drums030 Geschrieben 28. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2022 Am 28.12.2022 um 14:37 schrieb akinom017: uf den Bildern zum Schnitt kommen die Druckknöpfe in die Mantelkante. Wenn Du in den fraglichen Bereichen oder an der ganzen Kante entlang einen ca. 3 - 4cm breiten Streifen zwischen die Lagen packst hält das und die Knöpfe können relativ frei positioniert werden, bei Wonder Dots mußt Du ja noch mehr zielen. Aufklappen Stimmt! Nun habe ich gestern schon den Gummi eingefädelt zwischen beide Lagen und die Lagen dann jeweils abgesteppt, damit habe ich die Chance wohl vertan 😐 Am 28.12.2022 um 15:06 schrieb andrea59: Und genau wegen dem Passen bzw anpassen am Hund nehme ich lieber Klett, da bin ich flexibler. Aufklappen Verstehe ich absolut! Praktischer ist es allemal. Ich finde es eben auch weniger schön aber das ist am Ende zweitrangig. Wahrscheinlich wird das Ganze beim ersten Mantel derart schief gehen (denn die Passform muss ja wirklich vorher fast Zentimeter-genau ermittelt werden weil der Mantel sonst entweder zu eng sitzt oder durchhängt), dass ich danach versuche, eine andere Lösung zu finden. Wobei ich dann schauen müsste, wie ich da am besten Klett anstatt Druckknöpfe nehme. Wahrscheinlich indem ich Rücken und Bauchteil seitlich etwas verlängere und dann auf beide Kanten Klett nähe?
andrea59 Geschrieben 28. Dezember 2022 Melden Geschrieben 28. Dezember 2022 Du musst nur das Bauchteil erweitern/verlängern, normalerweise um die Breite des Klettbandes. Bei Dackel würde ich sagen 25mm Klettbreite. Mach den Mantel nicht zu eng, da er nicht dehnbar ist. Das würde den Hund stören. Außerdem muss Luft rein kommen, also lieber 2 cm weiter am Bauchteil als zu eng. Und schau, dass das Bauchteil nicht zu stark unter die Achseln geht, das reibt sonst. Zeig mal Fotos, wenn möglich am Hund von der Seite. LG Andrea
drums030 Geschrieben 28. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2022 @andrea59 20 mm Klettband hätte ich sogar noch da.. Meinst du das macht mehr Sinn als mit Knöpfen? Wobei mir gerade einfällt, dass das ja jetzt vermutlich schon zu spät ist, das hätte ich ja beim Rückenteil schon an der Oberstoff annähen müssen bevor ich verstürzt habe (war das jetzt richtig benannt? Man lernt nie aus... 😉) Puh, ja, ich habe vorhin als ich zu Hause war schon versucht. das Bauchteil an ihn anzupassen. Dackel haben ja leider so gar keine Standardmaße sodass ich keines der vorgedruckten Standards im Schnittmuster nehmen kann. Und im Anpassen bin ich ja echt schlecht. Ich werde wohl erstmal das Schnittmuster auf Papier ausschneiden und am Hund probieren, ob es so passt. Daran, dass es nicht nur um die Breite am Brustkorb und Gesamtlänge geht sondern auch noch darum, dass es an den Achseln nicht zu kurz sein darf, habe ich noch gar nicht gedacht!
Großefüß Geschrieben 28. Dezember 2022 Melden Geschrieben 28. Dezember 2022 Am 28.12.2022 um 18:25 schrieb drums030: auf Papier ausschneiden und am Hund probieren, ob es so Aufklappen Ich würde dafür Küchenkrepp nehmen, das ist anschmiegsamer als Zeitung oder Schreibpapier.
drums030 Geschrieben 28. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2022 Am 28.12.2022 um 20:15 schrieb Großefüß: Ich würde dafür Küchenkrepp nehmen, das ist anschmiegsamer als Zeitung oder Schreibpapier. Aufklappen Gute Idee. Hält das wenn man es mit Tesa zusammenklebt?
Großefüß Geschrieben 28. Dezember 2022 Melden Geschrieben 28. Dezember 2022 Am 28.12.2022 um 21:53 schrieb drums030: Hält das wenn man es mit Tesa zusammenklebt? Aufklappen Normalerweise schon. Oder Malerabklebeband oder Paketklebeband.
andrea59 Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 @drums030: ich nähe das Klettband immer als letztes an, nach dem Verstürzen und Absteppen. Und zwar den rauhen Teil an das Rückenteil und den Softteil an das Bauchteil. Mir wären aber 20mm zu schmal. Besser aussehen tuen die Druckknöpfe, aber praktischer ist der Klett. Besseres Foto habe ich jetzt nicht, aber man sieht es. Für neue Sachen die ich probiere nehme ich immer ganz billigen Fleece( Kik, Tedi usw) und auch alte Bettwäsche. Daraus mache ich dann die Probemäntel. Die billigen Stoffe/Bettwäsche haben dann in etwa die gleiche Eigenschaft wie der zu vernähenden Stoff. Bedeutet: bei einem Fleecemantel habe ich in etwa die gleiche Dehnung, bei nicht elastischen Stoffen ist es wie Regenstoff usw. Und bitte beachte, wenn du den Stoff doppelt nimmst musst du ein wenig mehr zugeben, weil er dicker ist als einfacher Stoff. D.h., wenn du Softshell mit Alpenfleece machst, musst du den ganzen Mantel ca 0,5 -1 cm größer machen, sonst wird er zu eng. Ich hasse diese Mäntel mit Bauchlatz, weil auch ich da noch nicht weiß, wie ich das genau ausmessen muss und meist ja den Hund nicht da habe zum Probe tragen. LG Andrea
drums030 Geschrieben 29. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 (bearbeitet) @andrea59 Vielen lieben Dank! Puh, nun bin ich mir nicht mehr so ganz sicher. Passendes Klettband könnte ich heute evtl im Stoffladen erstehen.. Knöpfe finde ich aber schöner. Und ich hatte mir extra die Variozange dafür gekauft 🙄 Bearbeitet 29. Dezember 2022 von drums030
drums030 Geschrieben 29. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 Am 28.12.2022 um 20:15 schrieb Großefüß: Ich würde dafür Küchenkrepp nehmen, das ist anschmiegsamer als Zeitung oder Schreibpapier. Aufklappen Vielen Dank für den Tipp, das hat ganz gut geklappt. Also gut geklappt….. Schnittmuster frei Hand anpassen liegt mir gar nicht aber mit dem Krepp konnte ich zumindest halbwegs sinnvoll schauen, wo noch Anpassungen nötig sind! 😊
drums030 Geschrieben 29. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 (bearbeitet) Gab leider nur 20 oder 50 mm im Laden. Hmpf. Ich schaue nun nochmal online. Kann man eigentlich selbstklebendes Band auch vernähen? Es wäre natürlich insofern praktisch als dass man es erstmal fixieren könnte. Aber vermutlich verstehen sich Kleber und Nadeln nicht gut? Bearbeitet 29. Dezember 2022 von drums030
Lehrling Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 Am 29.12.2022 um 12:15 schrieb drums030: Kann man eigentlich selbstklebendes Band auch vernähen? Es wäre natürlich insofern praktisch als dass man es erstmal fixieren könnte. Aber vermutlich verstehen sich Kleber und Nadeln nicht gut? Aufklappen nicht besonders gut, aber möglich. Ich nehme dann eine dicke Nadel, schön langsam nähen ( manchmal mit dem Handrad) und ein Läppchen und Nagellackentferner dabei, um die Nadel zwischendurch abzuputzen.
lea Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 (bearbeitet) Ich nehme Spiritus für die Nadel - bei synthetischen Stoffen hätte ich Bedenken mit Nagellackentferner. Aber generell benutze ich selbstklebendes Klettband nur im äussersten Notfall Bearbeitet 29. Dezember 2022 von lea
drums030 Geschrieben 29. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 (bearbeitet) Gut, dann nehme ich kein selbstklebendes. Wie fixiert ihr das Band? Also damit es vor dem Festnähen genau an der richtigen Stelle liegt und nicht verrutscht meine ich. Ich hatte das bei einem kleinen Beutel mal mit einigen Handstichen gemacht aber auch da verrutscht es ja doch gerne mal.. Bearbeitet 29. Dezember 2022 von drums030
andrea59 Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 Wenn dir Knöpfe oder Druckknöpfe besser gefallen, dann nimm die. Notfalls mach 2 Reihen, dann müsste es auf jeden Fall passen. Selbstlebendes Klettband nehme ich nie mehr, hat mir fürchterlich die Nadeln verklebt. Zieh den Hundemantel an, mach dir dann Markierungen wo der Klett oder die DK hin kommen. Es muss nicht 100% sein, da, wie ich ja schrieb, ein wenig Spiel sein sollte. Klettband klammere ich immer an den Fleece und nähe dann, da verrutsch eigentlich nicht wirklich was. LG Andrea
Bavoni Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 Am 29.12.2022 um 14:23 schrieb drums030: Gut, dann nehme ich kein selbstklebendes. Wie fixiert ihr das Band? Aufklappen Das geht ganz gut mit wasserlöslichen Klebestift (Pritt), nur in der Mitte reichlich auf dem Klettband auftragen. Das lässt sich gut fixieren, verklebt nicht mit den Nadeln und wenn du kleckerst lässt es sich gut wieder auswaschen. Oder mit Wondertape, aber das verklebt auch gerne mit der Nadel. Ich arbeite in solchen Fällen nur noch mit Klebestift.
drums030 Geschrieben 29. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 Am 29.12.2022 um 14:29 schrieb andrea59: Wenn dir Knöpfe oder Druckknöpfe besser gefallen, dann nimm die. Notfalls mach 2 Reihen, dann müsste es auf jeden Fall passen. Aufklappen Ja, ich werde es wohl nun erstmal damit probieren. Ich habe noch H250 da, könnte man evtl. damit die linke Stoffseite verstärken im Knopfbereich?
SiRu Geschrieben 29. Dezember 2022 Melden Geschrieben 29. Dezember 2022 Notfalls. Ich würde eine Gewebeeinlage bevorzugen, kein Vlies.
drums030 Geschrieben 31. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2022 So ihr Lieben, es ist vollbracht. Leider eben am vorderen Druckknopf ein klein bisschen knapp aber ich glaube schon, dass es geht. Habt Dank für eure Hilfe!
akinom017 Geschrieben 31. Dezember 2022 Melden Geschrieben 31. Dezember 2022 Das Modell schaut doch recht glücklich
andrea59 Geschrieben 1. Januar 2023 Melden Geschrieben 1. Januar 2023 Der Mantel ist sehr schön geworden und dein Dackel hat so ein liebes Gesicht, ein toller Kerl 😍 Bitte jetzt nicht böse sein, aber reicht das unter den Achseln. Mir kommt es auf den Fotos so vor, als wäre der Ausschnitt sehr nah an den Achseln. Und, hast du bewusst so viel Nähte am Rücken? LG Andrea
drums030 Geschrieben 1. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2023 Am 1.1.2023 um 07:56 schrieb andrea59: Der Mantel ist sehr schön geworden und dein Dackel hat so ein liebes Gesicht, ein toller Kerl 😍 Bitte jetzt nicht böse sein, aber reicht das unter den Achseln. Mir kommt es auf den Fotos so vor, als wäre der Ausschnitt sehr nah an den Achseln. Und, hast du bewusst so viel Nähte am Rücken? Aufklappen Dankeschön! Ja, du hast recht, ich habe leider beim Anzeichnen der Knopf-Punkte das untere Teil am Brustbein nicht ausreichend "auf Zug" gebracht. Dadurch macht es jetzt vorne am Brustbein eine leichte Beule, ist aber eben an den Achseln etwas knapp. Ich habe das Schnittmuster fürs Bauchteil nochmal ein klein wenig angepasst, müsste aber beim 2. Mantel eben vor allem beim Anzeichnen der Knöpfe aufpassen. Das mit den Nähten (du meinst die Quernähte?) ist im SM so vorgegeben damit sich Außen- und Futterstoff nicht gegeneinander verschieben. Hältst du das für unnötig?
andrea59 Geschrieben 2. Januar 2023 Melden Geschrieben 2. Januar 2023 Am 1.1.2023 um 13:57 schrieb drums030: Das mit den Nähten (du meinst die Quernähte?) ist im SM so vorgegeben damit sich Außen- und Futterstoff nicht gegeneinander verschieben. Hältst du das für unnötig? Aufklappen Ja, ich meine die Quernähte. Ich habe bei meinen Mänteln weder eine Längsnaht( am Rücken entlang) noch irgendwelche Quernähte. Je mehr Nähte, um so größer ist die Gefahr, dass es an den Stellen nicht dicht bleibt, also Regen rein kommt. Bei mir haben sich noch nie Außen-und Futterstoff gegeneinander verschoben, weder bei Regenstoffen mit Fleece noch bei 2 Lagen Fleece. Außerdem ist der Mantel auch schneller genäht ohne die Quernähte. Hast du den Mantel schon am Hund getestet? Wie ist das mit dem Gummi/Raffung an den hinteren Seiten? Rutscht das nicht weg beim Laufen/Rennen? LG Andrea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden