Zum Inhalt springen

Partner

Welche ist die beste Pfanne


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 65
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    8

  • Kiwiblüte

    7

  • SiRu

    7

  • nowak

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb andrea59:

Was bewirkt das wegziehen-stehen lassen-weiter machen?

 

LG Andrea

daß sich Angebapptes löst.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Floriane-Lilian:

Meine nächsten Schnitzel mache ich mal mit ihr.

Viel Erfolg, :bier:

das Fett schön heiß werden lassen und dann reinlegen 3min eine Seite 3min andere Seite.

Geschrieben

Das liebe ich eben an meinen Edelstahlpfannen und -töpfen (genau wie an der kleinen emaillierten): Sie lassen sich nötigenfalls rabiat reinigen (Scheuerpulver, Drahtschwamm). Kaputtgegangen ist mir noch keine.

Geschrieben

Kurz stehen lassen bis es sich löst kenne ich auch so von unseren Edelstahltöpfen (da kaufe ich nämlich auch keine mehr mit Beschichtung). Selbst, wenn da mal was anbrennt/anhaftet, füge ich ein bisschen Flüssigkeit hinzu und drehe die Hitze runter oder lasse es neben der Platte stehen; dann löst sich das wieder und kann gut abgeschabt werden. :)

 

Geschrieben

Es gibt auch spezielle Scheuerschwämme für teflonbeschichtete Pfannen. Benutze ich um Notfall.

Geschrieben

Ach was, das war mir ja vollkommen neu! Das ist ja mal gut zu wissen, danke! :)

 

(Wobei ich schon sauer genug bin, dass unser neues Ceran-Kochfeld auch nur noch mit Ceran-Reiniger streifenfrei sauber wird. Bei dem alten Herd, ebenfalls Ceran, beide Versionen übrigens von Bosch, ging das noch ganz handfest mit Stahlschwamm und Scheuermilch einwandfrei. Für jede Oberfläche einen speziellen Reiniger würde ich eigentlich gerne soweit wie möglich vermeiden… würde lieber zu den 5 Hausmittelchen zurückkehren :rolleyes:)

Geschrieben

Für mein Induktions-Kochfeld von Bosch reicht normal nasser Mikrofaserlappen mit etwas Palmolive Spülmittel. Dann mit Geschirrtuch trocken putzen.

Geschrieben

(Da könnte noch  so eine Art Schutzbeschichtung drauf sein. Putzt sich in aller Regel weg, dauert aber etwas.

Also kosequent milde Scheuermilch und max. Mikrofaserspüllappen. Und dann mal 'ne Wreile Streifen ignorieren.)

Geschrieben
Am 13.11.2022 um 15:11 schrieb Eva-Maria:

Das liebe ich eben an meinen Edelstahlpfannen und -töpfen (genau wie an der kleinen emaillierten): Sie lassen sich nötigenfalls rabiat reinigen (Scheuerpulver, Drahtschwamm). Kaputtgegangen ist mir noch keine.

 

 

Das kann ich bestätigen. Habe kaltgeschmiedete Pfannen mit Stiel und Servierpfannen, allesamt gute Pfannen, mit denen ich endlich auch vernünftige Bratkartoffeln wie früher bei uns zu Hause machen kann. Das mit den beschichteten Pfannen ist nur gesundheitsschädlicher und finanzieller Unsinn. Dann liebes etwas mehr für was vernünftiges bezahlen. Früher wurden gute geschmiedete Pfannen weiter vererbt, heute landen solche wohl auf dem Müll. Dabei gilt bei diesen Pfannen, je älter, desto besser werden sie. Vorausgesetzt sie wurden sachgerecht benutzt.

Geschrieben

Ich lese interessiert mit. Leider kann ich keine große Gusseisenpfanne mehr mit einer Hand heben.  Mein Mann auch nicht mehr. Leer nicht und schon gar nicht gefüllt.

Eine kleine Steakpfanne habe ich eingebrannt. War ziemlich aufwendig. Leider kann man sie zu nichts benützen, bei dem mit Flüssigkeit für Soße aufgegossen wird.

Bleiben also nur die leichten, billigen Pfannen und etwa alle eineinhalb Jahre ersetzen.

LG

Inge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Minga:

Bleiben also nur die leichten, billigen Pfannen und etwa alle eineinhalb Jahre ersetzen.

 

Oder eine handelsübliche Edelstahpfanne, die hält selbst in der Billigausführung von IKEA ein paar Jahrzehnte. Die sind deutlich leichter als Gußeisen. (Und unter dem Stichwort "Servierpfanne" findet man auch welche mit zwei Griffen, dann hat man zwei Hände zum Heben.)

Geschrieben

Guten Morgen,
 

Zitat

dass unser neues Ceran-Kochfeld auch nur noch mit Ceran-Reiniger streifenfrei sauber wird.


Eher zufällig habe ich mal entdeckt, dass man mit diesen weißen Radierschwämmen (und ein bisschen Spülmittel um das Fett zu lösen)  das Cerankochfeld wieder wunderbar sauber bekommt. 

Geschrieben

Cekurain von IKM ist mein Pflegemittel der ersten Wahl. Wurde mir von meinem Küchenhändler empfohlen nicht  gerade preiswert aber es pflegt bei fast alle Materialien im Haushalt.

 

Edelstahlspülen- und geschirr

Emaille-

Keramik und Kunststoffspülen aus Acryl-Keramik

pflegt und reinigt Duschen

Badewannen

 Duschabtrennungen aus Kunststoff, Acryl oder Keramik

Glaskeramik-Kochflächen

Theken

Kupferteile

 

IKM-Cekurain schafft einen schmutzabweisend Schutzfilm der Schmutz-und Kalkablagerungen  vorbeugt.

 

 

Die preiswertere  Variante dazu ist Viss Scheuermilch mit 100% natürlichen Reinigungspartikeln das Original.

Das nehme ich auch für meine Edelstahltöpfe, Pfannen auch für die Beschichtenen und für die Küchenmöbel und für mein Ceranfeld wenn das Andere gerade nicht vorhanden ist.

 

Auch eine Empfehlung von einem anderen Küchenhändler.

 

 

Geschrieben

Viss macht dazu noch keinen Film.

Das andere hat den Film - der sich schichtweise aufbaut - ja freundlicherweise gleich im Werbetext erwähnt.

 

(Bei Film-bildenden Reinigern muss man ab und zu - je nach Anwendungshäufigkeit mindestens 1 x im Jahr - mit 'nem Filmlöser, sprich dem passenden Grundreiniger/Lösemittel, dran. Weil irgendwann die schicken, schützenden, toll glänzenden Filmschichten sichtbarer Schmier sind.)

Geschrieben

@Kiwiblüte, du schreibst du nimmst Viss-Scheuermilch für deine Küchenmöbel. Du meinst jetzt aber keine Fronten oder? Ich denke gerade an meine Hochglanzfronten und würde da niemals auf den Gedanken kommen abgesehen davon wird eine Front wohl niemals so einen starken Reinigungsbedarf haben. 

Geschrieben

(Hochglanzfronten sind ein Spezialfall mit speziellen Reinigungsbedürfnissen. ;) )

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb xpeti:

@Kiwiblüte, du schreibst du nimmst Viss-Scheuermilch für deine Küchenmöbel. Du meinst jetzt aber keine Fronten oder? Ich denke gerade an meine Hochglanzfronten und würde da niemals auf den Gedanken kommen abgesehen davon wird eine Front wohl niemals so einen starken Reinigungsbedarf haben. 

Nein ich habe keine Hochglanzfronten, aber ich nehme Viss auch für die Fronten bei hartnäckigen Flecken , z.B Fett.

In meinem Elternhaus wurde stark geraucht, mein Opa rauchte Zigarren und Pfeife, und meine Mutter Zigaretten,

da habe ich die gesamten Küchenmöbel  mit Viss gesäubert, nach dem Rat vom Küchenhändler, die Alu-Griff-Leisten aber nicht.

 

Geschrieben

Für starkes Fett, das heißt  die Dunstabzugshaube, habe ich einen Spezialreiniger der Gastronomie. Für die Kunststofffronten reicht mir aber Mikrofasertuch und etwas Spüli.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb SiRu:

Viss macht dazu noch keinen Film.

Das andere hat den Film - der sich schichtweise aufbaut - ja freundlicherweise gleich im Werbetext erwähnt.

 

(Bei Film-bildenden Reinigern muss man ab und zu - je nach Anwendungshäufigkeit mindestens 1 x im Jahr - mit 'nem Filmlöser, sprich dem passenden Grundreiniger/Lösemittel, dran. Weil irgendwann die schicken, schützenden, toll glänzenden Filmschichten sichtbarer Schmier sind.)

 

Da hast Du Recht Viss macht keinen Film und es wird genau wie das

Cekurain, nass und trocken abgewischt. Das Cekurain bildet keinen Schmierfilm.

 

 

 

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben (bearbeitet)

Filmbildung von Pflegereinigern auf Oberflächen hat absolut nichts mit Schmier zu tun.

Das sind feste Schichten, die sich mit jeder Reinigeranwendung ein mü weiter aufbauen, und nur die Oberfläche schützen. Und die Du normalerweise gar nicht siehst.

Bei Ceranfeldpflegereinigern steckt in diesen Filmbildnern der Schutz vor'm Einbrennen von Zucker und Fett in die heiße Herdplatte, und Mikrokratzer pflastern die auch zu.

Bei korrekter Anwendung ist das Kochfeld stets blitzblank, sieht quasi werksneu aus und übergekochtes/rausgespritztes 0 Problem.

Es erleichtert sogar das wieder abkratzen vom geschmolzenen Plastikschüsselchen, das dummerweise auf die heiße Herdplatte geriet...( Frag mich nicht, was der halbwüchsige Ableger meines Chefs da  vorhatte. Oder wo er mit seinen Gedanken beim tun war...)

Ich mag solche Pflegereiniger trotzdem nicht.

 

Und ja, es gibt immer ein Mittel, um die Filmschicht8en) auf mehr oder minder einen Schlag runterzuputzen.

Auf Dauer kriegt eins  "sowas" auch mit konsequenter Anwendung filmbildner-freier Putzmittel wieder weg - das sieht eins dann eventuell. Weil die Schichten dann ungleichmäßig an- und abgelöst werden: Das gibt Putzstreifen.

Wenn die letzten Reste Schutz- und Pflegefilm weg sind, sind aber auch die Putzstreifen weg. 

(Ceranfelder sind auch nur gehärtetes, hitzefestes Glas. Das lässt sich wunderbar auspolieren.)

 

 

P.S. Das Cekurain einen Schutzfilm bildet - also Filmbildner enthalten muss! - steht dick auf der Flasche.

Damit wird das Zeug beworben.

(Interessanterweise - bei dem Preis - hab ich jetzt keine Zutatenliste gefunden. Nur das Datenblatt mit Sicherheitshinweisen.)

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben

@SiRu

Danke für Deine Erklärung, ich benutze das Cekurain schon 22 Jahre,

da muss ich wohl Alles richtig gemacht haben.

Das mit dem Plastik habe ich auch vor Kurzem hinbekommen, Mikrowellenhaube auf die heiße Ceranplatte gelegt, abkühlen lassen und  mit dem Schaber entfernt. 

War kein Problem.

Die Zusammensetzung müsste  doch eigentlich auf der Flasche stehen?

Ja es steht doch drauf

Kennzeichnung der Inhaltsstoffe

gemäss Verordnung EG  Nr.648/2004:

5 % anionischeTenside, nichtionische Tenside, Phosphate,

Weitere Angaben:

Duftstoffe, Phenoxyethanol.

Und der Hinweis 

Verursacht schwere Augenreizung mit Sicherheitshinweis was zu tun ist wenn...

 

Geschrieben

Hallo, ich muss da jetzt noch mal nachfragen.

Ich habe seit ein paar Monaten ein neues Induktionsfeld und das Problem, dass ich einige Flecken einfach nicht weg bekomme. Allerdings habe ich mich auch noch nicht wirklich mit viel Reiniger dran gewagt aus Angst irgendwas kaputt zu machen.🙈

 

Wenn ich den Erfahrungsbericht von @Kiwiblütelese scheint das mit der sich immer weiter aufbauenden Schutzschicht ja kein Problem zu sein? 
Allerdings müssten dazu ja die vorhandenen Flecken erstmal entfernt werden. Sonst würden sie unter der Schutzschicht „konserviert“?

 

Schafft das Cekurain das? Also ist das auch ein wirkungsvoller Reiniger oder in erster Linie zum Aufbau dieser Schicht gedacht. Dann müsste ich da vorher noch mit etwas anderem dran?

 

 

 

 

Geschrieben

Ja, erst den Fleck entfernen.

Dafür würd ich jetzt Viss + Mikrofasertuch und Ausdauer  hernehmen.

 

@Kiwiblüte Die ganz normale Deklaration. Völlig richtig, völlig gesetzeskonform.

Aussagekräftig... ist was anderes.

Ich hab keine Flasche hier, und online hab ich den Kram auf die Schnelle nicht gesehen. Aber das ist so 08/15, das passt auf jede Scheuermilchflasche. Wobei hier nicht mal Schleifkörper  aufgeführt sind.

Irgendwo in den Tensiden und Phosphaten steckt das, was putzt und auch das, was siegelt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...