Großefüß Geschrieben 10. April 2023 Melden Geschrieben 10. April 2023 (bearbeitet) Ich bin auch Seifenfan. Die Trickmarker nehme ich schon seit 20 Jahren nicht mehr. Der lila war bei mir viel zu schnell wieder weg. Der blaue ging sus einer Kunstfader nicht wieder raus. Außerdem sind die total überteuert. Für helle Stoffe nutze ich Schneiderkreide. Bearbeitet 10. April 2023 von Großefüß ergänzt
SiRu Geschrieben 10. April 2023 Melden Geschrieben 10. April 2023 Es gibt sehr wohl weiße Trickmarker (Clover hat die im Sortiment) - funktionieren ausschließlich auf Cellulosefasern. Und brauchen Trockenzeit, bis die Linie sichtbar wird. Weiße/helle Aquarellbuntstifte gehen oft auch. (Und kosten nicht die Welt) Durchschlagen geht immer. Weiße Schneiderkreide geht auch praktisch immer raus - erst ausbürsten, dann bügeln. (Farbige Schneiderkreide kann schon mal zicken - darum immer erst probieren, ob sie wieder rausgeht, wenn sie an sichtbaren oder auch nur sichtbarkeitsgefährdeten Stellen genutzt werden soll.)
Capricorna Geschrieben 11. April 2023 Melden Geschrieben 11. April 2023 Bei Schneiderkreide ist doch das Problem, dass manche oder alle (?) ölhaltig sind, und wenn man das bügelt, zieht das in den Stoff ein. Und das geht dann wohl tatsächlich nicht mehr raus? Ich erinnere mich dunkel an meine Näh-Anfänge, und dass ich wegen solcher Probleme von Beginn an mit den neumodischen Trickmarkern etc. gearbeitet habe. Heute nehme ich meist die auswaschbaren Filzstifte. Ich selbst bin zum Nähen auch kein Fan von Baumwollgarn, aber ich habe nur die Empfehlung von Sandra Betzina weitergegeben. Die wird sich schon was gedacht haben, schätze ich; ist ja nicht so, als ob die keine Erfahrung mit der Materie hätte. Letztendlich geht aber probieren über studieren. Bei jedem Handwerk kann man ganze Bücher voll schreiben, aber viel von dem Wissen funktioniert tatsächlich nur über Anfassen und Ausprobieren. Heißt halt nicht umsonst so… 😘
PiNord Geschrieben 11. April 2023 Melden Geschrieben 11. April 2023 Die ganz traditionelle Schneiderkreide (weiß, ohne Farbpigmente) geht eigentlich immer raus ... ... sagt auch Meister Wimmer von der Schneiderakademie - dort wird nichts anderes verwendet ... Dicke Striche auf der rechten Stoffseite würde ich leicht abbürsten vor dem Bügeln ...
drums030 Geschrieben 12. April 2023 Autor Melden Geschrieben 12. April 2023 Sorry, mir wurden die letzten beiden Beiträge nicht als neu angezeigt.. Ich werde es mit der Kreide auf einem Stück Rest probieren, das wäre ja tatsächlich am unkompliziertesten wenn es ginge.. Eigentlich passt die Frage nicht zum Threadthema aber ich würde sie trotzdem mal stellen da sie zum gleichen Nähprojekt gehört.. Ich möchte ein Teil von Pattydoo nähen und hier gibt es ja immer Anleitungsvideos (die für mich extrem hilfreich sind). Nun verstehe ich aber eine Sache nicht ganz: Gleich zu Beginn näht sie dort 2 Teile (Vorder- und Rückenteil an den Schulternähten) zusammen, nutzt fürs Zusammennähen die NäMa und dann fürs Versäubern aber die Ovi. Nun meine ganz idiotische Frage: Weshalb nähe ich dann nicht einfach auch mit der Ovi zusammen? Ist das evtl. bei diesem Stoff ein Problem? Denn für mich - die ich das Einfädeln der Ovi verabscheue - würde das ja heißen, dass ich (nachdem ich herausgefunden habe welchen) einen Faden ausfädeln müsste um eine 3-Stich-Versäuberungsnaht zu erzielen..
Lehrling Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 ich kenne mich mit Overlocknähen nicht aus. Bei Pattydoo Videos frage ich dort nach, wenn ich etwas nicht verstehe - ich laß mir das >Warum< erklären und entscheide dann für mich, ob ich es logisch finde und auch so mache - oder auf meine Art.
lea Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 (bearbeitet) Am 12.4.2023 um 17:06 schrieb drums030: nutzt fürs Zusammennähen die NäMa und dann fürs Versäubern aber die Ovi. Nun meine ganz idiotische Frage: Weshalb nähe ich dann nicht einfach auch mit der Ovi zusammen? Ist das evtl. bei diesem Stoff ein Problem? Aufklappen Ich weiss, dass einige da anderer Ansicht sind, aber Webstoffe näht man eigentlich nicht mit der Overlock zusammen und zwar u.a. deshalb: https://www.beswingtesallerlei.de/2020/02/webware-nicht-mit-overlock-naehen.html Am 12.4.2023 um 17:06 schrieb drums030: Denn für mich - die ich das Einfädeln der Ovi verabscheue - würde das ja heißen, dass ich (nachdem ich herausgefunden habe welchen) einen Faden ausfädeln müsste um eine 3-Stich-Versäuberungsnaht zu erzielen.. Aufklappen ich glaube, Du solltest Dich mal mit Deiner Overlockmaschine auseinandersetzen. Zehnmal hintereinander alles einfädeln und Du hast es intus! Versäuberungen macht man i.a. nur mit der rechten Nadel (die linke wirklich rausnehmen!), so dass die Stichbreite kleiner ist. Bearbeitet 12. April 2023 von lea
Scherzkeks Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Am 12.4.2023 um 17:06 schrieb drums030: Denn für mich - die ich das Einfädeln der Ovi verabscheue - würde das ja heißen, dass ich (nachdem ich herausgefunden habe welchen) einen Faden ausfädeln müsste um eine 3-Stich-Versäuberungsnaht zu erzielen.. Aufklappen Zu der eigentlichen Fragestellung weiss ich nichts... Wäre schon mindestens gut zu wissen, um welchen Video/Schnitt es sich handelt. Aaaaber: Du kannst auch 4-fädig versäubern. Ja, es kostet etwas unnötig mehr Garn, halt den einen Faden, aber dafür musst Du nichts an der Overlock ändern. Ich mache das seit 20 Jahren so, und lebe sehr gut damit. Liebe Grüsse Silvia
Großefüß Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Am 12.4.2023 um 17:39 schrieb lea: Ich weiss, dass einige da anderer Ansicht sind, aber Webstoffe näht man eigentlich nicht mit der Overlock zusammen und zwar u.a. deshalb: https://www.beswingtesallerlei.de/2020/02/webware-nicht-mit-overlock-naehen.html Aufklappen Wir hatten diese Diskussion schon mehrfach und hatten uns zuletzt drauf geeinigt, dass die Meinung von beschwingtes allerlei nicht relevant ist weil sie wohl von einem sehr locker gewebten Stoff ausgegangen war der für die Versäuberung mit der Ovi wohl wirklich nicht geeignet war. Ich habe nur jetzt keine Zeit den Link rauszusuchen. @drums030 das mit dem Vornähen mit der Nähmaschine macht pattydoo auch in dem Video für die Softshelljacke, die ich als Schnittmuster habe. Scheint eine persönliche Marotte von ihr zu sein. Ich habe jedenfalls in 15 Jahren die Erfahrung gemacht, dass sich Webstoffe sehr gut mit der OVI nähen lassen und ich werde weder die Softshelljacke noch T-Shirts mit der Nähmaschine vornähen.
SiRu Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Nun ja... mit der Nähma genäht kann man die Nahtzugaben auseinanderlegen. und dann einzeln mit der Ovi versäubern. Ob diese Versäuberung dann 3- oder 4-fädig gemacht wird, hat mehr mit persönlicher Vorliebe als sonst was zu tun. (Ich mach das 4-fädig. Soviel Garn frisst so'n Nadelfaden nicht.) (Bei dem "beschwingtes Allerlei"-Artikel krieg ich immer noch ... irgendwas zwischen Explosion und Lachkrampf. Es gibt in dem Blog sehr viel spannendes und richtiges zu lesen. Genau der Artikel ist aber nur übertrieben, polemisch und so gar nicht unwiderlegbar.)
drums030 Geschrieben 12. April 2023 Autor Melden Geschrieben 12. April 2023 Es ist wirklich unglaublich, wie schnell und hilfreich ihr immer antwortet, vielen lieben Dank dafür! Am 12.4.2023 um 17:39 schrieb lea: ich glaube, Du solltest Dich mal mit Deiner Overlockmaschine auseinandersetzen. Zehnmal hintereinander alles einfädeln und Du hast es intus! Aufklappen Mit meiner Gritzner - die ich inzwischen zugunsten einer Juki wieder abgegeben habe - habe ich das wirklich mal gemacht. Also naja.. 10 Mal nicht.. Aber wenn man dann nur alle paar Monate mal neu einfädelt, hats mans sofort wieder vergessen. Zumindest geht mir das so... Am 12.4.2023 um 17:42 schrieb Scherzkeks: Aaaaber: Du kannst auch 4-fädig versäubern. Ja, es kostet etwas unnötig mehr Garn, halt den einen Faden, aber dafür musst Du nichts an der Overlock ändern. Aufklappen Immer wenn man denkt, peinlicher können die eigenen Fragen eigentlich schon nicht mehr werden......: Wie sage ich meiner Overlock, dass ich nur versäubern, nicht aber zusammennähen möchte? 😬 Am 12.4.2023 um 17:46 schrieb Großefüß: das mit dem Vornähen mit der Nähmaschine macht pattydoo auch in dem Video für die Softshelljacke, die ich als Schnittmuster habe. Scheint eine persönliche Marotte von ihr zu sein. Ich habe jedenfalls in 15 Jahren die Erfahrung gemacht, dass sich Webstoffe sehr gut mit der OVI nähen lassen und ich werde weder die Softshelljacke noch T-Shirts mit der Nähmaschine vornähen. Aufklappen Danke!
drums030 Geschrieben 12. April 2023 Autor Melden Geschrieben 12. April 2023 Am 12.4.2023 um 18:19 schrieb SiRu: und so gar nicht unwiderlegbar.) Aufklappen .. eine quasi dreifache Verneinung, love it! 😃
lea Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Am 12.4.2023 um 18:36 schrieb drums030: Wie sage ich meiner Overlock, dass ich nur versäubern, nicht aber zusammennähen möchte? Aufklappen Das weiss sie von ganz allein Es ist ihr nämlich egal, ob eine oder zwei Lagen Stoff drunter sind. Und übrigens gilt auch hier: einfach mal an einem Stoffrest probieren,
Nera Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Am 12.4.2023 um 18:36 schrieb drums030: Wie sage ich meiner Overlock, dass ich nur versäubern, nicht aber zusammennähen möchte? Aufklappen In meiner Bedinungsanleitung steht sowas drin
3kids Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Mir sind schon Webstoff-Nähte, die ich wegen ziemlich kleiner NZG nur mit der Ovi, 4-fädig, genäht hatte, ausgerissen. Einmal an Futterstoff, einmal Köper. Unter 1cm NZG arbeite ich nicht mehr. So ganz abwegig finde ich das daher nicht. Und versäubert wird bei mir auch 4-fädig, es sei denn ich habe auf dem Stoffmarkt fleißig eingekauff und zig Meter zu versäubern. Außerdem versäubere ich beide NZG zusammen. LG Rita PS: Frag doch, warum sollst du die gleichen Fehler machen wie andere vor dir. Mir wäre das eine oder andere Näh-Fiasko erspart geblieben, wenn ich vor 40 Jahren solch kompetente Hilfe bekommen hätte
drums030 Geschrieben 12. April 2023 Autor Melden Geschrieben 12. April 2023 Am 12.4.2023 um 18:41 schrieb Nera: In meiner Bedinungsanleitung steht sowas drin Aufklappen In meiner nicht. Die habe ich nämlich schon 2 Mal durchsucht. Deshalb war dann meine Theorie, dass ich eben einfach einen Faden "wegnehmen" muss. Am 12.4.2023 um 18:38 schrieb lea: Das weiss sie von ganz allein Es ist ihr nämlich egal, ob eine oder zwei Lagen Stoff drunter sind. Und übrigens gilt auch hier: einfach mal an einem Stoffrest probieren, Aufklappen Ja, das ist schon klar. Ich weiß gerade nicht, ob ich einen Knoten im Kopf habe. Wenn ich Stoff drunterlege und alle 4 Fäden sind eingefädelt, wird sie doch immer die Naht machen, die der "mechanischen Verbindung" dient und die 3 anderen Nähte zum Versäubern?!
drums030 Geschrieben 12. April 2023 Autor Melden Geschrieben 12. April 2023 Am 12.4.2023 um 18:45 schrieb 3kids: Unter 1cm NZG arbeite ich nicht mehr. So ganz abwegig finde ich das daher nicht. Aufklappen So etwas hatte ich auch mal irgendwo gelesen.. Bei Pattydoo ist im SM allerdings immer 1 cm NZ enthalten..
lea Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Am 12.4.2023 um 18:51 schrieb drums030: ch weiß gerade nicht, ob ich einen Knoten im Kopf habe. Aufklappen ja Am 12.4.2023 um 18:51 schrieb drums030: Wenn ich Stoff drunterlege und alle 4 Fäden sind eingefädelt, wird sie doch immer die Naht machen, die der "mechanischen Verbindung" dient und die 3 anderen Nähte zum Versäubern?! Aufklappen Natürlich macht sie dieselbe Naht; aber das ist doch egal! Und mitnichten macht nur die linke Nadel die Naht mit der mechanischen Verbindung. Die Greifer legen Schlingen ober- und unterhalb des Stoffs und die Nadeln nähen die Schlaufen fest.
drums030 Geschrieben 12. April 2023 Autor Melden Geschrieben 12. April 2023 Am 12.4.2023 um 18:57 schrieb lea: ja Aufklappen Und dann frei nach dem Motto "doppelt hält besser" eben vorher noch zur Sicherheit - damit nichts ausreißen kann - mit der NäMa?
Großefüß Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Wenn du denn nur dreifädig versäubern willst, musst du nicht komplett ausfädeln. Es reicht , wenn du du die Nadel rausnimmst und das Fadenende irgendwohin ziehst , wo es sich nicht mit den anderen Fäden verhaspeln kann. Wenn es nur um kurze Strecken geht , versäubere ich auch schon mal mit vier Fäden. Am 12.4.2023 um 19:16 schrieb drums030: Und dann frei nach dem Motto "doppelt hält besser" eben vorher noch zur Sicherheit - damit nichts ausreißen kann - mit der NäMa? Aufklappen Dreifach gesichert ist noch besser: dann noch mal die Nahtzugabe auf dem Oberstoff feststeppen
drums030 Geschrieben 12. April 2023 Autor Melden Geschrieben 12. April 2023 Am 12.4.2023 um 19:26 schrieb Großefüß: Dreifach gesichert ist noch besser: dann noch mal die Nahtzugabe auf dem Oberstoff feststeppen Aufklappen 🤣
Scherzkeks Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Am 12.4.2023 um 18:36 schrieb drums030: Immer wenn man denkt, peinlicher können die eigenen Fragen eigentlich schon nicht mehr werden......: Wie sage ich meiner Overlock, dass ich nur versäubern, nicht aber zusammennähen möchte? 😬 Aufklappen Für die Overlock ist dies das selbe "Nähen": ob ein oder zwei Lagen darunter liegen, sie macht die selbe Naht. Ich verstelle da nichts. Und auch das Messer lasse ich da normal mitlaufen. Weil ohne eingeschalteten Messer ist immer die Gefahr da, dass Stoff in die Greifer gezogen wird (was gar nicht gut sein kann). Am 12.4.2023 um 18:19 schrieb SiRu: Nun ja... mit der Nähma genäht kann man die Nahtzugaben auseinanderlegen. Aufklappen Das kann manchmal ein Vorteil sein. Aber ich finde, das ist nicht bei allen Teilen nötig. Bei einem schlichten Shirt mache ich mir da nicht die Mühe. Aber das ist natürlich auch Geschmackssache. Am 12.4.2023 um 18:51 schrieb drums030: Wenn ich Stoff drunterlege und alle 4 Fäden sind eingefädelt, wird sie doch immer die Naht machen, die der "mechanischen Verbindung" dient Aufklappen Stört die Versäuberung überhaupt nicht. Es gibt immer viel "Wege nach Rom". Liebe Grüsse Silvia
elbia Geschrieben 12. April 2023 Melden Geschrieben 12. April 2023 Wenn du alles nur mit der Overlock zusammennähst, dann hast du keine Nahtzugabe mehr um ggf. irgendwo ein wenig auslassen zu können, falls es ein wenig eng wird. Wenn die Nähte auseinander gebügelt werden sollen, dann vorher 3-fädig mit der Overlock versäubern, dann mit der Nähma zusammennähen 3-fädig versäubern mit der rechten Nadel. Das heißt das linke Garn über dem Nadelöhr aus der Fadenkette und aus dem Nadelöhr ziehen. Das Garn der ganz linken Kone aus der Maschine ziehen. Linke Nadel entfernen (wichtig!) --> 3-fädige Versäuberung Am 12.4.2023 um 19:58 schrieb Scherzkeks: Bei einem schlichten Shirt mache ich mir da nicht die Mühe. Aufklappen Silvia, es geht ja hier nicht um ein schlichtes Shirt, sondern um Webstoff
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden