm breit. 
 

Nachtrag: Weiter unten steht noch mehr Info. Die Löcher macht sie standardmäßig 3,5 mm groß und benutzt zur Füllung Polstermöbel-Rosshaarmix, es ginge jedoch auch Kokosnussfaser. 
 

Ein Raumausstatter oder Polsterer tritt dir bestimmt eine Handvoll ab. 

 

 

Hervorragend und vielen Dank, das sind Maße, mit denen ich arbeiten kann und muß nicht mehr rumrätseln. Kokosnussfaser ist auch eine interessante Füllung. Ich werde sehen, was ich verwende. Genug Anregung habe ich ja jetzt hier erhalten.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Guck mal hier.

 

 

vielen Dank, sehr informativ und interessant :super:

Geschrieben

 

Vielen vielen Dank an Alle hier, die mir Tips und Anregung gegeben haben. Ich denke, ich kann bald loslegen.

 

Ich habe keine Ahnung, wie ich stricke und wie es heißt. Stricken gelernt habe ich mit Fadenführung rechts. Das wurde mir aber einfach zu mühsam, den Faden immer wieder rüber über die Nadel zu legen. Also habe ich auf linke Fadenführung "umgelernt". Da stricke ich bedeutend schneller. Somit kann ich halt "beidhändig" :D

 

Vielen Dank, ihr seid super :hug:

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb grandmaines:

Das wurde mir aber einfach zu mühsam, den Faden immer wieder rüber über die Nadel zu legen.

 

Das klingt tatsächlich nach "englisch" und der passenden Technik für den Knitting belt.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb nowak:

 

Das klingt tatsächlich nach "englisch" und der passenden Technik für den Knitting belt.

 

 

Danke, ich mußte jetzt so lachen. Dann passt das ja hervorragend, Ich habe schon angefangen daran zu zweifeln. Das hast Du jetzt ausgeräumt. Danke dafür :super:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...