Agapant Geschrieben 9. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2023 Tach, eine erste Version des inneren Kreises ist entstanden. Die ganzen Abschnitte haben darin ihren Platz gefunden. Von weitem ok. Von nahem nicht mehr so doll. Mit nzg wäre von den Dreiecken nix mehr Übrig geblieben. Also alles auf ein Vlies genäht.
Bineffm Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 Ich würde den Mittelkreis nicht so kunterbunt machen - ich finde das lenkt von der tollen Struktur außenrum ab. Sabine
Großefüß Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 vor einer Stunde schrieb Bineffm: Ich würde den Mittelkreis nicht so kunterbunt machen - ich finde das lenkt von der tollen Struktur außenrum ab. Sehe ich auch so.
Agapant Geschrieben 9. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2023 Danke für eure Meinung. So richtig überzeugt bin ich auch nicht. Zwei andere Ideen habe ich noch. Mal schauen welche das Rennen macht…
Bineffm Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 Was würdest Du von komplett weiß halten - oder einen weißen Ring in er Breite der äußeren bunten Linien und dann in die Mitte einen kleineren einfarbigen Kreis (ich weiß - das erhöht die Frickelei nochmal deutlich)? Sabine
knittingwoman Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 ich würd ihn auch nicht bunt machen. jetzt keine Lösung für den KReis speziell, aber bei dem Video dachte ich sofort an dich: https://www.instagram.com/reel/Cs4HJxiJleQ/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MmJiY2I4NDBkZg==
Großefüß Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Bineffm: Was würdest Du von komplett weiß halten - oder einen weißen Ring in er Breite der äußeren bunten Linien und dann in die Mitte einen kleineren einfarbigen Kreis (ich weiß - das erhöht die Frickelei nochmal deutlich)? Interessant, genau die zweifarbige Idee schwebt auch schon seit heut nachmittag vor meinem inneren Auge. Bearbeitet 9. Juni 2023 von Großefüß Kleine Ergänzung zur Klarstellung
Agapant Geschrieben 10. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2023 Moin moin, warum das innere überhaupt füllen? Irgendwie bietet sich nichts so richtig an dafür. Daher tendiere ich seit heute Nacht eher dazu innen einfach nur ein Binding wie aussen zu machen und das Loch einfach so zu lassen. Aber diese Tendenz kann sich stündlich wieder ändern 😂 Die Idee mit dem zweifarbigen inneren hatte ich noch nicht und ist notiert. Danke dafür. Ganz weiss war auch noch nicht auf der Liste. Auch hier ein danke schön. Bei ganz weiss stellte ich mir bisher immer Steppnähte in den Farben vor, dazu fiel mir aber auch nichts sinnvolles an Formen ausser langweiligen Kuchenstücken ein. Diese Detailfragen sind irgendwie immer viel schwieriger als das Hauptkonstrukt 🙄 ———— Falls sich jemand schon gefragt hat, wie ich das Ding aufhängen will: Aussen, und evtl auch innen, einen üblichen Tunnel machen. Darin einen passend gebogenen Ring aus Edelstahldraht. (Nähen ist „nur“ meine Ersatzdroge als Hobby. Bis vor kurzem baute ich kleine, voll funktionsfähige und fernsteuerbare Fahrzeuge in 1/10 aus Edelstahl. Daher ist solch ein Ring nichts weltbewegendes für mich.) Dadurch braucht es nur einen Nagel in der Wand und die runde Form bleibt fixiert. So der Plan…
steinmetz Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 Offen lassen find ich prima und mit dem Ring wäre es für mich eine Lampenrosette an der Zimmerdecke. Da ist meistens auch noch Platz für sowas.
Agapant Geschrieben 10. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2023 Die Fleissarbeit ist fertig 🎉 Jetzt kommen Feinarbeiten und warten auf den Rücken und Bindingstoff.
jadyn Geschrieben 11. Juni 2023 Melden Geschrieben 11. Juni 2023 Das wird wunderschön...ich könnte mir den Quilt gut auf einem runden Terrassentisch vorstellen...mit Loch in der Mitte für den Sonnenschirm...bei mir jedenfalls. Gibt es die PP Vorlage oder hast Du das selbst konstruiert? Kannst Du bitte mal die Rückseite zeigen? ich würde gerne erkennen, ob man durch Bügeln das Zusammennähen der Keile einfacher hinbekommen könnte..
Agapant Geschrieben 11. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2023 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb jadyn: Das wird wunderschön...ich könnte mir den Quilt gut auf einem runden Terrassentisch vorstellen...mit Loch in der Mitte für den Sonnenschirm...bei mir jedenfalls. Gibt es die PP Vorlage oder hast Du das selbst konstruiert? Kannst Du bitte mal die Rückseite zeigen? ich würde gerne erkennen, ob man durch Bügeln das Zusammennähen der Keile einfacher hinbekommen könnte.. Danke fürs Lob. Terassentisch ist auch eine Idee. Haben wir in der Konstellation aber nicht. Kommt also doch an die Wand. Im ersten Post steht die Konstruktionsmethode beschrieben. Es ist wirklich kein Hexenwerk. Die gewünschte Rückseitenansicht Mit dem Obertransport und Nadeln zum Positionieren war das zusammennähen am Ende keine grosse Sache mehr. Mir fehlt halt einfach nur die Erfahrung/Übung bei solchen Sachen. Bearbeitet 11. Juni 2023 von Agapant Typos
jadyn Geschrieben 11. Juni 2023 Melden Geschrieben 11. Juni 2023 (bearbeitet) ...und wann kommt das Papier raus, oder läßt Du das etwa drin? So erübrigt sich meine Frage nach der Rückseite ...aber danke trotzdem Bearbeitet 11. Juni 2023 von jadyn
Agapant Geschrieben 11. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2023 Die markierten Kreise auf den Papier sind an der falschen Position. Das kommt davon wenn man a) den Plan im laufenden Projekt ändert und b) mal wieder vergessen hat, dass das Binding noch einen cm der sichtbaren Fläche wegnimmt. Derzeit wird alles gebügelt . Dann die Rundungen an die richtige Stelle übertragen. Dann wird geschnibbelt und das Papier kommt raus. Die grösste Spannung liegt bei mir derzeit in der Frage, ob am Ende immer noch alles Rund ist.
Junipau Geschrieben 11. Juni 2023 Melden Geschrieben 11. Juni 2023 vor 54 Minuten schrieb Agapant: Die grösste Spannung liegt bei mir derzeit in der Frage, ob am Ende immer noch alles Rund ist. Das hilft nur gaaaaaanz viel heften, wenn Du das tolle Top mit dem Hintergrund verbindest und dabei regelmäßig prüfen. Und ein bißchen Glück 🥳 Toi toi toi !
Agapant Geschrieben 11. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2023 Ja. Der Verbrauch an Sicherheitsnadeln wird enorm sein. Oder mit der Maschine den 40mm Heftstich benutzen? Das wäre einfacher, aber evtl. Brachial viel Arbeit das wieder zu entfernen. Oder per stitch in the ditch der segmentnähte das ganze fixieren? Könnte je nach Ziernaht das ganz kräftig aus der Form bringen. hhhhhmmm. Ich glaube ich bin für die Sicherheitsnadel. Auch wenn das Gefummel damit (egal ob gebogene oder gerade) mir kräftig auf den Senkel geht. ————- Ready to Quilt. Oder so ähnlich. Warten auf den Stoff…
SiRu Geschrieben 11. Juni 2023 Melden Geschrieben 11. Juni 2023 Heften. Von Hand. Leichter zu trennen, als Maschinenheftnähte - und nicht so'n gefummel wie mit den Sicherheitsnadeln. Volle Kontrolle, das sich nichts verzieht. Stört nicht beim Quilten, weil: kann notfalls übernäht werden. Und es kollidiert auch kein Füßchen mit 'ner Nadel...
jadyn Geschrieben 11. Juni 2023 Melden Geschrieben 11. Juni 2023 Meine bevorzugte Methode ist kleben...
Junipau Geschrieben 11. Juni 2023 Melden Geschrieben 11. Juni 2023 Reihfaden und Nadel, wenn es kniffelig ist. Und so ein Kreis würde bei mir unter kniffelig laufen.
Agapant Geschrieben 11. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2023 vor 33 Minuten schrieb jadyn: Meine bevorzugte Methode ist kleben... Vermutlich mit Sprühkleber? Da wüsste ich keine Stelle im Haus wo ich das ohne kollateralschäden Sprühen könnte. In meiner Werkstatt wäre der Kleber egal, aber da will ich den Quilt nicht haben 😄 vor 10 Minuten schrieb Junipau: Reihfaden und Nadel, wenn es kniffelig ist vor einer Stunde schrieb SiRu: Heften. Von Hand. Bleibt die Frage was bei mir und meinen Händen kniffeliger ist. Handheften oder Sicherheitsnadeln 🤣 Sicherheitsnadeln kenne ich, also wird das handheften ausprobiert. Muss es dazu unbedingt Reihgarn sein oder tut es auch normaler Faden? Welche Stichlänge? Irgendwo beim gugeln habe ich was von 10mm gelesen. Sicherheitsnadeln werden aber wesentlich weiter auseinander benutzt. Hhhmmmm....
jadyn Geschrieben 11. Juni 2023 Melden Geschrieben 11. Juni 2023 Kleine Teile besprühe ich im Waschbecken oder Badewanne, große Quilts auf dem Doppelbett...Zur Hälfte aufschlagen, sprühen zuklappen...nächste Seite...ich kann das ohne Kollateralschäden. Nach vielem Ausprobieren die beste Methode für mich....Ich benutze sonst aber nie Sprühkleber...nur hier..nachdem ich viele Varianten ausprobiert habe...aber jeder findet seine Methode...
elbia Geschrieben 11. Juni 2023 Melden Geschrieben 11. Juni 2023 Nur um Missverständnisse vorzubeugen Handelt es sich bei diesem Tipp um tatsächlich um Sprühkleber oder eher um Sprühzeitkleber ?
Nera Geschrieben 11. Juni 2023 Melden Geschrieben 11. Juni 2023 Ich hefte auch mit Hand. Das kleine Ding ist doch schnell geheftet. Ich stell mir das beim Quilten schrecklich vor, immer erst ne Sicherheitsnadel rauspfriemeln und dann weiter
Junipau Geschrieben 11. Juni 2023 Melden Geschrieben 11. Juni 2023 vor einer Stunde schrieb Agapant: Vermutlich mit Sprühkleber? Da wüsste ich keine Stelle im Haus wo ich das ohne kollateralschäden Sprühen könnte. In meiner Werkstatt wäre der Kleber egal, aber da will ich den Quilt nicht haben 😄 Bleibt die Frage was bei mir und meinen Händen kniffeliger ist. Handheften oder Sicherheitsnadeln 🤣 Sicherheitsnadeln kenne ich, also wird das handheften ausprobiert. Muss es dazu unbedingt Reihgarn sein oder tut es auch normaler Faden? Welche Stichlänge? Irgendwo beim gugeln habe ich was von 10mm gelesen. Sicherheitsnadeln werden aber wesentlich weiter auseinander benutzt. Hhhmmmm.... Reihfaden läßt sich leicht entfernen, anders als stabiles Nähgarn. Mit der Hand mache ich Stiche von 2 - 3 cm Länge. Ganz altes, schon morsches Nähgarn tut es im Zweifel auch.
Großefüß Geschrieben 11. Juni 2023 Melden Geschrieben 11. Juni 2023 Ich weiß nicht, ob du deinen Quilt nach der Fertigstellung waschen willst. Wenn ja habe ich dann anderen Tipp: von Madeira gibt es ein wasserlösliches Nähgarn namens "wash away". Man kann es mit der Hand und mit der Nähmaschine verwenden, es löst sich in warmen Wasser auf. Dazu muss man es nicht mal waschen. Ich habe davon schon einige Rollen verbraucht, die meisten mit der Hand. Allerdings habe ich es nicht auf Quilts getestet, da ich nicht quilte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden