Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Foris,

 

dieser Ausschnitt

 

E6CBBE04-7576-45AF-8DB6-90E6DC86B8F2.thumb.jpeg.79f932a2a9db6ebf53f8e1a6faa769b7.jpeg
 

gehört zu einem fast fertigen langärmeligen Shirt.

 

Bis jetzt ist es ganz gut geworden, aber mir ist so, als müsste man jetzt die Blende im Nahtschatten steppen und davor habe ich etwas Angst…

 

Gibt es da Alternativen?

 

Viele Grüße

Fingerhut

Werbung:
  • Antworten 34
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Fingerhut 07

    10

  • Großefüß

    6

  • moniaqua

    5

  • lea

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Was erhoffst du dir durch die Naht im Nahtschatten? 
 

Ich hätte jetzt eher gedacht die Ovinaht knappkantig abzusteppen :kratzen:

Geschrieben

Bei mir werden diese Absteppnähte nicht immer ordentlich.

Ich möchte, dass die Blende an Ort und Stelle bleibt, die Heftnaht oben muss ja auch noch raus.

Wie ist es mit einer Kettnaht?

Geschrieben
  Am 26.12.2022 um 20:12 schrieb Fingerhut 07:

Bei mir werden diese Absteppnähte nicht immer ordentlich.

Aufklappen  


Vorher dicht an der geplanten Naht heften. 

Geschrieben
  Am 26.12.2022 um 20:12 schrieb Fingerhut 07:

Bei mir werden diese Absteppnähte nicht immer ordentlich.

Aufklappen  

Was ist denn genau das Problem? Dass deine Maschine keinen schönen Stich hat? Oder dass sich der Stoff verschiebt? Oder dass die Naht nicht in gleichmäßigem Abstand zur Nahtlinie gelingt? Verstehe nicht ganz, warum eine Kettnaht? Das ist doch eine Naht mit der Covermaschine, oder?

Geschrieben
  Am 27.12.2022 um 07:20 schrieb Sternrenette:

Verstehe nicht ganz, warum eine Kettnaht? Das ist doch eine Naht mit der Covermaschine, oder?

Aufklappen  

Ja, das die Naht mit einer Nadel dort. Die wäre elastisch. Sonst sehe ich keinen Vorteil. Hübscher fände ich persönlich eine normale, knappkantig gesteppte Naht bei dieser Art Kleidungsstück.

Geschrieben

Hast Du den verstürzten Beleg zusammengefasst mit der Overlock an den Halsausschnitt genäht?

Dann bringt Steppen im Nahtschatten in der Tat gar nichts, denn an dieser Stelle ist ja schon eine Naht durch alle Lagen ;)

Ich würde die Zugaben ordentlich nach unten ins Teil bügeln und dann (von rechts) knappkantig mit der Nähmaschine absteppen.

Dafür gibt es auch Hilfsmittel wie verstellbare Nadelposition oder einen Schmalkantenfuss - ansonsten langsam nähen und mit der Kante immer eine bestimmte Stelle am Steppfuss anpeilen.

Davon abgesehen würde ich die Blende sowieso anders annähen: Zuerst die (mit dünner, dehnbarer) Einlage bebügelte Aussenseite mit der Nähmaschine an den Ausschnitt

nähen, Nahtzugaben beschneiden, ggf. einknipsen, Naht ausbügeln, Innenseite der Blende darüberlegen und von aussen feststeppen.

 

Geschrieben
  Am 27.12.2022 um 07:20 schrieb Sternrenette:

Was ist denn genau das Problem? Dass deine Maschine keinen schönen Stich hat? Oder dass sich der Stoff verschiebt? Oder dass die Naht nicht in gleichmäßigem Abstand zur Nahtlinie gelingt? Verstehe nicht ganz, warum eine Kettnaht? Das ist doch eine Naht mit der Covermaschine, oder?

Aufklappen  

 

Eine Naht mit der Nähmaschine ist nicht dehnbar und geht irgendwann auf, deshalb hatte ich an die Kettnaht gedacht.

  Am 27.12.2022 um 09:24 schrieb lea:

Hast Du den verstürzten Beleg zusammengefasst mit der Overlock an den Halsausschnitt genäht?

Dann bringt Steppen im Nahtschatten in der Tat gar nichts, denn an dieser Stelle ist ja schon eine Naht durch alle Lagen ;)

Ich würde die Zugaben ordentlich nach unten ins Teil bügeln und dann (von rechts) knappkantig mit der Nähmaschine absteppen.

Dafür gibt es auch Hilfsmittel wie verstellbare Nadelposition oder einen Schmalkantenfuss - ansonsten langsam nähen und mit der Kante immer eine bestimmte Stelle am Steppfuss anpeilen.

Davon abgesehen würde ich die Blende sowieso anders annähen: Zuerst die (mit dünner, dehnbarer) Einlage bebügelte Aussenseite mit der Nähmaschine an den Ausschnitt

nähen, Nahtzugaben beschneiden, ggf. einknipsen, Naht ausbügeln, Innenseite der Blende darüberlegen und von aussen feststeppen.

 

Aufklappen  

 

Ich habe mich an die burda-Anleitung gehalten, da war das so vorgesehen. Blöderweise habe ich bei der ersten Overlocknaht das Nähfüsschen oben gehabt, also bin ich nochmal drübergegangen, jetzt sieht sie nicht mehr schön aus und ist auch ziemlich dick.

Geschrieben

Ich schätze mal, das Ausdehnen wäre hier das Problem? Das könntest du mit Sprühstärke, auswaschbarem Stickvlies oder einfach Tesafilm in den Griff bekommen (jeweils auf der Nahtlinie anzubringen).

 

Was mit der NähMa da bei mir auch immer gut funktioniert, ist ein elastischer Stich. Ich habe für so etwas immer gerne den Wabenstich verwendet. Durch das seitliche Vor-Zurück-Vor ist die Naht nicht so ausgewellt bei meiner IDT-Pfaff; frag mich nicht, warum. Oder ein leichter Zickzack.

 

Du musst das hier aber nicht absteppen. Die Blende kann sich ja eh nicht fortbewegen; die ist ja komplett fix angenäht. Es geht hier dann mehr darum, die NZn (dauerhaft) unten zu halten.

 

Nahtzugabe nach jeder Wäsche nach unten bügeln ist da auch eine Möglichkeit.

 

Alternative: Nur eine sehr kurze Naht in allen Teilungsnähten ganz oben machen, um nur die Nahtzugaben nach unten liegend zu fixieren.

Geschrieben
  Am 27.12.2022 um 10:46 schrieb Fingerhut 07:

 

Eine Naht mit der Nähmaschine ist nicht dehnbar und geht irgendwann auf, deshalb hatte ich an die Kettnaht gedacht.

 

Ich habe mich an die burda-Anleitung gehalten, da war das so vorgesehen. Blöderweise habe ich bei der ersten Overlocknaht das Nähfüsschen oben gehabt, also bin ich nochmal drübergegangen, jetzt sieht sie nicht mehr schön aus und ist auch ziemlich dick.

Aufklappen  

 

Ah, Moment - du meinst, du hast die Naht, mit der du die Blende angenäht hast, zweimal mit der Ovi genäht; einmal mit Füßchen oben und einmal unten, richtig?

 

Da würde ich persönlich dann in den sauren Apfel beißen, alles auftrennen und nochmal neu machen. Die Blende ist ja der ganze Gag des Schnitts und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Die dicke NZ könnte da etwas störend sein. Da würde sich die Arbeit lohnen! :hug:

 

Und ob du dann noch mal absteppst oder nicht, wäre dann deine Entscheidung. Eine sichtbare Steppnaht macht immer einen etwas sportlicheren Look; das ist dann auch eine Stil-Frage, ob man die haben möchte oder ob man einen etwas eleganteren, cleanen Look bevorzugt.

 

Und auch Burda-Anleitungen haben nicht immer recht. Genau im Nahtschatten steppen fände ich hier auch ziemlich überflüssig. Außer, sie meinen damit, _knappkantig_ neben der Naht zu steppen; das würde eher Sinn ergeben, um eben die NZ zu fixieren. Reicht eventuell die Dehnbarkeit der Blende alleine aus, um das dann über den Kopf zu kriegen? Oder ist der Ausschnitt eventuell so weit gedacht, dass man den auch so über den Kopf bekommen müsste? Welches Modell, welche Ausgabe ist das denn? :) 

Geschrieben

Ich schätze, dieser Ausschnitt muss sich allenfalls an der Kante dehnen können (wenn überhaupt), aber sicher nicht an der Ansetznaht der Blende ;)

 

  Am 27.12.2022 um 10:46 schrieb Fingerhut 07:

Ich habe mich an die burda-Anleitung gehalten, da war das so vorgesehen.

Aufklappen  

Das wundert mich - Burda empfiehlt/erwähnt in ihren Anleitungen eigentlich seltenst eine Overlockmaschine.

Geschrieben
  Am 27.12.2022 um 11:39 schrieb lea:

Ich schätze, dieser Ausschnitt muss sich allenfalls an der Kante dehnen können (wenn überhaupt), aber sicher nicht an der Ansetznaht der Blende ;)

 

Das wundert mich - Burda empfiehlt/erwähnt in ihren Anleitungen eigentlich seltenst eine Overlockmaschine.

Aufklappen  

 

Da hast du recht, von Overlock war nicht die Rede, wohl aber von „zusammengefasst an den Ausschnitt steppen“ und das habe ich eben - leider zweimal - mit der Ovi gemacht.

 

  Am 27.12.2022 um 10:57 schrieb Capricorna:

 

Ah, Moment - du meinst, du hast die Naht, mit der du die Blende angenäht hast, zweimal mit der Ovi genäht; einmal mit Füßchen oben und einmal unten, richtig?

 

Da würde ich persönlich dann in den sauren Apfel beißen, alles auftrennen und nochmal neu machen. Die Blende ist ja der ganze Gag des Schnitts und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Die dicke NZ könnte da etwas störend sein. Da würde sich die Arbeit lohnen! :hug:

 

Und ob du dann noch mal absteppst oder nicht, wäre dann deine Entscheidung. Eine sichtbare Steppnaht macht immer einen etwas sportlicheren Look; das ist dann auch eine Stil-Frage, ob man die haben möchte oder ob man einen etwas eleganteren, cleanen Look bevorzugt.

 

Und auch Burda-Anleitungen haben nicht immer recht. Genau im Nahtschatten steppen fände ich hier auch ziemlich überflüssig. Außer, sie meinen damit, _knappkantig_ neben der Naht zu steppen; das würde eher Sinn ergeben, um eben die NZ zu fixieren. Reicht eventuell die Dehnbarkeit der Blende alleine aus, um das dann über den Kopf zu kriegen? Oder ist der Ausschnitt eventuell so weit gedacht, dass man den auch so über den Kopf bekommen müsste? Welches Modell, welche Ausgabe ist das denn? :) 

Aufklappen  

 

Ich glaube, auftrennen werde ich jetzt nicht mehr, sowas habe ich schonmal gemacht, damals hatte ich dann nicht mehr genug NZG und der Ausschnitt wurde größer, das möchte ich nicht, der Ausschnitt ist sonst okay.

 

Wieso ich auf die Steppnaht im Nahtschatten komme: das Modell ist von 2012 (F/S burdaplus), Kleid 217 abgeändert, oben 2cm  an der Blende zugegeben zwecks kleinerem Ausschnitt. Ich hatte damals bei burda angerufen - da ging das noch - und die Dame hatte mir das Steppen im Nahtschatten empfohlen, eben, um eine sichtbare Steppnaht zu vermeiden.

 

Ich werde das jetzt einfach einen Tag ruhen lassen, aber wahrscheinlich lasse ich es so, wie es ist.

Geschrieben
  Am 27.12.2022 um 12:10 schrieb Fingerhut 07:

die Dame hatte mir das Steppen im Nahtschatten empfohlen, eben, um eine sichtbare Steppnaht zu vermeiden.

Aufklappen  

Ah, dann hatte sie vermutlich diese spezielle Anleitung nicht im Kopf. Steppen im Nahtschatten hat nämlich nur dann einen Sinn, wenn der innere Besatz damit erst fixiert wird.

Geschrieben
  Am 27.12.2022 um 09:24 schrieb lea:

Davon abgesehen würde ich die Blende sowieso anders annähen: Zuerst die (mit dünner, dehnbarer) Einlage bebügelte Aussenseite mit der Nähmaschine an den Ausschnitt

nähen, Nahtzugaben beschneiden, ggf. einknipsen, Naht ausbügeln, Innenseite der Blende darüberlegen und von aussen feststeppen.

Aufklappen  

Kleine Nachfrage dazu: Vorher hast du aber schon die Kante direkt zum Hals zusammengenäht/verstürzt?

 

Warum machst du das so? Weil es glatter wird?

 

Ich plane auch Shirts mit einer ähnlichen Blende, allerdings auf der  Grundlage meines angepassten Grundschnitts.

 

Danke sehr für deine Erklärungen.

Geschrieben
  Am 27.12.2022 um 13:02 schrieb Großefüß:

leine Nachfrage dazu: Vorher hast du aber schon die Kante direkt zum Hals zusammengenäht/verstürzt?

 

Warum machst du das so? Weil es glatter wird?

Aufklappen  

Beidesmal ja :)

 

Geschrieben

Das Absteppen mit Zwillingsnadel wäre ja auch noch eine Möglichkeit. Das wäre mit der normalen Nähmaschine und wird auch elastisch. Es gibt schmale und breitere Nadeln. Den Effekt muss man nur mögen 😀. Sieht etwas sportlicher aus, häufig bei Sweatshirts.

Geschrieben

Ich habe kurzerhand beschlossen, das Teil so, wie es ist, zu lassen und es fertig gemacht. Die Blende fällt kaum auf, außerdem trage ich gerne Rundschals. Es sitzt ganz gut und macht sogar schlank - was will frau mehr? 😃

 

184F63EC-CE95-4D5F-B8D3-3D44985547B4.thumb.jpeg.a03fb53ba3ee5ef57fcfc308b6a642c1.jpeg

Geschrieben

Na see? :) Ist das jetzt ein anderer Stoff oder hat Deine Kamera ein Problem mit Farben?

Geschrieben
  Am 27.12.2022 um 15:48 schrieb moniaqua:

Na see? :) Ist das jetzt ein anderer Stoff oder hat Deine Kamera ein Problem mit Farben?

Aufklappen  

nö, gleicher Stoff, andere Beleuchtung. Erst direkt angeleuchtet für den Ausschnitt, jetzt hängend mit normaler Raumbeleuchtung.

Geschrieben
  Am 27.12.2022 um 15:55 schrieb Lehrling:

Erst direkt angeleuchtet für den Ausschnitt, jetzt hängend mit normaler Raumbeleuchtung.

Aufklappen  

Das sollte trotzdem einigermaßen ähnlich bleiben, imho, und nicht von braun/beige zu bläulichem Grün gehen. Ist aber an sich egal, ich war nur neugierig, weil ich öfter mal zwei Teile auf einmal nähe.

Geschrieben
  Am 27.12.2022 um 16:15 schrieb moniaqua:

und nicht von braun/beige zu bläulichem Grün gehen.

Aufklappen  

:verwirrt:

 

Auf meinem Handy ist das erste Foto hellgrau mit braunem Druck und das zweite Foto mittelgrau mit dunkelgrauen Druck.

Geschrieben

Ähmm ... es ist ein schönes klares Mittelblau, ohne grün oder grau, passt gut zu Jeans, und die Blumen sind dunkelblau.

Warum das hier so merkwürdig blass und ungesund aussieht - keine Ahnung!

@moniaquaEs ist ein und dasselbe Teil. 😉

Geschrieben

Ich schaue jetzt nochmal am PC: Da ist es ein hellgrau mit einem Hauch Beige mit braunem Blümchen und auf dem 2. graublau mit Blümchen in der selben Farbe in dunkler. (Farbdarstellung auf Handyfotos und an verschiedenen Displays ist halt schwierig. Ich sehe das auch bei eigenen Fotos.)

Geschrieben
  Am 27.12.2022 um 16:34 schrieb Fingerhut 07:

es ist ein schönes klares Mittelblau

Aufklappen  

Huch 😅. Es gibt doch nichts schöneres als Weißabgleich und verschiedene Monitore... Wenigstens sind sich mein Handy und mein Monitor einig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...