Frau Bratbecker Geschrieben 9. Januar 2023 Melden Geschrieben 9. Januar 2023 Moin, an die Schnittdesigner unter uns: Dieses Kleid finde ich rattenscharf. Es kann doch eigentlich nicht so schwer sein, einen Schnitt dafür zu erstellen, oder? Ein Kleid mit A-Linie und Ärmeln nehmen, an zwei Stellen aufdrehen, fertig. Was meint Ihr? Auf die Knöpfe oder Röschen oder was auch immer das ist, kann ich gut verzichten.
Großefüß Geschrieben 9. Januar 2023 Melden Geschrieben 9. Januar 2023 vor 7 Minuten schrieb Frau Bratbecker: Ein Kleid mit A-Linie Also, ich finde das Kleid aber sehr X. (Oder meinst du ein tailliertes Kleid mit ausgestelltem RocK?)
SiRu Geschrieben 9. Januar 2023 Melden Geschrieben 9. Januar 2023 Sehr chickes Kleid. Da dürfte einiges mehr an Schnittbastelei drinstecken. Ich würde da (wie immer, wenn ich so'n Rappel krieg, und meine Sammlung original 40er und 50er nix hergibt) mit einem taillierten Kleiderschnitt mit geradem Rock anfangen - also eher Etuikleid als A-Linie. Als erstes die Teilungen einfügen... (Im Rücken ist Weite eingehalten, und da ist ein angeschnittenes Schalkrägelchen.) Verschluß liegt wahrscheinlich in der Seitennaht - die Knöpfe an den diagonalen Linie vorne dürften nur dekorativ sein.
lea Geschrieben 9. Januar 2023 Melden Geschrieben 9. Januar 2023 vor 9 Minuten schrieb SiRu: eher Etuikleid als A-Linie. sehe ich auch so Möglicherweise steckt der Brustabnäher in den Falten, die von der Schulter und vom Kragen ausgehen - auf der einen Seite könnte man ja theoretisch was davon in die Kräuselung packen, aber auf der anderen... Und wie haben sie die starke Taillierung ohne Abnäher hingekriegt? Dadür fehlt mir gerade die Vorstellung. Die Rückseite scheint mir einfacher nachzubauen: der Taillenabnäher verschindet oben in den Fältchen und unten in dem "Sattel", der sich durch die Teilungsnähte ergibt.
nowak Geschrieben 9. Januar 2023 Melden Geschrieben 9. Januar 2023 Ausgang Etuikleid. (Aber eigentlich immer...) Die Abnäher dürften dann weitgehend in die Teilungsnähte verlegt sein. Wobei es bei Tragen Falten vom Ärmel zur Brust gibt (Der Ärmelbereich sieht eher nach Hemdblusenkleid aus, auch hinten, eher etwas überschnittene Schultern und das Kleid ist über den Rücken wohl ein ganzes Stück breiter als die Schultern) und auch Querfalten über dem Bauch. Wenn die schon in der Modellzeichnung angedeutet sind, dann werden da welche sein. An der "glatten" Brustseite könnte es theoretisch auch einen Brustabnäher zur Seitennaht geben, das sieht man ja nicht. (Wer schon mal alte Schnitte hatte weiß, dass die Modellzeichnung und die technische Zeichnung nicht immer so ganz identisch sind. Da wurde auch schon mal etwas geschönt.) Oder vielleicht auch ein Hybrid aus einem Hemdblusenkleid am Oberkörper und einem Standard-Rock (aufgedreht) unten? Und nicht vergessen: Das ist eine Zeichnung, kein Photo. Nicht alles was man zeichnen kann, bekommt man so faltenlos an einen echten menschlichen Körper. (Lehrsatz meiner Oma, die ja noch ein einer Zeit genäht hat, als es nie Photos, sondern immer nur Zeichnungen gab. Und die nicht immer realistisch waren.)
Lehrling Geschrieben 9. Januar 2023 Melden Geschrieben 9. Januar 2023 Frage an Frau Bratbecker: gibt es einen Hinweis, ob diese Zeichnung aus einem alten Modeheft stammt und wenn ja, welcher Verlag oder welche Marke?
Steinradlerin Geschrieben 10. Januar 2023 Melden Geschrieben 10. Januar 2023 Da lese ich gerne mit. Muß mal meine geringen Kenntnisse ausgraben, vielleicht kann ich dazu ja was beisteuern. In 2 Wochen fängt der 2. Teil meines Schnittkonstruktionskurses nach Müller an. Wenns nicht zu spät ist frag ich da mal nach, wie das zu konstruieren ist.
Frau Bratbecker Geschrieben 10. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2023 vor 12 Stunden schrieb Großefüß: Also, ich finde das Kleid aber sehr X. (Oder meinst du ein tailliertes Kleid mit ausgestelltem RocK?) Äh ja. War spät gestern🤭
Frau Bratbecker Geschrieben 10. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2023 vor 11 Stunden schrieb Lehrling: Frage an Frau Bratbecker: gibt es einen Hinweis, ob diese Zeichnung aus einem alten Modeheft stammt und wenn ja, welcher Verlag oder welche Marke? Leider nein. Die Ursprungsquelle war Pinterest, dahinter lag eine Website für Vintage-Schnitte, aber wohl eher zum selber-Ausfüllen
Frau Bratbecker Geschrieben 10. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2023 vor 4 Stunden schrieb Steinradlerin: Da lese ich gerne mit. Muß mal meine geringen Kenntnisse ausgraben, vielleicht kann ich dazu ja was beisteuern. In 2 Wochen fängt der 2. Teil meines Schnittkonstruktionskurses nach Müller an. Wenns nicht zu spät ist frag ich da mal nach, wie das zu konstruieren ist. Das wäre toll. Lieben Dank für das Angebot.
Frau Bratbecker Geschrieben 10. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2023 vor 11 Stunden schrieb nowak: Und nicht vergessen: Das ist eine Zeichnung, kein Photo. Nicht alles was man zeichnen kann, bekommt man so faltenlos an einen echten menschlichen Körper. (Lehrsatz meiner Oma, die ja noch ein einer Zeit genäht hat, als es nie Photos, sondern immer nur Zeichnungen gab. Und die nicht immer realistisch waren.) Nach einer Nacht drüber schlafen kamen mir auch solche Bedenken. Wenn's blöd läuft, könnten die Drapees ganz schön beulen. DAS Bild überlasse ich eurer Phantasie 🙃
gabi die erste Geschrieben 10. Januar 2023 Melden Geschrieben 10. Januar 2023 Moin, das bild hat mich an meine modehefte erinnert und nach ein wenig nachsehen (zum glück vor jahren mal digitalisiert) habe ich ein ähnliches kleid gefunden: Das schnittmuster ist in der pramo vom september 1956. Vielleicht hilft dir das ja weiter - denn konstruiert werden, kann es tatsächlich 😁 Leider waren die modellbilder auch nur gezeichnet, deswegen kann ich auch kein bild an der frau zeigen.
Trulli Geschrieben 10. Januar 2023 Melden Geschrieben 10. Januar 2023 Schau doch mal in die Burda best of Vintage spezial. Zumindest sind dort einige Kleider und Röcke drin, die schon sehr dem Rockteil deinen Kleides ähneln. LG Trulli
nowak Geschrieben 10. Januar 2023 Melden Geschrieben 10. Januar 2023 vor 57 Minuten schrieb Frau Bratbecker: Nach einer Nacht drüber schlafen kamen mir auch solche Bedenken. Wenn's blöd läuft, könnten die Drapees ganz schön beulen. DAS Bild überlasse ich eurer Phantasie 🙃 Dazu kommt, in der Epoche war das Kleid vermutlich aus Wolle. Da konnte man dann auch einiges durch Bügeln drapieren.
moniaqua Geschrieben 10. Januar 2023 Melden Geschrieben 10. Januar 2023 vor 17 Stunden schrieb Frau Bratbecker: Ein Kleid mit A-Linie und Ärmeln nehmen, an zwei Stellen aufdrehen, fertig. Was meint Ihr? Äh, nein. Wurde ja schon erläutert. Ich meine, wenn ich mal Schnittkonstruktion beherrsche und mich daran erinner (und bis dahin die entsprechende Figur wieder habe) wage ich mich mal dran. Das Kleid schaut ziemlich spannend aus.
Frau Bratbecker Geschrieben 11. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2023 Am 10.1.2023 um 10:22 schrieb gabi die erste: Moin, das bild hat mich an meine modehefte erinnert und nach ein wenig nachsehen (zum glück vor jahren mal digitalisiert) habe ich ein ähnliches kleid gefunden: Das schnittmuster ist in der pramo vom september 1956. Vielleicht hilft dir das ja weiter - denn konstruiert werden, kann es tatsächlich 😁 Leider waren die modellbilder auch nur gezeichnet, deswegen kann ich auch kein bild an der frau zeigen. Wunderbar. Vielen lieben Dank, das hilf schon ziemlich weiter.
Capricorna Geschrieben 11. Januar 2023 Melden Geschrieben 11. Januar 2023 Vergesst den Kragen nicht - der sieht mir etwas nach angeschnittenem Schalkragen oder Kelchkragen oder so aus; der ist höher und näher am Hals als normal. Auch deutlich anders als in dem Pramo-Schnitt von Gabi.
AndreaS. Geschrieben 12. Januar 2023 Melden Geschrieben 12. Januar 2023 (bearbeitet) Du könntest auch mal bei Studio Faro schauen. Sie hat viele Drap-Elemente und zeigt wie die Schnittmuster dazu aussehen. Schau mal bin gerade drüber gestolpert Bearbeitet 12. Januar 2023 von AndreaS.
AndreaS. Geschrieben 12. Januar 2023 Melden Geschrieben 12. Januar 2023 vor 2 Stunden schrieb AndreaS.: Du könntest auch mal bei Studio Faro schauen. Sie hat viele Drap-Elemente und zeigt wie die Schnittmuster dazu aussehen. Schau mal bin gerade drüber gestolpert @Frau BratbeckerHatte ganz vergessen dich zu erwähnen... So hättest du es evtl gar nicht mitbekommen...
Bineffm Geschrieben 12. Januar 2023 Melden Geschrieben 12. Januar 2023 Und hier ist noch der Linkzum dazugehörenden Blogpost: https://www.studiofaro.com/vintage-update/ Sabine
Frau Bratbecker Geschrieben 12. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2023 vor 3 Stunden schrieb AndreaS.: @Frau BratbeckerHatte ganz vergessen dich zu erwähnen... So hättest du es evtl gar nicht mitbekommen... Isch fasset net! Das ist ja der Hammer. Eigentlich wollte ich ja als nächstes den Trachtenblazer klonen, nachdem ich heute Tresse in GENAU dem Farbton des vorgesehenen Reißverschlusses gefunden hatte. (ja, ja, ich weiß, ein Trachtenblazer hat keinen RV, aber soviel Freiheit muss sein.) Aber womöglich schiebt sich jetzt doch noch der frische Jersey mit diesem Schnitt vor... 🤔
Frau Bratbecker Geschrieben 12. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2023 Studio Faro ist wahrlich wunderbar. Soooo viele Ideen! Hach, hach. Bin haltlos begeistert. Danke, liebe Andrea!
AndreaS. Geschrieben 12. Januar 2023 Melden Geschrieben 12. Januar 2023 vor 1 Minute schrieb Frau Bratbecker: Studio Faro ist wahrlich wunderbar. Soooo viele Ideen! Hach, hach. Bin haltlos begeistert. Danke, liebe Andrea! Sehr gerne
lea Geschrieben 12. Januar 2023 Melden Geschrieben 12. Januar 2023 Ich finde vor allem die dort erwähnte Seite https://www.sovintagepatterns.com anschauenswert - da gibt es echte Schätze vor 3 Stunden schrieb Frau Bratbecker: Aber womöglich schiebt sich jetzt doch noch der frische Jersey mit diesem Schnitt vor... Willst Du den aus Jersey nähen? Mein Gefühl sagt mir, das sei kein Schnitt für Jersey, obwohl ich das nicht richtig begründen kann.
Frau Bratbecker Geschrieben 14. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2023 Am 12.1.2023 um 22:46 schrieb lea: Ich finde vor allem die dort erwähnte Seite https://www.sovintagepatterns.com anschauenswert - da gibt es echte Schätze Willst Du den aus Jersey nähen? Mein Gefühl sagt mir, das sei kein Schnitt für Jersey, obwohl ich das nicht richtig begründen kann. Die Seite ist wirklich groooßartig. Aber da lohnt sich dann vielleicht doch im Einzelfall die eigene Schnitterstellung. Insbesondere, wenn man eh noch gradieren muss. Ich hatte gehofft, es wären australische Dollar... Ja, ich würde zumindest ein Probemodell aus einem alten Bettlaken aus Jersey erstellen. Welchen Stoff würdest du nehmen? Chiffon? Wollcrepe?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden