Zum Inhalt springen

Partner

Strick-WIP: Ein Pullover mit Rundpasse


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Von meinem RVO waren von neun Knäuel Wolle (Brushed Alpaka Silk) noch fast vier übrig (4-5 Reihen Pullilänge, auf die ich hätte verzichten können, machten beim Ärmel das 6. Knäuel nötig). Anfangs dachte ich, ich kaufe ein Knäuel in anderer Farbe dazu und mache eine geringelte Passe.

Dann suchte @Broodyeinen bestimmten Pulli mit Rundpasse und ich fand den spontan soviel schöner, dass ich ihn stricken will: Vintersol von Ravelry.

Ich habe je zwei Knäuel in Jeansblau und puderrosa dazu gekauft, das sollte in Summe reichen.

 

Da ich gegebenenfalls Fragen zur Anleitung habe, stricke ich mal "unter Aufsicht" :D, und hoffe für diese Fälle auf Hilfe.

 

Nach langen Überlegungen, wieviel Maschen ich anschlagen sollte, habe ich mich für 280 entschieden. das ist eine Größe mehr als nötig, aber meine Maschenprobe braucht statt 19 20 Maschen und für die Ärmel hatte ich beim RVO mehr M. Dafür hätten es bei Vorder- und Rückenteil ein paar Maschen weniger sein können - zumindest im unteren Teil zwischen Hals und Achsel. Mischkalkulation also.

Ich verteile auch etwas anders als die Anleitung vorsieht, aber bei einer Rundpasse ist es ja zunächst sowieso egal, wie die Maschen dann für Ärmel und Rumpf aufgeteilt werden. Gibt ja keine Raglanlinie.

 

Die Passe wird zuerst gestrickt, von unten nach oben. Rumpf und Ärmel dann von o nach u, ein Hybrid.

Dafür nimmt man mit "waste yarn" die Maschen auf, strickt 3 Rdn und dann eine mit der Hauptfarbe. Dabei werden für die gedachten Übergänge zwischen Rumpf und Ärmeln Maschenmarkierer gesetzt. In Ermangelung dieser nehme ich Gummiringe.

Und habe jetzt dieses geringelte Ungetüm auf der Nadel.

 

304110353_01Anschlag.thumb.jpg.511dfb16eb3b97f37000d18bed941e43.jpg

 

Mindestens 10 mal kontrolliert, dass es nicht verdreht ist. Und fürs Weiterstricken nehme ich dann doch wohl besser erst eine 100er Nadel...

Werbung:
  • Antworten 79
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sikibo

    33

  • froggy

    7

  • Lehrling

    5

  • Junipau

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Erstes Problem: Damit der Rücken höher wird, werden 8 verkürzte Reihen gestrickt. Finde ich etwas wenig (und ich habe im Vergleich zur Originalmaschenprobe 1 R/10 cm weniger).

Spricht war dagegen, diese 8 Reihen auf 12 - 14 R. zu erweitern?

Geschrieben (bearbeitet)

Die 6 Reihen mehr dürften nicht schaden, denke ich. Ich bin gespannt, wie das mit den vekürzten Reihen ins Muster einbauen klappt.

Denk vor allen Dingen daran, immer mal eine Rettungsleine mitzuziehen.

Bearbeitet von Lehrling
Geschrieben
  Am 18.12.2022 um 11:49 schrieb Lehrling:

Ich bin gespannt, wie das mit den vekürzten Reihen ins Muster einbauen klappt.

Aufklappen  


Die verkürzten Reihen sind noch ohne Muster. 
Wie macht man die Rettungsleine rein? Bei jeder Masche vor oder nach dem Stricken mit einer Nadel durchziehen?

Geschrieben (bearbeitet)

mit etwas Klebefilm an die rechte Nadel ankleben, das zieht sich dann automatisch mit durch beim Stricken.

Wenn die verkürzten Reihen noch unter dem Muster sind, ist das eine kurze Fläche? Vergleich mal mit einem passenden Pullover, ob es evtl. >buckelt<......

 

Bearbeitet von Lehrling
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.12.2022 um 13:23 schrieb Lehrling:

Wenn die verkürzten Reihen noch unter dem Muster sind, ist das eine kurze Fläche? Vergleich mal mit einem passenden Pullover, ob es evtl. >buckelt<......

Aufklappen  


Deshalb ja die Frage, ob ich ein paar mehr Reihen nehmen kann. 
Bei dem fertigen RVO sind es sogar von Oberkante des Bündchens vorn bis nur zur Unterkante des Bündchens hinten 14 Reihen. 
Noch höher am Hals muss er eigentlich nicht. 

Guter Tipp, das Ankleben des Rettungsfadens. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Wenn du den Eindruck hast mehr Reihen zu brauchen, um den Halsauschnitt hinreichend nach vorn zu kippen spricht grundsätzlich nichts dagegen. Wenn du Sorge hast, daß es "buckelt" mit zu viel Extralänge unterhalb der Passe, dann kannst du ja auch in der Passe und direkt am Halsauschnitt noch Reihen unterbringen. Die Passe hat den Bildern nach zu urteilen am Übergang von Farbmuster zu Halsauschnitt einige wenige unifarbene Reihen, da könnte man auch noch verkürzte Reihen unterbringen. Und direkt am Halsausschnitt fällt es in der Regel auch nicht auf.

Geschrieben (bearbeitet)

Zwei Reihen konnte ich schon gut einfügen: Die erste Verkürzung geht bis 6 M ins Vorderteil, die nächste nur bis 2 M. vor Ärmelende. Da habe ich zwischendrin noch 2M ins Vorderteil reingestrickt. 
Außerdem gleich „ordentliche“ verkürzte Reihen gestrickt (mit Doppelmasche) - in der Anleitung wird nur gewendet und zum Schluss soll man die Löcher mit seiner bevorzugten Methode schließen :verwirrt:

 @froggyWie hast du das gemacht?

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Ich habe es mit Doppelmaschen probiert (da stand ja "bevorzugte Methode"). Mit der Air wurde das aber leider knubbelig, gleichzeitig ist sie auch ziemlich flauschig, also habe ich dann einfach nix gemacht, nur die letzte Masche vor dem Wenden sehr fest gestrickt und nach dem Wenden diese Masche nur abgehoben, nicht gestrickt. Man sieht tatsächlich absolut nichts. 

Geschrieben

Bin schon schwer gespannt, wie der Pullover aus dieser Wolle fallen wird. Wenn ich ihn noch einmal stricken würde, würde ich auf jeden Fall eine Wolle mit dünnerem Faden nehmen als die Air, weil die Rundpasse insgesamt doch etwas steif wurde. Deine Wolle passt sicher sehr gut. 

Geschrieben

Ich bin auch gespannt, vor allem ob es passend wird. Meine Maschenprobe ist ja etwas kleiner. Deshalb stricke ich eine Nr. größer. Ich glaube, beim Stricken sollte das gehen, da ja die Maschen nicht nur "schmaler" sondern auch "niedriger werden.

Der RVO ist ja ein Federgewicht: 126 g.

Was mich irritiert, ist, dass die Passe bei allen Größen dieselbe Reihenanzahl hat. Nähstücke haben ja immer mehr Länge in steigenden Größen.

Ich lasse mich überraschen.

Geschrieben
  Am 19.12.2022 um 11:27 schrieb sikibo:

Was mich irritiert, ist, dass die Passe bei allen Größen dieselbe Reihenanzahl hat. Nähstücke haben ja immer mehr Länge in steigenden Größen.

Aufklappen  

Das finde ich auch etwas seltsam. Bei allen Island-Rundpassen, die ich bislang gestrickt habe, waren immer einige Zusatzreihen eingeplant, mit jeder Größe mehr. 

Bei vintersol bleibt dann der Ausschnitt je nach Größe näher oder entfernter vom Hals?:kratzen:

Ich bin auch gespannt!

Geschrieben

Das hatte mich auch irritiert, auf den Projektphotos sieht man auch, dass die Passe teilweise sehr unterschiedlich über der Brust sitzt. Meiner Tochter war der Halsausschnitt etwas zu weit, weshalb ich in der letzten Abnahmereihe 4 Maschen mehr abgenommen hatte. Ich würde empfehlen, den Pullover vor den letzten zwei drei Reihen anzuprobieren und evtl. etwas mehr abzunehmen. Kommt darauf an, wie groß man ist, aber bei meiner Tochter hätte ich nicht noch mehr Runden wegen eines zu weiten Ausschnitts gewollt, das wäre dann in der Länge deutlich zuviel geworden.

Geschrieben

Wenn die Passe fertig ist, dann kann man ja immer noch einige Reihen einfügen oder wegmachen, wenn einem der Punkt unter dem Arm nicht gefällt...und dann unten die Länge  anpassen..viele haben unten keine Kante ...vielleicht war das schon der Grund...

Ich habe mir das Muster bei meinen Favoriten gespeichert...irgendwannn fange ich damit noch einmal an...

 

Geschrieben

Hab mal ne Frage: wird die Passe von unten nach oben gestrickt und dann Körper und Ärmel von oben nach unten dran? 
 

Das ist mir nämlich noch nie untergekommen. Entweder komplett von oben nach unten oder umgekehrt…,

Geschrieben

Der Vorteil ust natürlich, dass du anprobieren kannund dann RVO an die Passe dran stricken kannst, wenn du mehr Höhe brauchst. So funzt der Anker, die Rundpasse ist immer gleich hoch und darunter die Anzahl der Reihen mit Raglan wächst mit den Größen.

Wenn du Reihen selbst integrierst stimmt ja auch das Verhältnis Maschenanzahl zu Reihen nicht mehr 

 

Viel Erfolg

Rita

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.12.2022 um 21:42 schrieb 3kids:

Der Vorteil ust natürlich, dass du anprobieren kannund dann RVO an die Passe dran stricken kannst, wenn du mehr Höhe brauchst.

Aufklappen  

 

Stimmt, in der Anleitung gefunden. sie geben pro Größe eine Höhe in inch/cm für die Passe an, gemessen zwischen Haksausschnitt und den Maschen, die sich bei provisorischen Anschlag auf den Nadeln befinden. Wenn die Höhe noch nicht passt, soll man noch entsprechend stricken.

 

  Am 19.12.2022 um 21:42 schrieb 3kids:

Wenn du Reihen selbst integrierst stimmt ja auch das Verhältnis Maschenanzahl zu Reihen nicht mehr 

Aufklappen  

 

Meine Wolle ist etwas dünner als die vorgeschlagene. Ich habe jetzt etwas 0,5 cm mehr, das wird in keine Richtung schaden. Ich mag den Halsausschnitt nicht gern so hoch.

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Ganz glücklich bin ich mit der Farbwahl nicht. Sieht als Knäuel schön zusammen aus, aber die Einzelmaschen am Anfang gehen, rosa oder blau - egal, ziemlich unter. Ich möchte zum Hals hin lieber das jeansblau haben. Ich strick mal ein bisschen.

 

Es ist aber definitiv für mich kein Fernsehgestrick, da kann ich nur hören.

Ich habe natürlich, trotz aller Kontrollen, das Ganze verdreht. Nach ein paar Reihen wurde es deutlich. Repariert habe ich es ganz pragmatisch: Am Vorderteil war ja nur eine Reihe nach dem provisorischen Anschlag gestrickt. Ich habe da zwei Maschenreihen am linken bzw rechten Beinchen mit Nähgarn gesichert, dazwischen bis zum Hauptgarn eingeschnitten, passend gedreht und wieder zusammengenäht. Ich hoffe, dass fällt dann nicht auf. Richtig rum ist es jetzt jedenfalls.

Dann natürlich beim Muster verzählt... Mir fehlt die Übung von früher.

 

Einzelmaschen.thumb.jpg.120c510ce4460567f2595cb5f27404e8.jpg

 

1391831126_povAnschlag.thumb.jpg.c34f49d7650b1bee7ef032619a658f7a.jpg

Geschrieben
  Am 19.12.2022 um 21:42 schrieb 3kids:

Der Vorteil ust natürlich, dass du anprobieren kannund dann RVO an die Passe dran stricken kannst, wenn du mehr Höhe brauchst. So funzt der Anker, die Rundpasse ist immer gleich hoch und darunter die Anzahl der Reihen mit Raglan wächst mit den Größen.

Wenn du Reihen selbst integrierst stimmt ja auch das Verhältnis Maschenanzahl zu Reihen nicht mehr 

 

Viel Erfolg

Rita

Aufklappen  

Man kann doch bei einer Verlängerung noch Maschen rundherum im Muster aufnehmen...(oder abnehmen) analog ..Ich denke die Anzahl der Maschen und Reihen wird von den Designern ähnlich wie Raglan ermittelt..

Geschrieben
  Am 20.12.2022 um 09:05 schrieb sikibo:

Dann funktioniert das Zählmuster aber nicht mehr.

Aufklappen  

Fürchte ich auch. Bei genauerer Betrachtung scheint es mir, daß alle Möglichkeiten zum Abnehmen im Muster ausgereizt sein dürften. Und der Zackenrand zum Körper hin läßt auch nicht viel Variation zu.

Geht also nur unterhalb der Zacken oder kurz vorm Ausschnitt. Da kann man auch noch unifarbene Runden einfügen - aber auch nicht viele, sonst zieht es das Muster zu sehr auseinander.

Geschrieben

Also kurz vor dem Ausschnitt sollte man ein paar Extrareihen einfügen können, da sind ein paar Reihe ohne Zählmuster, notfalls müsste man dann das Zählmuster am Ausschnitt anpassen. Mit einem Weilchen scharfer Konzentration geht das schon... 🙂 Oder sehr viel Aufschreiben.

 

@sikibo Die Einzelmaschen wird man später besser sehen, strick' mal ein bißchen weiter, wenn das Auge mehr Fläche zum Schauen hat, sieht man auch die einzelnen Tupfer leichter.

 

Der Anfang ist sehr anstrengend, finde ich. Man fängt an der Stelle mit den meisten Maschen an und hat das Gefühl, dass es gar nicht weitergeht.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.12.2022 um 10:20 schrieb froggy:

Der Anfang ist sehr anstrengend, finde ich. Man fängt an der Stelle mit den meisten Maschen an und hat das Gefühl, dass es gar nicht weitergeht.

Aufklappen  

 

Stimmt. Pro Reihe kalkuliere ich eine Stunde, mindestens (um nicht die langen Spannfäden zu haben, verschlinge ich die Fäden immer noch mal, kostet auch Zeit). Stricken fühlt sich irgendwie anders an :D. Kaum zu glauben, dass ich dafür früher quasi täglich Geduld hatte. Es war aber nie eine Rundpasse dabei, immer nur Einzelteile.

Bearbeitet von sikibo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...