Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe von meiner Großmutter die Nähmaschine geerbt und nun endlich auch ein Projekt gefunden. Ich will meine Kopfkissen von 80x80 zu 60x40 kürzen, sämtliche Videos beziehen sich immer nur auf 40x80cm oder das man generell von ganz vorne beginnt.

Da ich Anfänger bin und keine Kenntnisse habe, wollt ich euch mal fragen ob ihr auch so vorgehen würdet, wie ich:

- Reißverschluss abschneiden

- Kopfkissen auf die gewünschte Größe falten/abstecken

- Kreuznaht/Hotelverschluss nähen

 

oder meint ihr, das ist dumm, weil das Kissen ja schonmal zusammengenäht wurde und es macht mehr Sinn, wenn ich das Kopfkissen komplett auseinander schneide?? Hoffe man kann mir folgen^^

 

ich freu mich auf Anregungen und sag schonmal danke vorab

 

Werbung:
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    5

  • blackberry

    3

  • Carlista

    2

  • achchahai

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo, willkommen im Forum .

 

Zuerst eine Frage zur Klarstellung: willst du die Kopfkissen verkleinern oder die Kopfkissenbezüge?

 

Wenn es um die Bezüge geht: wenn denn schon Reißverschlüsse dran sind, würde ich die nicht abschneiden und stattdessen so einen blöden labbrigen Hotelverschluss dran bauen .

 

Da kürzt man die Kissen bezüge natürlich an der dem Reißverschluss entgegengesetzten Seite.  Wegen der Breite von 60 cm schneidet man an der Seite ab, an der geschlossen nicht der Schieber ist. Den Reißverschluss sichern durch übernehmen. Nun nur noch die Seitennaht und die obere Naht schließen und  vetsäubern. Schon fertig.

Geschrieben (bearbeitet)

Willkommen im Forum!

 

Wann immer ich Kissenbezüge kleiner machen musste, habe ich einfach eine neue Naht gesetzt und den überstehenden Rest abgeschnitten. Damit brauchst Du keine einzige Naht zu trennen und auch keinen neuen Reißverschluss einnähen oder auf einen Hoteverschluss auszuweichen. Es sei denn, das ist Dir lieber?

 

Die konkrete Anleitung für „meine“ Methode: Reißverschluss öffnen, Kissenbezug auf links wenden, glatt hinlegen (am besten einmal bügeln). Dann von der Seite mit dem Reißverschluss in ca. 10cm Abständen 42cm nach oben abmessen, Striche machen (zB Bleistift, besser natürlich Schneiderkreide) und diese dann als Linie verbinden. Auf dieser Linie nähst Du dann eine gerade Naht.

 

Im Anschluss schneidest Du den überflüssigen Stoff ca. 3cm ab und versäuberst die Kanten jeweils einzeln mit einem Zickzackstich. Alternativ könntest Du auch 2cm mit einer Zickzackschere schneiden, ich würde aber zum Nähen plädieren weil haltbarer. Durch den Reißverschluss wenden, Ecken ausformen, Bügeln und Kissen beziehen.

 

Für welche Methode Du Dich auch entscheiden solltest: Viel Erfolg und immer Spaß beim Nähen!

 

PS: Die 60cm Breite habe ich dezent überlesen… In dem Fall würde ich an einer Seite genauso die Breite reduzieren, am besten auf der Seite, zu der der Reißverschluss schließt. Beim Nähen über den Reißverschluss aber langsam machen, damit die Nadel nicht abbricht!

Bearbeitet von achchahai
Geschrieben

Und aus den Abschnitten kannst du noch zusätzliche Kissenbezüge nähen: Aus einem Abschnitt ein Kissen 40*40, und aus 2 Abschnitten ein Kissen 40*60, reicht auch für Hotelverschluss.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Großefüß:

Und aus den Abschnitten kannst du noch zusätzliche Kissenbezüge nähen: Aus einem Abschnitt ein Kissen 40*40, und aus 2 Abschnitten ein Kissen 40*60, reicht auch für Hotelverschluss.

also das wird sportlich knapp, denn gekaufte Kissenbezüge sind schon nicht übermäßig groß, durch das Abnähen geht die Nahtzugabe ab und die ist bei dem von dir genannten

Vorschlag auch noch fällig, also eher 36 als 38cm Bezugsmaß.

Geschrieben

Ich habe schon verkleinert und mache das wie achchahai.

 

Grundsätzlich behält man am besten alles, was Arbeit macht, z.B. Verschlüsse, wenn sie schon da sind. Und versucht, so zu ändern, dass man nur einfach Nähte weg nimmt.

 

Den übrigen Stoff kann man aber gut aufgeben, selbst wenn man ihn nicht sofort für neue Kissenbezüge braucht, aus glattem Baumwoll-Webstoff kann man auch Untersetzer, kleine Taschen oder Beutel,... nähen. Kann sie zum Unterlegen beim Flicken nehmen und wenn man farblich zusammen passende hat, auch Patchworkkissenbezüge draus nähen.

Geschrieben

@Lehrling Ich hab schon so viele Kissen kleiner genäht auf 45 / 80. Anfangs habe ich dann noch kleine Bezüge genäht, die waren aus dem aufgetrennten Rest fertig schon mind. ca. 38 breit, in der Höhe ist dafür Stoff genug vorhanden. Reichte auch.

 

Seit einigen Jahren habe ich aber stattdessen ein Zusatzkissen in 50*50 cm. Da wird es knapp mit der Restverwendung, daher hab ich nicht mehr zu jeder Bettwäsche passende. Mehrmals habe ich die Reste auch für zusätzliche normale Kissen (also 80*45) mit Zusatzstoff vernäht.

 

@blackberry In meinen Nähanfängen hab ich auch einen Riesenrespekt vor RV gehabt. Aber mit einiger Übung ist das gar nicht schlimm, zumindest in normaler Webware. (Jersey ist etwas tricky wegen seiner Dehnbarkeit.)

Geschrieben

Hallo zusammen

 

danke für die Begrüßung und noch viel mehr dank für eure Antworten!

Nachdem ich den Beitrag abgesendet habe, ist mir aufgefallen dass ich mich verschrieben habe bei der Kissenbezuggröße😁 ich besitze 50x70cm, die auf 40x60 sollen.

80x80 hatte ich im Kopf weil ich glaubte, es ist vllt einfacher, wenn ich mehr Stoff habe als Anfänger?

vor 1 Stunde schrieb Großefüß:

 .

 

Da kürzt man die Kissen bezüge natürlich an der dem Reißverschluss entgegengesetzten Seite.  Wegen der Breite von 60 cm schneidet man an der Seite ab, an der geschlossen nicht der Schieber ist. Den Reißverschluss sichern durch übernehmen. Nun nur noch die Seitennaht und die obere Naht schließen und  vetsäubern.

vor 1 Stunde schrieb achchahai:

 

PS: Die 60cm Breite habe ich dezent überlesen… In dem Fall würde ich an einer Seite genauso die Breite reduzieren, am besten auf der Seite, zu der der Reißverschluss schließt. Beim Nähen über den Reißverschluss aber langsam machen, damit die Nadel nicht abbricht!

 

 

das, was ihr hier beschrieben habt, macht mehr Sinn so vorzugehen! ich brauche keinen Hotelverschluss.

Nachdem mir aufgefallen ist, dass ich die falsche Ausgangsgröße schrieb, überlegte ich, ob ich die 50x70 durch umklappen/abstecken nicht einfach auf die jeweilige Größe bringe und dazu dann einen passenden Reisverschluss hole....in der Verzweiflung meine Frage falsch gestellt zu haben, googelte ich nach der richtigen Ausgangsgröße und bekam was zu lesen vonwegen: für ein Kissen 40x60 braucht man Stoff von 40x140 und war geschockt😲 ich wollte es dann so probieren wie ihr gemeint habt aber dann fiel mir ein, dass ich ja nur 10cm Überschuss habe und im Netz stehen viele unverständliche Rechenwege, was man alles abziehn muss, weshalb ich es gelassen habe.

 

Meine Frage: kann man eure Tipps auch bei 50x70 anwenden oder geht das nur bei 80x80?

 

danke vorweg und liebe Grüße

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb blackberry:

Meine Frage: kann man eure Tipps auch bei 50x70 anwenden oder geht das nur bei 80x80?

Ja, geht genauso. @achchahai hat das gut beschrieben. Nur für Restekissen bleibt dann nicht viel übrig.

Geschrieben

Das funktioniert mit allen Kissengrössen, die kleiner als 50x70 sind. 40x60, 40x40, 40x50 ………

Geschrieben

Ob Du 5 cm über hast oder 35 cm (Überschlagswerte) ist für Dein Projekt egal. Abgesehen vom Thema Resteverwertung.

Dein Wunschmaß muss in beiden Richtungen kleiner sein, als das bisherige Maß.

Als Nähanfänger gibt es eine Technik, die gut geeignet ist, um ein Gefühl für Maße zu bekommen.

Gut bügeln und Projekt stecken (oder mit Reihgarn heften)  und nicht nähen oder schneiden. Dann Kissen wenden und ausprobieren. Dann siehst Du, ob es passt.

So verlierst Du einen Teil Deiner Unsicherheit.

 

Wenn Du Nähanleitungen liest, die nicht ganz Deinem Projekt entsprechen, also Kissen nähen, statt Kissen verkleinern, bedeutet das auch dass die Materialliste ein wenig anders ist. 

Bei Materiallisten wird oftmals eine Mindesstoffbreite angegeben, damit die zu schneidenden Stoffteile darauf passen.

(Sonst passiert es, dass am Ende ein Stoff nicht reicht, ist ja ein Unterschied ob 1,10 Meter breit oder 1,4 Meter)

 

Und um Material zu sparen ordnet man die Stoffteile beim Zuschneiden erstmal nebeneinander an statt übereinander, wenn die Teile es erlauben.

Geschrieben
Am 16.5.2023 um 08:04 schrieb Carlista:

Gut bügeln

😅 muss man das, damit man auch wirklich die ganze Fläche Stoff hat oder was passiert wenn man nicht bügelt? ich besitze kein Bügeleisen...

 

aber Unsicherheiten habe ich definitiv! mein Projekt liegt lahm, weil ich mit diesem Unterfaden nicht klar komme....was ist falsch wenn das so aussieht? is da was nicht fest? die Beschreibung von der Nähmaschine ist in schwarz weiss und anscheinend bin ich zu doof dafür ☹️ so macht das gar kein Spass, gibts nen lifehack vllt gegen sowas?

IMG_20230516_1731511.thumb.jpg.5ee4699af33889296bae77d9f30e28ec.jpgIMG_20230516_1728511.thumb.jpg.e7be1a361cad9b4375d5c3da3e0b592d.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht hilft das..(ich kann nicht erkennen, ob bei Dir was falsch ist)

 

 

 

Es passiert nichts, wenn man nicht bügelt...aber vieles näht sich leichter...und wer näht braucht sicher irgendwann ein Bügeleisen....die Ansprüche steigen mit den Erfolgen...

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb blackberry:

gibts nen lifehack vllt gegen sowas?

Wahrscheinlich. Frag mal bei youtube mit der Angabe deines Nähmaschinenmodells und dem Wort einfädeln.

 

Wenn du nichts findest, sag uns mal deinen Nähmaschinentyp , vielleicht weiß jemand, welcher Nähmaschine Typ ähnlich ist.

 

vor 33 Minuten schrieb blackberry:

muss man das, damit man auch wirklich die ganze Fläche Stoff hat oder was passiert wenn man nicht bügelt?

Glatt gebügelt lässt sich der Stoff leichter führen, stark knitteriger Stoff kann auch blöde eingenähte Falten bilden.  Fazit: muss nicht, aber ist oft hilfreich. Außerdem sehen die Nähte schöner aus, wenn sie hinterher ausgebügelt werden. Man kann sie aber auch mit dem Fingernagel ausstreichen.

 

Ich habe den Eindruck, dass du noch gar keine Näh-Erfahrung hast. Bevor du an dem Projektstoff nähst, solltest du einige Nähte auf den Resten üben,  so auch das gerade nähen und ob die Fadenspannung richtig ist.

Geschrieben

Hi

ich hoffe Du findest Spaß am nähen,

Wenn Du so gar keine Erfahrung hast und auch keinen Zugang zu Bügeleisen, schau mal ob ein Nähkurs in Deiner Nähe eine Möglichkeit wäre und auf Flohmärkten ein gebrauchtes (funktionierendes) Bügeleisen sollte nicht wirklich teuer sein und eine Bügeldecke für 10 Euro machen aus jedem Tisch ein Bügelbrett.(Wenn auch kein gutes)

 

Es wäre schade, wenn Du irgendwann Dich entmutigen ließest, nur weil Du für die Anfänge keine Hilfe hast.

Und Bügeleisen braucht man doch irgendwann immer im HH. 

 

Geschrieben
Am 15.5.2023 um 19:18 schrieb blackberry:

Nachdem mir aufgefallen ist, dass ich die falsche Ausgangsgröße schrieb, überlegte ich, ob ich die 50x70 durch umklappen/abstecken nicht einfach auf die jeweilige Größe bringe und dazu dann einen passenden Reisverschluss hole....in der Verzweiflung meine Frage falsch gestellt zu haben, googelte ich nach der richtigen Ausgangsgröße und bekam was zu lesen vonwegen: für ein Kissen 40x60 braucht man Stoff von 40x140 und war geschockt😲 ich wollte es dann so probieren wie ihr gemeint habt aber dann fiel mir ein, dass ich ja nur 10cm Überschuss habe und im Netz stehen viele unverständliche Rechenwege, was man alles abziehn muss, weshalb ich es gelassen habe

 

Langsam mit die jungen Pferde.

Nachdem ich anhand der Fragen vermute, dass du noch nie genäht hast, bin ich überrascht, wie locker du einen Reißverschluss abschneiden würdest und einen neuen holen. Nun, der neue Reißverschluss hüpft leider nicht von alleine an die richtige Stelle. Traust du dir (anhand der Videos im Netz) zu, einen neuen Reißverschluss einzunähen? Überlege dir das gut, abgeschnitten ist schneller als angenäht. Sinnvoll wäre, dass du das erst auf einigen Probestücken übst.

Tipps dazu hast du inzwischen einige bekommen, ich würde den vorhandenen Reißverschluss integrieren und nicht abschneiden.

 

Zitat

für ein Kissen 40x60 braucht man Stoff von 40x140

Stimmt so nicht ganz: üblicherweise wird Stoff "vom Ballen" gekauft, und da liegt z.B. Baumwollstoff 140 cm breit. Das ist so, und wenn bloß 40 cm gebraucht werden, dann sind es eben 40 cmx140 cm - wobei der Kissenbezug aus Vorder- und Rückseite besteht, also 2 x 40 cm (in der Breite gemessen und geschnitten). Der Stoffrest von 60 cm ist praktisch zum üben. Allerdings fehlen noch die Nahtzugaben, die sind bei den 40 cm noch nicht berücksichtigt. Das sind dann nochmals je Seite 1,5 cm, für den Reißverschluss besser etwas mehr.

Nimm dir ein Stück Papier und falte, wie der Kissenbezug sein soll, was vorhanden ist, wie es aussehen soll, wie die 40x140cm aussehen, usw. Das hilft oft auch.

 

Und ansonsten - nur Mut!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...