Zum Inhalt springen

Partner

Mein erster Pullover - Oder der Anfang vom Ende? ;-)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb schau:

Wenn Du die Masche rechts verschränkt aus dem Querfaden zunimmst, strickst Du sie einfach wie eine linke Masche ab. Fertig.

Danke! Dann werde ich mir wohl diese Variante mal auf youtube anschauen!

Werbung:
  • Antworten 83
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • drums030

    33

  • akinom017

    13

  • schau

    8

  • eufrosyne

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Um Dich noch mehr zu verwirren :D

Die Maschenaufnahme aus dem Querfaden kann man tatsächlich entweder rechts oder linksgerichtet ausführen.

Texttuelle ausführlichere Beschreibung

https://carosfummeley.de/2022/01/m1r-m1l-zunahmen-stricken.html

und als Video

https://www.youtube.com/watch?v=VBRiN4Yc75w

 

Auch das verschiedene Abstricken der Umschläge in der Folgereihe dient der Richtung dieser Maschen.

Bei glatten Garn sieht man den Unterschied im Gestrick!

 

Geschrieben

Bei der Wolle ist das egal mit der Aufnahmerichtung, würde ich sagen.

Das sieht man nur mit der Lupe.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb akinom017:

Um Dich noch mehr zu verwirren :D

Die Maschenaufnahme aus dem Querfaden kann man tatsächlich entweder rechts oder linksgerichtet ausführen.


Ich habe noch nicht verstanden, wann ich welche Variante wählen muss. Also bei diesem Pullover jetzt zum Beispiel.. Kommt das drauf an ob ich rechte oder linke Maschen stricke?

 

vor 31 Minuten schrieb schau:

Bei der Wolle ist das egal mit der Aufnahmerichtung, würde ich sagen.

Das sieht man nur mit der Lupe.

 Das heißt du denkst, ich könnte mir eine Variante aussuchen und einfach bei der bleiben?

 

Wie stricke ich denn diese Maschen dann in den nächsten Reihen?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb drums030:

Die Umschläge in der nächsten Rück-Reihe wie folgt stricken: 

 

VOR DEM MARKIERER: 
1 Masche links in das hintere Maschenglied des Umschlags stricken. Es entsteht kein Loch. 
NACH DEM MARKIERER: 
Den Umschlag abheben und dann direkt wieder auf die linke Nadel zurückheben, jedoch verschränkt (d.h. die linke Nadel von hinten einstechen). 1 Masche links in das vordere Maschenglied des Umschlags stricken. Es entsteht kein Loch.

 

usw.

 

vor 3 Minuten schrieb drums030:


Ich habe noch nicht verstanden, wann ich welche Variante wählen muss. Also bei diesem Pullover jetzt zum Beispiel.. Kommt das drauf an ob ich rechte oder linke Maschen stricke?

 

Nö es kommt darauf an ob die verschränkte Masche links rum oder rechts rum drehen soll.

Hast Du Dir den Link mal angesehen ?

https://carosfummeley.de/2022/01/m1r-m1l-zunahmen-stricken.html

Da ist das sehr schön an dem Beispiel zu sehen.

Es wird vor und hinter einer Mittelmasche zugenommen, dabei einmal nach rechts geneigt und einmal nach links geneigt.

Das sieht im Ergebnis schöner aus als zwei mal nach links geneigt (einfachere Variante)

 

Deine Anleitung ist mit Umschlägen in der ersten Reihe = Vorderseite = rechte Maschen  und verschränktem Abstricken in der Umschläge in der Rückreihe = Rückseite = linke Maschen beschrieben.

Und auch da wird die Masche vor der Markierung in die eine und die Masche nach der Markierung in die andere Richtung gedreht.

Das Zunehmen aus dem Querfaden bietet weniger Platz für die zusätzliche Masche als ein Umschlag in Reihe 1
und verschränkt Abstricken in der nächsten, mit dem Umschlag reservierst Du Garn für diese neue Masche.

 

bei welcher der drei Anleitungen sind wir jetzt eigentlich ?

Geschrieben

 

vor 5 Minuten schrieb akinom017:

bei welcher der drei Anleitungen sind wir jetzt eigentlich?


 

https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=11134&cid=9

 

vor 6 Minuten schrieb akinom017:

Nö es kommt darauf an ob die verschränkte Masche links rum oder rechts rum drehen soll.

Hast Du Dir den Link mal angesehen ?


Ja, hatte ich. Ach ok, das mit vor / nach der Mittelmasche hatte ich nicht verstanden.

 

vor 7 Minuten schrieb akinom017:

Und auch da wird die Masche vor der Markierung in die eine und die Masche nach der Markierung in die andere Richtung gedreht.


Aber ich nehmen ja nicht direkt hintereinander 2 Maschen auf?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb drums030:

Aber ich nehmen ja nicht direkt hintereinander 2 Maschen auf?

Du nimmst eine Masche auf, hebst den Markierer um, strickst eine bereits existierende Masche, nimmst die zweite Masche auf.

 

Die bereits existierende sollte immer dieselbe bleiben über alle Reihen, dann entsteht eine schöne Linie 

Bearbeitet von Junipau
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Junipau:

Du nimmst eine Masche auf, hebst den Markierer um, strickst eine bereits existierende Masche, nimmst die zweite Masche auf.

Ich bin echt ein Hornochse. Und wenn ich das so mache, habe ich aber insgesamt nur EINE Masche mehr?

Geschrieben

Aber Du musst doch 2 Maschen an jeder Raglanschrägung aufnehmen:

 

1 Masche läuft an jeder der 4 Stellen hoch. Jeweils davor und danach nimmst Du 1 Masche auf.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb schau:

Aber Du musst doch 2 Maschen an jeder Raglanschrägung aufnehmen:

Ich bin gedanklich beim Abschnitt ‚Halsblende‘ gewesen. Verstehe ich das so falsch? Ich dachte, da nimmt man insgesamt 4 Maschen neu auf aber eben über die ganze Breite verteilt, wie beschrieben, und nicht direkt nacheinander…


In der nächsten Runde 4 Markierer anbringen und dabei gleichzeitig 4 Maschen zunehmen, wie nachfolgend beschrieben – die Markierer werden für die Raglanzunahmen benötigt (jeden Markierer in einer Rechts-Masche des Rippenmusters anbringen):
10-12-12-14-14-16 Maschen rechts stricken und dabei gleichzeitig 1 Masche zunehmen (halbes Rückenteil), den 1. Markierer in der nächsten Masche anbringen, 21 Maschen rechts stricken (Ärmel), den 2. Markierer in der nächsten Masche anbringen, 21-23-25-27-29-31 Maschen rechts stricken und dabei gleichzeitig 2 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen (Vorderteil), den 3. Markierer in der nächsten Masche anbringen, 21 Maschen rechts stricken (Ärmel), den 4. Markierer in der nächsten Masche anbringen, die letzten 11-11-13-13-15-15 Maschen rechts stricken und dabei gleichzeitig 1 Masche zunehmen (halbes Rückenteil) = 92-96-100-104-108-112 Maschen. 

 

Geschrieben

Ach so. Sorry.

Ja - da nimmst Du die Maschen einzeln und verteilt auf. Jeweils nur 1 Masche.

Geschrieben

Streich mal das gleichzeitig aus dem 1. Satz

 

Englische Version (US)

Zitat

DOUBLE NECK:
Cast on 88-92-96-100-104-108 stitches with short circular needle size 5 MM = US 8 and DROPS Air. Change to circular needle size 4 MM = US 6. Work rib in the round (knit 2, purl 2) for 13 cm = 5 1/8".
On the next round insert 4 markers at the same time as you increase 4 stitches on the round as follows – the markers are used when increasing for raglan (each marker is inserted in a knitted stitch from the rib):
Knit 10-12-12-14-14-16 and increase 1 stitch (half back piece), insert marker-1 in the next stitch, knit 21 (sleeve), insert marker-2 in the next stitch, knit 21-23-25-27-29-31 and increase 2 stitches evenly spaced (front piece), insert marker-3 in the next stitch, knit 21 (sleeve), insert marker-4 in the next stitch, knit the last 11-11-13-13-15-15 stitches and increase 1 stitch (half back piece) = 92-96-100-104-108-112 stitches. Cut the strand.
 

 

vor 3 Minuten schrieb drums030:

In der nächsten Runde 4 Markierer anbringen und dabei gleichzeitig 4 Maschen zunehmen, wie nachfolgend beschrieben – die Markierer werden für die Raglanzunahmen benötigt (jeden Markierer in einer Rechts-Masche des Rippenmusters anbringen):
10-12-12-14-14-16 Maschen rechts stricken und dabei gleichzeitig 1 Masche zunehmen (halbes Rückenteil), den 1. Markierer in der nächsten Masche anbringen, 21 Maschen rechts stricken (Ärmel), den 2. Markierer in der nächsten Masche anbringen, 21-23-25-27-29-31 Maschen rechts stricken und dabei gleichzeitig 2 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen (Vorderteil), den 3. Markierer in der nächsten Masche anbringen, 21 Maschen rechts stricken (Ärmel), den 4. Markierer in der nächsten Masche anbringen, die letzten 11-11-13-13-15-15 Maschen rechts stricken und dann dabei gleichzeitig 1 Masche zunehmen (halbes Rückenteil) = 92-96-100-104-108-112 Maschen. 

 

Geschrieben

Ehrlich gesagt, finde ich - also ich, ne? - die Anleitungen von Drops irgendwie immer etwas komplizierter als nötig... :o Ich stricke sehr ungern danach...

 

Im Grunde sind deine gewählten Modelle alle RVOs, richtig? Daher dürfte es ziemlich egal sein, welche Anleitung du schlußendlich nimmst (am besten die, mit der du am besten zurechtkommst). Am Ende sollte das Ergebnis in jedem Fall sehr ähnlich aussehen, weil das Prinzip dahinter im Grunde immer dasselbe ist.

 

Ich persönlich komme gut mit der Anleitung für den Raglano zurecht. Dort wird jeder Schritt genau beschrieben, inklusive der Rechnerei, die dort wirklich sehr einfach ist.

 

Zudem kann ich ein Video weiterempfehlen, welches mir selbst hier im Forum empfohlen wurde:

 

 

Wenn man das Prinzip, wie der Raglan aufgebaut ist, erstmal verstanden hat, ist es einfacher, die Anleitungen zu verstehen.

 

 

Was die Zunahmen betrifft: Ich kenne drei verschiedene, und die mit Umschlag mag ich, ehrlich gesagt, am wenigsten, weil sie am anfälligsten für Löcher ist.

Die Zunahme aus dem Querfaden ist da imho deutlich einfacher und besser.

Ich persönlich mag die Variante kfb - knit front and back - am liebsten. Da wird erst eine re. Masche gestrickt - aber OHNE die M abzuheben, und dann nochmal in derselben Masche aus dem hinteren "Beinchen" eine M gestrickt. DANN erst wird die M abgehoben -> aus 1 M sind 2 M geworden.

 

Den Maschenmarkierer (MM) würde ich auch - anders als in der Anleitung - nicht IN die Masche einhängen, sondern lieber vor und nach der betreffenden Masche je 1 MM auf die Nadel hängen. Die Gründe wurden schon genannt.

 

Ich wünsche dir viel Erfolg für dein Vorhaben. Du schaffst das!!

 

 

vor 23 Stunden schrieb drums030:

Ja, diese "Magic Loop" Technik muss ich mir auch noch anschauen!

 

Für einen normalen RVO brauchst du keinen Magic Loop. Ich - also ich, ne? - würde mich damit erstmal noch nicht "belasten".

Für die Ärmel gibt es auch andere, imho einfachere Lösungen.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb running_inch:

Für einen normalen RVO brauchst du keinen Magic Loop. Ich - also ich, ne? - würde mich damit erstmal noch nicht "belasten".

Für die Ärmel gibt es auch andere, imho einfachere Lösungen.

Das hängt vom Vorrat an Stricknadeln ab... Wenn sie ganz kurze Seile für den Ausschnitt und ganz lange für den kompletten Schulterfang hat und rechtzeitig wechselt, braucht sie das nicht. (Ärmel machen wir später 😅) Sonst wohl schon - aber Raglanzunahmen finde ich deutlich aufregender, als das Seil der Stricknadeln ein Stück rausziehen und hängen lassen, und das möglichst nicht immer an derselben Stelle.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb running_inch:

Im Grunde sind deine gewählten Modelle alle RVOs, richtig?

 

Da fängts ja schon an... Ist das so? Woran erkenne ich das?

 

Vielen Dank für deine nette Nachricht! Ja, für mich klingen die Anleitungen auch echt kompliziert. Nun habe ich aber für 3 der Anleitungen passendes Garn gekauft sodass ich mich da irgendwie durchwurschteln muss (wobei ich mich schon 3/4 der Wolle frustriert wieder verkaufen sehe...) aber es würde ja echt Sinn machen zu versuchen, sich manche Dinge leichter zu machen, zB das Maschenaufnehmen. Ich schaue mir gleich mal das von dir verlinkte Video an.

vor 3 Stunden schrieb Junipau:

Das hängt vom Vorrat an Stricknadeln ab... Wenn sie ganz kurze Seile für den Ausschnitt und ganz lange für den kompletten Schulterfang hat und rechtzeitig wechselt, braucht sie das nicht. (Ärmel machen wir später 😅) Sonst wohl schon - aber Raglanzunahmen finde ich deutlich aufregender, als das Seil der Stricknadeln ein Stück rausziehen und hängen lassen, und das möglichst nicht immer an derselben Stelle.

 

Ich habe in meinem Set je 2 x 60, 80 und 100 cm Seile.. 

Geschrieben

Puhhhh.. Also ich habe jetzt mal das aus dem Querfaden zunehmen über einige Reihen geübt. Beide Varianten. Aktuell ist das echt noch fingerbrecherisch weil der Querfaden immer so stramm über der linken Nadel sitzt dass ich mit der rechten kaum drunter komme. Naja. Üben. Nun habe ich aber noch 2 Fragen: In dem  Strickmuster ist ja sehr ausführlich erklärt wie ich - würde ich die Masche mit Umschlag aufnehmen - in den weiteren Hin- und Rückreihen weiterstricken müsste. Ist das bei der Maschenaufnahme aus dem Querfaden dann unerheblich weil ich da einfach normal weitestricke? Und: Woher weiß ich bei diesem Strickmuster, wann ich welche Variante wähle (also diese Neigung nach links / rechts)?

Geschrieben

Das Grundmuster ist einfach glatt rechts, oder? Und Du strickst in Runden, oder hin und her?

Glatt rechts in Runden wäre total simpel. Du strickst die Maschen einfach rechts ab, wie alle anderen auch. 

Die Neigung bildet die Raglannaht. Vor der markierten Masche neigt es sich nach rechts, hinter der Markierung neigt es sich nach links.

Auf diese Weise hast Du in der Mitte eine gerade Linie, und von der gehen dann die Maschen jeweils in den großen Teil ab wie kleine Äste von einem Stamm oder so.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb drums030:

Ist das bei der Maschenaufnahme aus dem Querfaden dann unerheblich weil ich da einfach normal weitestricke?

Ja :) die neue Masche wird bei aus dem Querfaden aufnehmen direkt erzeugt. Ohne Nacharbeiten in der Folgereihe

 

vor 11 Minuten schrieb drums030:

Beide Varianten. Aktuell ist das echt noch fingerbrecherisch weil der Querfaden immer so stramm über der linken Nadel sitzt dass ich mit der rechten kaum drunter komme.

Du darfst etwas lockerer stricken, so viel Raum sollte sein.

 

Die Anleitung hat vermutlich genau aus dem Grund die Variante mit dem Umschlag und in der Folge Reihe verschränkt abstricken

vorgeschlagen, dabei wird ja ein Faden Vorrat für diese Masche angelegt.

 

 

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb akinom017:

Du darfst etwas lockerer stricken, so viel Raum sollte sein.

 

Das war tatsächlich gar keine Absicht von mir. Beim "normalen" Stricken habe ich es inzwischen gut raus, ausreichend locker zu stricken aber bei diesem Zunehmen leider noch gar nicht.

 

vor 16 Minuten schrieb Junipau:

Das Grundmuster ist einfach glatt rechts, oder? Und Du strickst in Runden, oder hin und her?

 

Genau, glatt rechts bis auf den Kragen, der ist im Rippenmuster. Tja, wenn ich das wüsste. Es ist wohl hin und her..

Geschrieben

Aber ganz ehrlich.. ich habe mich jetzt mal weiter durch die Anleitung gelesen, das macht keinen Sinn. Ich verstehe sie einfach überhaupt nicht: Verkürzte Reihe, erst ab einem bestimmten Markierer beginnen, dann plötzlich doch in Runden stricken bei der Passe (was ist das?! Wie stricke ich in Runden?!), Zunehmen (von Maschen?!) nur noch bei jedem 2. bzw. 4 Mal. ich blicke absolut nicht durch, das kann irgendwie nichts werden. Gut, dass ich so viel Garn bestellt habe 🙄

Geschrieben

Das Grundmuster sieht glatt rechts aus

https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=11134&cid=9

 

Zitat

PULLOVER – KURZBESCHREIBUNG DER ARBEIT:
Die doppelte Halsblende und die Passe werden in Runden auf der Rundnadel ab der hinteren Mitte gestrickt, von oben nach unten. Die Passe wird für das Rumpfteil und die Ärmel aufgeteilt. Das Rumpfteil wird in Runden auf der Rundnadel gestrickt. Die Ärmel werden in Runden auf dem Nadelspiel / der kurzen Rundnadel gestrickt.

 

beginnt mit der Halsblende, dann kommen verkürzte Reihen für den Halsausschnitt

damit das Halsloch ausgeformt wird und dann einfach weiter

 

ist also ein Raglan von oben RVO wie schon richtig angemerkt :)

 

vor 1 Minute schrieb drums030:

Aber ganz ehrlich.. ich habe mich jetzt mal weiter durch die Anleitung gelesen, das macht keinen Sinn. Ich verstehe sie einfach überhaupt nicht: Verkürzte Reihe, erst ab einem bestimmten Markierer beginnen, dann plötzlich doch in Runden stricken bei der Passe (was ist das?! Wie stricke ich in Runden?!), Zunehmen (von Maschen?!) nur noch bei jedem 2. bzw. 4 Mal. ich blicke absolut nicht durch, das kann irgendwie nichts werden. Gut, dass ich so viel Garn bestellt habe 🙄

Ganz klare Ansage, fang bitte mit Schritt 1 dem Halsbündchen an.

Stricke dieses genau nach Anleitung!

um ungelegte Eier, nächste Schritte kümmere dich dann wenn sie dran sind.

Vertraue dem Strickmuster!

 

Halte dein Probeläppchen als Übungsstück für noch unbekannt Maschen bereit zum ausprobieren der Technik.

 

Die Verkürzten Reihen dienen dazu das der Hals nicht einfach als Loch an der Oberkante vom Pullover sitzt sondern wie bei einem genähten Pullover vorne tiefer als hinten ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist wirklich ein bisschen viel zu lernen auf einmal… Aber das ist alles zu schaffen! :)

 

Zu den Zunahmen möchte ich anmerken, dass fast alle Zunahmen und Abnahmen die Masche in eine bestimmte Richtung „legen“; man sagt, sie sind in eine bestimmte Richtung geneigt. Bei einem glatten Garn in glatt rechts gestrickt kann diese Richtung sehr deutlich sichtbar sein, siehe die Fotos hier:

http://www.arendaholladay.com/2015/05/right-and-left-slanting-lifted-increases.html

Deswegen überlegt man sich gerne vorher, welche Art von Zu-/Abnahmen man in welcher Richtung macht, um diese ganz minimal schrägen Linien im Gestrick entweder so unauffällig wie möglich zu haben (meistens), oder man nutzt diese im Gegenteil als auffälliges Design-Feature. Es gibt da kein Richtig oder Falsch; nur den erwünschten und den unerwünschten Effekt. :) - Bei einem flauschigen Garn ist das aber alles nicht so wichtig; da haben die anderen schon recht, weil man das eh kaum sieht.

 

Ich finde die hier vorgeschlagene Zunahme mit dem Umschlag, der erst in der nächsten Reihe abgestrickt wird, auch unnötig kompliziert. Bei einem Lace-Muster ist das normal; bei einem Pullover wie hier sehe ich da keinen großen Sinn drin. Es ist aber die Frage, ob du dir jetzt eine andere Lösung hernimmst, und dann immer aufpassen musst, wo und wie du von der Anleitung abweichst - oder ob du dich nicht einfach erstmal strikt an die Anleitung hältst, anstatt es noch komplizierter zu machen. :)

 

Ansonsten findest du hier alle möglichen Arten und wie sie aussehen:

https://www.ylle.de/stricktechniken/maschen-zunehmen/

 

Die Passe ist einfach der Bereich zwischen Armansatz und Schulter, der beim Nähen am Rückenteil gerne mit einer Naht angesetzt wird; beim Stricken braucht man das ja nicht, aber hier oben finden dann zum Beispiel die Formungen für den Halsausschnitt statt:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Passe_(Kleidung)

Und du kennst bestimmt die klassischen Norweger-Pullover mit der, tada, Rundpasse, wo die auffälligen Muster auch genau in dem Bereich gestrickt werden! :)

 

In der Runde strickt man, indem man das Strickstück am Ende der Reihe nicht wendet, sondern die erste Masche, die jetzt wieder von links kommt, mit der letzten Masche der Vorrunde direkt verbindet; man strickt also quasi in einem Stück durch (es ist technisch eine Spirale, aber das ignorieren wir erstmal). Bei den ersten Runden muss man darauf achten, dass zwischen der linken und der rechten Nadel/der ersten und letzten Masche nicht zuviel Garn herumschlackert: Den Faden vorsichtig, aber so fest anziehen, dass beide Maschen direkt aufeinander folgen. Hier ist ein Video:

https://m.youtube.com/watch?v=f1xtwNct4uo

Die Rundstricknadel sollte dabei genau die passende Länge haben, so dass die Maschen nicht zu stark gestaucht werden, aber auch nicht zu weit auseinander gezogen werden.

 

Laut Anleitung benötigst du ein 40er und ein 80er, plus ein Nadelspiel. Wenn du das Stricken mit dem Nadelspiel nicht auch noch lernen möchtest, kannst du dafür auch eine passende Rundstricknadel verwenden. Oder die magic loop-Technik, die in der Anleitung erwähnt wird: https://m.youtube.com/watch?v=Sr9YGz9YEoU

 

 

Was die verschiedenen Mengen von Zunahmen (und später ggf. Abnahmen) in unterschiedlichen Reihen und an unterschiedlichen Stellen angeht, verwende ich gerne Technik als Hilfe:

Ich mache mir ein Excel-Dokument, in dem ich für jede Reihe/Runde aufschreibe, mit wie vielen Maschen ich starte, wo ich wieviele M zunehme (oder abnehme) und wie viele es dann am Ende sein sollen (mit ein paar Formeln geht das relativ fix). Dann markiere ich mir immer, in welcher Reihe ich gerade bin, zB in dem ich die aktuelle Reihe in Fettgedruckt markiere, die Reihe farbig mache oder sonst wie.

Da muss man natürlich am Ende jeder Reihe dran denken; aber das muss man bei jeder Extra-Technik, die man zum Zählen verwendet, egal ob Strickring am Finger, Strichliste auf Papier, Excel oder app. Bei meinem Sieb-Gehirn ist das aber immer noch die sicherste Technik; das mache ich inzwischen fast so automatisch wie die Kupplung im Auto treten. Gerade bei längeren Strick-Pausen oder etwas Stress spart man sich so das Raten, wo hatte ich gestern nochmal aufgehört… oder habe ich jetzt schon vier oder fünfmal zugenommen… (ich verzähle mich grundsätzlich zwischen 4 und 5) :kratzen:

 

Und pssst, du kannst mit dem Garn auch andere Anleitungen stricken, die eine ähnliche Menge benötigen; du bist jetzt nicht fix an die Drops-Anleitungen gebunden. Nur für den Fall… 😉

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.1.2023 um 17:19 schrieb drums030:

 

Da fängts ja schon an... Ist das so? Woran erkenne ich das?

 

:hug:  Wenn du am Halsausschnitt anfängst, ist es VO (= "von oben"). Und die Maschenmarkierer, wo die Zunahmen erfolgen, markieren auch gleichzeitig den Bereich, aus dem später die Ärmel werden. Ärmel, die aus dem Halsauschnitt heraus entstehen = Raglan. Also: RVO. :)

 

 

Am 20.1.2023 um 17:19 schrieb drums030:

 

Vielen Dank für deine nette Nachricht! Ja, für mich klingen die Anleitungen auch echt kompliziert. Nun habe ich aber für 3 der Anleitungen passendes Garn gekauft sodass ich mich da irgendwie durchwurschteln muss (wobei ich mich schon 3/4 der Wolle frustriert wieder verkaufen sehe...) aber es würde ja echt Sinn machen zu versuchen, sich manche Dinge leichter zu machen, zB das Maschenaufnehmen. Ich schaue mir gleich mal das von dir verlinkte Video an.

 

Es ist, wie @Capricorna sagt: du kannst die Wolle auch für andere Anleitungen verwenden, die einen ähnlichen Wollverbrauch haben. Du bist nicht auf Gedeih und Verderb an Drops gebunden. :)  Und wenn du mit einer anderen Anleitung besser klarkommst, dann nimm die andere. So kannst du unnötigen Frust vermeiden und lieber das wundervolle Strickhobby genießen - und am Ende noch ein schönes Ergebnis in Händen halten. :bussi:

 

 

Am 20.1.2023 um 17:19 schrieb drums030:

Ich habe in meinem Set je 2 x 60, 80 und 100 cm Seile.. 

 

Die 60er sind vermutlich zu lang, aber du könntest, wenn du die Nadelspitzen entsprechend anschraubst, mit zwei Seilen stricken (die Technik wurde auch schon gezeigt, ich meine, im RVO-Thread). Das geht imho leichter als MagicLoop. (Mich nervt dieses Geziehe an den Seilen irgendwie; anderen macht das nichts aus. Am besten schaust du selbst, zu welcher Gruppe du gehörst.) :bussi: Will sagen: es führen immer mehrere Wege zum Ziel. Wenn der eine nicht funktioniert, probiere einen anderen. 

Youtube-Videos sind auch meine besten Freunde in vielen Dingen. Ich persönlich komme mit den Erklärungen von Elizzza (nadelspiel . com) oder Crazy Sylvie meistens am besten zurecht. Aber es gibt da noch soooo viele andere. Wenn du die Person findest, deren Erklärungen für dich am besten passen, hilft das auch schon enorm weiter.

 

Viel SPAß und Erfolg weiterhin. :)

 

 

 

Bearbeitet von running_inch
Korrektur

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...