JoBo Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Hallo zusammen, ich habe das Jersey U-Boot Kleid/Shirt das Shirt genäht. An sich bin ich mit dem Sitzt zufrieden, etwas lockerer soll es ruhig sitzen. Aber unter den Armen, in der Achsel gefällt es mir gar nicht. Woran liegt das? Und gibt es ein Buch, Website oder so wo drin steht, wie eigentlich ein Kleidungsstück gut sitzt, wo ggf. korrigiert werden kann wenn es entsprechend nicht sitzt und vor allem wie ich schauen kann, ob der Schnitt in etwa zu meinem Körper passt? Andere Fotos von dem Oberteil kann ich leider nicht mehr machen, weil ich da schon rumgeschnippelt habe...mit mäßigen Erfolg, und damit mir das nicht wieder passiert und ich nicht wieder Probleme habe....
AndreaS. Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Du müsstest mal ein Foto machen, auf dem der andere Arm auch unten ist. Also Handy/Kamera irgendwo hinstellen. Ich stell mein Handy in ein Regal. So ist es ein bisschen Rätselraten. Was ich meine zu sehen: Der Armausschnitt passt nicht. Der Schulterpunkt ist viel zu weit unten. Das kann aber auch daher kommen, dass du den anderen Arm gehoben hast... Auf dem 2. Bild sieht es so aus als ob du die Brust extrem weit vorschiebst, und/oder den Arm wiet zurückziehst. Kann das sein? Grundsätzlich wenn unter dem Arm zu viel Stoff ist, würde ich das Armloch kleiner machen. Allerdings! Wenn der Ärmel bei deinem Shirt dort sitzen würde wo er soll, brauchst du das evtl. gar nicht. Wie du siehst, ist es leider nicht immer ganz einfach mit der Ferndiagnose. Am besten sind echt Bilder von vorn, von hinten und den Seiten. Normal hinstellen. Dann bekommen wir den besten Überblick
lea Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 vor 7 Minuten schrieb JoBo: Andere Fotos von dem Oberteil kann ich leider nicht mehr machen, weil ich da schon rumgeschnippelt habe.. und anhand von diesem Foto kann man gar nichts sagen, ist halt so. Beim nächsten Mal Arme locker hängen lassen, Kamera/Smartphone auf Selbstauslöser stellen.
Broody Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Ergänzend zu Andreas Anmerkungen fällt mir auf, dass der Ärmel zu eng ist.
moniaqua Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 vor 39 Minuten schrieb JoBo: Und gibt es ein Buch, Website oder so wo drin steht, wie eigentlich ein Kleidungsstück gut sitzt, wo ggf. korrigiert werden kann wenn es entsprechend nicht sitzt und vor allem wie ich schauen kann, ob der Schnitt in etwa zu meinem Körper passt? Ja, gibt es, sogar mehrere Willst Du ein Buch, das auch Schnittkonstruktion behandelt oder eher nicht? Mit Schnittkonstruktion gäbe es z.B. den Hofenbitzer, "Maßschnitte und Passform", Schnittkonstruktion für Damenmode Band 2 oder von Sven Jungclaus, allerdings nur für Herren, die Passform in der Herrenschneiderei. Bei den Passform-Büchern ohne Schnittkonstruktion kenne ich mich nicht aus; ich meine aber, die Suche hier im Forum könnte erfolgreich sein.
Sternrenette Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Ich hätte da mal ne Nachfrage. Heißt das Shirt "das Shirt"? Es handelt sich also um einen Kaufschnitt? Von welcher Firma ist der? Gibt es dazu Beispiele für genähte Ergebnisse von anderen Näherinnen? Dann könnte man sehen, wie der Sitz bei den anderen Shirts ist. Sollen die Schultern laut Schnitt überschnitten sein? Die Ärmel sehen komisch aus, das könnte an der Konstruktion des Schnittes liegen. Falls dem so ist, nützt dir ein Buch mit Änderungen nicht so viel. Dann hilft nur anderen Schnitt ausprobieren.
Elviera33 Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Ich denke, die Schulterneht ist auch viel zu weit auf dem oberem, statt auf der Schulter. Und ja , Ärmel zu eng.
achchahai Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 vor 2 Stunden schrieb Sternrenette: Von welcher Firma ist der? Ich vermute, das hier vom Kleid mit U-Boot Ausschnitt von Lillesol & Pelle die Rede ist. Für mich sieht der Ärmel eigentlich nicht zu eng aus, aber die Schultern erscheinen mir für die gewählte Größe viel zu schmal. Damit hängen dann natürlich auch die Ärmel zu weit unten und ergeben falsche Proportionen beim derzeitigen Sitz. Hast Du die Größe nach Deinem Brustumfang gewählt? Mein Tip wäre, es nochmal mit einer kleineren Größe zu probieren bei gleichzeitiger FBA (Full bust adjustment). Und unbedingt beim nächsten Probieren einen gut sitzenden BH drunter ziehen, das macht auch nochmal viel für den Sitz des Shirts!
JoBo Geschrieben 5. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 Hallo, danke euch für die ganzen Ideen und euer mit knobeln. ja es ist der Schnitt von lillesol & pelle. Ich finde es schwierig bei ihr die richtige Größe zu finden. Wenn ich nach der Körpermaßtabelle von ihrer Website gehe, wird die Kleidung viel zu groß. Eine Nummer kleiner und dann FBA werde ich Mal ausprobieren. Und dann mache ich vernünftige Fotos, entschuldigt, ich sehe jetzt selber wie wenig darauf zu sehen ist. Ich hatte die Hoffnung, dass es Standarts gibt. So nach dem Motto zuviel Stoff in der Achse ,= dies und das muss geändert werden. Die Ärmel waren locker,nicht eng.
lea Geschrieben 5. Dezember 2022 Melden Geschrieben 5. Dezember 2022 (bearbeitet) Bevor Du wieder drauflosnähst schau Dich mal genau im Spiegel an: ist an Deiner Figur irgendwas "besonders"? Auf Deinen Fotos könnte man z.B.meinen, Du hast stark abfallende Schultern - stimmt das? Wenn ja: das müsste man korrigieren, bevor die Ärmel eingesetzt werden. Eine FBA hat i.a. nur dann Sinn, wenn Du mindestens ein C-Körbchen trägst; richtige BH-Grösse vorausgesetzt. Ist das der Fall? Zum Anpassen eines Schnitts ist es sinnvoll, alles mit 1,5-2cm Nahtzugabe zuzuschneiden und zuerst mal Vorder- und Rückenteil mit der Nähmaschine und grossen Stichen zusammenzuheften. Dann Anprobieren, Gucken und Abstecken (oder hier zeigen). Bearbeitet 5. Dezember 2022 von lea
JoBo Geschrieben 6. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 Vielen Dank, das werde ich machen. Bh Größe ist ein E Körbchen, von daher spricht es wohl für eine FBA. Woran erkenne ich ob ich abfallende Schultern habe? Und, aus welchem Stoff näht ihr immer ein Probstück? LG
AndreaS. Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 vor 1 Stunde schrieb JoBo: Vielen Dank, das werde ich machen. Bh Größe ist ein E Körbchen, von daher spricht es wohl für eine FBA. Woran erkenne ich ob ich abfallende Schultern habe? Und, aus welchem Stoff näht ihr immer ein Probstück? LG Schau mal HIER könnten interessante Infos für dich dabei sein.
lea Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 vor 3 Stunden schrieb JoBo: Bh Größe ist ein E Körbchen, von daher spricht es wohl für eine FBA. Sicher! Ich weiss nicht, wie ambitioniert Du bist, aber eine Möglichkeit wären für Dich auch die kostenlosen Maßschnitte von @KiribanaPatterns: https://www.dressdeveloper.de und da das T-Shirt "Daisy" bzw. aus dem Baukasten, beides mit Abnäher wählen. Ich bin ziemlich begeistert von der Seite und es gibt auch einen sehr langen Thread hier im Forum dazu (wobei es inzwischen einige Änderungen auf der Seite gab): https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/186387-schnittmuster-software-beispiel-langarmshirt-hinagiku/ Allerdings muss man wirklich sorgfältig und genau nach Anleitung messen (Zeit dafür nehmen!) und manches ist auch schwer zu messen, so dass der 1. Anlauf vielleicht noch nicht ganz glückt. vor 3 Stunden schrieb JoBo: Und, aus welchem Stoff näht ihr immer ein Probstück? Das ist bei Jersey nicht ganz einfach - der Stoff fürs Probeteil sollte möglichst genau die Eigenschaften des Originalstoffs haben, insbesondere hinsichtlich der Dehnbarkeit und des Rücksprungs. Ich nähe kaum Probeteile, höchstens bei sehr komplizierten Schnitten oder wenn ich viele Änderungen am Papierschnitt gemacht habe und denen nicht ganz traue Für einen Maßschnitt würde ich aber auf jeden Fall eins machen und das so lange ändern (mit Übertragung der Änderungen auf den Papierschnitt!), bis es perfekt passt. Für mehr oder weniger dehnbare Stoffe reicht dann i.a. eine einfache Änderung der Weite aus. Mein tausendmal aufgetrenntes und umgeändertes kiribana-Probeshirt ist jetzt ein Schlafanzugsoberteil
JoBo Geschrieben 6. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 Ihr seid wunderbar, vielen dank für die vielen Tipps und den Link. Nun muss ich noch die Zeit finden, das alles umzusetzen. Aber ich freu mich drauf. Danke Sobald ich ein Probestücke habe, melde ich mich
AndreaS. Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 @lea, bei der Weitenanpassung habe ich so meine Probleme. Würdest du, quasi VT + RT + Ärmel quer und längs einmal durchschneiden und proportional auseinanderziehen? Ich habe die Befürchtung, dass mir das dann in der Schulterbreite zu breit wird. Oder soll ich einfach mal probieren Oder brauch ich das nur längs und gar nicht quer? Help! Please 😊
lea Geschrieben 6. Dezember 2022 Melden Geschrieben 6. Dezember 2022 @AndreaS., längs auseinanderschneiden und -schieben wäre sicher eine Möglichkeit (quer ist nicht nötig). Ich mache das aber bei einem angepassten(!) Schnitt für Jersey(!!) pragmatisch so: An Seiten- und Ärmelähten 1,5-2cm NZG anschneiden. Schulternähte schliessen, Halsbündchen annähen, Ärmel einnähen. Dann vom Ärmelsaum bis Shirtsaum durchgehend stecken (wenn man kein Blut sehen kann: heften, am besten mit der Nähmaschine) und anprobieren. Mit Kreide markieren, von wo bis wo es zu eng/weit ist, ausziehen. Je nach Jersey muss ich an beiden Seitennähten 1cm zugeben (Trigema-Single ist z.B. oft nur sehr wenig dehnbar), am Ärmel meist verlaufend weniger. Im Zweifel nochmal stecken/heften und anprobieren. Wenn ich von vornherein weiss, dass ich das Teil etwas loser haben will oder der Stoff so gar nicht nachgibt, lege ich die VM und HM des Papierschnitts 0,5-1cm parallel vom Stoffbruch entfernt auf, ohne den Halsausschnitt auszuschneiden. Nach dem Zuschneiden Papierschnitt abnehmen, an den Bruch schieben und Halsausschnitt ausschneiden. Bei dieser "Methode" werden auch die Schulternähte entsprechend länger und der Bereich zwischen den Armausschnitten breiter. Wie gesagt: nur für Jersey!
JoBo Geschrieben 18. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2023 Hallo zusammen, jetzt habe ich das Shirt von lillesol No 10 genäht und bin kurz vorm Aufgeben. Habe 48 ausprobiert, dann 46, dann 46 mit fba die ohne Abnäher, dann Schultern abgeschrägt für hängende Schultern....jetzt weiß ich nicht was ich noch machen soll . Jedesmal spannt der Stoff wie bei dem U-Boot Shirt unter der Achsel sobald ich den Arm hebe. Ich habe Mal wieder Fotos gemacht...die Nähte auf dem Stoff kommen weil ich dann Reste zusammen genäht habe... Habt ihr noch Tips? Was muss ich am Schnitt ändern damit er richtig sitzt...? Am dritten Bild habe ich versucht einzuzeichnen wo das Problem bemerkbar wird und wie die nahtlinie meiner Meinung nach sitzen müsste... Liebe Grüße
KiraMG Geschrieben 18. Februar 2023 Melden Geschrieben 18. Februar 2023 Hallo @JoBo Meines Erachtens ist die Schulter zu schmal. Die Naht sollte etwa da sitzen, wo sich beim Arm heben die Kuhle bildet. Wenn die Schulter zu schmal ist, zieht sich die Armkugel die fehlende Weite aus dem Ärmel. Bevor das nicht repariert ist, kann man den Ärmel nicht wirklich beurteilen.
Großefüß Geschrieben 18. Februar 2023 Melden Geschrieben 18. Februar 2023 Ich finde, das Vorderteil ist zwischen dem Ärmel zu breit. Das Vorderteil müsste m.E schmaler und die Armelkugel entsprechend weiter.
Sternrenette Geschrieben 18. Februar 2023 Melden Geschrieben 18. Februar 2023 Aufgrund der Schrägzüge im gesamten Oberarm würde ich sagen, dass der dort auch zu eng ist. die Schulter natürlich auch.
Grüner Faden Geschrieben 19. Februar 2023 Melden Geschrieben 19. Februar 2023 @JoBo Ich bin überhaupt kein Profi, aber ich weiß gut wie frustrierend das ist . Was ich bisher gelernt habe: Ohne FBA mit Abnäher sitzt es deutlich schlechter als mit, wenn man eine größere Oberweite hat. Ich finde die Abnäher bei unifarbenem Stoff auch nicht toll, aber ohne Abnäher gefällt es mir noch weniger. Vielleicht probierst du es mal aus. Das sollte die Schrägzüge unter der Brust entfernen. Bezüglich des Armes: kann es sein, dass das Armloch so weit nach unten geht, dass das Shirt mitgehen muss, wenn du den Arm hebst? Vergleich das doch mal mit einem Shirt das du schon hast, bei dem das nicht der Fall ist. Falls ja, hilft vielleicht ein Schnitt mit einem kleineren Armloch. Und auch ich finde, dass Schultern und Oberarme zu esinaussehen. Wie fühlt es sich denn an? Vielleicht suchst du dir für den Anfang einen Kurs mit einer guten Leitung? Gerade am Anfang hilft das ungemein und erspart viel Frust. Hat mir sehr geholfen. Und ich habe Burda im Vergleich zu anderen Anbietern zu schätzen gelernt. Ich habe mit ein Schnittmuster für ein Wickelshirt gekauft (nicht Burda): Selbst meine Nählehrerin, die Schnittdirectrice ist, hat aufgegeben. Ähnlicher Schnitt von Burda: Das ging vieeel besser.
lealeni Geschrieben 19. Februar 2023 Melden Geschrieben 19. Februar 2023 (bearbeitet) Auch meine Meinung/Empfehlung dazu: -ein Oberteil OHNE Ärmel ausprobieren/anpassen: Brust, Bauch, Schulter, Armloch, Verhältnis zwischen RT und VT bestimmen. Dieses Stück tragen. Danach, zu diesem angepasstem Oberteil, mit den Ärmel beginnen. - es wäre besser nicht mit dem Jersey beginnen, sondern mit dem Webstoff, weil er stabiler ist. -nicht aufgeben! -in jedem Fall: die Schulterlänge ist zu klein - ... gute ? 3 cm. Bearbeitet 19. Februar 2023 von lealeni
JoBo Geschrieben 19. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2023 Super, danke schonmal für eure Tips. Gibt es irgendwo eine Seite wo am echten Personen gezeigt wird wie ein Oberteil zu sitzen hat? Also wo die Schulternnaht liegen sollte etc....
Capricorna Geschrieben 19. Februar 2023 Melden Geschrieben 19. Februar 2023 Ich finde auf die Schnelle so etwas nicht (nur für Männer, und die Fotos dort sehen für mich nicht nach gutem Sitz aus…). Als kleiner Anhaltspunkt: Wenn du ohne Bekleidung den Arm anhebst, dann bildet sich oft am Ende der Schulter (nicht ganz mittig, eher kurz dahinter) kurz eine kleine Kuhle am Übergang vom Schulterdach zum Oberarmknochen, wenn du dir anatomische Bilder der Schulter anschaust. Das wäre der Schulterpunkt, der bei der Schnitt-Konstruktion und bei der klassischen Passform als Endpunkt der Schulter (danach beginnt eben der Oberarm) und damit als oberes Ende der Schulternaht verwendet wird. Allerdings sind Shirts in vielen Schnittformen zu haben; in den 80ern und heute auch wieder sind die Schulternähte zB gerne absichtlich mehr oder weniger weit außen. Es kommt also auch immer wieder darauf an, wie Designy den Schnitt „gemeint“ hat. Und ob einem selbst diese Schnittform dann stehen würde, ist auch nicht ganz unwichtig. (Da sind wir dann schon im Bereich der Stilberatung.) Noch eine Empfehlung: Vielleicht passen dir Cashmerette-Schnitte besser als Schnitte für Standard mit FBA. Die haben sich quasi auf kurvige Frauen mit viel Körbchen spezialisiert. Die sind zwar etwas teurer, und auf Englisch, aber ein T-Shirt „ohne alles“ wird ja eh immer gleich genäht. Ich könnte mir vorstellen, dass du zB mit dem Concord-Schnitt mit der richtigen Körbchengröße auf Anhieb einen besseren Sitz erhältst. (Achtung, in zwei verschiedenen Größen-Sets erhältlich.)
3kids Geschrieben 19. Februar 2023 Melden Geschrieben 19. Februar 2023 Von Cashmerette gibt es ein Buch mit 5 Schnitten und ganz vielen Tipps, allerdings in english, das fand ich preislich interessant und habe es gekauft. LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden