zuchtperle Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 Hallo, ich bin auf der Suche nach einer neunen Nähmaschine. Das Onlineangebot erschlägt mich allerdings etwas. Ein paar Eckdaten habe ich natürlich. Bisher habe ich eine Carina Professional. Kein dolles Teil, hat bisher meistens gereicht. Ich nähe jetzt seit ca. 15 Jahren und möchte endlich mal eine Maschine mit mehr Komfort. Ich bin keine Vielnäherin. Wobei ich, mit der richtigen Maschine, evtl. auch wieder mehr nähen würde. Wer weiß. Sie solle einen itegrierten Obertrasport haben. Ich glaube ich bin zu faul, den immer dran zu bauen. Sowas würde mich schnell nerven. Leider. Sie soll dicke Stoffe, wie Jeans genauso problemlos nähen, wie filigrane, dünne Stoffe. Ansonsten soll die Maschine einfach ein solides Modell und kein Klappergestellt sein. Solide und stabil verarbeitet. Leise laufen. Ich möchte keine Kombi Näh-Stick-Maschine, weil ich eine Stickmaschine habe. Eine Overlock habe ich auch. Quilten werde ich nicht. Der Preis sollte 1.500,00 nicht übersteigen. Ich wäre über Tipps und Erfahrungen wirklich sehr dankbar. Lieben Dank. Sabine
Topcat Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 Willkommen im Forum der Suchtviren hast du den Thread schon gelesen? ich könnt dir jetzt was empfehlen, tu ich aber nicht............... 10 Userinnen -> 10 verschiedene Meinungen (oder mehr ) was ich dir aber raten kann: leg dir eine Liste mit den Features die dir wichtig erscheinen an und klapper die diversen Onlinehändler ab .......... das wird es schon mal eingrenzen. Was heutzutage leider nicht mehr so einfach ist, such dir Nähmaschinengeschäfte und inspizier deine Wunschmaschine(n), die Nähma live zu sehen ist nochmal anders Hast du wenigstens die Marke + Wunschmodell dann eingegrenzt, Händler suchen, der DICH die Nähmaschine testen läßt (Vorführung ist wieder anders als selbst davor zu sitzen) Nimm Proben deiner *Problemstoffe* mit (ev. Jeans, Jersey, gern auch flutschiges Material wie Bade/Dessoustoffe........) Sind dir Knopflöcher wichtig? Testen - vor Ort Und bitte nicht den Nämaschinenhändler *ausnützen* ........... und dann online bestellen, weil's a bissl günstiger ist. Dann lieber verhandeln und ev. zusätzlichen Rabatt oder Zusatz in Form von Füßchen etc. 'abstauben', ev. Einschulungstermin.......... im Fall des Falles hast du einen konkreten Ansprechpartner, der dir telefonisch (?) oder vor Ort helfen kann und die Nähma auch zur Wartung/Reparatur übernimmt Gute Nerven und Geduld beim Entscheiden, damit du am Ende eine Nähma hast, die dir viele Jahre Spaß am Nähen und gute Näherfolge beschert
zuchtperle Geschrieben 31. August 2022 Autor Melden Geschrieben 31. August 2022 Hallo Topcat, lieben Dank für Deine schnelle Antwort. Den o.g. Threas habe ich gelesen. Wir haben tatsächlich einen Laden hier in Koblenz und dort habe ich einen Termin zum Probenähen und Beraten. Allerdings ist der Laden sehr klein und Sie haben sicher nur wenige Nähmaschinen dort zum ausprobieren. Daher dachte ich, ich hole mir hier vorher auch mal Tipps und könnte dann dort konkret nach Modellen fragen. Ein guter Tipp ist, dass ich mir Problemstoffe mitnehme. Die haben dort bestimmt eher karoeinfache BW-Reste zum Probenähen. Vielen Dank dafür. Meine Liste mit Features, die die Maschine auf jeden Fall haben sollte, ist ja nicht sehr lang. Sie sollte auch einfach zu bedienen sein. Ich bin nciht der Typ, der jedes Mal die Anleitung rauskramt. Dann bin ich schnell genervt und die Maschine steht nur rum. Online kaufen, werde ich dann sicher nicht. Vielleicht haben die dort sogar Vorführmodelle oder Auslaufmodelle zum verkauf. Wer weiß. Ich brauche sicher auch kein Brandneues Modell. Das wäre nächstes Jahr ja auch wieder ein Vorjahresmodell. LG Sabine
Quälgeist Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 Wie @Topcat schreibt, 10 Menschen, 10 Meinungen und das was zu mir und meinen Nähgewohnheiten passt muß zu Dir nicht passen. Schau Dir die Maschinen und deren Handling an. Jeder hat ein anderes Empfinden und nur weil ein Nähmaschinenhändler Dir eine Maschine wärmstens empfiehlt oder gar andere schlecht redet, alles schon hier gelesen, heißt das nicht, daß die Maschine zu Dir passt. Nichts vergrämt einem die Laune so sehr, wie wenn man Werkzeug hat, mit dem man nicht gerne arbeitet. Ich sage hier bewußt "man" und nicht "ich", da ich nicht die einzige bin und das Thema auf viele Bereich ausgerollt werden kann und viele Menschen bei unterschiedlichen Werkzeugen ähnlich empfinden. Oben in der Kopfleiste des Forums siehst Du einige Hersteller, schau Dich auf deren Seiten um und informiere Dich dort. Wenn Du Fragen zu den Maschinen oder deren Arbeitsweise hast, stell sie hier und nimm sie mit zum Händler. Dann leg die Antworten übereinander und bilde Dir Deine eigene Meinung.
zuchtperle Geschrieben 31. August 2022 Autor Melden Geschrieben 31. August 2022 Hallo Quälgeist, vielen Dank für Deine Tipps. So werde ich das machen müssen. Auch wenn ich natürlich weiß, dass jede andere Vorlieben hat und nicht jede Maschine zu jedem passt, so hatte ich mir erhofft ein paar Modelle genannt zu bekommen. Einfach um es ein wenig einzugrenzen bei der Fülle des Angebots, dass ich Online finde. Das macht es für mich ungemein einfacher da durchzublicken. Und dann hätte ich aus diesem etwas begrenzteren Feld ausprobieren und vergleichen können. Daurm geht es mir. Vielen Dank und liebe Grüße Sabine
nowak Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 Wenn der integrierte Obertransport ein absolutes Muss ist, dürfte das die Auswahl ohnehin sehr stark eingrenzen. Standardmäßig hatte den immer vor allem Pfaff. Bei anderen Marken seltener und wenn eher in den oberen Preisklassen. Allerdings solltest du dir noch Gedanken machen, was der Obertransport können soll. Manche können nur vorwärts und nicht rückwärts und auch inwieweit es bei Zierstichen funktioniert scheint unterschiedlich zu sein. (Ich habe Jahrzehnte glücklich ohne Obertransport genäht. Seit Ende 2019 habe ich eine Bernina, die mehr oder weniger zufällig auch einen hat und nutze den auch. Aber vermisst habe ich ihn vorher auch nicht. Aber ich saß auch schon an geliehenen Maschinen, wo das Transportverhalten ohne Obertransport sehr schlecht war. Die brauchten ihn. Von daher bin ich für Obertransport nicht die Spezialistin.)
Gypsy-Sun Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 Es wäre das Allerbeste, wenn Du ein großes Nähmaschinengeschäft besuchen würdest, das eine größere Auswahl an Marken führt und auch viele Vorführmodelle zum Probenähen da hat. Heute Abend werden sich bestimmt noch mehr Foristas zu Wort melden, die Dir passende und auch konkretere Tipps geben werden. Generell ist es eine gute Idee, auf Angbotswochen zu warten. Wenn man eine fabrikneue Maschine haben möchte, ergeben sich deutliche Sparmöglichkeiten oder der Kauf einer mit Normalpreis teureren Maschine rückt in den Preisrahmen. Wie sich das Rabattverhalten der Hersteller und Händler in diesen eigentümlichen Zeiten verhält ist llerdings schwer kalkulierbar.
rotschopf5 Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 Ich kann mich meinen Vorschreiberinnen nur anschließen. Klapper doch mal Deine Verwandtschaft und Deinen Freundes- und Bekanntenkreis ab. Vielleicht hat die eine oder andere Person eine, die Du mal probenähen kannst. Übrigens habe ich auch mit einer Carina Professional angefangen . Auf meiner Wunschliste standen Kniehebel, verstellbarer Füßchendruck, hoher Füßchenhub (für dicke Lagen Jeans o. ä. und der Obertransport drauf und Nadelposition oben/unten drauf. Es wurde (aus Preisgründen) dann eine Bernina Artista 180, die alles bis auf den Obertransport hatte. Da habe ich mir halt den passenden Fuß (auch gebraucht) dazugekauft.
SiRu Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 vor 6 Stunden schrieb zuchtperle: Sie solle einen itegrierten Obertrasport haben. Mal neugierig bin: Warum? Was versprichst Du Dir davon? (Mir geht's ein bißchen wie @nowak - ich kenn ihn am ehesten von Pfaff, und da war der Transport ohne leider oft dann eher, sagen wir, mäßig. Zu bernina kann ich nix sagen, weil kenn ich nicht. Bei meiner Elli - Elna excellence 720 pro - kann ich den anbauen & er liegt nach ausprobieren in der Zubehörbox und langweilt sich. Bringt mir keinen Zugewinn... )
knittingwoman Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 Ich schätze den pfaff idt sehr. Erst letztens als ich einer Freundin als geburtstagsgeschenk die vorbereiteten Vorhangsäume genäht habe hat sich das auf den langen Strecken sehr bewährt.
stoffmadame Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 Hallihallo und herzlich willkommen hier um es mal genau andersrum anzugehen als meine Vorschreiberinnen: ich hab an die Pfaff Passport gedacht, als ich deinen Text gelesen habe 😉 Die ist schön klein, wohl zuverlässig, wie hier ein paarmal berichtet wurde, hat einen Obertransport und glaube ich einen verstellbaren Fußdruck und sieht auch noch schick aus (wenn man es mag) 😅. Dann gibt es von Pfaff noch einige Modelle, von denen ich dann doch öfter von Problemen gelesen habe: Ambition eins und zwei oder so. Ich glaube da ging es um die Durchstichkraft. Jetzt hoffe ich mal für dich, dass dein Händler die Passport 2 da hat! 😉 Was mir in der letzten Zeit wichtig ist ist, dass ich mit meiner Nähmaschine auch ohne Fußpedal nähen kann (gesundheitliche Probleme und so weiter). Viel Erfolg und Freude bei der Suche ✌️
Großefüß Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 Ich glaube, die Pfaff 710 und 720 liegen auch noch im Budget.
schokostern Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 Ich hatte die paff 720 und war sehr zufrieden mit ihr. Sie hat eigentlich alles was du gerne möchtest und noch ganz viele tolle Spielereien mehr. Aber es ist schon gut wenn man selbst davor sitzt und ausprobiert. Bei mir ist es auch immer eine Gefühls-, und Herzenssache… auch wenn der Werbeprospekt noch so schön war.. die Maschine und ich haben dann doch nicht zusmamen gefunden. Viele Grüße Michaela
Capricorna Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 Bei einem Budget von 1.500 würde ich nicht bei der Passport bleiben. Da würde ich mir die Ambition-Modelle anschauen. So häufig kauft man ja - meistens - keine neue NähMa und ich würde immer dafür plädieren, sich das Beste, was man sich noch leisten kann, zu kaufen, wenn klar ist, dass man bei dem Hobby bleiben möchte. Dann ärgert man sich nie darüber, nicht doch das Bessere genommen zu haben…
sikibo Geschrieben 1. September 2022 Melden Geschrieben 1. September 2022 vor 9 Stunden schrieb Capricorna: ich würde immer dafür plädieren, sich das Beste, was man sich noch leisten kann, zu kaufen, Den stimme ich zu, hat mir eine Freundin schon vor Jahren gesagt.
Andrietta Geschrieben 1. September 2022 Melden Geschrieben 1. September 2022 Hallo und willkommen! Ich hab eine mittlerweile ein paar Jährchen alte Pfaff Expression und bin mit der sehr zufrieden. Der Händler hatte drei oder vier solide Marken zur Auswahl und wir haben besprochen, was ich machen möchte. Vor allem aber hatte ich mir von einer anderen Näherin ausführliche Infos geholt und bei ihr auch die Maschine probieren dürfen. Ich bin mit dem Obertransport sehr zufrieden - vielleicht ist er für Anfänger und Dussel wichtiger als für Leute, die gut nähen
Quälgeist Geschrieben 1. September 2022 Melden Geschrieben 1. September 2022 vor 34 Minuten schrieb Andrietta: .... vielleicht ist er für Anfänger und Dussel wichtiger als für Leute, die gut nähen Gut nähen habe ich ohne den Obertransport gelernt. Der ist dafür nicht notwendig
nowak Geschrieben 1. September 2022 Melden Geschrieben 1. September 2022 vor 46 Minuten schrieb Andrietta: vielleicht ist er für Anfänger und Dussel wichtiger als für Leute, die gut nähen Nicht wirklich. Obertransport ist nicht grundsätzlich besser, letztlich kommt es auf die mechanische Abstimmung aller Bauteile an. Wenn ich z.B. den Obertransport mit einem dafür schlechteren Untertransport kombinieren, wird der Transport letztlich für die meisten Materialkombinationen auch nicht besser, als wenn ich gleich einen guten Stofftransport mit einem sinnvoll darauf abgestimmten Nähfüßchen und Nähfußdruck kombinieren. Wenn man dicke, rutschige Stofflagen hat, wenn man quiltet, meterlange Samtvorhänge säumt... ist ein guter Obertransport fast immer hilfreich. Beim normalen Nähen eher Geschmackssache. Und es gibt keine Vorteile ohne Nachteile. Wenn ich z.B. den Obertransport so konzipiere, dass die Maschine dadurch einen stabileren Geradelauf bekammt, der Stoff kräftiger Gradeaus reingzogen wird, wird das Nähen von Kurven dafür schwieriger, weil ich dann natürlich "gegen" den Zug arbeiten muss. Dann wie gesagt, gibt es Obertransporte, die nicht rückwärts können, damit sind sie auch bei vielen Zierstichen nicht mehr einsetzbar. Kombiniere ich das mit einer Maschine, die ohne Obertransport nicht so gut transportiert und will dann eine Tischdecke mit Zierstich säumen... und die Maschine eiert dann genau dabei rum... ist es auch blöd. (Mit Kniehebel ist es ähnlich... die tun auch nicht bei allen Marken das gleiche und ihre Form und Position sind unterschiedlich. Muss man an der Maschine angucken, die man selber kaufen will.) Von daher sollte man sich selber eigentlich immer fragen "Warum will ich das? Für welchen Einsatzzweck?" und "Ist das Problem auch anders lösbar?"
schokostern Geschrieben 1. September 2022 Melden Geschrieben 1. September 2022 Mir hilft es neben der Maschine beim nähen einen Zettel und Stift parat zu haben. Da notiere ich mir dann was ich an meiner aktuellen Nähmaschine vermisse. Das ein oder andere lässt sich ja doch immer ohne tolle Features lösen.😁 Gerade den Obertransport sollte man sich genauer anschauen. Bei Bernina und Pfaff sind das kleine Zusatz „Füße“ welche von oben mitziehen. Kann Fluch oder Segen sein. Den Obertransport zum anschrauben arbeitet meist anders und großflächig auf dem Stoff…. Versteht man was ich meine…😅🤔 Das beste für das verfügbare Budget zu kaufen finde ich auch sinnvoll. Ich bin schon gespannt für welches Modell du dich entscheidest.😊 Viele Grüße Michaela
zuchtperle Geschrieben 2. September 2022 Autor Melden Geschrieben 2. September 2022 Ich danke euch für eure zahlreichen Antworten. Zum Obertransport: Ich möchte einen integrierten, weil ich mich kenne und auf das an- und abbauen keine Lust haben werde. Jetzt lese ich aus euren Antworten raus, dass man den wohl nicht unbedingt braucht. Weil bessere Nähmaschinen (und jede wird um Welten besser sein, als meine Carina) nicht unbedingt einen Obertragnsport benötigen, weil die einfach schon ohne super nähen. Das hatte ich so nicht bedacht. Gut gefragt zu haben...
Gypsy-Sun Geschrieben 2. September 2022 Melden Geschrieben 2. September 2022 Du hast die von @nowak aufgeworfene Frage "weshalb möchtest Du unbedingt einen Obertransport haben" noch nicht beantwortet. Jeder Hersteller definiert für sich, was er darunter versteht und die Wirksamkeit ist höchst unterschiedlich. Gerade in Deinem Preissegment. Die Darstellung der Maschinenausstattung ist schließlich auch Marketing, das soltest Du nicht vergessen.
Capricorna Geschrieben 2. September 2022 Melden Geschrieben 2. September 2022 Das sieht halt jeder anders, auch abhängig davon, mit was man unterwegs ist. Ich nähe seit 20 Jahren sehr zufrieden mit meiner Pfaff mit IDT. Der ist fix installiert, aber ich kann ihn einfach nach oben wegklappen, falls ich ihn nicht brauche oder er im Weg ist. Und um die Kurve nähen klappt auch mit Obertransport einwandfrei. Und das zieht mir halt alles gut durch, auch dicke, schwierige, mehrlagige, unrutschige Stoffe. Ich bin sehr zufrieden damit. Du siehst, es ist wie bei Autos oder anderen komplexen, aber prinzipiell ähnlichen Geräten. Es ist alles Geschmackssache und Sache der eigenen Anforderungen.
stoffmadame Geschrieben 2. September 2022 Melden Geschrieben 2. September 2022 vor 7 Stunden schrieb zuchtperle: Jetzt lese ich aus euren Antworten raus, dass man den wohl nicht unbedingt braucht. Nunja. Ich habe eine Paff varimatic, ein Modell gerade noch ohne IDT. Und die ist die beste Reklame für den Idt, weil der Transpoteur leider nicht 100% zusammen spielt (da muss man ja nichts Böses bei denken ; abgeben werde ich sie aber nicht). Meine nächste Nähmaschine von brother hatte auch keinen IDT, aber der Transporteur hat besser zusammen gespielt, vielleicht aber einfach weil die Maschine sehr fest eingestellt war vom Fußdruck her. Bei ihr habe ich den dranschraubbaren Walking foot kennen gelernt. Er hat manche Sachen noch verbessert, war aber sehr steif und unflexibel. Bei Rückwärtsnähten nicht einsetzbar. Meine jetzige Maschine hat den IDT (sie nennt ihn sdt) und den verstellbaren Nähfuß Druck, und so mag ich das. Mich stört der IDT auch nicht. Bei vielen neueren Janomes und glaube ich auch bei Berninas, die jetzt auch einen integrierten Obertransport haben, ist dieser breiter von der Konstruktion her. Das würde mich persönlich davon abhalten, die Maschine zu kaufen. 🤷🏻♀️ Viel Erfolg ✌️
nowak Geschrieben 2. September 2022 Melden Geschrieben 2. September 2022 Der Obertransport an meiner bernina 770 ist breit, weil es eine 9mm Maschine mit entsprechend breitem Stichloch und entsprechend breitem Nähfuß ist. In dem Zusamnenhang würde ein schmalerer Transport nichts ändern. Das wäre dann nur verschenkte Gelegenheit.
KiraMG Geschrieben 2. September 2022 Melden Geschrieben 2. September 2022 Wenn es ein integrierter Obertransport sein soll, werfe ich mal "Gritzner" als Marke in die Runde. Ich habe die 6122 und bin damit sehr zufrieden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden