jadyn Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 Ich kann@Siba nur zustimmen....ich hatte genug Übung bei Bernina um mit dieser Fadenführung des Greifers zurecht zu kommen, auch der Nähfuß der Bernina/Juki Cover war ein Wiedererkennen....Ich hätte sicher auch zu Babylock tendiert, einfach weil hier so viel gelobt wird....aber ich habe da keinen Händler und Service in der Nähe....Ich habe zwar jetzt auch keinen, aber mein Telefonservice ist so toll....und dort gibt es keine Babylock...Für perfektes Covern und Overlocken fuhren dann einige Hobbyschneider nach Chemnitz zum Kurs...so weit wollte ich es auch nicht treiben...außerdem sage ich mir immer...ich muß zufrieden sein, mit den Möglichkeiten, die ich habe. Ich muß mich auf meine Maschinen einlassen...und wenn es nicht paßt, dann ändere ich was....Also jeder muß es für sich entscheiden...
Gypsy-Sun Geschrieben 5. September 2022 Autor Melden Geschrieben 5. September 2022 vor 9 Stunden schrieb sikibo: Der Kniehebel fehlt leider. Das ist für mich ein k.o. Argument. Ich bin den Kniehebel von meinen Berninas so sehr gewohnt, dass ich ohne nicht mehr klarkäme. vor 7 Stunden schrieb Siba: Wie bei jeder Nähmaschine - unbedingt vor Kauf testen. Das auf jeden Fall! Hier habe ich jetzt - wie immer - viele hilfreiche Tipps und Infos zur Vorauswahl gesammelt. vor einer Stunde schrieb jadyn: ich hatte genug Übung bei Bernina um mit dieser Fadenführung des Greifers zurecht zu kommen Hm, ich glaube, ich möchte einen Pustefix.
sikibo Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 vor 3 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Das ist für mich ein k.o. Argument. Ich bin den Kniehebel von meinen Berninas so sehr gewohnt, dass ich ohne nicht mehr klarkäme. Dann kommt wohl nur die Euphoria infrage, vermute ich.
chittka Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 @Gypsy-Sun Habe noch mal deinen Anfangspost gelesen, aber da steht auch nicht warum du eine Cover willst. Schreibe das, weil ich die Janome 1000 habe uns sie nie nutze. okay, sie zickt, oder ich habe sie zu wenig genutzt, aber bei Shirts nähe ich einen Zierstich beim Saum und die doppelten Steppnähte an Jeans mache ich genau so: doppelt Falls das hier schon Thema war, sorry hab ich dann überlesen.
jadyn Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 Ich habe auch jahrelang an meinem Zweitwohnsitz mit der Zwillingsnadel genäht...wenn es mir beim Nähen für 4 Enkelkinder nicht über gewesen wäre, hätte ich sicher immer nur noch meine Janome 1000...(ich denke, sie zickt, nur wenn man sie viel und ständig nutzt, kann man sie überlisten)
Siba Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 Am 4.9.2022 um 11:06 schrieb elbia: Was ich bisher über die L220, oder der baugleichen Juki 1500 gelesen habe war eigentlich durchweg eher positiv. Wobei, wie bereits erwähnt bei Neukauf aktuell eigentlich nur noch die Juki MCS 1800 zu bekommen ist. Mir wurde beim Kauf der Juki 1500 im Herbst 2021 vom Händler erklärt, die Juki 1500 und die 1800 seien technisch baugleich - es gäbe wirklich keinen Unterschied. Die Juki 1800 würde mit eineim Extra geliefert - ich glaube, es war ein zusätzliches Füßchenset. Stichaussetzer hatte ich anfangs viele. Das hat mich zwar gewundert, aber nicht abgeschreckt, mich weiter mit der Maschine vertraut zu machen. (Ich probiere gerne Neues aus.) Nach eiiniger Übung mit Probestoff wurde es besser. Gegen Ende der Rückgabezeit hatte ich aber nur ein T-Shirt mit nur einem Stichaussetzer geschafft und einfach keine Lust mehr, mich weiter nach Feierabend oder am Wochenende damit zu beschäftigen.
Leviathan Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 Am 31.8.2022 um 17:34 schrieb elbia: Danke für deine Meinung dazu Ich habe eine 009 DCC - und die ist leider eine Zicke Wenn ich mir Fotos von der L220, der MCS 1500/1800 oder auch der 1300mdc ansehe, dann sehen die im Coverbereich für mich alle gleich aus. Hier schließe ich mich Elbia an: meine 009DCC habe ich nicht mehr (vor lauter Zorn mit in die Inzahlungnahme-Kiste gepackt) - dafür eine Babylock Ovation und die ist nicht zickig - für die paar Mal covern baue ich um, habe noch meine Bernina 1150. es ist komfortabel 2 Ovis zu haben: eine hell und eine dunkel eingefädelt
Gypsy-Sun Geschrieben 5. September 2022 Autor Melden Geschrieben 5. September 2022 Ich mag die Zwillingsnadellösung an den Säumen nicht mehr, weil sie nie richtig glatt sind. Zierstiche am Saum passen zu meinem nordisch cleanen Stil einfach nicht. Und da kommt nun die Sache mit der Cover ins Spiel, @chittka.
Gypsy-Sun Geschrieben 5. September 2022 Autor Melden Geschrieben 5. September 2022 Die Euphoria hat 3 und 6mm Stichbreite ... Fällt wohl indie Rubrik "man kann nicht alles haben". Hmpf 😖
elbia Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 vor einer Stunde schrieb Gypsy-Sun: Fällt wohl indie Rubrik "man kann nicht alles haben". Ja, fällt es wohl, denn bei deinem Anforderungsprofil bleibt wohl tatsächlich nur die Euphoria übrig Auf jeden Fall wünsche ich dir eine für dich gute Entscheidung zu finden vor 2 Stunden schrieb Siba: Mir wurde beim Kauf der Juki 1500 im Herbst 2021 vom Händler erklärt, die Juki 1500 und die 1800 seien technisch baugleich - es gäbe wirklich keinen Unterschied. Das ist doch mal eine klare Aussage - Danke schön vor 2 Stunden schrieb Siba: Stichaussetzer hatte ich anfangs viele. Aha, also gibt es die doch auch bei der L220 oder MCS 1500 - die berüchtigten Montagsmaschinen Auch dafür Danke schön vor 2 Stunden schrieb Leviathan: meine 009DCC habe ich nicht mehr Ich habe sie immer noch und arrangiere mich mit ihr so gut es geht - da ich davor zurückschrecke Geld in die Hand zu nehmen für eine Maschine, die es dann womöglich auch nicht besser kann Zumindest weiß ich, dass es die Bernina 2500 DCET noch schlechter macht Achso, weil hier jemand gefragt hatte seit wann es die Cover wohl schon gibt, angemeldet bin ich hier seit April 2003, da hatte ich meine Cover schon und bin eigentlich genau wegen ihr hier gelandet - sollte ich ihr womöglich dankbar sein müssen ? - weil ich durch Google-Suche gelesen habe, dass auch andere mit der Maschine unzufrieden sind.
Gypsy-Sun Geschrieben 5. September 2022 Autor Melden Geschrieben 5. September 2022 vor 12 Minuten schrieb elbia: Auf jeden Fall wünsche ich dir eine für dich gute Entscheidung zu finden Danke 😃! Ich werde im späteren Herbst mal zum Probenähen fahren. Das Nähmaschinengeschäft in der Nähe, das Baby Lock führte, ist gerade in die Insolvenz gerutscht
lea Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 vor 38 Minuten schrieb elbia: seit April 2003, da hatte ich meine Cover schon und bin eigentlich genau wegen ihr hier gelandet - sollte ich ihr womöglich dankbar sein müssen ? bei mir war's genauso, 2002 mit meiner Bernina 2500DCE
sisue Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 vor 11 Stunden schrieb Gypsy-Sun: vor 21 Stunden schrieb sikibo: Der Kniehebel fehlt leider. Das ist für mich ein k.o. Argument. Ich bin den Kniehebel von meinen Berninas so sehr gewohnt, dass ich ohne nicht mehr klarkäme. Ich schätze den Kniehebel an meiner Nähmaschine auch und möchte ihn nicht mehr missen (bzw. vermisse ihn, wenn ich an meiner kleinen arbeite, die keinen hat), aber bei der Cover vergesse ich ihn öfter mal anzubauen. Da würde ich noch einmal darüber nachdenken, ob das wirklich ein k.o.-Kriterium ist. Wann benutzt du ihn an der Nähmaschine und wenn du das an das Arbeiten mit der Cover überträgst, wie intensiv ist dann die Nutzung da? Also zum Beispiel brauchst du ihn für einen durchschnittlichen T-Shirtsaum? Ich meine klar, der Kniehebel ist schon auch an der Cover ganz nett, aber, da würde ich tatsächlich noch einmal drüber nachdenken.
Gypsy-Sun Geschrieben 5. September 2022 Autor Melden Geschrieben 5. September 2022 vor 48 Minuten schrieb sisue: Wann benutzt du ihn an der Nähmaschine Immer! Wenn ich ihn vergesse anzustecken, hebel ich sofort ins Leere und baue ihn an. Ebenso bei der Ovi.
sisue Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 vor 12 Minuten schrieb Gypsy-Sun: vor einer Stunde schrieb sisue: Wann benutzt du ihn an der Nähmaschine Immer! Ich meine für welche Arbeitsschritte. Und finden sich diese 1:1 beim Covern wieder. vor 12 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Ebenso bei der Ovi. Wozu dient da der Kniehebel? Füßchen heben und senken, oder? Mache ich jetzt nicht ständig beim Nähen an der Overlock, noch nicht einmal immer beim Anfangen und Aufhören wie ich es an der Nähmaschine täte. Ich meine, du weißt, wie dein Nähverhalten ist, was deine Wünsche sind und ich will dir nicht ausreden, einen Kniehebel auch an der Cover haben zu wollen, aber wenn es daran hängt würde ich tatsächlich mal darüber nachdenken, ob es wirklich ein absolutes K.o.-Kriterium ist. Wenn es das für dich ist, gut, dann ist es so.
lea Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 vor 4 Minuten schrieb sisue: wenn es daran hängt würde ich tatsächlich mal darüber nachdenken, ob es wirklich ein absolutes K.o.-Kriterium ist. Wenn es das für dich ist, gut, dann ist es so. Das sehe ich auch so Für mich selbst ist der Kniehebel an der Nähmaschine super, vor allem dann, wenn ich mit der Nadel im Stoff die Arbeit in eine andere Richtung drehen will. Bei der Overlock hebe ich sowieso nur höchst selten das Füsschen, nur ganz gelegentlich am Nahtende. Und auf der Cover nähe ich hauptsächlich in der Runde (Säume, Ärmelsäume, Halsausschnitte) - da senke ich den Fuss am Anfang und hebe ihn am Schluss. Einen Kniehebel habe ich an beiden Maschinen noch nie vermisst. An der Cover mitten in der Naht den Nähfuss zu heben, ist übrigens keine gute Idee, wenn die Nadeln nicht im Stoff stecken - da ist ein Fehlstich so gut wie sicher. "Um die Ecke nähen" geht mit einer Cover auch nicht.
sikibo Geschrieben 5. September 2022 Melden Geschrieben 5. September 2022 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb lea: Und auf der Cover nähe ich hauptsächlich in der Runde (Säume, Ärmelsäume, Halsausschnitte) - da senke ich den Fuss am Anfang und hebe ihn am Schluss. In die Runde musst du aber erstmal reinkommen. Und wenn du mit dem Füßchen über ein mit der Ovi angenähtes Bündchen musst, ist das ziemlich eng. Da ist der Kniehebel ganz angenehm, weil du dann mit beiden Händen schieben/ziehen kannst. Ich habe lange auf eine neue Cover gewartet. Wunsch 1: Kombimaschine (weil mich tatsächlich zwei Maschinen nervten und ich das Overlocken auch mit einer Kombimaschine angefangen habe), Wunsch 2: Kniehebel. Bearbeitet 5. September 2022 von sikibo
Leviathan Geschrieben 13. September 2022 Melden Geschrieben 13. September 2022 Elbia: ich hatte an der DCC009 den Transport umbauen lassen, das hat nur wenig gebracht - ja, die 2500er war auch nicht besser (eine Freundin von mir hat sie gleichzeitig gekauft - da ich bereits eine Overlock hatte hab ich die Kleine genommen) Zum Glück macht die Ovation was sie soll
elbia Geschrieben 14. September 2022 Melden Geschrieben 14. September 2022 Am 13.9.2022 um 09:21 schrieb Leviathan: ich hatte an der DCC009 den Transport umbauen lassen, das hat nur wenig gebracht Dann hattest du wohl auch eine der 1. Generation. Die 2. Generation hatte dann schon den anderen Transporteur ab Werk. Ich finde schon, dass der Umbau gravierende Verbesserungen beim Führen des Nähstücks gebracht hat, vorher konnte man ja damit nicht mal gerade nähen, ohne dass man den Stoff rechts krampfhaft am Wegdriften gehindert hat. Leider aber eben absolut keine Verbesserung, was die Fehlstiche angeht. Gestern habe ich meine Tunika gecovert und was soll ich sagen anscheinend findet meine Cover-Zicke Stickgarn in den Nadeln toll Keine Fehlstiche ! Ob nun Zufall oder Regel kann ich noch nicht sagen, aber gut zu wissen, dass man bei der Suche nach passender Farbe Garn ggf. eben auch mal in die Stickgarnkiste gucken sollte Wer gucken mag : https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/127434-covernaht-mit-stickgarn-in-den-nadeln/
Leviathan Geschrieben 14. September 2022 Melden Geschrieben 14. September 2022 (bearbeitet) Elbia, ich hab die (in einem Anfall von Umnachtung) spontan gekauft als sie rauskam. ABER: der Nähfuß an der Dcc009 ist klasse - sowas wünsche ich mir für die Ovation Bearbeitet 14. September 2022 von Leviathan
sticknicki Geschrieben 17. September 2022 Melden Geschrieben 17. September 2022 Bei der Euphoria darfst du den Kniehebel zwischendurch benutzen, so kann man in der Tat auch eckig säumen. Ich hatte ganz zu Beginn eine Elna Kombimaschine, die ich 2001 ergänzt habe mit einer Babylock BLCS. Die Elna habe ich dann durch die Imagine Wave 2003 ersetzt. Letztes Jahr habe ich mir ein Upgrade gegönnt und mir die Acclaim und die Euphoria gegönnt. Ich bin seit 2001 sehr glücklich mit den Babylocks. Liebe Grüße Nicole
Evelyn** Geschrieben 8. Oktober 2022 Melden Geschrieben 8. Oktober 2022 Am 4.9.2022 um 09:33 schrieb sikibo: Ich hatte im Frühjahr mal für ein paar Wochen die Janome 3000. Nicht, weil ich eine Cover gebraucht hätte, sondern weil diese Cover noch den Topstich hat und ich den unbedingt mal probieren wollte. Aber wenn ich eine gewollt hätte, hätte ich sie behalten. Sie covert problemlos über Fludderjersey und Sweat. Und auch die meisten Säume mit dem Legefaden waren trotz meiner Null-Ahnung super. Und ich finde, die Topstichnaht mit Stickgarn oder auch Bauschgarn peppt ein ganz schlichtes Shirt sofort auf. Was mir total Spaß gemacht hat, war, ohne viel Aufwand Taschen in das Bein von Sportleggings zu nähen (wie es heute die Sporthosen oft haben) - genau so groß, dass mein Handy reinpasst. Wenn du möchtest, mache ich gern ein paar Fotos. Ich habe sie mit einem weinenden Auge zurückgeschickt, weil genau das eintrat, was ich befürchtet hatte: Ich habe keinen vernünftigen Stellplatz für sie gefunden und das Maschinen hin und her hat mich total genervt. Ich habe aus guten Gründen Kombimaschinen (Näh-Stick von Bernina und die Gloria von Babylock. Die Gloria mit Topstich, das wärs....träum...). Wow, danke für deine ausführliche Beschreibung. Ich trage mich nämlich auch mit dem Gedanken, meine Bernina L220 "einzutauschen" gegen eine Neue. Mit ihr cover ich schon einige Jahre und war eigentlich auch zufrieden mit ihr. Aber nur solange, wie das Garn passt. Da schnurrt sie wie ein Bienchen. Aber da ich in letzter Zeit auch viel Bauschgarn verwende, zickt sie rum. Ich bekomme dann keine Naht hin. So dass ich mich entschlossen habe, mich nach einer Neuen umzuschauen, die auch anderes Garn problemlos vernäht. Nun schreibst du ja, dass die Janome 3000 das super bewältigt. Ist natürlich auch ein stolzer Preis nur fürs Covern. Aber wie heißt es so schön, Qualität hat eben seinen Preis. Danke für das Berichten deiner Erfahrung.
Evelyn** Geschrieben 8. Oktober 2022 Melden Geschrieben 8. Oktober 2022 Am 4.9.2022 um 10:54 schrieb lea: Ja, das ist komisch. Interessant - generell wurden die Janomes ja oft als problematisch hinsichtlich Fehlstichen beschrieben. Ich habe schon seit 2009 eine Janome Cover Pro 1000CP, mit der ich gut zurechtkomme. Vorher hatte ich jahrelang eine Bernina Kombi (2500 DCE), mit der das Covern der pure Alptraum war. @Gypsy-Sun, zu aktuellen Maschinen kann ich nichts sagen, aber Du musst halt erkennen, welche Kriterien für Dich persönlich wichtig sind. Ich selbst brauche z.B. keine Topstichnaht, weil mir die absolut nicht gefallen. Ich brauche keinen besonders grossen Durchlass, weil ich fast nur Säume und Bündchen covere. Meine Maschinen bleiben nicht "aufgestellt", deshalb ist der Platzbedarf egal. Der Einfädler wäre für mich auch kein Kriterium. Genau Und nimm zum Probenähen ein paar "realistisch" vorbereitete Stoffstücke verschiedener Quatitäten mit, mit Overlocknähten. Hm, schwierige Wahl, die richtige Maschine zu finden. Das man bei der Janome oftmals Fehlstiche zu beklagen hat, habe ich auch schon oft gelesen, obwohl sie bei mir ja in die engere Wahl rückt, auf Grund, dass sie gut Bauschgarn vernäht. Mir geht es wie dir, ich nähe mit der Cover auch nur Säume, Bündchen etc.. Dafür braucht meine zukünftige Cover nicht allen Schnickschnack. Mir ist nur wichtig, dass sie, wie schon erwähnt, mit Bauschgarn gut zurecht kommt. Was ja meine jetzige Bernina nicht macht. Da zickt sie rum. Vielleicht ist es auch einfach besser, ich warte bis wieder Hausmesse ist, wo ich dann direkt vor Ort einfach mal ausprobieren kann.
Evelyn** Geschrieben 8. Oktober 2022 Melden Geschrieben 8. Oktober 2022 Am 4.9.2022 um 15:18 schrieb Gypsy-Sun: Von der Euphoria habe ich bisher auch nur Gutes gehört, @Stoffspaß. Alles nicht so einfach, mit der Entscheidung für die l860 habe ich's mir auch nicht leicht gemacht. Ich lese jetzt ganz viel von der Euphoria. Ihr macht mir die Entscheidung nicht leicht, Bei dieser Maschine lohnt es sich ja dann wirklich, so viel wie möglich mit dieser Maschine zu nähen. Bis jetzt habe ich meine immer nur für die Säume benutzt. Aber mit der Euphoria könnte man ja glatt ein ganzes Kleidungsstück fertig nähen.
sikibo Geschrieben 8. Oktober 2022 Melden Geschrieben 8. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Evelyn**: ber mit der Euphoria könnte man ja glatt ein ganzes Kleidungsstück fertig nähen. Kannst du - auch mit anderen Covermaschinen. Als meine Ovi mal zur Reparatur war, war ich sehr froh, die Cover zu haben und habe T-Shirts einfach damit genäht. Bearbeitet 8. Oktober 2022 von sikibo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden