drums030 Geschrieben 18. Januar 2023 Melden Geschrieben 18. Januar 2023 So ihr Lieben, es ist soweit. Zum Geburtstag gab es das gewünschte Nadelset und die Wolle ist auch längst bestellt. Nun muss ich also ran. Ich habe mir Wolle für gleich 3 Projekte bestellt (kurzzeitiger Größenwahn). ttps://www.garnstudio.com/pattern.php?id=11134&cid=9 https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=11106&cid=9 https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=10994&cid=9 Da ich glaube, dass der erstverlinkte Pullover noch der einfachste ist, habe ich nun hierfür schonmal die Maschenprobe gemacht. Immerhin die hat genau gepasst. Danach fing das Problem schon an, beim wieder Aufribbeln hat sich alles heillos verknotet und ich musste die Hälfte des Garns wegschneiden. Na super, wenn das mitten im Pullover passiert.. Ich habe ja bisher nur einen Schal in kraus rechts und einen im Perlmuster gestrickt und kann daher Strickanleitungen faktisch eigentlich gar nicht lesen. Das mit der Maschenaufnahme verstehe ich natürlich erstmal aber wenn es dann im nächsten Schritt darum geht, Maschen aufzunehmen, bin ich schon überfordert. 13 cm im Rippenmuster stricken (2 Maschen rechts / 2 Maschen links). In der nächsten Runde 4 Markierer anbringen und dabei gleichzeitig 4 Maschen zunehmen, wie nachfolgend beschrieben – die Markierer werden für die Raglanzunahmen benötigt (jeden Markierer in einer Rechts-Masche des Rippenmusters anbringen): 10-12-12-14-14-16 Maschen rechts stricken und dabei gleichzeitig 1 Masche zunehmen (halbes Rückenteil), den 1. Markierer in der nächsten Masche anbringen, 21 Maschen rechts stricken (Ärmel), den 2. Markierer in der nächsten Masche anbringen, 21-23-25-27-29-31 Maschen rechts stricken und dabei gleichzeitig 2 Maschen gleichmäßig verteilt zunehmen (Vorderteil), den 3. Markierer in der nächsten Masche anbringen, 21 Maschen rechts stricken (Ärmel), den 4. Markierer in der nächsten Masche anbringen, die letzten 11-11-13-13-15-15 Maschen rechts stricken und dabei gleichzeitig 1 Masche zunehmen (halbes Rückenteil) = 92-96-100-104-108-112 Maschen. Den Faden abschneiden. Weiter vorne im Text heißt es: Alle Zunahmen erfolgen vor/nach 1 glatt rechten Masche (= markierte Masche). In Hin-Reihen für das Rumpfteil vor dem 1. und 3. Markierer und nach dem 2. und 4. Markierer zunehmen. In Rück-Reihen für das Rumpfteil nach dem 1. und 3. Markierer und vor dem 2. und 4. Markierer zunehmen. In Hin-Reihen für die Ärmel nach dem 1. und 3. Markierer und vor dem 2. und 4. Markierer zunehmen. In Rück-Reihen für die Ärmel vor dem 1. und 3. Markierer und nach dem 2. und 4. Markierer zunehmen. 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. Die Umschläge in der nächsten Rück-Reihe wie folgt stricken: VOR DEM MARKIERER: 1 Masche links in das hintere Maschenglied des Umschlags stricken. Es entsteht kein Loch. NACH DEM MARKIERER: Den Umschlag abheben und dann direkt wieder auf die linke Nadel zurückheben, jedoch verschränkt (d.h. die linke Nadel von hinten einstechen). 1 Masche links in das vordere Maschenglied des Umschlags stricken. Es entsteht kein Loch. Ich habe mir auch das Video von Drops dazu angeschaut, das ist mir leider schon "zu hoch". Vielleicht kommt das alles auch während des Strickens. Aber wenn ich anfange mitten im Stricken zu üben, wie man Maschen aufnimmt, fürchte ich, dass das nach hinten losgeht. Ich glaube das mit dem Umschlag habe ich schon irgendwie verstanden. Also man schlingt den Arbeitsfaden um die rechte Nadel und strickt dann ganz normal eine rechte Masche. Das macht man scheinbar 2 Mal hintereinander? Wie ich dann mit diesen Umschlägen in der Rückreihe umgehe (also dieses "in das hintere Maschenglied des Umschlags stricken" und weiter "verschränkt..." ) verstehe ich aber echt nicht mehr. Wenn ich bei youtube nach Videos zum Maschen zunehmen schaue, wird der Umgang mit der Masche bzw. diesem Umschlag in der Rückreihe meist nicht erklärt.. Hilfe! Habe ich mich doch total übernommen mit dem Projekt?
Bineffm Geschrieben 18. Januar 2023 Melden Geschrieben 18. Januar 2023 Hast Du noch ein paar ganz glatte Wollreste liegen? Dann würde ich das damit erstmal üben.... Hier findest Du ein Video für "links verschränkt stricken" - das ist die Anleitung für "Vor dem Markierer" Wenn Du Dir das angeschaut hast - dann wird Dir vielleicht auch schon klar, wie der zweite Teil für nach dem Markierer gemeint ist - dafür finde ich spontan kein Video.... Sabine
Lehrling Geschrieben 18. Januar 2023 Melden Geschrieben 18. Januar 2023 Am 18.1.2023 um 21:12 schrieb drums030: Hilfe! Habe ich mich doch total übernommen mit dem Projekt? Aufklappen Nicht übernommen, aber du gehst es meiner Meinung nach mit rRiesenschritten an, wo langsam gehen möglicherweise zielführender ist. Ich würde diese Anleitung erst einmal mt preisgünstigem Garn mit einem möglichst glatten (ribbelfreundlichem) Faden machen. Dort kannst alles dir unbekannte üben und optisch gut erkennen, und wenn du ribbeln mußt, geht auch das leichter und ruiniert nicht gleich das Garn. Für dein Garn brauchst du beim ribbeln Geduld, damit es brauchbar bleibt.
Großefüß Geschrieben 18. Januar 2023 Melden Geschrieben 18. Januar 2023 Ich habe die Maschenproben nicht aufgeribbelt, sondern behalten. Teilweise auch als Wachprobe.
3kids Geschrieben 18. Januar 2023 Melden Geschrieben 18. Januar 2023 Aus der Auswahl hätte ich mit dem mittleren angefangen. Maschen aufnehmen kann frustrierend aussehen. Und gerade an den Raglan Nähten des ersten verlinkten Modells "müssen" die gut aussehen sonst ärgerst du dich. Das zweite Modell ist langweiliger zu stricken, birgt aber auch weniger Probleme. Viel Erfolg Rita
drums030 Geschrieben 18. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2023 Am 18.1.2023 um 21:34 schrieb Lehrling: Ich würde diese Anleitung erst einmal mt preisgünstigem Garn mit einem möglichst glatten (ribbelfreundlichem) Faden machen. Dort kannst alles dir unbekannte üben und optisch gut erkennen, und wenn du ribbeln mußt, geht auch das leichter und ruiniert nicht gleich das Garn. Aufklappen Das ist wahrscheinlich eine sehr vernünftige Idee wenngleich sie auch meine Geduld sehr auf die Probe stellen wird (ich verliere leider schnell die Motivation wenn nichts ‚Schönes‘ bei rumkommt), danke! Am 18.1.2023 um 21:31 schrieb Bineffm: Wenn Du Dir das angeschaut hast - dann wird Dir vielleicht auch schon klar, wie der zweite Teil für nach dem Markierer gemeint ist - dafür finde ich spontan kein Video.... Aufklappen Danke, das hilft für den ‚Vor dem Markierer‘Teil schonmal! Am 18.1.2023 um 23:14 schrieb 3kids: Das zweite Modell ist langweiliger zu stricken, birgt aber auch weniger Probleme. Aufklappen Puh, das liest sich für mich mindestens genauso kompliziert 😂
schau Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Ich denke, das ist eine Typfrage, aber ich würde das Modell nicht 2x stricken. Ich würde zum einen ribbeln "lernen" - einfach nach jeder 2. Reihe wickeln und schon verwurschtelt es sich nicht mehr so sehr. Oder zu zweit: 1 ribbelt, 1 wickelt. Und zum anderen würde ich neue Techniken auf einem kleinen Probestück mit glattem Garn üben. Wenn es sitzt, am Pulli weiterstricken. Der 1. Pulli muss nicht perfekt werden, aber fertig 😉 In welcher Ecke bist Du denn daheim? Vielleicht gibt es in der Nähe einen Stricktreff o.ä.
Bineffm Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Ich würde auch nicht das komplette Modell 2* stricken - aber an einem Probeteil mit glattem Garn mal eine Raglanschrägung üben.... Sabine
Lehrling Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 in manchen Strickgeschäften probieren sie neues Garn an Minimodellen aus, Puppengröße etwa, da lassen sich alle Begriffe mal anwenden.
chittka Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Für einen absoluten Anfänger finde ich das alles viel zu kompliziert und denke, daß sich da schnell Frust einstellen kann. Warum nicht so etwas? https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=9795&cid=9 einfach gerade hoch in Reihen und oben einen Ausschnitt . Fertig! Die seitlichen Teile können auch andersgemacht werden als angegeben..... Ocer einen der Pullunder, aber dann nicht rund mit Magicloop und Zunahmen. entweder rund mit passender Nadel oder hin und Rück von oben bis unten. Da solch ein Teil nicht direkt auf der Haut getragen wird, kann es auch aus billigem Polygarn oder welchem aus dem Sale sein...............
froggy Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Ich würde schon sagen, dass sie selbst entscheiden kann, ob es zu kompliziert ist. Die Motivation ist sehr wichtig, denke ich, wenn man einen Pullover möchte, kann einen das weit bringen 🙂 Die Wolle Air verzeiht einige Ungenauigkeiten, aber trotzdem würde ich auch die Raglanschrägung vorher extra an einem Läppchen üben, weil die später regelmäßig aussehen sollte. Verschränkt abstricken macht man, damit das Loch an der Stelle des Umschlags nicht so groß wird. Im fertigen Gestrick sollte man dann später einen schrägen Streifen rechte Maschen erkennen und rechts und links davon immer kleine Löchlein, an denen die Maschen zugenommen wurde. Mit flauschiger Wolle sollte man gar keine Löchlein sehen.
schau Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 (bearbeitet) Am 19.1.2023 um 11:57 schrieb froggy: Ich würde schon sagen, dass sie selbst entscheiden kann, ob es zu kompliziert ist. Die Motivation ist sehr wichtig, denke ich, wenn man einen Pullover möchte, kann einen das weit bringen 🙂 Aufklappen So seh ich das auch. Meine Nichte (um die 30) hat als allererstes Projekt auch einen flauschigen Raglanpulli (alles an einem Stück) gestrickt und hat das super hinbekommen. So ein Hexenwerk ist das jetzt auch wieder nicht. Rechte und linke Maschen, zusammenstricken, zunehmen. Wir hatten allerdings unten am Bündchen angefangen, damit sie erst mal nur rechte Maschen hat und Übung bekommt. Bearbeitet 19. Januar 2023 von schau
drums030 Geschrieben 19. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Am 19.1.2023 um 06:56 schrieb schau: Ich würde zum einen ribbeln "lernen" - einfach nach jeder 2. Reihe wickeln und schon verwurschtelt es sich nicht mehr so sehr. Oder zu zweit: 1 ribbelt, 1 wickelt. Aufklappen Das Problem war nicht, dass sich der Faden zwischen aufgeribbeltem und Knäuel verheddert hat sondern dass mehrfach am Anfang / Ende einer Reihe kleine Knötchen waren (liegt vielleicht am sehr fluffigen Garn?) die einen Garnwust verursacht haben der nicht zu retten war… Danke euch. Dann werde ich zumindest diesen ersten Teil mit dem Zunehmen und Verschränken und Markieren usw erstmal mit ‚Probewolle‘ probieren. Sofern ich es dann verstehe 😂
schau Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 (bearbeitet) Am 19.1.2023 um 12:14 schrieb drums030: Das Problem war nicht, dass sich der Faden zwischen aufgeribbeltem und Knäuel verheddert hat sondern dass mehrfach am Anfang / Ende einer Reihe kleine Knötchen waren (liegt vielleicht am sehr fluffigen Garn?) die einen Garnwust verursacht haben der nicht zu retten war… Aufklappen Waren das vielleicht zusammengezogene Randmaschen? Wenn Du rundherum strickst, gibt es das Problem dann hoffentlich nicht. Wenn Du was nicht verstehst, fragst Du einfach und wir helfen dann weiter. Bearbeitet 19. Januar 2023 von schau
drums030 Geschrieben 19. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Am 19.1.2023 um 12:22 schrieb schau: Waren das vielleicht zusammengezogene Randmaschen? Aufklappen Hm, das könnte auch sein, ich weiß nicht so genau, woran ich das erkennen würde.. Wie könnte ich das verhindern? Am 19.1.2023 um 12:22 schrieb schau: Wenn Du rundherum strickst, gibt es das Problem dann hoffentlich nicht. Aufklappen Ja, diese "Magic Loop" Technik muss ich mir auch noch anschauen!
lea Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Am 19.1.2023 um 12:14 schrieb drums030: mehrfach am Anfang / Ende einer Reihe kleine Knötchen waren (liegt vielleicht am sehr fluffigen Garn?) die einen Garnwust verursacht haben der nicht zu retten war… Aufklappen Wenn es dort hakt, nicht zerren, sondern mit der Spitze einer Stricknadel die Maschen trennen. Bei haarigem Garn verbinden sich die abstehenden Fasern gern miteinander.
drums030 Geschrieben 19. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Am 19.1.2023 um 13:57 schrieb lea: Wenn es dort hakt, nicht zerren, sondern mit der Spitze einer Stricknadel die Maschen trennen. Bei haarigem Garn verbinden sich die abstehenden Fasern gern miteinander. Aufklappen Danke!
drums030 Geschrieben 19. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Ich habe nun einige Reihen das Rippenmuster gestrickt wie es für den Kragen beschrieben ist und will mich nun an diese Zunahmen wagen. So ganz verstehen tue ich es aber wohl noch nicht. 10-12-12-14-14-16 Maschen rechts stricken und dabei gleichzeitig 1 Masche zunehmen (halbes Rückenteil), den 1. Markierer in der nächsten Masche anbringen, 21 Maschen rechts stricken (Ärmel), den 2. Markierer in der nächsten Masche anbringen Heißt das, ich stricken 12 (ich habe die 2. Größe) Maschen und irgendwann währenddessen nehme ich eine zu? Oder am Ende? Und dieses Zunehmen mache ich dann eben mit diesem Umschlag (also Arbeitsfaden um rechte Nadel schlingen und dann rechte Masche stricken = eine Masche zugenommen)? Und die nächste Frage: Wenn dann da steht "1. Markierer in der nächsten Masche anbringen: Ist das dann die 1. der 21 die ich danach stricken soll?
schau Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Ich würde nach 6 Maschen 1 Masche rechts verschränkt aus dem Querfaden stricken. (Der Umschlag macht ein Loch). Dann nochmal 6 Maschen stricken. Ja - Markierer in die 1. der 21 Maschen. Oder auch vor die 1. Masche - kommt auf die Art von Markierer an, die Du hast.
drums030 Geschrieben 19. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2023 (bearbeitet) Am 19.1.2023 um 17:01 schrieb schau: Ich würde nach 6 Maschen 1 Masche rechts verschränkt aus dem Querfaden stricken. (Der Umschlag macht ein Loch). Dann nochmal 6 Maschen stricken. Aufklappen Danke! Zu Beginn der Anleitung heißt es: 1 Masche zunehmen, indem 1 Umschlag gearbeitet wird. Deshalb würde ich denken, ich muss mit Umschlag arbeiten. Es wird dann auch noch weiter erklärt, wie man die weiteren Hin- und Rückreihen stricken muss, damit kein Loch entsteht (wovon ich natürlich kein Wort verstehe...) Am 19.1.2023 um 17:01 schrieb schau: kommt auf die Art von Markierer an, die Du hast. Aufklappen Ich häng mal ein Foto an. Stimmt, wo genau hängt man diesen Markierer eigentlich ein!? Bearbeitet 19. Januar 2023 von drums030
froggy Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Auf die Nadel zwischen die Maschen. Sieht dann so aus wie eine weitere Masche und muss in jeder Reihe abgehoben werden, damit der Markierer immer sozusagen mit nach oben wandert.
drums030 Geschrieben 19. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Am 19.1.2023 um 17:17 schrieb froggy: Auf die Nadel zwischen die Maschen. Sieht dann so aus wie eine weitere Masche und muss in jeder Reihe abgehoben werden, damit der Markierer immer sozusagen mit nach oben wandert. Aufklappen Hm.. In der Anleitung steht geschrieben: den 1. Markierer in der nächsten Masche anbringen Und so steht es auch für die anderen Markierer.. Also doch eher IN die Masche irgendwie einhaken?
Junipau Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Wenn der Markierer irgendwo im Strickzeug hängt, wandert er mit jeder Reihe tiefer. Dann wird die Zuordnung schwierig, welche Masche genau gemeint ist. Wenn er auf der Nadel hängt wie eine Masche, denkst Du automatisch an die Zunahmen und mußt Dir nur merken, ob Du damit die Masche vor oder hinter dem Markierer meinst. Ich hänge ihn vor die Masche, damit sie mich bremst. Die Zunahmen aus dem Querfaden sind wirklich die unsichtbarsten, da stimme ich @schau zu. Ich habe jahrelang alles mögliche gemacht, bis ich das gelernt habe. Nie wieder anders! Beim Stricken gilt wie für vieles, es gibt verschiedene Wege. Nicht immer ist es der beste, den eine Anleitung vorschlägt.
drums030 Geschrieben 19. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Nochmal kurz zu diesen Zunahmen: Ich verstehe die Anleitung wirklich überhaupt GAR nicht. Also spätestens an dem Punkt nicht mehr, an dem ich in jeder Reihe irgendwie anders weiterstricken muss bei den zugenommenen Maschen. Die Umschläge in der nächsten Rück-Reihe wie folgt stricken: VOR DEM MARKIERER: 1 Masche links in das hintere Maschenglied des Umschlags stricken. Es entsteht kein Loch. NACH DEM MARKIERER: Den Umschlag abheben und dann direkt wieder auf die linke Nadel zurückheben, jedoch verschränkt (d.h. die linke Nadel von hinten einstechen). 1 Masche links in das vordere Maschenglied des Umschlags stricken. Es entsteht kein Loch. usw. Wäre es evtl leichter dieses aus dem Querfaden zunehmen zu machen?! Ich habe nur Sorge, dass ich dann vollends durcheinanderkomme weil ich der Anleitung nicht mehr folgen kann sondern mein eigenes Ding machen muss..
schau Geschrieben 19. Januar 2023 Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Wenn Du die Masche verschränkt aus dem Querfaden zunimmst, ist es ab sofort wie eine normale Masche. Du musst dann gar keine extra Aktion machen. Die Beschreibung ist wohl so gemeint: Wenn Deine Masche VOR dem Markierer ist, machst Du das 1. Verfahren. Wenn Deine Masche NACH dem Markierer ist, gehst Du so vor, wie im 2. Absatz beschrieben. Wenn Du die Masche rechts verschränkt aus dem Querfaden zunimmst, strickst Du sie einfach wie eine linke Masche ab. Fertig. Markierer musst Du in dem Fall nur an 4 Stellen setzen - den Raglanschrägen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden