Zum Inhalt springen

Partner

Schlichter Maxirock mit Schlitz - Tipps zum Zuschnitt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb drums030:

So ginge es natürlich auch. Dann weiß ich aber wieder nicht genau, wie breit die sein müssen. Hüftumfang geteilt durch 2?

 

Müssen: Bei einem Rock aus unelastischem Material minimal + Bewegungszugabe. Dieses Maß auf Vorder- und Hinterteil verteilen. Nahtzugaben nicht vergessen und ggf. Zugaben für die Schlitze.

 

Wieviel Bewegungszugabe benötigt wird, ist meiner Erfahrung nach persönliche Vorliebe und kann auch vom Material abhängen. Unterschiedliche Schnittmustersysteme und -hersteller arbeiten mit unterschiedlichen Werten. Das sind ergo nur Anhaltswerte, die Dir zusagen können oder auch nicht.  :)

 

Ob und wieviel zusätzliche designbedingte Weite Du möchtest, ist ebenfalls persönliche Vorliebe. Das musst Du ausprobieren, anhand von gekaufter Kleidung und ausmessen. Oder aus Probestoffen was nähen. 

 

Selbernähen öffnet einem sehr viele Türen, sich Kleidung genau so zu nähen wie man sie mag. Aber die Kehrseite, wenn man es so betrachten will, ist die Qual der Wahl.

Dass man viele Entscheidungen treffen muss, die bei Kaufkleidung die Designer der Herstelle übernommen haben. Und um sie zu treffen, muss man ausprobieren und was einem gefällt ausmessen. :) 

 

 

 

 

Werbung:
  • Antworten 31
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • drums030

    10

  • Nera

    5

  • SiRu

    3

  • Lehrling

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb elbia:

 

Wenn das Gummiband länger als Taillenumfang gewählt wird, rutscht der nicht in die Taille ;) Jedenfalls bei mir nicht ;)

 

 

Ist mir inzwischen auch eingefallen...

(Ich bin sowas von müde. :o Ich denk nicht immer weit genug, von zu Ende durchdacht red ich schon gar nicht mehr...)

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb SiRu:

(Ich bin sowas von müde. :o Ich denk nicht immer weit genug, von zu Ende durchdacht red ich schon gar nicht mehr...)

 

:lol: :hug:

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb drums030:

Ich glaube, wenn man Profi ist, kann man so blöd wie ein Laie manchmal gar nicht denken..

 

Dafür kann man als "Profi" unglaublich eingefahren sein. Klar das Denken wird anders, weil man weiß wie es geht. Aber auf manche Ideen kommt man nicht mehr, weil "so geht es ja eigentlich nicht", denn man "weiß ja wie es richtig" geht :hug:

Also nicht entmutigen lassen und weiter Fragen stellen.

Vllt einfach mal eine alte Bettwäsche nehmen und zwei Rechtecke zuschneiden.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb EmiliaP:

Müssen: Bei einem Rock aus unelastischem Material minimal + Bewegungszugabe. Dieses Maß auf Vorder- und Hinterteil verteilen. Nahtzugaben nicht vergessen und ggf. Zugaben für die Schlitze.


Vielen Dank! einen Maxirock habe ich da, vielleicht messe ich da einfach mal die ungefähre Breite. Ungefähr weil er aus einem völlig anderen, tülligen Material ist.

 

Habt ganz lieben Dank!

Geschrieben

@drums030  Ich hatte noch was vergessen zu schreiben. 🙄

 

1. würde ich Dir empfehlen, die Nähte erstmal nur zu heften. Es reicht zur Anprobe aus, wenn Du dafür einen längeren Geradstich wählst. Ich hefte mit Stichlänge 4-5mm mit normalem Nähgarn (also kein Heft- oder Reihgarn). Kann man schnell entfernen, falls es nötig ist.

 

2. solltest Du Dich bei der Anprobe auch mal hinsetzen. Der Rock kann dabei zwar eng anliegen, sollte aber nicht spack sitzen. Ich habe nicht genau mitgelesen, welches Material Du verwenden willst, aber wenn der Stoff von der dünneren, zarteren Sorte ist, lieber ein bisschen mehr Bewegungsweite einplanen, damit im Sitzen der Stoff an den Nähten nicht ausreißt.

 

3. Du weißt bestimmt, dass jeder Schnittmusterhersteller seine eigene Philosophie hat, ob überhaupt und wie breit Naht- und Saumzugaben sind. Es kann auch von der Verarbeitungsart abhängen.

Wenn Du Deinen eigenen Schnitt machst, bist Du die Chefin und entscheidest.

Bei einem Proberock würde ich erstmal etwas breitere Nahtzugaben wählen. Zurückschneiden kannst Du immer noch. Für den endgültigen, angepassten Schnitt kannst Du die NZG dann nach eigener Vorliebe schmaler anzeichnen.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...