Zum Inhalt springen

Partner

Overlock mit automatischer Einfädelung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wir reden von beidem = sowohl der Fadenzufuhr zu den Greifern als auch der Zufuhr zu beiden Nadeln bzw. auch nur einer davon

diese automatische Fadenzufuhr ist eine sehr gut durchdachte -und auch dementsprechend präzis ausgeführte- äusserst robuste Feinmechanik; sie arbeitet absolut zuverlässig und das auch nur innerhalb minimalster Toleranzen -die jedoch nicht im Stichbild/Schnittbild zu sehen sind;

 

Werbung:
  • Antworten 56
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jettaweg

    8

  • Quälgeist

    6

  • Großefüß

    5

  • PiNord

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

es gibt zwar auch schon die Oberklasse bei Baby Lock, bei der auch die vollautomatische Nadeleinfädelung per Luftdruck arbeitet, allerdings halte ich persönlich diese für leicht "überkandidelt", weil dafür auch schon ein -fest angebrachter- halbautomatischer Einfädler durchaus reichen würde ... ich machs praktisch immer mit der Pinzette und der Kopflupe, das geht imho genau so schnell, wenn nicht noch schneller...🤩

Geschrieben

Wenn Du die Einstellung der Maschine meinst, die man nicht manuell einstellen muss, weil es die Maschine macht, ja das scheint noch ein Alleinstellungsmerkmal zu sein

 

Wobei ich BERNINA unterstelle, dass sie sehr nah dran sind, auch wenn sie Einstellrädchen haben

 

Wenn es der Nutzer mag, fein, mag aber nicht jeder und persönlich gefallen mir die Nähte der Bernina besser wie bei Babylock.

 

Liegt wohl daran, dass ich es noch richtig gelernt habe die Nähte auf den Stoff einzustellen an einer Haushaltsbabylock.

Und die Bernina, ich bin kein Berninafan, sehen genau so aus wie ich es erwarte. Auf 2 mir bekannten Enlighten der neuen Generation hat das noch nie so ausgesehen

Geschrieben

Ich verstehe nur noch Bahnhof 😆

Werde mich erstmal gründlich in die Thematik einlesen müssen.  

Geschrieben

Und jetzt bin ich hier wieder raus, das ewige Babylockgesäusel ist mir schon immer auf den Nerv gegangen.

Für jeden Nutzer gibt es die passende Maschine, immer nur den Blick in eine Richtung zu lenken ist eindimensional und wie ich finde nicht hilfreich, ausserdem gibt der Markt seit einigen Jahren auch andere gute Maschinen her

Geschrieben

Also:

Ich habe eine Stickmaschine (Brother v3, die ihre Nadeln auf Knopfdruck selbst einfädelt. Wunderbar einfach. Seitdem ich diese Maschine habe, hab ich sehr viel  gestickt. Es macht einfach Spaß  und funktioniert immer.

So was in Form einer Overlock in Verbindung mit einem "Selbsteinfädler" auch für die Greiferfäden, das wäre. Die Marke ist mir egal.

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Quälgeist:

Und jetzt bin ich hier wieder raus, das ewige Babylockgesäusel ist mir schon immer auf den Nerv gegangen.

Für jeden Nutzer gibt es die passende Maschine, immer nur den Blick in eine Richtung zu lenken ist eindimensional und wie ich finde nicht hilfreich, ausserdem gibt der Markt seit einigen Jahren auch andere gute Maschinen her

ewig dürfte doch wohl arg lang her sein...

meine Ausführungen bezogen sich auch nur auf diese einzigartige und imho geniale automatische Fadenzufuhr.

Geschrieben

"Selbsteinfädler" auch für die Greiferfäden gibts auch von anderen, wie z. B. afair Janome oder Juki (wobei _Juki eng verwandt mit Baby Lock ist);

nochmal kurz zum Thema =

sollte sich jemand mit meinen Ausführungen zu Baby Locks etc. auf den Schlips getreten gefühlt haben, bitte ich

wegen meines "Säuselns" um Nachsicht.😂

Geschrieben

Ich glaube nicht, das @Quälgeist explizit Dich, @jettaweg gemeint hatte.

Da waren vorher schon  sehr viele sehr einheitlich babylockende beiträge gewesen - und nicht 1 , der andere Firmen auch nur entfernt streifte.

(Für mich ist der Pustefix ein echtes k.o.-Kriterium.

Eine Ovi, die das hat, hat genau 0 Chance, bei mir einzuziehen.

Messer von oben kommt auch nicht in#s haus.

Danach können wir reden...)

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Quälgeist:

Und jetzt bin ich hier wieder raus, das ewige Babylockgesäusel ist mir schon immer auf den Nerv gegangen.

 

Aus meiner Sicht habe ich höflich und sachlich getan,

worum gebeten wurde: von meinen persönlichen Erfahrungen berichtet.

 

Dass ich eine Babylock habe, ist nun mal Fakt und ich kann nur subjektiv über exakt diese Maschine berichten und tue es gerne, weil sie die im Titel gefragte Eigenschaft „automatische Einfädlung“ hat. 

Dass das nun pauschal  als „Gesäusel“ abqualifiziert wird, irritiert mich

- zumal Du nicht konkret benennst,  wessen resp. welche Aussage gemeint ist.

 

:D Gesäusel kann ich übrigens auch :D

 

(Ja, jetzt werde ich ironisch resp.  sarkastisch!
Das ist genauso überflüssig wie Dein Pauschalrundumschlag,

der mich dazu verleitet hat. 😉)

 

Ich habe mir vor gut 20 Jahren eine Brother Overlock und wenig später eine Cover gekauft. Kurz danach habe ich die erste Babylock kennenlernen dürfen.
Um dann jahrzehntelang die Brothers beim Einfädeln zu verfluchen!

Was übrigens einfach nur mit einem spezifischen Augenproblem zu tun hat.

 

Umso mehr schätze ich also seit der Umstellung meines Fuhrparks vor rund 3 Jahren das automatische Einfädeln, die gute Ausleuchtung, den Kniehebel und die Zuverlässig- und Bedienerfreundlichkeit bei der Gloria.

Ich bin zuversichtlich, dass das die zweite und letzte Overlock-/Coverstitch meines Lebens sein wird. Endlich weniger Zeit mit dem Maschine vorbereiten als mit dem Nähen verbringen, mein persönlicher Traum


Wenn ein Modell einer namhaften anderen Marke mir exakt das gleiche geboten hätte

(oder gerne auch mehr, z.B. gleichzeitig in regelmässigen Abständen den Nacken massieren 😉) hätte ich auch das genommen. Ist mir aber nicht begegnet.
Manch einer mag, was mir praktisch erscheint, als überflüssiges Gedöhns empfinden. Gerne jedem das Seine - und mir bitte mit Nackenmassage….

Geschrieben

Ich habe mir damals 2008, bevor ich mir die Elna 654 gekauft habe, die Overlock  Babylock Imagine angeguckt und bin dafür extra zu einem über Land 60 km entfernten Händler gefahren.

 

Sie war so gar nicht meins, das fing an mit der Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit der Einstellungen an. Dann funktionierte die Puste-Einfädelung zunächst nicht, so dass der Händler die Fädwlwege reinigen musste. Und die Naht, die danach gebildet, wurde war vom Nahtbild  nicht gut. Dazu kamen dann noch ein paar Feinheiten wie der irgendwie komische Händler und anderes.

 

Ich habe es nicht bereut, die Elna genommen zu haben, sie macht unkompliziert sehr schöne Nähte. Einfädeln kein Problem,  wie schon oben geschrieben. Mir sind insgesamt Maschinen unsympathisch, die automatisch angeblich alles richtig machen. Da mag ich lieber selbst mal für irgendwelche Spezialanwendungen selbst am Rädchen drehen.

Geschrieben

... sorry, ich hab angefangen mit der BL Enlighten, und ich hab kein großes Hallelujah angestimmt, sondern nur meine Erfahrungen dargestellt, und die sind nun mal positiv.

Wenn das hier nicht erwünscht ist, lass ich das zukünftig ...

Geschrieben

Ich versteh die Stimmung hier nicht. Es kann doch jeder nur von den Dingen positiv berichten, die er auch so erlebt hat. Keiner der Babylockfans hat andere Marken herabgewürdigt. 

Ich habe vorher auf 2 anderen Maschinen gelockt, die mich aber erstens nicht annähernd so zufrieden und glücklich wie die Enlighten gemacht haben und außerdem entsprechen sie nicht den von @naehfreundin gewünschten Kriterien. 

 

 

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Quälgeist:

Und jetzt bin ich hier wieder raus, das ewige Babylockgesäusel ist mir schon immer auf den Nerv gegangen.

Für jeden Nutzer gibt es die passende Maschine, immer nur den Blick in eine Richtung zu lenken ist eindimensional und wie ich finde nicht hilfreich, ausserdem gibt der Markt seit einigen Jahren auch andere gute Maschinen her

Wenn die anderen Maschinen mit Greifer- und Nadeleinfädelung wirklich so gut sind: Warum schreibt dann hier von den Besitzer/innen niemand ein lobendes Wort darüber?

Lediglich die von dir getestete Janome Airthread wurde noch erwähnt. Aber hat sie auch jemand gekauft und ist mit ihr im Alltagsbetrieb zufrieden?

 

Neidet man es jemandem, wenn diese/r bereit und in der Lage ist, 2k oder 4k Euros in eine Overlock zustecken?

 

Wenn man beim nächsten Neuwagenkauf den Motor eine Nummer schwächer wählt oder eine Ausstattungsvariante weg lässt, hat man schon so viel eingespart, dass locker noch eine neue gute Overlock dran sitzt und diese hält dann wahrscheinlich viel länger als das Auto.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Das Budget hat Nähfreundin nicht genannt.

Vielleicht war das auch ein Grund sich bei den Empfehlungen für Babylock nicht zurückzuhalten. Und es wurden nur persönliche Erfahrungen genannt.

 

Durch die Preisdiskussion (Enlighten ist übrigens unter 2K zu haben) und die Stimmung befürchte ich nun, dass jetzt niemand mehr beiträgt, egal ob die Marke die schon oft genannt wurde oder eine andere.

 

Also bitte Erfahrungswerte her.

Geschrieben

Erfahrung hab ich mit der Maschine noch nicht, aber ich spare auf die Juki Sumato Mo-2500, weil die einen Kniehebel hat und Lufteinfädelung, was mir nicht so wichtig ist, aber Kniehebel gibt´s wohl nicht ohne Pustefix.

Meine aktuelle ist eine Juki im W6-Pelz, mit der bin ich sehr zufrieden, es ist die 656.

Schön akkurate Mechanik, leicht einzufädeln und zieht alles durch, was man ich vorwirft.

Geschrieben

Unter dem gewünschten Aspekt "auf Knopfdruck selbsteinfädelnd" fallen nun mal sehr viele Maschinen raus. Dieser Komfort ist erst bei etwas höherpreisigen Geräten zu finden, irgendwas ist schließlich der Grund für den Preis. Von daher ist es sinnlos, eine Preisdiskussion zu führen. 

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Broody:

.... Von daher ist es sinnlos, eine Preisdiskussion zu führen. 

👍

Geschrieben

Ich habe ich Janome Air Thread und bin damit absolut zufrieden. Ich habe sie Neu für einen dreistelligen Betrag gekauft. Ich bin ganz ehrlich, andere Maschinen, von besagten und bekannten Marken, waren mir einfach zu teuer. Man muss sich selber auch Grenzen setzen können. Ich bin glücklich mit meiner Entscheidung!!!!

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb PiNord:

Wenn das hier nicht erwünscht ist, lass ich das zukünftig ...

Bitte  bleib und trag weiter deine Erfahrungen bei. Sie sind erwünscht. Wenn ich richtig überblicke, war nur einer zuviel Babylocklob.

Geschrieben

Uiuiui....was hab ich denn hier für eine Diskussion losgetreten?😶

Vertragt euch wieder 😊

 

Mein Anliegen war zu erfahren, ob es solche Maschinen überhaupt gibt. Gibt es. Wie ich jetzt weiß, auch außerhalb der Babylock-Welt.

 

Kann ich 2k-4k ausgeben? Ja.

Will ich 2k-4k ausgeben? Hm,  das muss ich überlegen. Schließlich bin ich keine Vielnäherin mehr - so wie früher-  sondern ich würde mich heute eher als "Genussnäherin" bezeichnen. Zu diesem Genuß gehört für mich dazu, das ich nicht stundenlang "fluchend" vor der Maschine sitze,  mir die Zeit wegläuft , ich dann keine Lust mehr habe und ein weiteres Ufo produziere 😇.

 

Aus einem ganz anderen Grund denke ich, daß Babylock draußen ist: Ich habe eine Maschine (Pfaff 4874) , die ich gerne in Zahlung geben möchte. Babylockhändler bieten das wohl nichg an.

Die JANOME fädelt die Nadeln auch selbständig ein?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb steinmetz:

aber Kniehebel gibt´s wohl nicht ohne Pustefix

Doch, an meiner Bernina L460.

Das Einfädeln finde ich genau wie an meiner Nähtreff-Ovi von Brother total easy, weil der Untergreifer mit einem kleinen Hebeldruck bequem zur Seite geklappt wird und beim Losnähen von selbst zurück schnappt. 

Für die Nadeln benutze ich den von Bernina mitgelieferten Einfädler, der funktioniert mit ein wenig Übung absolut einfach.

20230208_110536.thumb.jpg.2f0ef0a10263cefdda1f66a5d77500dc.jpg

Die Bernina hat einen Auffangbehälter dabei, ohne geht für mich gar nicht!

Außerdem ist ein Anschiebetisch dabei, den ich aus Platzgründen aber nicht angebaut habe.

 

Zu Babylock habe ich eine doofe Erfahrung beizusteuern:

meine Freundin war völlig unglücklich mit ihrer Brother Ovi und hat sich auf mein Anraten und Zureden gegen die von ihr favorisierte Elna und für eine Babylock entschieden.

Leider funktionierte der Pustefix der original verpackten Babylock zu Hause dann überhaupt nicht und es gab somit keine Möglichkeit, die Maschine einzufädeln und zu probieren.

 

Zurück im Laden wurden wir erst aufs übelste von der Verkäuferin angeblafft, denn das könne gar nicht sein weil es ist ja eine Babylock! und die funktionieren immer! und einwandfrei!!

Tja, sie hat es dann leider auch nicht geschafft und musste zugeben, dass wir nicht doof und unfähig sind...

 

Meine Freundin hat sich die Elna gekauft und ist jetzt total happy damit.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb naehfreundin:

Aus einem ganz anderen Grund denke ich, daß Babylock draußen ist: Ich habe eine Maschine (Pfaff 4874) , die ich gerne in Zahlung geben möchte. Babylockhändler bieten das wohl nichg an.

Nach meiner Erfahrung tun sich die meisten Händler schwer damit, gebrauchte Maschinen in Zahlung zu nehmen, vor allem ältere, die nicht mehr produziert werden.
Mir hat ein Mechanikermeister mit eigener Werkstatt empfohlen, meine junge, moderne  Maschine (eine Juki HZL f 600, damals noch auf dem Markt, liebe€ in Zahlung gegeben - r privat zu verkaufen. Dann würde ich weit mehr bekommen, als er mir dafür zahlen könne.
Am Ende hab ich sie trotzdem, bei einer anderen Händlerin, für schlappe 100 € in Zahlung gegeben. Für diesen kleinen Betrag wollte sie die Maschine als Leihgerät ins Geschäft nehmen. Auf Verkauf mit Gewährleistung wollte sie sich auch nicht einlassen.

Geschrieben

Bei mir hat der Händler die gebrauchte Ovi in Zahlung genommen, aber vermutlich nur, weil sie erstens noch nicht übermäßig alt war und ich sie auch bei ihm gekauft hatte. Es war eine Bernina 1150MDA.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Nixe28:

Doch, an meiner Bernina L460.

Ich liebe meine L460 auch sehr, der Kniehebel ist goldwert und einfädeln kein Problem auch ohne Pustefix. Den Einfädler von Bernina nutze ich nur um die Nadeln einzusetzen, für das Einfädeln der Nadeln nehm ich die Pinzette. 

Vor allen näht sie sehr leise, was ich als sehr angenehm find. Greiferfäden wechsle ich mit anknoten, sind aber auch genau so schnell neu eingefädelt.

An den pustefix  muss man sich auch erst mal gewöhnen, das geht auch nicht so auf die schnelle.

 

@naehfreundinich wünsche dir  für dich eine gute Entscheidung

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...