Yo-Click Geschrieben 21. Dezember 2022 Melden Geschrieben 21. Dezember 2022 (bearbeitet) Hallo zusammen, Mich beschäftigt seit Jahren die Idee, dass ich ein Tournürekleid haben möchte. Meine bisherigen Näherfahrungen beschränken sich auf Babyklamotten. Nichtsdestotrotz hab ich mir bei Nehelenia Schnittmuster bestellt. Hummerhintern (TV163), Unterrock (TV261) Überrock (TV362) und Kürasstaille (TV460). Korsett ist bereits vorhanden und Chemise hab ich mal weggelassen. Der Hummerhintern scheint nicht allzu kompliziert zu werden, aber beim Material bin ich hier schon unsicher. Nehme ich Stahlband oder Spiralfederstahl und kann ich das dann durch Tunnelband ziehen? Vor dem Oberteil hab ich bisher am Meisten Respekt, aber da ist noch Zeit sich ranzutasten. Links soll der Stoff für Unterrock und Überrock werden (Vorder- und Rückseite sind unterschiedlich) und rechts soll der Stoff für die Kürasstaille werden. Die lila Bänder möchte ich zum Verzieren des Rockes verwenden und die Brosche am Kragen der Kürasstaille befestigen. Ich hoffe, die Näherfahrenen unter euch können mir helfen. LG Yo-Click Bearbeitet 21. Dezember 2022 von Yo-Click Hinzufügen von Text und Bild
Bineffm Geschrieben 21. Dezember 2022 Melden Geschrieben 21. Dezember 2022 Erster dringender Rat - die Chemise NICHT weglassen..... Du willst das Korsett nicht direkt auf der Haut tragen, weil man das ja eher schlecht waschen kann.... Spiralfederstahl ist, wen Du ihn vor Dich hinlegst - nach links und rechts biegbar - das braucht es meiner Meinung nach beim Hummerhintern eher nicht. Sabine
running_inch Geschrieben 21. Dezember 2022 Melden Geschrieben 21. Dezember 2022 Oh, mal wieder eine Tournüre, wie schön! Schöne Stöffchen hast du dir ausgesucht. Der Empfehlung von Bineffm schließe ich mich an: Die Chemise keinesfalls weglassen. Für den Hummer auf jeden Fall Federstahl; der Spiralstahl ist nicht stabil genug. Die TV-Schnitte sind an sich sehr gut beschrieben, auch was Anpassungen betrifft. Das schaffst du bestimmt. Ansonsten findest du hier Hilfe, wenn du Fragen hast. Viel Spaß und viel Erfolg.
moniaqua Geschrieben 21. Dezember 2022 Melden Geschrieben 21. Dezember 2022 vor 49 Minuten schrieb Yo-Click: Mich beschäftigt seit Jahren die Idee, dass ich ein Tournürekleid haben möchte. Meine bisherigen Näherfahrungen beschränken sich auf Babyklamotten. Ok, das ist ein Sprung vor 49 Minuten schrieb Yo-Click: Chemise hab ich mal weggelassen. NEIN! Einen Grund hat Dir @Bineffm ja schon genannt. Außerdem soll Korsett ohne Chemise unangenehm reiben und man kann nähen von Webware (ich nehme an, Babyklamotten ist eher Jersey) daran gut üben vor 51 Minuten schrieb Yo-Click: Nehme ich Stahlband oder Spiralfederstahl Stahlband. vor 56 Minuten schrieb Yo-Click: und kann ich das dann durch Tunnelband ziehen? Müsste; das ist der Sinn dieser Tunnels. vor 52 Minuten schrieb Yo-Click: Korsett ist bereits vorhanden Gekauft? Ist es passend für die Ära?
Yo-Click Geschrieben 21. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2022 Danke für euer Feedback. Ich werde mich dann Mal an eine Chemise machen. Das Korsett ist schlicht ohne großen Schnickschnack gehalten und nachdem man es drüber eh nicht sieht, dachte ich, es wird schon gehen. Hab gerade die nächste Bestellung bei Nehelenia aufgegeben und halt euch auf dem Laufenden.
running_inch Geschrieben 21. Dezember 2022 Melden Geschrieben 21. Dezember 2022 Es geht beim Korsett weniger um Verzierungen, sondern vielmehr darum, ob es zur jeweiligen Epoche passt, denn die Silhouette hat sich zwischendurch mehrmals verändert. Wenn dein Korsett eine andere Silhouette erzeugt, als du für deine ausgesuchten Schnitte brauchst, wirst du deutlich mehr anpassen müssen... Ich hab gerade mal geschaut und gesehen, dass deine meisten Schnitte für die späte Tournüre sind. Da sitzt die Taille tiefer als z.B. bei der frühen Tournüre. Ausserdem ist das Heck deutlich ausladender... Die Kürassmode war zwischen der frühen und der späten Nüre - und ohne betontes Heck. Deine ausgesuchte Kürasstaille passt aber über eine moderate Nüre; achte nur darauf, dass du die "regular" Grösse für deine Tournüre wählst, sonst könnte es auch da Schwierigkeiten geben. Ein paar hilfreiche Informationen zu den verschiedenen Silhouetten findest du z.B. auch bei Lorkande. Was ich dir übrigens auch noch dringend empfehlen möchte, ist ein passender Petticoat. (Lässt sich mit etwas Geschick aus dem Schnitt des Unterrocks ableiten. Als Stoff eignet sich alte Bettwäsche recht gut. Übrigens auch für die Chemise.) Der Rock fällt nicht nur besser damit, es trägt sich insgesamt auch besser, weil sich der Rock beim Laufen nicht so zwischen die Beine zieht.
moniaqua Geschrieben 21. Dezember 2022 Melden Geschrieben 21. Dezember 2022 vor einer Stunde schrieb Yo-Click: Das Korsett ist schlicht ohne großen Schnickschnack gehalten und nachdem man es drüber eh nicht sieht, dachte ich, es wird schon gehen. Die Sache mit dem Korsett ist, dass es verschiedene Formen gibt. Moderne Korsetts formen den Körper mitunter ähnlich wie ein viktorianisches Korsett, insofern könnte es vielleicht passen. Nehelenia gibt als passendes Korsett z.B. das Silverado an. Was m.E. gar nicht ginge, wären z.B. Tudor- oder Rokoko-Schnürbrüste, die mitunter auch als Korsett verkauft werden. Da würde ich befürchten, dass Du die Taille nicht angepasst kriegst.
sisue Geschrieben 21. Dezember 2022 Melden Geschrieben 21. Dezember 2022 Ich würde die Chemise auch nicht weglassen, aber ganz ehrlich bei Zeitnot oder bei extrem knappen Budget kann man es tun wenn man stattdessen ein Unterhemd unter dem Korsett trägt. Aber wenn man sich schon an solch ein Projekt macht, dann lieber richtig. Ich gestehe, meine erste Chemise war aus ungeeignetem Stoff, wurde bereits für das erste Tragen zu einem Ball durch ein Unterhemd ersetzt und die richtige Chemise kam erst um einiges später. Ich würde das allerdings nicht zur Nachahmung empfehlen. Tatsächlich entscheidend ist aber, das Korsett durch eine Lage zu schützen. Was ich definitiv nicht weglassen würde, ist ein Unterrock. Also nicht Unterrock wie in Ober- und Unterrock des Tournürenkleides, sondern Unterrock wie unten drunter, das was man sich primär erst einmal unter Unterrock vorstellt. Im Englischen petticoat statt underskirt. Mit trägt es sich besser, fällt schöner und es zeichnen sich weniger schnell Reifen aus dem Unterbau ab (okay letzteres wird bei deiner Kombination eh nicht so das Problem sein). Ach ja für den Hummer bitte Federstahlband. Spiralfeder eignet sich schlechter aufgrund der anderen Beweglichkeit und des höheren Gewichtes. (Und Geld gespart hast du damit praktischerweise auch gleich.)
Yo-Click Geschrieben 4. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2023 Gerade geht grad nicht viel voran. Krankheit, Weihnachtsstress und eine Verzögerung bei der Materialbeschaffung bremsen mich gerade etwas. Aber ich hab einen Großteil der Schnittmuster abgepaust, damit ich nix zerschneiden muss.
Lehrling Geschrieben 4. Januar 2023 Melden Geschrieben 4. Januar 2023 Laß dir Zeit! wenn man sich Träume selbst erfüllt geht das nicht mit einem Fingerschnips...... so ist viel mehr Raum für Vorfreude 😊
Yo-Click Geschrieben 18. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 18. Januar 2023 Vor zwei Tagen hab ich endlich mit den ersten Zuschnitten angefangen und heute mit dem Nähen. Man sieht noch nicht viel, aber das wird noch. Hatte ganz vergessen wie viel Spaß mit das macht.
Yo-Click Geschrieben 19. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2023 Kurzer Zwischenstand: der Großteil vom Hummerschwanz ist fertig. Es fehlen nur noch der Stahl. Der zu nähende Teil ist bei weitem nicht perfekt, aber für mich untendrunter wird er es tun.
Lehrling Geschrieben 20. Januar 2023 Melden Geschrieben 20. Januar 2023 nähen möchte ich es nicht, aber interessiert zuschauen sehr gerne. So viel Arbeit, und dabei ist es mit den heutigen Maschinen vermutlich viel leichter als zu der Zeit, als diese Kleidung zeitgemäß war. Danke fürs Teilhabenlassen.
moniaqua Geschrieben 20. Januar 2023 Melden Geschrieben 20. Januar 2023 vor 13 Stunden schrieb Yo-Click: Der zu nähende Teil ist bei weitem nicht perfekt, Sieht das irgend jemand außer Dir? vor 2 Stunden schrieb Lehrling: So viel Arbeit, und dabei ist es mit den heutigen Maschinen vermutlich viel leichter als zu der Zeit, als diese Kleidung zeitgemäß war. Beim Hummerschwanz gab es soweit ich weiß schon Nähmaschinen. Gewiss nicht so komfortabel wie heute, aber stell Dir mal vor, das Teil von Hand zu nähen...
Lehrling Geschrieben 20. Januar 2023 Melden Geschrieben 20. Januar 2023 vor einer Stunde schrieb moniaqua: Gewiss nicht so komfortabel wie heute, aber stell Dir mal vor, das Teil von Hand zu nähen... da streikt meine Vorstellungskraft 😊
Yo-Click Geschrieben 20. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2023 Der Hintern ist fertig. Hab gerade die letzten Stäbchen rein. Ist derzeit noch nicht gebügelt. Ich hab viel mit der Overlock gemacht, weil man es ja eh nicht sieht. Und bitte nicht aufs Chaos im Hintergrund achten. Das Kind spielt hier auch und es ist Büro 🙈
Lehrling Geschrieben 20. Januar 2023 Melden Geschrieben 20. Januar 2023 Das sieht doch gut aus! und Kreativarbeitsplätze können erst nach Arbeitsende aufgeräumt aussehen, vorher wird doch gearbeitet. Hut zieh, daß du da so schön mit dem Kind den Platz teilst. Das konnte ich nie, das hätte mich nervös gemacht, deswegen hab ich abends genäht.
moniaqua Geschrieben 20. Januar 2023 Melden Geschrieben 20. Januar 2023 vor 2 Stunden schrieb Yo-Click: Und bitte nicht aufs Chaos im Hintergrund achten. Das Kind spielt hier auch und es ist Büro 🙈 Da wird gelebt, das ist doch toll. Der Hummer sieht gut aus; die Overlock-Nähte sieht hinterher kein Mensch.
running_inch Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Der Hummer ist richtig gut gelungen. Gratulation! (Das Bügeln würde ich - also ich, ne? - mir ohnehin schenken; das sieht kein Mensch, und hat auch sonst keinen nennenswerten Nutzen für die Funktion des Unterbaus o.ä.) Wie ich sehe, hast du auch eine Chemise unterm Korsett. (Ich freu mich übrigens, daß nicht nur bei mir kreatives Chaos herrscht ) Am 20.1.2023 um 12:30 schrieb moniaqua: Gewiss nicht so komfortabel wie heute, aber stell Dir mal vor, das Teil von Hand zu nähen... Man gewöhnt sich an allem, selbst am Dativ. Scherz beiseite: wenn man sich erst an Handnähte gewöhnt hat, können sie sogar recht entspannend sein. Zumal man dann auch ganz entspannt auf dem Sofa nähen kann. Solange der Stoff nicht zu dick ist (so daß man die Nadel durch"würgen" müßte), geht das recht gut - und zumeist auch überraschend schnell. (Ich habe mal einen "Larplappen" aka "Mittelalter"kleid aus Wollstoff komplett mit der Hand genäht, während wir mit mehreren beisammen saßen und uns unterhalten haben. Ich war erstaunt, daß es "plötzlich" schon fertig war...).
moniaqua Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 vor 1 Stunde schrieb running_inch: und zumeist auch überraschend schnell. (Ich habe mal einen "Larplappen" aka "Mittelalter"kleid aus Wollstoff komplett mit der Hand genäht, während wir mit mehreren beisammen saßen und uns unterhalten haben. Ich war erstaunt, daß es "plötzlich" schon fertig war...). Das ja, aber es sind vieeeele Stiche :D. Ist das gleiche wie mit den Handspindeln - die gehen auch langsamer als ein Spinnrad, sind aber, vorausgesetzt man hat sie auch immer dabei, letztlich doch produktiver. Ein Spinnrad ist halt einfach nicht so transportabel.
Yo-Click Geschrieben 27. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2023 Hilfe, ich verzweifle gerade an den Falten. Ich habe am Taillenband noch 28 cm und am Rock 104 cm. Ich wollte Kellerfalten machen, aber es klappt so gar nicht. Hab gerechnet und gefaltet und wieder gerechnet, aber es mag einfach nicht . Ich komme auf eine Faltentiefe von 15,4 cm bei 5 Falten. Irgendwas muss ich aber falsch haben, weil Nach dem Abstecken die letzten 1 1/2 Falten nicht mehr auf dem Taillenband Platz haben. Vielleicht könnt ihr mit sagen was ich falsch mache.
Yo-Click Geschrieben 27. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2023 Nachtrag: Fehler gefunden. Hab falsch übersetzt. Ich darf raffen und nicht falten
Lehrling Geschrieben 27. Januar 2023 Melden Geschrieben 27. Januar 2023 gut daß du so schnell drauf gekommen bist, dann kannst du ja weitermachen
Yo-Click Geschrieben 28. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2023 Ich kann mich nicht entscheiden. Soll ich den dunklen oder den hellen Teil für den Unterrock und die Kürasstaille nehmen? Der drüber mit dem Trachtenmuster wird mein Überrrock.
SallyCanada Geschrieben 28. Januar 2023 Melden Geschrieben 28. Januar 2023 Ich wuerde den dunkleren nehmen, da ist mehr Kontrast
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden