Topcat Geschrieben 15. April 2023 Melden Geschrieben 15. April 2023 (bearbeitet) nachdem in den vergangenen Jahren der zunehmende Wind auf meinem Balkon etlichen Schaden angerichtet hat (mittlerweile muß ich auch die am Geländer hängenden Kisterl mit Kabelbindern fesseln) und ich jeden Sommer mindestens 1 Schirm ersetzen mußte weil ihn der Wind/Sturm das Gestänge verbogen hat, hab ich beschlossen, das muß sich ändern klar gibts Schirme mit den Windöffnungen zu kaufen - aber UWYH - ich werd den vorhandenen *guten* Schirm jetzt nicht wegschmeißen, also ran ans Werk das Material: die Schirmhaut, weißen Buntstift, Schere, Geodreieck, lange Lineale, Schrägband, das beiliegende Gurtsystem nennt sich Windsicherung für Ampelschirme (Suchmaschine fragen ), damit wird der Schirm dann nicht nur an den STehern, sondern auch am Balkongeländer festgebunden sein, den Sternzwirn ahb ich letztendlich nicht gebraucht, den vorhandenen Sack des Schirms (aufgetrennt), Nähmaschine was mich als erstes verblüfft hat - die Kappe oben ließ sich ganz leicht abziehen, ich hatte maschinelle Pressung vermutet. Und damit geht die Haut des Schirms ganz leicht ab in dem man sie unten aus den an über die Streben geschobenen Haltern zieht (das hätt ich vor schon wissen sollen, als ich die Ringe für die seitlichen Streben des Balkons angebracht hab Mein Schirm ist 200 x 125 cm groß, das vorgestellte Projekt sollt sich aber mit jeder Schirmgröße (auch rund) realisieren lassen die Haut mal aufgelegt und so gut es geht von den Hülsen, die an die Streben gehören, bis zum Mittelpunkt des Schirms (das kleine runde Loch das auf den Steher aufgezogen wird), Linien gezogen - ich habs mit weißem Buntstift gemacht, auf dem dunklen Untergrund war Alles andere nicht sichtbar da nicht rund und nicht quadratisch ergeben die Linien natürlich keinen rechten Winkel... das hab ich einfach (ausgehen von einer Linie) mit einem großen Geodreieck behoben, den (noch nicht vorhandenen) Kreis geachtelt und dann 2 Kreise aufgezeichnet den ersten im Abstand von 20cm, den 2. bei 25cm (gemessen vom imaginären Mittelpunkt aus) dann geht's erstmal ans Zeichnen Kreis mit 25 cm Durchmesser (geachtelt) - ich hab mir's einfacher mit einem Halbkreis gemacht); damit der Wind jetzt auch durch die Öffnungen raus kann, muß nicht der Radius/Durchmesser größer werden, sondern der Umfang Also 1 - 2 Segmente ausschneiden, und dann (in meinem Fall waren das 3 cm) auf einer Seite erweitern - das ergibt dann in etwa 1 Segment Weite mehr auf den ganzen Kreis verteilt (NZ bei den sich ergebenden Nähten nicht vergessen anzuzeichnen) Weiter geht's mit dem Stoffstreifen vom geopfterten Sack. Da werden die Segmente gegengleich aufgelegt, angezeichnet und ausgeschnitten Dann erstmals nähen - die Segmente zum Kreis schließen (ich hab bei der eingezeichneten Kreisöffnung der Segmente aufgehört zu nähen, dieses Gewurschtel ist schon schwierig und in der Mitte wird dann sowieso ein kleiner Kreis - 1-1,5 cm Durchmesser - rausgeschnitten), vor dem Schneiden hab ich jede Naht noch seitlich links und rechts abgesteppt: a) um fransen hintanzuhalten und b) NZ festgehalten läßt sich leichter einfassen das kleine Loch geschnitten und jede Naht von oben nochmal mit ZZ-Stich gesichert - mit Schrägband einfassen - *Hütchen* fertig und damt eigentlich schon 80% der Arbeit erledigt den Kreis bei 20 cm ausschneiden - einfassen jetzt das Hütchen anbringen an den eingezeichnten Markieungen, trotzdem die einzelnen Segmente aufplustern, es sollte sich die ursprüngliche Mitte wieder ergeben. Damit mir eine einfache Naht nicht aufgehen kann hab ich ca 3 cm mit ZZ-Stich an den Verbindungen gesichert jetzt noch an der Vorderseite des Schirms die Gurte mit den D-Ringen angebracht und die Haut wieder aufgezogen, Kappe drauf weil fertig ein Bild des stehenden Schirms wird's dann geben, wenn der Balkon neu einrichtet ist. Momentan steht leider Alles noch in der Wohnung rum, weil das Wetter nicht mitspielt - zu kalt und nass um draußen was zu tun........ ich scharr ohnehin schon mit den Hufen Viel Spaß beim ev. nacharbeiten - dann sind auch Fotos willkommen und erwünscht Bearbeitet 15. April 2023 von Topcat
Scherzkeks Geschrieben 15. April 2023 Melden Geschrieben 15. April 2023 Super umgesetzt! Ich bin immer wieder erstaunt, aus was Du was Praktisches zauberst! Liebe Grüsse Silvia
Topcat Geschrieben 15. April 2023 Autor Melden Geschrieben 15. April 2023 danke ich denk so ein Ansatz trägt auch ein bissl was zur Nachhaltigkeit bei
Großefüß Geschrieben 16. April 2023 Melden Geschrieben 16. April 2023 Superklasse, wie du das gemacht hast. Ich finde es toll, wenn man Dinge selbst handwerklich verbessert oder repariert
rotschopf5 Geschrieben 16. April 2023 Melden Geschrieben 16. April 2023 Das hast Du toll hinbekommen.
Gabriella1 Geschrieben 16. April 2023 Melden Geschrieben 16. April 2023 Tolle Idee und super umgesetzt, ich hoffe, das bringt auch wirklich was bei Starkwind! Aber ich glaub, bei unserem großen Sonnenschirm ist es oben auch so.... Den hab ich nur seit letztem Herbst nicht mehr gesehen , heute vereinzelt kleine Schneeflöckchen, da braucht´s ihn nicht .
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden