Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

es hat nur entfernt was mit Nähen zu tun, aber ggf hat jemand von euch eine Idee, ggf auch von der Verarbeitung von Taschen her.

 

Ich habe ein Paar Riemchenballerinas, die sich mit Klettverschlüssen verschließen ließen. Nur ist der Klettverschluss inzwischen leider tot. Bei Belastung gehen die Schuhe nach ca 10 Schritten auf. Nervt unendlich. Sie sind aber ansonsten noch gut, und würden ggf noch ewig halten, das ist ihr einziges Problem.

 

Ich habe die alten Klettverschlüsse abgetrennt und dann mit meiner alten Nähmaschine neue drangenäht. Ein harter Kampf, aber es ging. Nur sind diese (handelsüblichen Normalo-) Klettverschlüsse aus der Kurzwarenabteilung nun schon wieder nach ca 4-6 Wochen durch. Das hat jetzt vielleicht 4-6 Wochen gehalten. Die halten nix aus. Die Schuhe gehen immer wieder auf.

Es ist nur ein kleines Stück, das überlappt, so ca 4 cm.

 

Jetzt habe ich die Idee entweder nochmal den Klettverschluss auszutauschen, was aber nur Sinn macht, wenn ich dann auch einen habe, der deutlich mehr wegsteckt, als der letzte, und der sich aber trotzdem annähen lässt (oder ankleben, wenn der Kleber dafür gut genug hält, in Nähte habe ich mehr Vertrauen). Habt ihr eine Ahnung, worauf ich da beim Kauf achten muss? Es steht immer "extra stark" dabei, aber ggf ist nur der Kleber gemeint?

Die andere Idee, die ich hatte, wäre einfach einen Druckknopf reinzunieten. Darf dann halt nicht drücken dun der Nachteil ist, dass man das niemals wieder verstellen kann, wenn das Leder sich noch weiten sollte und der Schuh dann zu locker sitzt.

Schnalle drannähen wäre vermutlich eine heillose Fummelei. Das Riemchen lochen, wäre kein Ding, aber die Schnalle müsste ja auch irgendwie an das Unterteil ran. Oder meint ihr das geht?

 

Ich denke mal, wenn ich damit zum Schuhmacher oder Reperaturdienst gehe, muss ich da schon auch mit einer brauchbaren Idee und passendem Material aufschlagen, oder an echt kreative Menschen geraten, weil das ja schon etwas von dem abweicht, was sonst gefragt ist.

 

Habt ihr noch Ideen?

 

Viele Grüße

Samtpiratin

 

PS: Ich hoffe, es ist okay, den Schuh zu verlinken, es ist ist dieser:

https://media.cdn.kaufland.de/product-images/2048x2048/d87729facda8438c15d6c65ec44b65c5.webp

Werbung:
  • Antworten 26
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Samtpiratin

    6

  • Großefüß

    3

  • andrea59

    3

  • Carlista

    2

Geschrieben

eine Schnalle vom Schuster einnieten lassen und den Riemen verlängern, daß du ihn zurückklappen und oben mit Klett verschließen kannst?

Geschrieben

Ehrlich, ein richtiger Schuster sollte das richtige Klett haben und ansonsten passende  Ideen, dafür haben sie die Lehre gemacht und haben entsprechende Maschinen, die über Schuhschnellreparatur hinaus gehen. Und bei guten Schuhen lohnt sich das.

Mein Sohn hat ein paar Schuhe, dass ihm lieb und teuer ist, nach 10 Jahren zu einem Schuhmacher gebracht. Sohle vorne hinten neu und Absatz aufbereitet. 50 Euro, aber dafürsahen sie auch aus wie

wie neu. Der ist für seine gute Arbeit in Frankfurt bekannt. 

Wenn bei Dir nur Klett getauscht werden muss, dann wird das sicher weniger kosten und wenn das dann wieder lange hält, ist  doch ok. Schuster sterben zwar aus, aber es gibt sie noch.

Geschrieben

An einen Magnetverschluss habe ich auch schon gedacht, aber hält sowas denn bei Belastung? Ich denke, auch bei dem Klettverschluss ist das Problem, dass es bei jedem Schritt dran reißt, weil das Riemchen ja den Schuh am Fuß hält. Wobei es schon echt starke Magneten gibt,

 

Riemchen verlängern ist sicher auch nicht so einfach, wobei meine älteren Schuhe durchaus so gestrickt waren, und so hat sich der Klettverschluss auch nicht abgenutzt. Ich denke, der ganze Schuh ist leider ein Fehlkonstrukt, weil dieses Ministück Klett zu viel aushalten muss. Mich ärgert nur, ihn wegzuwerfen, wenn er eigentlich noch voll und ganz okay ist, aber viel Geld will ich eben auch nicht mehr reinstecken.

 

Aber was auch immer man macht, es darf hinterher nicht drücken und muss immer noch nach was aussehen.

Das ist halt auch das Risiko, wenn man zum Schuhmacher geht, wenn es um etwas kompliziertere Umbauten geht, denke ich.

 

 

Geschrieben

Fragen beim richtigen Schuster (nicht Kette im Einkaufszenrum) kostet nichts.

Bei Langlauf Schuhbedarf gibt es Klett in Schuhmacherqualität. Ob das gut ist, weiß ich nicht. 🤷‍♀️

Geschrieben

Ich würde das bei meinem Schuster machen lassen.

 

(Da meine Füße nicht leicht bequeme Schuhe finde, investiere ich teilweise mehr als den Neupreis in den Schuster. Aber das sind dann Schuhe, die 15, 20 Jahre VIEL getragen werden. Und wenn ich bei jeder größeren Reparatur neue gekauft hätte, wäre das auch nicht billiger gewesen.)

Geschrieben

Danke für eure Ideen.

 

Ja, ist vielleicht das Beste, mal beim Schuhmacher nachzufragen. Vielleicht hat er eine Idee und es ist bezahlbar. Wenn es zu teuer wäre oder er selbst ratlos ist, kann ich ja noch weiter überlegen.

 

Plan B wäre aber ggf wirklich die Schnalle. Es gibt bei uns einen guten Lederladen mit Zubehör, da kann ich zumindest mal schauen, ob ich Schnallen finde und ggf einen passenden Lederrest, mit dem ich sie annieten oder annieten lassen kann.

 

Plan C wäre es ggf, nochmal neues Klett anzunähen, und einen versteckten Magneten mit einzunähen, vielleicht hält es mit vereinten Kräften besser und der "Fremkörper" wäre außen am Schuh an könnte nicht drücken. Der müsste aber schon bei zierlicher Größe Kraft haben, um durch das Plastik udn Klettgestrüpp noch gut zu wirken.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Lehrling:

eine Schnalle vom Schuster einnieten lassen und den Riemen

lochen,  dann kannst du schnallen und brauchst nicht verlängern.

Geschrieben

KAnnst du vllt mal ein Foto machen?, wie breit ist denn der Klettverschluss?

 

Kleben von Klett wird dir nicht halten, du solltest schon nähen. Es gibt Klett in Industriequalität bzw für Schuhmacher. Der ist genau für so etwas ausgelegt. Schau mal im Netz, sollte man finden.

 

LG Andrea

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe das Problem mit ausgeleiertem Klett an mehreren Bequemsandalen auch. Ich hatte neulich schon nach gutem Klett gesucht, konnte mich aber nicht entscheiden. Ich brauch 30mm Breite. Das gibt es online, aber ich weiß nicht, wie gut das ist.

 

Nähen tut meine Maschine das gut. Aber ich habe auch einen Schuhmacher, der das nähen würde.

 

Ok, das entscheide ich nach dem Urlaub.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben

Ich habe mal gemessen, bei mir sind es auch 3 cm. Das heißt natürlich, dass eine Schnalle, die innen 3 cm breit ist, schon eine beachtliche Größe hat.

 

Ich frage gleich mal, was der Schuhmacher dafür haben will, mir welchen anzunähen. Wenn es mir zu teuer ist, schau ich mal im Netz.

Da steht eben immer "Extra stark" dabei und man weiß nicht, meinen sie damit die Kletthaken oder den Kleber?

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Samtpiratin:

man weiß nicht, meinen sie damit die Kletthaken oder den Kleber?

Ich würde keinen Klebeklett nehmen, der verklebt beim Nähen die Nadeln, das macht kein Spaß.

Geschrieben

Ich kenne einen Händler, die sind sehr nett. Da kann man anrufen und fragen welcher Klett für Schuhe geeignet wäre und die können dir auch sagen, ob der Kletthaken oder Kleber gemeint ist.

 

LG Andrea

Geschrieben

Welche mit Kleber würde ich nicht nähen, siehe Großefüß.

 

Und neuen Klett annähen kostet beim Schuster nicht die Welt. Wenn du passenden Klett vom Meter kaufst, bekommst du kein so kleines Stück und dann kostet das vermutlich ähnlich viel, wie es annähen zu lassen.

Geschrieben

Schau mal unter Klettband Industriequalität, da kommt der Händler so an 5.Stelle. Der hat viele verschiedene Bänder und Metallsachen, und Gurtband usw.

 

Wie schon geschriebn und von 2 bestätigt, keinen Klett zum Kleben.

 

Ach, wir wissen doch ganz genau, wie viel Arbeit in unseren Projekten steckt und wollen das doch dann auch bezahlt haben und so wird es dem Schuhmacher auch gehen. Teuer ist immer relativ bei Handarbeit.

 

LG Andrea

Geschrieben

Ich würde erst mal nichts kaufen und einen richtigen Schuster fragen.

 

Material- und Portokosten betragen wahrscheinlich so viel wie die Reparaturkosten.

 

Und du brauchst die Arbeit mit Haushaltsgeräten nicht machen.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nowak:

Welche mit Kleber würde ich nicht nähen, siehe Großefüß.

 

Und neuen Klett annähen kostet beim Schuster nicht die Welt. Wenn du passenden Klett vom Meter kaufst, bekommst du kein so kleines Stück und dann kostet das vermutlich ähnlich viel, wie es annähen zu lassen.

Das ist der Haken, habe ich gemerkt. Ich werde mal beim Schuster fragen, denn im Internet bekommt man oft nur große Mengen, die dann auch ihren Preis haben. Das muss man dann gegeneinander abwägen. Aber gut, beides im HInterkopf zu haben.

 

Ich werde aber mal schauen, was das im Internet für Marken sind, ggf verkauft der Minibaumarkt hier das dann sogar am Meter. Ein Meter wäre kein Ding, sowas braucht man ja immer mal, aber eben doch keine fünf Meter.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Schuhmacher war schnell raus, den gibt's nämlich leider nicht mehr. Stattdessen befand sich in den Räumlichkeiten ein gewöhnlicher Schuhreperaturdienst. Da habe ich dann mal nachgefragt, was es kosten würde, der Inhaber meinte mindestens 15 Euro pro Schuh. Da war ich dann raus, weil ich auch nicht wirklich das Vertrauen in den Kerl hatte, dass er das zwingend besser macht, als ich.

 

Ich habe dann das Klett in Industriequalität im Internet bestellt. Hier war sowas auch nicht zu bekommen, bzw wenn ich im Outdoor/Sportladen/Handwerkerbedarf danach gefragt habe, und in fragende Gesichter sah, war mir klar, dass die genau auch nicht wissen, dass es da einen Unterschied gibt und mir ggf ganz normales verkaufen wollen.

 

Der Fachbedarf im Internet verspricht mir nun, dass ich die Schuhe 10000 Mal öffnen und wieder schließen kann. warten wir's ab.

Hab das Klettband eben angenäht.

 

Danke euch nochmal für die Ideen und den Tipp mit der "Industrie/Schuhmacherqualität", das hatte ich so auch nicht gewusst.

Bearbeitet von Samtpiratin
Tippfehler
Geschrieben

Bei dem Preisvorschlag kann ich gut verstehen, dass du im Internet bestellt hast.

Wenn das Klettband bis zum nächstenSommer hält, hat sich die Arbeit auch gelohnt.

Geschrieben

Also 10000 mal ist ordentlich. Dass hieße 5000 mal Schuh an - und ausziehen. Selbst mit jeweils 1 nachjustieren solltest Du 1-2 Jahre Ruhe haben.

Geschrieben

Frankreich will Reparaturen beim Schuster und beim Schneider demnächst mit einem Reparaturbonus fördern, habe ich heute gelesen.

Geschrieben

Für den aktuellen Fall ist mein Tipp zu spät, hilft aber vielleicht anderen:

Bei einem Orthopädieschuhmacher fragen, ob er auch Reparaturen an "normalen" Schuhen macht.

Bei uns im Ort ist das möglich.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb fabric:

Frankreich will Reparaturen beim Schuster und beim Schneider demnächst mit einem Reparaturbonus fördern, habe ich heute gelesen.

DAS ist mal eine gute Idee👍

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...