drums030 Geschrieben 6. März 2023 Autor Melden Geschrieben 6. März 2023 Habt vielen Dank! Nochmal eine andere Frage: Ich habe tatsächlich noch nicht drüber nachgedacht, dass für einen angenehmeren Sitz ja tatsächlich eigentlich auch die Schultergurte gepolstert sein müssten… Wie mache ich das aber bei Trägern aus Gurtband? Am 6.3.2023 um 20:04 schrieb steinmetz: Wenn du - wie ich - massive Bandscheibenprobleme hast, hilft ein Polster am Rücken nicht, nur, die Stauchung der Wirbelsäule verringern hilft. Aber Rucksack ist schon sehr viel besser als Tasche einseitig. Aber womöglich hast du völlig andere Probleme, dann streich das einfach. Aufklappen Ja, genau das, 2 Bandscheibenvorfälle.
Lehrling Geschrieben 6. März 2023 Melden Geschrieben 6. März 2023 Am 6.3.2023 um 20:36 schrieb drums030: Wie mache ich das aber bei Trägern aus Gurtband? Aufklappen ich würde 2 Gurtbänder aufeinandernähen und dazwischen polstern.
Grüner Faden Geschrieben 6. März 2023 Melden Geschrieben 6. März 2023 Vielleicht wäre auch eine Beratung bei einem Anbieter von Outdoor Stoffen interessant. Ich weiß einen in Berlin, der sehr nett berät. Vielleicht haben die noch interessante Ideen zu Materialien.
drums030 Geschrieben 7. März 2023 Autor Melden Geschrieben 7. März 2023 Am 6.3.2023 um 21:09 schrieb Lehrling: ich würde 2 Gurtbänder aufeinandernähen und dazwischen polstern. Aufklappen Ich habe jetzt nochmal hin- und her gegoogelt.. Würde man so etwas dann mit so schmaler Polstermaterial-Meterware machen? Oder auch so Schaumstoff‘platten‘ kaufen und zuschneiden? Wird das nicht sehr knubbelig wenn ich zwischen maximal 4 cm breites Gurtband eine Polsterung nähe?
steinmetz Geschrieben 7. März 2023 Melden Geschrieben 7. März 2023 Bei dem Rucksack "Isah", Gratisschnitt von Snaply, glaube ich, sind gepolsterte Träger dabei, den Rucksack habe ich abgeändert genäht und komplett abgeliebt. Da kannst Du Dir mal die Träger ansehen. Meine Polsterung hat nix getaugt, ich hatte dickeres Volumenvlies genommen. Wäre es nötig, würde ich feinporigen Schaumstoff von ca. 1,5 cm Dicke nehmen und die Hautseite vom Träger rundum um 1cm vergrössern, am besten aus elastischem Stoff. Die Industrie macht das mit Netzartigem. Polster ohne NZ zuschneiden, sinnvoll drauf fixieren (da bin ich hart, Holzleim oder was immer nicht durch den Stoff dringt und den Schaumstoff nicht auflöst), links auf links nähen, wenden. Breit müssen die Träger sein, dann geht´s bei mir ohne Polster, 4cm sind da ganz okay.
drums030 Geschrieben 7. März 2023 Autor Melden Geschrieben 7. März 2023 @steinmetz Danke für den Tipp! Ich habe es mir mal angeschaut. Sieht ja schon nach einer sinnvollen Lösung aus. Ich habe nur die Befürchtung, dass ich nicht pfiffig genug bin, um die gepolsterten Träge sozusagen als Abwandlung auf "der andere Rucksack" anzuwenden.. Es wäre allerdings eine gute Idee..
steinmetz Geschrieben 7. März 2023 Melden Geschrieben 7. März 2023 Näh dir einfach separate Polster und fädel die auf die im Schnittmuster enthaltenen auf. Dann kannst Du auch erst die Position testen.
Gentilhomme Geschrieben 7. März 2023 Melden Geschrieben 7. März 2023 Hallo zusammen, ich habe mir vor dreieinhalb Jahren einen Rucksack genäht, den ich seither quasi täglich mit mir herumtrage. Mein Rucksack besteht aus festem, relativ schwerem Sackleinen (von meiner Oma, wurde früher in der Landwirtschaft eingesetzt). Das ist von Festigkeit und Stabilität gut, aber eben ziemlich schwer. Fürs nächste Mal würde ich persönlich eher ein leichteres Kunstfasermaterial nehmen. Ich könnte mir vorstellen, das das bei Baumwoll-Oilskin ähnlich ist. Für die Polsterung hat meine damalige Recherche auch geschlossenzelligen PE-Schaum ergeben. Ein Stichwort war Volara-PE-Foam. Mit der Angabe bin ich dann in einem Schaumstoffgeschäft fündig geworden. Zur Verarbeitung: Ich habe den Schaumstoff unter den Oberstoff gelegt und in den Nähten mitgefasst. Das würde ich so nicht mehr machen. Stattdessen würde ich den Schaumstoff zwischen Oberstoff und Futter "sandwichen", so dass die Nahtzugabe frei bleibt und die Naht dann neben dem Polster verläuft. Es kommt natürlich darauf an, wie viel man so mit sich herum trägt. Aber ich würde die Träger auf jeden Fall polstern. Dazu habe ich Oberstoff und Futter verstürzt und dann das Schaumstoffteil hinein geschoben. Dann ein Gurtband aufgesteppt, das die Zuglast trägt. Die Form kann man natürlich immer optimieren, aber selbst gerade Polster dürften eine Verbesserung gegenüber bloßem Gurtband bringen. Soweit meine Erfahrungen, vielleicht hilft es weiter. Bei Interesse kann ich auch gerne Fotos von meinem Rucksack zeigen.
drums030 Geschrieben 7. März 2023 Autor Melden Geschrieben 7. März 2023 Am 7.3.2023 um 13:00 schrieb Gentilhomme: Soweit meine Erfahrungen, vielleicht hilft es weiter. Bei Interesse kann ich auch gerne Fotos von meinem Rucksack zeigen. Aufklappen Das wäre toll! Am 7.3.2023 um 13:00 schrieb Gentilhomme: Aber ich würde die Träger auf jeden Fall polstern. Dazu habe ich Oberstoff und Futter verstürzt und dann das Schaumstoffteil hinein geschoben. Dann ein Gurtband aufgesteppt, das die Zuglast trägt. Aufklappen Mein Problem ist, dass ich nicht fit genug bin, um das SM so zu erweitern. Der ursprüngliche Rucksack hat eben nur Gurtband als Träger..
Nera Geschrieben 7. März 2023 Melden Geschrieben 7. März 2023 (bearbeitet) Am 7.3.2023 um 13:42 schrieb drums030: dass ich nicht fit genug bin, um das SM so zu erweitern Aufklappen fang doch erst mal an. Vieles ergibt sich dann im weiteren Verlauf, manche Problme erklären sich dann beim Tun. Da kommt die Idee........ Wenn du von vorne herein schon sagst, das kann ich nicht wird das nix. Ich glaube kaum, daß sich hier alle akribisch ans Schnittmuster oder die Bauanleitung halten. Bearbeitet 7. März 2023 von Nera
AndreaS. Geschrieben 7. März 2023 Melden Geschrieben 7. März 2023 Am 7.3.2023 um 13:46 schrieb Nera: Am 7.3.2023 um 13:42 schrieb drums030: dass ich nicht fit genug bin, um das SM so zu erweitern Aufklappen fang doch erst mal an. Vieles ergibt sich dann im weiteren Verlauf, manche Problme erklären sich dann beim Tun. Da kommt die Idee........ Wenn du von vorne herein schon sagst, das kann ich nicht wird das nix. Ich glaube kaum, daß sich hier alle akribisch ans Schnittmuster oder die Bauanleitung halten. Aufklappen Ich bin da ganz bei Nera Starte einfach, und evtl. kannst eine einfache Version als tragbares Probeteil nähen. Ich finde Probeteile immer gut, wenn ich auch Sachen neu ausprobieren muss, die ich noch vorher genäht habe.
drums030 Geschrieben 7. März 2023 Autor Melden Geschrieben 7. März 2023 Ihr habt schon Recht.. Aber nichts frustriert mich mehr, als wenn ich für mehr oder weniger viel Geld Material bestellt habe und dann geht alles schief.. Und selbst ein SM für so gepolsterte Rückenteile erstellen liegt leider echt nicht in meinem Fähigkeitsbereich 😆 Aber es rennen ja auch genug Leute mit dem nordischen Original (ohne gepolsterte Träger) rum..
Lehrling Geschrieben 7. März 2023 Melden Geschrieben 7. März 2023 Am 7.3.2023 um 14:31 schrieb drums030: Und selbst ein SM für so gepolsterte Rückenteile erstellen liegt leider echt nicht in meinem Fähigkeitsbereich Aufklappen wetten daß doch...? ( mach ein Probestück aus alter Bettwäsche oder alten Handtüchern) Länge wie du haben möchtest, etwas breiter als die Träger und doppeln, damit du sie über dieTräger ziehen kannst. Und wenn du dich wirklich nicht rantraust, gibt es doch fertige Gurtpolster zu kaufen. Ob du die um den Sicherheitsgurt oder um deine Rucksackträger machtst ist denen egal. 😊 näh den ganzen Rucksack doch einfach mal aus geblümtem Reststoff, der Taugt hinterher prima als Geschenkverpackung und du hast alles mal geübt, evtl. sogar das Trennen
Nera Geschrieben 7. März 2023 Melden Geschrieben 7. März 2023 @Lehrling hat recht. Glaubst du eigentlich bei uns läuft alles rund? Wie oft müssen wir improvisieren, wegen nicht verstehen der Anleitung, Materialmangel........ Nicht umsonst ist Schneider ein Lehrberuf. und ein bißchen kreativ darf man da gerne sein. Ich kauf nicht gleich Berge von Material und Zubehör. Z.B beim Patchworken, da gibts ne Menge Zubehör und Krempl, der nett ist, mehr aber auch nicht. eigentlich braucht man nur ein Metermaß, ein Lineal und Stecknadeln. Also los, fang an. mach einen WIP, mach Bilder, dann wissen wir worüber wir reden.
bianchifan Geschrieben 7. März 2023 Melden Geschrieben 7. März 2023 Am 6.3.2023 um 21:09 schrieb Lehrling: ich würde 2 Gurtbänder aufeinandernähen und dazwischen polstern. Aufklappen Das ist Unsinn, produziert nur Schmerzen! Am 7.3.2023 um 07:47 schrieb drums030: Wird das nicht sehr knubbelig wenn ich zwischen maximal 4 cm breites Gurtband eine Polsterung nähe? Aufklappen Die Polsterung gehört zwischen zwei Lagen Deines Rucksackstoffes, das Gurtband, welches die Kräfte aufnimmt, ausschließlich auf die VORDERSEITE, entweder ganz oder teilweise, je nach vorgesehener Belastung. Am 7.3.2023 um 08:51 schrieb steinmetz: Wäre es nötig, würde ich feinporigen Schaumstoff von ca. 1,5 cm Dicke nehmen und die Hautseite vom Träger rundum um 1cm vergrössern, am besten aus elastischem Stoff. Aufklappen 1cm reicht. Am 7.3.2023 um 08:51 schrieb steinmetz: Die Industrie macht das mit Netzartigem. Aufklappen Deuter macht das so. Nach zwei Rennradrucksäcken hab ich die Faxen dicke, das "Airstripes"-Prinzip funzt net bei mir. Ich nutze nur noch Vaude, deren Tragegestell ist IMHO weit überlegen, sowohl belüftungstechnisch als auch rückenschonend.
drums030 Geschrieben 8. März 2023 Autor Melden Geschrieben 8. März 2023 Am 7.3.2023 um 16:14 schrieb Lehrling: wetten daß doch...? ( mach ein Probestück aus alter Bettwäsche oder alten Handtüchern) Länge wie du haben möchtest, etwas breiter als die Träger und doppeln, damit du sie über dieTräger ziehen kannst. Und wenn du dich wirklich nicht rantraust, gibt es doch fertige Gurtpolster zu kaufen. Ob du die um den Sicherheitsgurt oder um deine Rucksackträger machtst ist denen egal. Aufklappen Am 7.3.2023 um 16:37 schrieb bianchifan: Die Polsterung gehört zwischen zwei Lagen Deines Rucksackstoffes, das Gurtband, welches die Kräfte aufnimmt, ausschließlich auf die VORDERSEITE, entweder ganz oder teilweise, je nach vorgesehener Belastung. Aufklappen So (Außenstoff gedoppelt und Polster dazwischen und dann Gurtband oben rauf, habe ich es auch bei dem Laptop-Modell des Originals gesehen. Wobei.. Sicher bin ich mir nicht, vielleicht ist das auch nur ein fertiges Polster, auf das der Gurt genäht wurde? Ich würde das hier mal verlinken, ich hoffe das darf ich? https://www.amazon.de/Fjällräven-27172-Kanken-15-Black/dp/B003NF2O76/ref=sr_1_6?keywords=fjällräven+rucksack+laptopfach&qid=1678268515&sprefix=fjällräven+rucksack+lap%2Caps%2C153&sr=8-6 Und noch eine andere Frage: Wenn ich gesteppten Innenstoff nehmen wollte, welcher Stepp ist da der richtige? Steppstoff oder Steppfutter?
lea Geschrieben 8. März 2023 Melden Geschrieben 8. März 2023 Am 8.3.2023 um 09:45 schrieb drums030: Wenn ich gesteppten Innenstoff nehmen wollte, welcher Stepp ist da der richtige? Steppstoff oder Steppfutter? Aufklappen Was willst Du mit Steppfutter in einem Rucksack?
drums030 Geschrieben 8. März 2023 Autor Melden Geschrieben 8. März 2023 Am 8.3.2023 um 09:57 schrieb lea: Was willst Du mit Steppfutter in einem Rucksack? Aufklappen Berechtigte Frage 😆 Mir geht es da eigentlich nur um die Optik und Haptik die mir gefällt..
Gentilhomme Geschrieben 8. März 2023 Melden Geschrieben 8. März 2023 Habe Bilder von meinem Rucksack in die Galerie gestellt: https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/127707-rucksack1/ Zur Polsterung der Träger: Da gibt es ja eigentlich nur zu überlegen, wie lang die Polster werden sollen, und wie weit sie seitlich über das Gurtband hinausragen sollen. Das kann man beides gut ausprobieren, entweder mit Probestücken oder mit einem Papiermodell des Polsters am halb genähten Rucksack. Für das Schnittteil würde ich dann noch ein paar Millimeter zugeben, für die Dicke des Schaumstoffs. Etwa die halbe Dicke sollte reichen. Und Nahtzugabe anzeichnen. Ich finde, das ist wahrlich kein Hexenwerk. Nur Mut! 😀
drums030 Geschrieben 8. März 2023 Autor Melden Geschrieben 8. März 2023 Am 8.3.2023 um 11:43 schrieb Gentilhomme: Für das Schnittteil würde ich dann noch ein paar Millimeter zugeben, für die Dicke des Schaumstoffs. Etwa die halbe Dicke sollte reichen. Und Nahtzugabe anzeichnen. Aufklappen Ich nehme also 2 Mal Außenstoff, nähe den rechts auf rechts aufeinander, wende und versuche dann, das Polster reinzuschieben?
Gentilhomme Geschrieben 8. März 2023 Melden Geschrieben 8. März 2023 Im Prinzip genau so. Ich habe einmal Oberstoff und einmal Futter genommen, weil mein Oberstoff etwas rau ist. Geht aber nur, wenn das Futter stabil genug ist. Ich musste inzwischen von Hand einen stabileren Stoff darüber nähen. Wenn der Oberstoff einigermaßen glatt ist, würde ich zweimal den nehmen.
drums030 Geschrieben 8. März 2023 Autor Melden Geschrieben 8. März 2023 Super, danke! Auf den Bildern dieses gepolsterten Originals hat diese Polsterung eher eine ovale Form. Also wird nach oben und unten hin schmaler. Mal schauen, ob ich das - wenn es soweit ist - hinkriege. Es ist aber ja auch die Frage, ob das unbedingt notwendig ist.
bianchifan Geschrieben 9. März 2023 Melden Geschrieben 9. März 2023 Am 8.3.2023 um 09:45 schrieb drums030: Sicher bin ich mir nicht, vielleicht ist das auch nur ein fertiges Polster, auf das der Gurt genäht wurde? Aufklappen Selbst, wenn es so wäre, das Polster muss ja auch irgend jemand anfertigen. Es ist jedenfalls keines falls trivial, die Polster führender Rucksackhersteller nach zu empfinden. Einfacher ist die Art und Weise wie Discounterbeutel gefertigt werden: Aufeinanderlegen, Einfassband drum rum und gut ist. Letzten Spätherbst habe ich noch so einen Chinabootspacksack aufgepimpt, da beim ersten Anheben eine Naht bereits gerissen ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden