Zum Inhalt springen

Partner

Werkelwochenende 9.-11. Dezember 2022


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 93
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kiwiblüte

    17

  • Paula38

    11

  • sikibo

    8

  • Bineffm

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Bineffm:

Und ich würde heute auf der linken Seite nicht mehr das Regalbrett / die Schublade haben wollen - weil ich damit nicht links sitzen kann um dort an der Overlock zu nähen, weil dazu das Brett dann zu niedrig sitzt und mit meinen Oberschenkeln kollidiert.


Die Schublade finde ich gut, da hat man alles Kleinzeug parat. Aber das Brett ist die totale Fehlkonstruktion! Damit ist der Tisch nur zur Hälfte gut zu nutzen. 
Ich bin drauf und dran, einen Schreiner zu bitten, den vorstehenden Teil abzusägen. 

Geschrieben

Eigentlich sollte das waagerechte Brett über ein Möbelschloss gesichert sein - wenn man das aufdreht, müßte man es eigentlich einfach nach vorne rausziehen können (war die telefonische Auskunft als ich gefragt habe, was man denn alles abbauen kann, um das Teil für den Transport leichter zu machen). "Einfach" geht es aber leider nicht - keine Ahnung, ob es zusätzlich in der gefrästen Nut verklebt ist. Und diese Nut ist auch der Grund, warum ich das noch nicht wirklich mit Gewalt versucht habe - man hat dann halt zwei Streifen, die nicht weiß sind - sondern Pressspan.....

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)

@Kiwiblüte gut getrennt und Reißverschlussfach ist fertig, aber wer alles doppelt macht,  braucht länger als gewünscht. 

Ich habe ja immer mit RMF geliebäugelt aber Lieferung Bordsteinkante geht für mich nicht.

Bearbeitet von Carlista
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Carlista:

@Kiwiblüte gut getrennt und Reißverschlussfach ist fertig, aber wer alles doppelt macht,  braucht länger als gewünscht. 

Ich habe ja immer mit RMF geliebäugelt aber Lieferung Bordsteinkante geht für mich nicht.

:super:

 

Deshalb hatte ich mir ja die Tische von I... geleistet, war ein Reinfall.

Mit guter Planung hat es bei mir dann mit den RMF-Tischen geklappt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb Bineffm:

 

Eigentlich sollte das waagerechte Brett über ein Möbelschloss gesichert sein - wenn man das aufdreht, müßte man es eigentlich einfach nach vorne rausziehen können (war die telefonische Auskunft als ich gefragt habe,

 


Hm, ich hätte gedacht, dass das doch der seitlichen Stabilisierung dient. Es würde sicher ausreichen, wenn der frei schwebende Teil weg wäre. 
Wo ist denn das Schloss? Einen Versuch wäre es wert. 
Entschuldigung, wenn ich frage und nicht selber suche, aber meinen noch relativ frisch operierten Hüften mag ich noch kein Möbelrücken zumuten. 

 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)

Unter dem Brett ganz hinten links und rechts - verbindet das Brett mit der Rückwand. (Ich hab den Tisch ohne die Schublade, von daher weiß ich nicht, ob der Aufbau mit Schublade noch irgendwie anders ist)

 

Sabine

Bearbeitet von Bineffm
Geschrieben

Ah, diese zwei dunklen Dinger, die man vermutlich mit einem Schraubendreher. Drehen muss?

Danke. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Bineffm:

Genau die

 

Gut, dass ich dich gefragt hatte, ich hätte sie auf der Rückseite des Tisches vermutet. 
Auch mein Brett sitzt bombenfest 😒

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 15.12.2022 um 21:57 schrieb Bineffm:

Eigentlich sollte das waagerechte Brett über ein Möbelschloss gesichert sein - wenn man das aufdreht, müßte man es eigentlich einfach nach vorne rausziehen können (war die telefonische Auskunft als ich gefragt habe, was man denn alles abbauen kann, um das Teil für den Transport leichter zu machen). "Einfach" geht es aber leider nicht - keine Ahnung, ob es zusätzlich in der gefrästen Nut verklebt ist. Und diese Nut ist auch der Grund, warum ich das noch nicht wirklich mit Gewalt versucht habe - man hat dann halt zwei Streifen, die nicht weiß sind - sondern Pressspan.....

 

Sabine


Mein Bruder war zu Besuch und er hat es tatsächlich geschafft, die Sicherungsschrauben so weit zu drehen, dass sich das Brett rausschieben ließ. Es ist tatsächlich nicht geklebt. Aber es bleibt Pressspan sichtbar - zumindest, wenn man auf dem Boden sitzt 😏

 

image.thumb.jpg.9e42138972df80c5bf4785c86bd02f32.jpg
 

Jetzt habe ich den „verlorenen“ Arbeitsplatz wieder!

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Klasse. Das Braune könntest du überstreichen oder weißes Klebeband  drauf kleben, dann fällt es nicht mehr auf.

Geschrieben

Gut zu wissen  dann werde ich das bei mir wahrscheinlich auch nochmal probieren. Ich muss mir dann nur einen anderen Platz für den Anschiebetisch suchen - der wohnt momentan nämlich in dem Fach.....

 

Sabine

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Bineffm:

Ich muss mir dann nur einen anderen Platz für den Anschiebetisch suchen -


Der steht auch gut neben dem Tisch 😉

Geschrieben

Nicht er große Anschiebetisch - sondern das kleinere Teil, in dem auch die ganzen Nähfüße drin sind. Wenn ich weiß, dass ich länger nicht nähe dann wird der auf die Maschine geschoben und die Maschine unterm Tisch geparkt - aber wenn ich immer mal wieder nähe - dann muss das Teil irgendwo sinnvoll leben....

 

Sabine

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Bineffm:

sondern das kleinere Teil, in dem auch die ganzen Nähfüße drin sind.


Du sprichst in Rätseln 😂. Gehört das zum Tisch oder zur Maschine (welcher)?

Vermutlich meinst du nicht die Einlageplatten?

Geschrieben

Janome 9400 - das Teil, das man abnimmt, wenn die Maschine Freiarm haben soll. Das nehme ich ab, wenn ich die Maschine mit der Einlageplatte quasi als Flachbettmaschine nutzen möchte (also eigentlich immer, wenn ich nicht für irgendetwas tatsächlich mal den Freiarm benötige) - und das muss dann halt irgendwo sinnvoll verstaut werden. Die Einlageplatten wollte ich eigentlich auch zuerst in dem Fach lagern - die sind aber einen Ticken zu groß und passen da genau nicht rein....

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb Bineffm:

Janome 9400 - das Teil, das man abnimmt, wenn die Maschine Freiarm haben soll.

 

Ah ja, klar.

 

vor 12 Stunden schrieb Bineffm:

 

 Die Einlageplatten wollte ich eigentlich auch zuerst in dem Fach lagern - die sind aber einen Ticken zu groß und passen da genau nicht rein....

 

 

Merkwürdig. Ich habe meine da liegen gehabt und die passten auch problemlos. Ich dachte, die Ausschnittgröße ist genormt. (Bernina B790)

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Gerade nochmal probiert - und stimmt - wenn man sie ganz gerade reinschiebt, dann paßt es. Und liegende Aufbewahrung ist vermutlich auf Dauer auch besser als schräg gegen die Wand gelehnt.... Danke für den Anstoß, das nochmal zu probieren...

 

Sabine

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...