3kids Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 Hallo, im RVO-Fredel hatte ich schon geschrieben, dass ich nicht nur das neu gekaufte Garn für einen Pulli habe sondern auch noch 3 dicke Tüten mit Garn gefunden habe, das geeignet und auch genug wäre, vielleicht sogar 4. (Von großen Mengen Baumwoll Garn reden wir hier nicht, davon habe ich noch viel mehr als für nur 3 Pullis.) vor 4 Stunden schrieb Nixe28: Ups... was man da so alles findet Aber super, dass es nun auch bei Dir losgehen kann mit der Pullistrickerei!! Ich habe aber Zweifel, ob ich das tun soll. Das Thema Pulli kam auf, als ich in der LMV 1/2021 die Anleitung für den Strick-Pulli Anker gesehen und mich "verliebt" habe. Bei genauerem Hinsehen hat der einen halsfernen Ausschnitt und wie viele (auch genähte) Raglan-Pullis einen breiten Ausschnitt. Im Schrank liegen noch 2 Pullis (gekauft), die ich nie bzw kaum angezogen habe, und das nicht etwa, weil sie mir nicht gefallen, sondern weil ich nicht weiß, wie ich sie tragen soll und das gleiche Schicksal wird wohl auch ein neuer Pulli teilen. Ich bin sehr empfindlich was Zugluft und Kälte angeht, daher trage ich fast immer solche Männer-Shirts, die dicht an den Hals gehen und der eine Pulli hat so einen großen Ausschnitt, dass darin viel T-Shirt zu sehen ist, was einfach nur blöd aussieht. Daher kam ich auf die Idee will ich ein Blusen-T-Shirt mit Kragen für drunter zu nähen. Also hinten die Passe und vorne die vorderen Mittelteile in der Größe wie ein Bescheißerle, daran Steg und Kragen und nach unten verlängert (und Ärmel) aus einem Interlock, damit es wärmt wie ein Shirt. Aber die Bluse, aus deren Resten ich das machen will, liegt immer noch unfertig rum, weil ich mich teilweise viel zu gern habe davon ablenken lassen. Ob mir das mit der Fake-Bluse dann gefällt steht noch auf einem ganz anderen Blatt. Der zweite Pulli hat einen kleineren Ausschnitt und da schaut genau so viel Shirt raus, dass es aussieht wie gewollt und nicht gekonnt. Beim Anker-Pulli bräuchte ich laut Anleitung die größte Größe (BU 120-130cm), würde aber lieber auf die darunter gehen und die fehlenden 4cm vorne einfügen, weil ich ja sonst immer eine FBA brauche. dann wäre der Anschlag für den HA 52cm und würde sich getragen sicher noch dehnen, der Kragensteg der Bluse, die ich als am besten gelungen bezeichnen würde, ist 49cm lang und vorne definitiv tiefer. Würde das denn gut aussehen, so ein Pulli wie Anker mit einer Fake-Bluse drunter? Soweit meine Zweifel, was denkt ihr? LG Rita
sisue Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 vor 5 Minuten schrieb 3kids: Der zweite Pulli hat einen kleineren Ausschnitt und da schaut genau so viel Shirt raus, dass es aussieht wie gewollt und nicht gekonnt. Ist denn der Ausschnitt bei diesem Anker-Pulli größer? So riesig ist der nämlich nicht. Ich denke, es kann am Ende so oder so sein, aber bei der Vorbemerkung habe ich Sorge, daß es dir nicht gefallen wird. Falls du ihn stricken wirst, schau, daß du zusätzlich noch das Halsloch etwas nach vorne kippst, denn die Bilder zeigen deutlich, daß das Halsloch oben mittig zu allen Seiten ist - vorne reicht es über die Schlüsselbeinenden den Hals hinauf, was bedeutet daß der Pullover dich schnell würgen kann, während rückwärtig der Halsauschnitt recht weit runter reicht. Unsere Köpfe sind halt nicht am oberen Ende eines Konus namens Körper sondern etwas nach vorn.
Großefüß Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 Ich habe eine andere Idee: Ich habe in diesem Herbst beobachtet, dass sehr viel Stehkragen angeboten werden. Scheint also derzeit angesagt zu sein. Wenn du in den Halsauschnitt einen Stehkragen einstrickst, hast du den Hals schön warn und kannst alle einfachen Standartshirts drunterziehen. Da der Halsausschnitt relativ breit ist, wäre es wohl nötig, mit der Technik der verküzten Reihen an den Seiten mehr Reihen zu stricken als vorn.
Sternrenette Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 Ich würde auch sagen, der Ausschnitt beim Anker Sweater ist vorne hoch aber breit. Das Problem mit den weiten Ausschnitten und dem kalten Hals kenne ich und trage daher unter solchen Pullis (z.B. einem Sweatshirt mit Raglan-Ärmeln) einen dünnen Rolli oder ein Shirt mit kleinem Stehkragen, meist aus Viskose (da gibt’s aber auch „kalte“ Stoffqualitäten, die meisten gehen aber bei mir). Blusen sind mir einfach zu glatt und kalt (außer vielleicht Flanellblusen, aber die gibt’s immer nur mit Karomuster) und Poloshirts (Langarm) gefallen mir auch nicht. Vielleicht hilft dir das ja weiter.
jadyn Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 Es gibt diesen Pullover für Kinder, Erwachsene und als Jacke...ich finde ihn auch toll...Der ist doch aber um eine Stufe nach oben erweiterbar...Die Jacke sieht nicht so halsfern aus... https://www.ravelry.com/patterns/library/ankers-cardigan---my-size Du kannst doch auch mit XS anfangen...und dann die Rundpasse verlängern...oder Du nimmst die Maschen oben wieder auf und strickst noch eine Rund rein...die Du dann auch hinten etwas erhöhen kannst...ich kann auf den Bildern nicht erkennen, ob schon eine Erhöhung des Rückens am Hals eingearbeitet ist... Mir prsönlich gefällt ja der https://www.ravelry.com/patterns/library/sunday-sweater---mohair-edition noch besser, der hat auch eine Erhöhung hinten...und Du könntest problemlos einen Rollkragen anstricken...Ich schleiche schon lange um diese Pullover herum...aber ich kann sie leider nicht auf Maschine-Stricken umsetzen..
Broody Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 Die Themenwahl ist interessant, weil mir ähnliche Gedanken im Kopf herumgehen. Bin gespannt, welche Lösungen hier vielleicht aufgezeigt werden.
Broody Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 Vielleicht strickt man aus ganz feinem Garn eine Art Rollieinsatz, die man elastisch einnäht... Über das Wie grüble ich noch..
nowak Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 vor 44 Minuten schrieb Broody: Vielleicht strickt man aus ganz feinem Garn eine Art Rollieinsatz, die man elastisch einnäht... Über das Wie grüble ich noch.. Hinterher innen Maschen aufnehmen und nach oben anstricken. Bis man die Höhe hat, die man will.
Großefüß Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 @Broody oder einen Rollikragen mit etwas Vorder- und Rückenteil dran nähen ähnlich wie den Blusenkragen, den in neulich in der Galerie gezeigt habe? @3kids Du könntest über die Pullis und die einfachen Shirts drunter auch einen Loop tragen, schön halsnah.
Broody Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb nowak: Hinterher innen Maschen aufnehmen und nach oben anstricken. Bis man die Höhe hat, die man will. Das funktioniert dann aber nur mit Garn in ähnlicher Stärke, oder? Das Thema treibt mich nämlich auch so um wie Rita, denn ich friere schnell am Hals. Bearbeitet 12. Dezember 2022 von Broody
Großefüß Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 Elastisch annähen geht mit dem Hexenstich.
Broody Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 Evtl. aus Jersey einen Einsatz nähen?
Junipau Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 (bearbeitet) @3kids und @Broody Warum strickt Ihr keine Rollkragen, wenn Ihr am Hals friert? Mein RVO wird einen hohen Stehkragen bekommen (und wenn ich Wolle nachkaufen muß, dicker Kragen muß sein), danach ist ein Pulli im Troyer-Schnitt geplant, auch mit angestricktem Kragen zum Warmhalten. Unter beide passen Shirts oder Blusen - komplett halten die ja auch deutlich wärmer als die Fake -Varianten. Die sind für Friertüten nicht optimal, behaupte ich mal als Betroffene. So einen Rollkragen kann man ja in jeden runden Ausschnitt einstricken, der nicht zu extrem weit ist. Und bei Anker könnte ich mir vorstellen, einfach noch einen weiteren Mustersatz in den Hals zu stricken, dann dürfte das auch ein schicker Stehkragen werden. Bearbeitet 12. Dezember 2022 von Junipau
Broody Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 (bearbeitet) Es wird wohl auf ein solche Lösung hinauslaufen. Den weiten lockeren Kragen vom ersten RVO jedenfalls muss ich ändern. Beim ersten Tragen gestern hab ich gefroren und musste mir ein Tuch um den Hals wickeln.... So wollte ich das eher nicht. Sorry, @3kidsdass dass ich mich hier reingehängt habe.. Bearbeitet 12. Dezember 2022 von Broody
nowak Geschrieben 12. Dezember 2022 Melden Geschrieben 12. Dezember 2022 vor einer Stunde schrieb Broody: Das funktioniert dann aber nur mit Garn in ähnlicher Stärke, oder? Ich sehe keinen Grund, warum es mit dünnerem Garn nicht funktionieren sollte. Bei dickerem hätte ich Zweifel. Ich würde zum Aufnehmen die Nadelstärke des Pullis nehmen und erst in der zweiten oder dritten Runde auf die zum Garn passende Nadelstärke wechseln. Je nach dem, wie viel dünner das andere Garn ist, muss man noch Maschen aufnehmen. Das würde ich noch mit der Nadelstärke des Originalpullis machen. Diese Aufnahmereihen sind dann sehr locker und nicht hübsch, das sollte aber die passende Weite ergeben. Und da sie innen sind, sieht man sie nicht.
achchahai Geschrieben 13. Dezember 2022 Melden Geschrieben 13. Dezember 2022 Als Hobbyschneiderin könnte man sich natürlich auch einen dünnen Rolli / Shirt mit Stehkragen für drunter nähen. Notfalls auch mit kurzen Ärmeln. Werfe ich jetzt mal ganz provokativ in die Runde
jadyn Geschrieben 13. Dezember 2022 Melden Geschrieben 13. Dezember 2022 vor 7 Stunden schrieb Junipau: @3kids und @Broody Warum strickt Ihr keine Rollkragen, wenn Ihr am Hals friert? Mein RVO wird einen hohen Stehkragen bekommen (und wenn ich Wolle nachkaufen muß, dicker Kragen muß sein), danach ist ein Pulli im Troyer-Schnitt geplant, auch mit angestricktem Kragen zum Warmhalten. Unter beide passen Shirts oder Blusen - komplett halten die ja auch deutlich wärmer als die Fake -Varianten. Die sind für Friertüten nicht optimal, behaupte ich mal als Betroffene. So einen Rollkragen kann man ja in jeden runden Ausschnitt einstricken, der nicht zu extrem weit ist. Und bei Anker könnte ich mir vorstellen, einfach noch einen weiteren Mustersatz in den Hals zu stricken, dann dürfte das auch ein schicker Stehkragen werden. Sag ich doch👍 ...warum sucht ihr nach "Krücken" , die man benutzt, wenn schon etwas da ist.... Vielleicht bin ich auch nur "Nachkriegsgeschädigt", aber mit solchen Nachrüstungen mußte ich als Kind immer rumlaufen, weil alles knapp war und lange getragen werden mußte...nichts gegen Auftragen.... Gerade Stricksachen kann man doch wunderbar überall verändern... Sorry,🤭das mußte jetzt mal sein...
jadyn Geschrieben 13. Dezember 2022 Melden Geschrieben 13. Dezember 2022 vor 6 Stunden schrieb Broody: Es wird wohl auf ein solche Lösung hinauslaufen. Den weiten lockeren Kragen vom ersten RVO jedenfalls muss ich ändern. Beim ersten Tragen gestern hab ich gefroren und musste mir ein Tuch um den Hals wickeln.... So wollte ich das eher nicht. Sorry, @3kidsdass dass ich mich hier reingehängt habe.. bei Deinem Kragen ist ja auch das "Zopfmuster" nicht als anliegender "Rollkragen" geeignet...mach ihn ab und stricke Dir einen im Rippenmuster dran... Du kannst ihn auch Stufenweise machen, erst 2li 2re und dann1li 1re....dann ist der Übergang vom Pullover zum Kragen nicht so heftig, wenn der Ausschnitt ziemlich weit ist Im Maschinenstrickforum habe ich das hier gesehen... https://www.ravelry.com/projects/mfischer/halssocken-collars So könnte man nachträglich einen zu weiten Ausschnitt stufenweise enger bekommen.. Und anstatt Loop....bei normalen Rundhalsausschnitt..als Accessoires...warm anliegend ...schnell umgelegt und drinnen nicht störend https://www.ravelry.com/patterns/library/ribbed-neck-warmer-9
Broody Geschrieben 13. Dezember 2022 Melden Geschrieben 13. Dezember 2022 Viele Pullover verlieren ihren Charme, wenn man da einen Rollkragen dran strickt. Anker und Vintersol kann ich mir beide nicht mit direkt angestricktem Rollkragen vorstellen.
Broody Geschrieben 13. Dezember 2022 Melden Geschrieben 13. Dezember 2022 Um auf @3kidss Thread-Titel zurück zu kommen, ist mein Entschluss, nur Pullis zu stricken, die von sich aus mit Rollkragen oder Stehkragen gut aussehen. Den Ankersweater lass ich bleiben. Mit Rollkragen kann ich mir den nicht gut vorstellen.
Junipau Geschrieben 13. Dezember 2022 Melden Geschrieben 13. Dezember 2022 vor 1 Stunde schrieb Broody: Viele Pullover verlieren ihren Charme, wenn man da einen Rollkragen dran strickt. Anker und Vintersol kann ich mir beide nicht mit direkt angestricktem Rollkragen vorstellen. Deswegen Anker mit Stehkragen im selben Muster. Das stelle ich mir so vor, daß es perfekt paßt. Einfach einen normalen Rollkragen würde ich da jetzt auch nicht unbedingt dran sehen, obwohl das bestimmt auch ginge. Einfach zeichnen, um es sich vorstellen zu können, hilft auch häufig. Und ansonsten halt nach Pullis mit Kragen suchen. Bei Drops oder Ravelry gibt's bestimmt ganz viele.
lea Geschrieben 13. Dezember 2022 Melden Geschrieben 13. Dezember 2022 vor 26 Minuten schrieb Junipau: Anker mit Stehkragen im selben Muster. Das stelle ich mir so vor, daß es perfekt paßt. Das kann ich mir auch prima vorstellen - ein Mustersatz als Stehkragen. Allerdings kann man den nicht einfach an den bestehende Ausschnitt dranstricken, dazu ist er meiner Meinung nach zu breit. Also zuerst die Weite des Stehkragens festlegen; diese Weite muss dann auch das Ende der Rundpasse haben (bzw. der Anfang, falls man von oben strickt). Die Rundpasse entsprechend berechnen. vor 15 Stunden schrieb sisue: schau, daß du zusätzlich noch das Halsloch etwas nach vorne kippst Das würde ich auch unbedingt machen, wahrscheinlich durch zusätzliche verkürzte Reihen im Rückenteil unterhalb der Rundpasse.
3kids Geschrieben 13. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2022 vor 19 Stunden schrieb achchahai: Als Hobbyschneiderin könnte man sich natürlich auch einen dünnen Rolli / Shirt mit Stehkragen für drunter nähen. Notfalls auch mit kurzen Ärmeln. Werfe ich jetzt mal ganz provokativ in die Runde Ich nicht, meine Versuche mit Shirts sind so kläglich gescheitert, dass ich lieber bei Shirt und Jäckchen bleibe. vor 14 Stunden schrieb jadyn: Gerade Stricksachen kann man doch wunderbar überall verändern... Genauso wie Schnittmuster, nur dass es gerade in größeren Größen mit dem Verlängern der Raglan Nähte für einen engen Halsausschnitt nicht getan ist. Oder ganz schlimm, den Halsausschnitt weniger tief schneiden, geht auch nicht, weil da ein Rest-Abnäher drin ist, der sich bei mir dann in eine chice senkrechte Falte legt ... vor 10 Stunden schrieb lea: Das kann ich mir auch prima vorstellen - ein Mustersatz als Stehkragen. Allerdings kann man den nicht einfach an den bestehende Ausschnitt dranstricken, dazu ist er meiner Meinung nach zu breit. Also zuerst die Weite des Stehkragens festlegen; diese Weite muss dann auch das Ende der Rundpasse haben (bzw. der Anfang, falls man von oben strickt). Die Rundpasse entsprechend berechnen. Das würde ich auch unbedingt machen, wahrscheinlich durch zusätzliche verkürzte Reihen im Rückenteil unterhalb der Rundpasse. Das Thema ist ja nicht neu für mich ( guckst du da ), daher war das meine erste Idee und dann einen oder sogar 2 Streifen in Bündchenmuster mehr für die Passe einschließlich eines turtle neck Kragen. Als Vorlage wollte ich meine Michael Ackermann Jacke nehmen, die hat schon mal Passe und Raglan-Nähte. Vielleicht stricke ich dann keine Passe sondern Raglan mit 4 Einzelteilen, das ginge auf der Maschine. Ich mag nämlich nicht wochenlang stricken umd dann festzustellen, dass mir das nicht gefällt oder nicht taugt. Der Christmas Sweater wurde übrigens auch nie genäht, aus genau diesen Gründen. LG Rita
Lehrling Geschrieben 13. Dezember 2022 Melden Geschrieben 13. Dezember 2022 das mit dem Rolli nähen klappt bei mir auch nur höchst selten, eng am Hals krieg ich nicht ansehenswert hin - also bin ich da großzügig und kaufe mir welche zum Drunterziehen aus Baumwolle. Und sollte mir der Rollkragen zu lang sein, schneide ich ihn innen einlagig los, kürze auf die gewünschte Länge und nähe innen wieder an. Oder ich versehe den Shirtkragen auch mit einem Reißverschluß oder Druckknopfverschluß, ist in der Schulternaht wenig sichtbar.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden