Stoffmaus Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 Hallo, ich habe mir von einem gekauften Strickpulli ein SM erstellt um daraus einen Pullunder zu nähen. Der Stoff ist ein Strick vom Stoffmarkt, leider weiß ich die Materialzusammensetzung nicht, ich glaube daß sogar etwas Schurwolle drin ist. Jetzt meine Frage: Wie mache ich den Halsauschnitt? Mit Ovi versäubern und 2-3 cm umschlagen ? Kann sich da im schlimmsten Fall was verziehen?
garoa Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 Ich würde einen Beleg annähen. Gruß Marion
Großefüß Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 (bearbeitet) vor 30 Minuten schrieb Stoffmaus: Mit Ovi versäubern und 2-3 cm umschlagen ? Kann sich da im schlimmsten Fall was verziehen? Ja, dass ist wahrscheinlich. Ich habe ähnliches an einem Armausschnitt für eine Weste versucht und es stand scheußlich ab. Die Rundung etwas von der Kante entfernt ist einige cm länger, als an der Kante. Daher geht das nicht. Ich habe mal einen ähnlichen Pulli aus Strickstoff genäht mit Beleg um den Halsausschnitt, das sah schick und fein aus., aber die Belegkante drückte sich etwas durch . Theoretisch könntest du mit dem Strick auch eine Einfassung wie bei einem T-Shirt machen. Da ich den Stoff nicht anfassen kann, weiß ich aber nicht ob der dafür geeignet ist und es könnte auch zu dick werden. Eine weitere Möglichkeit wäre das Einfassen mit Tressenband / Wolltresse, das ist so ähnlich wie Falzgummi, nur aus Strick. Das hat dann aber eine andere Optik, die etwas ins trachtige geht, denn da wird das oft zur Kanteneinfassung genommen. Bearbeitet 12. November 2022 von Großefüß
achchahai Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 Bei solchen Teilen arbeite ich gerne mit einem Belegstreifen. Also einfach einen ca. 4cm breiten Streifen entweder aus dem gleichen Stoff oder aus einem dünneren Stoff mit der Overlock annähen und diese Naht anschließend auf dem Belegstreifen feststeppen, damit er sich schön umlegt. Dann im gewünschten Abstand zum Ausschnitt absteppen. Ein klassischer Beleg funktioniert natürlich genauso gut, je nach Dicke des Stoffes würde ich aber auch dafür etwas Dünneres verwenden, dass sich nicht durchdrücken würde.
Stoffmaus Geschrieben 12. November 2022 Autor Melden Geschrieben 12. November 2022 (bearbeitet) vor 37 Minuten schrieb Großefüß: Bearbeitet 12. November 2022 von Stoffmaus
Stoffmaus Geschrieben 12. November 2022 Autor Melden Geschrieben 12. November 2022 ups, da hat was mit dem Zitat nicht geklappt. @Großefüß ich denke, eine Einfassung würde zu dick werden. Tressenband muss ich erst mal finden und dann auch noch in der passenden Farbe, gerade bei Rot schwierig. @achchahaiDie Idee gefällt mir schon mal ganz gut, evtl. mit Jersey. Aber du meinst nicht den Formbeleg?
achchahai Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 vor 53 Minuten schrieb Stoffmaus: Aber du meinst nicht den Formbeleg? Mit dem "klassischen Beleg" schon 😊 Ansonsten meinte ich einen Belegstreifen, also wirklich einen Stoffstreifen, der zum Ring geschlossen und dann unter sanftem Zug rechts auf rechts mit dem Ausschnitt verstürzt wird. Dadurch, dass der Streifen nur ca. 4cm breit ist und nochmal festgesteppt wird, nimmt er die Form des Ausschnittes in der Regel gut an. Hier habe ich eine Anleitung gefunden, Pattydoo nennt das ganze "auf die feine Art versäubern". Ich persönlich steppe den Belegstreifen immer noch erst auf der Naht ab, weil er sich dann einfach schöner legt und nicht mehr vorblitzt. Ob Du ihn innen dann offenkantig belässt oder wie bei Pattydoo gezeigt einschlägst, damit man die Kante nicht sehen kann, ist Geschmacksache und kommt sicher auch auf die Dicke Deines Stoffes an.
lea Geschrieben 12. November 2022 Melden Geschrieben 12. November 2022 (bearbeitet) Ich würde einen Formbeleg machen, mit Vlieseline G785 bebügelt. Voraussetzung; der Ausschnitt ist gross genug für den Kopf - er dehnt sich nämlich dann nur noch minimal. Bearbeitet 12. November 2022 von lea
Capricorna Geschrieben 13. November 2022 Melden Geschrieben 13. November 2022 Ich würde auch Formbeleg machen; aber mit dünnerem Stoff. Farblich passender Futter- oder dünner Baumwoll-Stoff oder sowas. Wenn man nach dem Annähen des Belegs die Naht untersteppt (= beide NZ und den Belegstoff knappkantig neben der Ansatznaht aufeinander nähen) blitzt das nicht hervor und diese Naht ist von außen unsichtbar = sieht edel aus. (Der Schmalkantensteppfuß meiner Pfaff ist für sowas Gold wert; ähnliche Füße gibt es (unter anderem Namen) auch bei den anderen Marken, glaube ich. Damit und mit der verstellbaren Nadelposition wird die Naht garantiert überall gleichmäßig. Ich verstelle die Nadel bei sowas zB drei oder vier „Stufen“ zur Seite.) Oder, je nach Stil, die Kante mit einem elastischen Band aus dem Dessous-Bereich einfassen. Das Falzgummi, mit der matten oder der glänzenden Seite, kann bei solchen Sachen auch gut aussehen, zum Beispiel.
Stoffmaus Geschrieben 13. November 2022 Autor Melden Geschrieben 13. November 2022 Ich tendiere auch zum Formbeleg. Kerstin, du schlägst BW-Stoff vor, auch wenn der Strick dehnbar ist? Ich dachte da eher an Jersey.
Kiwiblüte Geschrieben 13. November 2022 Melden Geschrieben 13. November 2022 vor 2 Stunden schrieb Stoffmaus: Ich tendiere auch zum Formbeleg. Kerstin, du schlägst BW-Stoff vor, auch wenn der Strick dehnbar ist? Ich dachte da eher an Jersey. Hallo, so hab ich es früher mal gemacht nur umgeschlagen und mit der Cover festgenäht weil der Strickstoff reichlich dick ist und es ist in Ordnung es liegt schön flach an, vorab von Hand auf die alte Art geriehen. Und bei dem dünneren Strick einen Formbeleg angenäht und mit der Cover gesäumt.
Capricorna Geschrieben 13. November 2022 Melden Geschrieben 13. November 2022 Ah, da hast du natürlich Recht - das käme dann drauf an, wie weit der Halsausschnitt ist. Wenn der weit genug ist, könnte man auch mit Webware arbeiten. Ansonsten… hm, schwierig, weil durch das Annähen die Naht ja weniger dehnbar sein wird als der Stoff. Außer, man setzt ein Bündchen mit der Ovi an; das wäre dann noch eine andere Methode. Bei einem richtigen Strickpullover ist das natürlich kein Problem, aber zum Nähen müsste man ggf. den Schnitt etwas ändern. Bei dem Modell von Kiwiblüte sieht man ja, dass der Hals-Ausschnitt weiter ist als im abgenommenen Schnitt von Stoffmaus.
Kiwiblüte Geschrieben 13. November 2022 Melden Geschrieben 13. November 2022 @Stoffmaus Wenn Du keine Cover hast würde ich auch einen Formbeleg mit der Ovi annähen. Hast Du schon mal ausprobiert ob Dein Kopf da durch passt?
Stoffmaus Geschrieben 19. November 2022 Autor Melden Geschrieben 19. November 2022 Hallo, bis jetzt hat sich noch nicht viel getan. Ich habe mit der Ovi die Kanten versäubert, das klappte gut. Ich war auch bei uns im Stoffgeschäft und habe nach passendem Stoff für den Beleg geguckt, aber leider war nicht der passende Farbton da. So dringend ist es auch nicht mit dem Pullunder, ich habe noch zwei andere Nähprojekte, die es eiliger haben. 🙂 Wenn ich mit dem Pullunder weitermache, melde ich mich wieder. 😉
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden