grandmaines Geschrieben 6. August 2023 Melden Geschrieben 6. August 2023 Guten Abend, ich suche Roßhaar und möchte damit einen Knitting Belt ausstopfen. Ich könnte mit Schafwolle stopfen, aber Roßhaar soll stabiler und haltbarer sein. Wo bekommt man sowas? Und was genau ist Roßhaar zum Stopfen? Da es in Deutschland soweit ich gesehen habe, keinen Knitting Belt zu kaufen gibt, werde ich versuchen, den aus Leder selbst herzustellen. Dieser Knitting Belt soll zur Entlastung der Handgelenke beim Stricken dienen. Das muß ich unbedingt ausprobieren. Wenn jemand Infos über Roßhaar oder Knitting Belt hat, dann bitte her damit. Ich weiß noch nicht mal genau, wie groß ich den machen muß. Ich habe bis jetzt nur Bilder gesehen und ein YouTube Video über dieses Teil gefunden. Viele Grüße grandma
Bineffm Geschrieben 6. August 2023 Melden Geschrieben 6. August 2023 Strickst Du denn nach der englischen Methde, bei der der Faden mit der rechten Hand geführt wird? Sabine
grandmaines Geschrieben 6. August 2023 Autor Melden Geschrieben 6. August 2023 vor 13 Minuten schrieb Bineffm: Strickst Du denn nach der englischen Methde, bei der der Faden mit der rechten Hand geführt wird? ich kann beidhändig stricken, sowohl rechts, als auch links den Faden führen
nowak Geschrieben 6. August 2023 Melden Geschrieben 6. August 2023 Ja, aber strickst du "continental" und bewegst beim Stricken beide Nadel oder "english", wo im Prinzip nur eine Nadel bewegt und die andere schlichtweg festgehalten wird?
sisue Geschrieben 6. August 2023 Melden Geschrieben 6. August 2023 Oder anders gefragt, greifst du beim Stricken den Faden mit der Nadel und ziehst ihn dann durch oder wickelst du ihn mit dem Finger passend hin und ziehst ihn dann durch?
grandmaines Geschrieben 7. August 2023 Autor Melden Geschrieben 7. August 2023 vor 11 Stunden schrieb nowak: Ja, aber strickst du "continental" und bewegst beim Stricken beide Nadel oder "english", wo im Prinzip nur eine Nadel bewegt und die andere schlichtweg festgehalten wird? vor 10 Stunden schrieb sisue: Oder anders gefragt, greifst du beim Stricken den Faden mit der Nadel und ziehst ihn dann durch oder wickelst du ihn mit dem Finger passend hin und ziehst ihn dann durch? sind das denn Bedingungen, um einen Knitting Belt Gelenkschonend zu benutzen? Keine Ahnung wie ich stricke, ich stricke einfach bis das Teil fertig ist oder auch nicht. Und ich habe schon viel gestricktl (denke ich jedenfalls). Bis jetzt hat es gklappt ohne Knitting Belt, aber ich weiß ja nicht, wie lange meine Handgelenke das noch mitmachen, ich nähere mich der 70er Jahresmarke und möchte vorbauen. Wenn das Benutzen eines Knitting Belt das Erlernen einer neuen Stricktechnik mit besonderer Fadentechnik erfordert, dann werde ich das Lernen - hoffentlich zur Freude meiner Handgelenke. Aber zuerst brauche ich solch einen Knitting Belt, um überhaupt einschätzen zu können, was Sache ist. Leder habe ich und das nötige Werkzeug dazu auch. Mir fehlt Roßhaar. Ok.....vielleicht sollte ich den Probe Knitting Belt mit Schafwolle stopfen, bis ich Roßhaar gefunden habe. Fehlen noch Infos über Länge und Breite des guten Stücks. Wenn nicht, muß ich einfach mal schätzen und machen. Gibt es hier niemand, der mir näheres über Roßhaar und Knitting Belt sagen kann? Das scheint ja etwas sehr ausgefallenes zu sein.
Bineffm Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 Der Knitting Belt ist in Deutschalnd halt deshalb ausgefallen, weil hier kaum jemand nach der "englischen" Methode strickt. In dem von Dir verlinkten Video sieht man ja diese Stricktechnik - und die Verwendung des Knitting Belts, mit dem Du die rechte Nadel ja komplett stilllegst - sie also nicht mehr bewegen kannst - setzt halt voraus, dass Du nach der englischen Methode strickst. Und die Methode setzt voraus, dass man mit relativ langen Nadeln strickt - meiner Meinung nach ist da beim Rundstricken die Verwendung von kurzen Nadeln und beim Stricken von größeren Teilen die Verwendung von Rundstricknadeln (damit das Strickgut aufliegt und nicht immer an der ewig langen Nadel "hängt") die bessere Methode.... Sabine
Lehrling Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 (bearbeitet) ich hab mir jetzt ein Video zum Gebrauch des Knitting belts angeschaut, so richtig verstanden hab ich den Nutzen nicht. Zur Entlastung der Handgelenke ist mir wichtig, daß das Strickteil nicht an den Nadeln hängt, sondern aufliegt zur Gewichtsentlastung, dafür nutze ich dann gern ein Knietablett ( schöne glatte Oberfläche) oder auch einfach ein dickes Kissen auf dem Schoß. Für die Beweglichkeit und zugleich Stärkung hab ich bei der HandarbeitsfrauÜbungen gefunden ich weiß aber nicht, ob man die so sehen kann. und ja, die langen Stabstricknadeln sind gar nicht mehr in Gebrauch oder zweckentfremdet, Rundstricknadeln sind da viel schonender zu gebrauchen. Bearbeitet 7. August 2023 von Lehrling
PiNord Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 Rosshaar bekommst du wahrscheinlich am ehesten bei einem Sattler - zumindest aufbereitetes ... Sonst musst du mal in Gestüten oder Reitställen anfragen, ob die bei der Mähnen- und Schweifpflege anfallendes Haar sammeln. Das müsstest du aber dann noch reinigen (ich hab keine Ahnung, wie ...) Ich kann dich aber auch ermutigen, Schafwolle zu nutzen. Selbst sehr fest gestopft ist so ein Polster dann noch schön leicht und elastisch - stell ich mir angenehmer vor als ein hartes uns schweres Rosshaarpolster.
lea Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 vor 11 Minuten schrieb grandmaines: sind das denn Bedingungen, um einen Knitting Belt Gelenkschonend zu benutzen? Natürlich Beim "deutschen" Stricken bewegst Du ja beide Nadeln und kannst deshalb den "knitting belt" nicht benutzen.
knittingwoman Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 muss man eingeloggt sein. ICh versteh den Nutzen auch nicht so recht, entlastet ja auch nur wen man nstarren Nadeln arbeitet. Ich fand damals den Umstieg auf Rundnadeln sehr angenehm ,
PiNord Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 ... okay, ich hab jetzt mal gegoogelt. Ist ja kein richtiges Polster - so eine kleine Rosshaarmenge sollte in jedem Reitstall aufzutreiben sein. ... ich schätze trotzdem, dass Schafwolle auch okay ist ...
Lehrling Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 ok, dann beschreibe ich die Übungen mal; 1. Hand möglichst flach und gerade lassen,Innenfläche nach oben, mit der anderen den Mittel- und Ringfinger (bzw. Mittel- und Zeigefinger) fassen und dran ziehen. Dadurch wird der Handrücken gedehnt. 2. Den Daumen so weit es geht abspreizen, die Hand muss insgesamt aber flach sein. Nun den Daumen (gestreckt) über die Hand anwinkeln. Dabei sollte er möglichst waagerecht bleiben, nicht den Daumen nur wieder an die Hand klappen! Es muss schon ziehen. So weit es eben geht, ich bekomm das auch nicht vollends hin Dadurch wird die Handgelenkseite gedehnt und natürlich auch das Daumengelenk.
knittingwoman Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 google füttern mit Roßhaar kaufen, gibts auch in D, aber ein kg wirst du nicht brauchen, also mal REiterhöfe in der Nähe anrufen. Die Mitglieder, die sich hier REitklamotten genäht haben, waren in letzter ZEIt nicht gesehen, die hätten dir vvlt zu einer kleinen Menge verhelfen können
grandmaines Geschrieben 7. August 2023 Autor Melden Geschrieben 7. August 2023 vor 51 Minuten schrieb Bineffm: Und die Methode setzt voraus, dass man mit relativ langen Nadeln strickt genau, und die habe ich schon mal gefunden. ADDI stellt die noch her in "40cm langen Sockennadeln" vor 54 Minuten schrieb Bineffm: und die Verwendung des Knitting Belts, mit dem Du die rechte Nadel ja komplett stilllegst - sie also nicht mehr bewegen kannst ja, genau, das minimiert die Bewegung im rechten Handgelenk, da die Nadel nicht gehalten werden muß. Ist mir schon klar, daß dies erstmal Übung braucht. Früher habe ich nur mit Faden auf rechter Hand gestrickt, bis ich bemerkt habe, daß es weniger Bewegung für mich ist, wenn ich den Faden linker Hand führe. Also habe ich umgelernt
grandmaines Geschrieben 7. August 2023 Autor Melden Geschrieben 7. August 2023 vor 59 Minuten schrieb Lehrling: Zur Entlastung der Handgelenke ist mir wichtig, daß das Strickteil nicht an den Nadeln hängt, sondern aufliegt zur Gewichtsentlastung, Darauf achte ich auch, daß das Gewicht nicht an meinen Handgelenken zerrt. Mit dem Knittingbelt erhoffe ich mir aber grundsätzlich weniger Bewegung im Handgelenk - unabhängig vom Gewicht des Strickteils. Außer Socken stricke ich auch schon lange mit der Rundstricknadel, aber die Bewegung im Handgelenk bleibt. Ich muß das unbedingt testen, wenn eine Nadel komplett stillgelegt wird.
grandmaines Geschrieben 7. August 2023 Autor Melden Geschrieben 7. August 2023 vor einer Stunde schrieb PiNord: Sonst musst du mal in Gestüten oder Reitställen anfragen, ob die bei der Mähnen- und Schweifpflege anfallendes Haar sammeln. ahhhh, danke, da kommt das her. Ok, das ist dann schon mal ein Anhaltspunkt, da kann ich guten Gewissens nachfragen, weil kein Tier deshalb sterben muß.
grandmaines Geschrieben 7. August 2023 Autor Melden Geschrieben 7. August 2023 vor einer Stunde schrieb lea: Natürlich Beim "deutschen" Stricken bewegst Du ja beide Nadeln und kannst deshalb den "knitting belt" nicht benutzen. Danke, das erklärt allerdings, daß ich kaum was darüber finde. Ich seh schon ich muß ausländisch lernen.
lea Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 vor 8 Minuten schrieb grandmaines: Ich muß das unbedingt testen, wenn eine Nadel komplett stillgelegt wird. Das kannst Du ja auch testen, bevor Du aufwendig einen "knitting belt" fabrizierst, indem Du die Nadel anderweitig fixierst. Vor Jahrzehnten habe ich in China beobachtet, dass die Frauen sich ein Ende der Nadel unter die Achsel klemmten (und mit 4 Nadeln in der Runde strickten, also nicht mit 5, wie hier üblich)
grandmaines Geschrieben 7. August 2023 Autor Melden Geschrieben 7. August 2023 vor einer Stunde schrieb knittingwoman: ICh versteh den Nutzen auch nicht so recht, entlastet ja auch nur wen man nstarren Nadeln arbeitet. Ich fand damals den Umstieg auf Rundnadeln sehr angenehm , mich fasziniert das jetzt schon eine ganze Weile und jetzt möchte ich das einfach mal ausprobieren, ob es tatsächlich eine Entlastung sein kann, aber erst brauch ich so ein Teil
grandmaines Geschrieben 7. August 2023 Autor Melden Geschrieben 7. August 2023 vor einer Stunde schrieb Lehrling: ok, dann beschreibe ich die Übungen mal; 1. Hand möglichst flach und gerade lassen,Innenfläche nach oben, mit der anderen den Mittel- und Ringfinger (bzw. Mittel- und Zeigefinger) fassen und dran ziehen. Dadurch wird der Handrücken gedehnt. 2. Den Daumen so weit es geht abspreizen, die Hand muss insgesamt aber flach sein. Nun den Daumen (gestreckt) über die Hand anwinkeln. Dabei sollte er möglichst waagerecht bleiben, nicht den Daumen nur wieder an die Hand klappen! Es muss schon ziehen. So weit es eben geht, ich bekomm das auch nicht vollends hin Dadurch wird die Handgelenkseite gedehnt und natürlich auch das Daumengelenk. Danke für die Anleitung. Funktioniert tadellos und ohne Schmerzen. bin also noch nicht ganz so eingerostet
grandmaines Geschrieben 7. August 2023 Autor Melden Geschrieben 7. August 2023 vor 51 Minuten schrieb knittingwoman: google füttern mit Roßhaar kaufen, gibts auch in D, aber ein kg wirst du nicht brauchen, also mal REiterhöfe in der Nähe anrufen. Die Mitglieder, die sich hier REitklamotten genäht haben, waren in letzter ZEIt nicht gesehen, die hätten dir vvlt zu einer kleinen Menge verhelfen können OK, danke für den Tip. Ich werde weitersucnen
grandmaines Geschrieben 7. August 2023 Autor Melden Geschrieben 7. August 2023 vor 10 Minuten schrieb lea: Das kannst Du ja auch testen, bevor Du aufwendig einen "knitting belt" fabrizierst, indem Du die Nadel anderweitig fixierst. Vor Jahrzehnten habe ich in China beobachtet, dass die Frauen sich ein Ende der Nadel unter die Achsel klemmten (und mit 4 Nadeln in der Runde strickten, also nicht mit 5, wie hier üblich) hmmm.....interessant. Ja, das könnte ich auch mal ausprobieren, ob es eine Entlastung gibt
3kids Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 Die Variante "lange Nadel (Jackennadel) mit dem Arm an den Körper gepresst" habe ich mal bei meiner Schwiegermutter gesehen, danach war mir klar, warum sie lieber häkelte. Sie hat das Garn immer mit dem Finger drumgewickelt, ist das wie man in Süddeutschland strickt? Faden rechts? Ich weiß es nicht mehr. Meine Mutter ist nördlich aufgewachsen, Faden links, linke Nadel ruhig, bewegt wird nur die rechte, so stricke ich auch. LG Rita
Erika OBK Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 Habe da auch eine Idee zur Füllung des Knitting Belt und zwar die Füllung passgenau aus reiner Schurwolle zu filzen. Hat den Vorteil das Filzwolle fester ist als ungefilzt. Habe genügend Rohwolle und könnte Dir davon etwas zum Ausprobieren schicken. Wie man sie filzt kann man im Internet nach lesen, ist aber einfach.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden