knittingwoman Geschrieben 19. Juni 2023 Melden Geschrieben 19. Juni 2023 Pelze und Perlenketten haben ja kein Einschmeichelpotenzial mehr,
akinom017 Geschrieben 19. Juni 2023 Melden Geschrieben 19. Juni 2023 vor 6 Minuten schrieb Agapant: Ich brauche unbedingt zwei Sachen: a) eine Q37 o.ä. b) eine Plan um das Gerät meiner Regierung schmackhaft zu machen 😂 Och, Zeit auf einer Longarm kann man auch buchen, hat halt den Nachteil das man sich dahin begeben muss ist aber für das Budget freundlicher
jadyn Geschrieben 19. Juni 2023 Melden Geschrieben 19. Juni 2023 Also das Zauberwort beim Quilten heißt....üben...üben...üben... Dann werden die Stiche gleichmäßiger, man bleibt nicht hängen, näht gerade Nähte z.B.mit dem Obertransport Topflappen,Platzdecken, Kissen, kleine Kosmetiktaschen sind ganz nette Bestechungsgeschenke und vor allem schöne Übungsstücke zum Erfahrung sammeln...
Agapant Geschrieben 21. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2023 Geübt wird ja fleissig. Und alles wird auch „fluffiger“ in der Handhabung. Der anfängliche Respekt vor dem Stoff lässt auch nach und das Rollendrehen für den Durchlass geht inzwischen ebenfalls sehr zügig. Das alterfil ist schon angekommen und ich habe mich sofort in das dicke 50er Garn zum quilten verliebt. Danach die Farbkarte studiert und nach einigen Diskussionen mit meiner Holden die restlichen Farben in 50 bestellt. Faszinierend wie unterschiedlich zwei Personen das Wort „farblich übereinstimmend“ sehen 😁 Inzwischen sind alle weissen Lücken flach genäht, das Schrägband für das Binding sowie die ganzen Tunnelstücke ist hergestellt und die erste Farbe (Gelb) ist auf der Spirale angebracht. Der Maschine ist es offensichtlich egal wenn Ober-und Unterfaden unterschiedlich dick sind. Die Kreuzung ist weiterhin im Polster. Ist das normal oder bei mir nur Zufall und normalerweise hätte ich zuerst mit den Fadenspannungen hantieren müssen? Der Rücken hat sich ordentlich gefüllt, die Rundung ist nur sehr wenig aus der Form geraten 🎉, sieht aber ziemlich wellig aus. Hier sieht man die vernähten weissen Flecken und die eine durchgehende Spirale. Die vielen kleinen Wellen kann ich bestimmt wegbügeln, habe aber Angst, dass das Vlies dann zu flach wird und dieser gewollte Bauscheffekt weniger wird oder gar verschwindet (der blaue knubbel wird noch entfernt…) Bei der unten liegenden Spirale gibt es ja nur kurze Stücke Die beiden rot markierten Seiten will ich nicht nähen weil sonst der Bauscheffekt der Spirale unterbrochen würde. Das ist zwar ein mühseliges Geschäft bei den kurzen Nähten an der Seite, aber man gönnt sich ja sonst nix 😁 Warten auf das Nähgarn…..
SiRu Geschrieben 21. Juni 2023 Melden Geschrieben 21. Juni 2023 vor 10 Minuten schrieb Agapant: Die Kreuzung ist weiterhin im Polster. Ist das normal oder bei mir nur Zufall und normalerweise hätte ich zuerst mit den Fadenspannungen hantieren müssen? Das ist der glückliche Zufall. Meist "darf" erstmal experementiert werden. (Öhm... Nicht vorwärts-rückwärts zum Nahtsichern an Anfang und Ende der Steppnähte. Längeres Stück Ober- und Unterfaden hängen lassen, Oberfadenrest zur Rückseite ziehen, beide Fäden verknoten und die Fadenenden in den Quilt ziehen. oder die Punktvernähfunktion der Nähma testen...) Und die Wellen nicht plattbügeln. Das gehört doch so...
Agapant Geschrieben 21. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2023 Danke. Die Fäden nach unten ziehen: Einzeln einfädeln und dann nach unten? Dann den Knoten und nochmal einfädeln zum verstecken? Oder gibt es dazu einen Trick? Minimicrohäkelnadel zum durchziehen nach unten zb? Die Punktvernähfunktion funktioniert. (Benutze ich aber selten. Grund? k.a.) Die dann auch am Anfang einer Naht? Wäre natürlich viel einfacher, aber das manuelle Vorgehen interessiert mich auch. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
SiRu Geschrieben 21. Juni 2023 Melden Geschrieben 21. Juni 2023 Nähnadel, einfädeln, durchziehen. Und so weiter, wie Du's schon beschrieben hast. Jupp, an Nahtanfang und -ende. (Außer, es kommt das Binding drüber. Das sichert dann ja.)
essa Geschrieben 21. Juni 2023 Melden Geschrieben 21. Juni 2023 Ich ziehe nach oben, beide Enden verknoten und mit einer Nadel verstecken. Am schnellten geht es mit einer Zauber/Wunder-Nadel (selbsteinfädelnde Nadel)
Agapant Geschrieben 21. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2023 vor 29 Minuten schrieb essa: Zauber/Wunder-Nadel (selbsteinfädelnde Nadel) Ich wusste doch, da gibt es was
akinom017 Geschrieben 21. Juni 2023 Melden Geschrieben 21. Juni 2023 vor 1 Stunde schrieb essa: Zauber/Wunder-Nadel (selbsteinfädelnde Nadel) vor einer Stunde schrieb Agapant: Ich wusste doch, da gibt es was Prym nennt es Patentnadel mit Bild hier zu begucken https://www.prym.de/p/patentnadeln-nr-5-9-11244290
Machi Geschrieben 21. Juni 2023 Melden Geschrieben 21. Juni 2023 Ich ziehe alles nach hinten verknote und stecke in den Quilt. Hier meine Lasso Nadel
Lehrling Geschrieben 21. Juni 2023 Melden Geschrieben 21. Juni 2023 @Machi boah, die ist ja genial und jede Garnstärke brauchbar
Machi Geschrieben 21. Juni 2023 Melden Geschrieben 21. Juni 2023 Ich kann mit meinen dicken Fingern durchgreifen und dann ziehen, aber nicht an der Nadel, sonder an der Schlaufe. Klappt prima.
Agapant Geschrieben 22. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2023 Danke schön. Die lassonadel sieht sehr interessant aus Da habe ich beim warten auf das Garn ja was auszuprobieren. Eine kleiner Tischschoner steht noch auf der Warteliste ….
Agapant Geschrieben 22. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2023 Warten auf das Garn. Zur Ehrenrettung von alterfil sei angemerkt, dass eine Mail bekannt gab, eine von zehn bestellten Farben sei gerade nicht lieferbar. - Und das sie diese Farbe extra für mich neu herstellen und deswegen erst nächste Woche liefern können. 🎉 Da wartet man doch gerne. Na ja. So richtig gerne dann doch nicht 😁 Deshalb gab es zur Ablenkung heute das angekündigte Tischverhüterli. Handgequiltet aus einer alten Jeans, angelehnt an den japanischen Sashiko Stil. Die roten Kreuze verbinden das Sandwich Ohne Papier dann das gelbe Garn zur Garnierung Und dann der Fehler, den Stretch-Jeans-Stoff auch für das Binding zu nehmen. Wie man sieht, ist es ziemlich aus der Form geraten. Lehrgeld eben. Der Quilt gefällt mir aber trotzdem gut und der Stickstil liegt mir auch besser als die üblichen Blümchen und Tierchen. (Nichts gegen einzuwenden, aber nix für mich.)
Bineffm Geschrieben 22. Juni 2023 Melden Geschrieben 22. Juni 2023 Wenn Dir der Stickstil gefällt - dann such mal mit dem Begriff Chicken Scratch Embroidery 🙂 Sabine
Agapant Geschrieben 23. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2023 Danke schön. Da werde ich mal stöbern gehen…
Agapant Geschrieben 28. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2023 Tach, das Garn ist da und 4/9 der Streifen sind gesteppt. Wir nähern uns also dem Binding. Und meinem Problem. Das Schrägband ist hergestellt. Nun habe ich ein gedankliches Problem mit dem kleinen inneren Kreis. Eine äussere Rundung ist einfach. Es wird innen am Sandwich befestigt und dehnt sich dann nach aussen hin aus und umhüllt glatt das Sandwich. Und innen? Eigentlich müsste ich dann auf Spannung annähen damit sich das Band nach innen zusammen zieht. Sonst schlägt das doch falten. Oder sehe ich das zu kompliziert? Alle Filmchen die ich gefunden habe, behandeln nur Aussenrundungen.
Lehrling Geschrieben 28. Juni 2023 Melden Geschrieben 28. Juni 2023 du kannst den Schrägstreifen schon vorformen durch Bügeln, indem du die Außenkanten dehnst. viele Beispiele
PaulineK Geschrieben 28. Juni 2023 Melden Geschrieben 28. Juni 2023 Ich habe das so gelernt: Mit dem Bügeleisen und etwas Feuchtigkeit wird der äußere Rand vom Schrägstreifen gedehnt, der Innenfalz bleibt also erhalten.
Agapant Geschrieben 28. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2023 Ok. Das war ja einfach. Danke. Bis auf die Innenfalz. Ich habe bis jetzt das Binding ungefalzt angenäht um mich mit meinen Fähigkeiten gleichmäßig zu bügeln nicht selbst ins Abseits zu stellen und dann nach dem Annähen die Falze an der falschen Stelle zu sehen. 😎 Ich probiere das mit dem Vorbügeln der Rundung einfach mal aus. Ich bin gespannt.
Agapant Geschrieben 29. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2023 Tach, das steppen ist beendet. Ich bin sehr zufrieden, dass sich hinterher und nach dem Beschnitt der Wellenschlag schön in Grenzen hält. Jetzt noch gefühlt fünf Millionen Fäden abschneiden und genau zwei kleine Fehlstellen kaschieren/befestigen, (Bei der Strelitzie war das Verhältnis anders rum 😁) dann gehts an die Ränder mit Tunneln. 🎉 Mir gefällts 🎉
knittingwoman Geschrieben 29. Juni 2023 Melden Geschrieben 29. Juni 2023 Mir auch, nicht überfrachtet.
litschi7 Geschrieben 30. Juni 2023 Melden Geschrieben 30. Juni 2023 Mir gefällt es auch sehr. Dein Weg dahin war spannend.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden