Zum Inhalt springen

Partner

Bubble Quilt Versuch--WIP?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Friedenstaube die Farben sind prima für die Babydecke. Da ich immer so schöne Gartengestaltungen mit tollen Sitzecken sehe, fand ich sie für so einen Zweck auch sehr passend, z. B. in einer Ecke mit Rosen auf einer Holzbank im Shabby-Shic. Ich bin schon gespannt, wie sie zusammengenäht aussieht. Kommt dann noch eine Rückseite dran, um die Nächte zu verdecken?

 

@Gypsy-Sun 😄 nicht die Decke im Shabby-Chic, sondern die Möbel.

 

@Jana Das Video ist toll. Ich stell mir jetzt nur das Stopfen bei einer größeren Länge vor... Bis ich da unten angekommen bin. Das Gewicht wird zum Schluß auch nicht ohne sein. Wie sie ihren großen Quilt so herstellt, zeigt sie leider nicht 🙂.

Werbung:
  • Antworten 131
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Friedenstaube

    51

  • MOC

    9

  • Jana

    7

  • Großefüß

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

@rotschopf5 sie sagt anfangs, dass sie ihre Methode am kleinen Quilt demonstriert. Also macht sie das mutmasslich grundsätzlich genau so.

Bearbeitet von Jana
Geschrieben

@rotschopf5 das wird ein Babyquilt. So ca. 1x1 Meter. Für größer hätt ich auch nicht den Nerv, da diese Herstellung doch etwas aufwendig ist.

 

Selbstverständlich bekommt das Teil eine Rückseite, ich weiß leider nur noch nicht wie und welche 🤷‍♀️
 

Für Tipps in diese Richtung wäre ich dankbar.

Geschrieben

So Ihr Lieben, ich bin ein Stückchen weiter gekommen.

Habe festgestellt, daß es mühsam ist (für mich), die gestopften Päckchen zusammen zu nähen.

 

Werde für das geplante Kissen die Methode vom Video ausprobieren. Für einen ganzen Quilt kann ich mir das nicht vorstellen. Aber alles der Reihe nach.

 

Nun habe ich jedoch die Päckchen so genäht und da muß ich jetzt durch. Ich nähe nun nicht mehr mit dem Inchfüßchen sondern mit dem normalen Nähfuß, sonst sind die Nahtlinien der Päckchen zu sehen. 

Und stecken muss ich auch sehr gut, um überhaupt einen Chance zu haben. Das geht nun in langsamen Schritten vorwärts.

Heute kommt mir noch eine Dirndländerung der Nachbarstochter dazwischen.

Also es kann dauern, bis ich da alle Reihen durchgenäht habe. Doch Die fertigen sind genau, wie ich es mir vorgestellt hatte.

Foto 1  die sichtbare Naht wenn mit dem Inchfuß zusammen genäht wird

Foto2 das Stecken von zwei Päckchen

Foto3  unterm Nähfuß :classic_smile:

Foto4  bisher geschafft, leider sieht man nicht, wie fluffig das Teil ist. Kann ich mir sehr gut im Laufstall vorstellen

Foto5 die chaotische Rückseite, für Die noch keine Lösung in Sicht ist.:D

 

Das wärs von mir für dieses Wochenende. Machts gut und bis bald, Ihr Lieben:winke:

IMG_6136.jpg

IMG_6133.jpg

IMG_6135.jpg

IMG_6137.jpg

IMG_6138.jpg

Geschrieben

Dass sieht schon so toll aus!

 

  Am 27.8.2022 um 08:17 schrieb Friedenstaube:

Rückseite, für Die noch keine Lösung in Sicht ist.

Aufklappen  

 

Ein großes Stück Stoff drunter legen, jeweils an den Kreuzungspunkten zwischen den Bubbles mit dem Oberstoff verbinden mit Handnaht bzw Verknoten und zum Schluss den Rückseitenstoff beschneiden und ein schmales Binding drum. Oder den Überstand von Hand am Rand festnähen.

Geschrieben

@Großefüß :hug: Danke, das ist eine sehr gute Lösung und auch umsetzbar. Ich selbst habe in dieser Richtung gerade einen Knoten im Kopf.

Vielen Dank , daß Du mir geholfen hast.:classic_love::classic_love:

Geschrieben

Vielleicht kannst Du auch den kompletten Quilt mit der Rückseite verstürzen, Wendeöffnung schließen und dann zwischen den Päckchen durchsteppen. Dann braucht´s kein Binding

Geschrieben
  Am 27.8.2022 um 08:40 schrieb Friedenstaube:

Vielen Dank , daß Du mir geholfen hast

Aufklappen  

Gerne.

 

 

Verstürzen würde ich das nicht. Der Unterseitenstoff zieht sich durch das. punktuelle Zusammennähen zusammen, genauso wie beim Quilten. Deswegen muss der Rückseitenstoff auch deutlich größer sein als die gemessene Größe des Tops. Verstürzen würde nur vor dem punktuellen Quilten gehen, und dann ist die Fläche zu klein fürs Quilten.

 

Ich würde zu meiner zweiten Variante tendieren und nach dem Quilten die Kanten des

Unterseitenstoffs  eingeschlagen mit der Hand an die äußeren Nahtzugaben der Bobbels nähen.

Geschrieben

@Großefüß

  Am 27.8.2022 um 10:53 schrieb Großefüß:

nach dem Quilten die Kanten des

Unterseitenstoffs  eingeschlagen mit der Hand an die äußeren Nahtzugaben der Bobbels nähen.

Aufklappen  

Das hört sich für mich auch richtiger an. Muss nur noch eine Anleitung finden. wie ich das mit den Ecken hinbekomme.

Möchte noch erwähnen, daß ich diese Variante noch nie gemacht habe. Aber dies soll mich nicht davon abhalten. Die Bobbel hatte ich bisher ja auch noch nie genäht.

Nun werde ich mal versuchen, das Oberteil vom Quilt fertig zu stellen. Kann, wie gesagt etwas dauern.

Geschrieben (bearbeitet)

@Jana Ich stelle mir nur vor, wenn die Decke 1,30 m breit und 2,00 m lang ist, wie sie die 1,30 m stopft. Das stell ich mir schon mühselig vor. Allerdings ist die Rückseite natürlich sehr schön.

 

@Friedenstaube Ich weiß doch, daß es ein Babyquilt wird :classic_tongue:. Ich dachte da auch eher an eine Decke für mich. Die fertigen Teile sehen wirklich toll aus. Hoffentlich weiß Deine Freundin das zu schätzen. Falls nicht: her mit dem Teil, habe eine schöne gußeiserne weiße Bank. Ich würde Dir auch ein Foto schicken :lachen:.

 

Beim rückseitigen Stoff würde ich eine Sorte nehmen, die nicht zu dünn oder durchscheinend ist. Dann sieht keiner, wie es innendrin aussieht. Vielleicht wäre Nicki oder Flanell eine Option oder so ein Kuschelfleece.

 

Bei Youtube gibt es viele Anleitungen, um den Stoff um die Ecke zu bringen :roller: (Oh, welch schönes Wortspiel):

 

 

 

http://www.patchwork-anleitungen.de/grundlagen/schritt-fuer-schritt-anleitung-fuer-ein-binding/

Bearbeitet von rotschopf5
Geschrieben

@rotschopf5 gut daß der fertige Quilt notfalls noch eine Abnehmerin hat.:D

Sollte er nicht gefallen, werde ich natürlich auf Dich zukommen.;)

 

Ich dachte zuerst auch an Kuschelfleece, da hätte ich sogar einen farblich passenden da. Dann müßte ich aber ein Binding machen. Und der Rand zum Annähen ist echt knapp.

Mal sacken lassen. Erst muß das Oberteil fertig werden. ;eine Finger sind schon ganz zerstochen von den kleinen Stecknadeln. Die brauchen Erholung und mir ist es grad viel zu schwül zum Nähen.

 

Zeitgleich bin ich jetzt doch gefordert vom Umbau hier. Muss einiges meiner Nähsachen und Stoffe neu ordnen und deponieren. Und das ist echt Einiges an Material.

Dass bremst mich hier total aus, wenn immmer Alles auf Einmal kommt. Doof, aber nicht zu ändern.

 

Bis dann, Ihr Lieben und habt morgen einen guten Start in die neue Woche.:winke:

Geschrieben

So Ihr Lieben,

habe ich Augenfutter für Euch.

Foto 1 das Quilttop ist fertig--mit Superkuschelfaktor

Foto 2 die Rückseite

Foto 3  Detailfoto der rückwärtigen Nähte

 

Trotz Baustelle im Haus, inkl. Ausmistaktion fast sämtlicher Schränke habe ich das Bubble Top zum Glück fertig. Nochmal werde ich das bestimmt nicht mehr so nähen. Für mich war es zum Schluß ein Riesengewurschtel. Ich habe wohl etwas zu fest gestopft. Aber es fühlt sich super gut an.:hug:

 

Wie auf dem 3.Foto zu sehen, die Rückseite ist sehr holprig. Es muss echt eine stabile Rückseite her. Durch das farblich passende Fleece, daß ich hier habe, drücken sich die Nähte leider ziemlich durch.

Soll ich da evtl. noch eine Lage Patchworkvlies drunter machen und dann den Rückseitenstoff?

Ich glaube ja, sonst stören die Nähte zu sehr. 

Hätte auch Jeansstoff, der wäre als Rückseite stabil, es ist aber farblich nicht so der Hit dazu, oder was meint Ihr?

Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende und bis dann, Ihr Lieben:winke:

 

IMG_6174.jpg

IMG_6175.jpg

IMG_6176.jpg

Geschrieben

Blue Jeans würde ich nicht nehmen, wäre hässlich, wenn der Rest des Quilts davon in der Wäsche einen Blaustich bekäme. Aber Köper in beige oder rosa o. ä. wäre schon geeignet.

Geschrieben

@Großefüß dazu müßte ich eine Bestellung machen. Das möchte ich eben vermeiden, so gut es geht. Ich habe hier noch soviel Material liegen, daß müßte verarbeitet werden. Hat ja auch mal mein Geld gekostet.

 

Und eine. Bestellung nur wegen einem Stoff…nee, da muss eine andere Lösung her. Vielleicht doch erst Vlies dahinter und dan Fleece drauf.

Das habe ich Alles da. 🤔

Aber jetzt habe auch ich erstmal Wochenende.🤗🥳🦥

Geschrieben

das Top sieht schön aus :klatschen:

 

Ich würde auch ein Vlies zwischen das Top und die Rückseite nähen und ggf. vll. sogar da nochmal einen Baumwollstoff davor - also 3 Lagen (Stoff, Vlies und Rückseite) und die dann mit einem schönen großem Muster zusammenquilten und erst dann mit dem Top verbinden.

Wäre das möglich?

Geschrieben

:kratzen: wie groß ist die Decke?  weil ich gerade überlege: die Bubbles sind gut mit Vlies gefüllt, nochmal Vlies für die Rückseite - wieviel Wasser saugt die Decke dann und wie schwer ist sie damit?  Bleibt sie damit in der Haushaltswaschmaschine waschbar? 

Ich hatte mal Probleme mit zu schwer, deswegen .....:nix:

Geschrieben

@Lehrling die Decke ist ca. 90x90cm.

 

@Nette_Lexy das wird mir dann fast Zuviel des Guten. Sie soll ja auch noch waschbar sein. Und bei soviel Lagen plus gefüllten Bobbel :verwirrt:das wird heftig

Geschrieben

Die Decke sieht toll aus! Und daß das ungemütlich zu nähen war, glaube ich sofort 🙊

Wieviel Nahtzugabe steht denn da hoch, kannst Du die noch ein bißchen zurückschneiden? Grundsätzlich fände ich das aber nicht dramatisch, wenn sich die Struktur der Rückseite durchdrückt, das ist halt ein starker Charakter, so eine Bubbledecke😅 Von daher würde ich den Fleece ernsthaft in Erwägung ziehen, wenn das Stück groß genug ist. Und auch mit Knotentechnik arbeiten, denn das Ganze nochmals mit der Maschine durchsteppen, dürfte Dich nicht reizen, nehme ich mal an... Und Knoten reichen ja pro Viererpäckchen.

LG Junipau 

Geschrieben

:klatschen::klatschen::klatschen:Der Bubble-Quilt ist so toll:classic_love::classic_love::classic_love:

Ich würde auch " einfach" das Fleece als Rückseite nehmen und es auch machen, wie es @Junipau beschrieben hat. Die Nähte würde ich nicht zurückschneiden, da der Quilt einiges an Belastungen aushalten muß.

Und Handarbeit ist Handarbeit, das es nicht industriell hergestellt aussieht macht doch gerade den Charm und das Besondere aus.

 

Geschrieben
  Am 3.9.2022 um 19:23 schrieb Friedenstaube:

@Lehrling die Decke ist ca. 90x90cm.

 

@Nette_Lexy das wird mir dann fast Zuviel des Guten. Sie soll ja auch noch waschbar sein. Und bei soviel Lagen plus gefüllten Bobbel :verwirrt:das wird heftig

Aufklappen  

 

ja das ist ein Argument was dagegen sprechen könnte, das hab ich nicht bedacht

 

Geschrieben

@Nette_Lexy Ist ja nicht schlimm.:hug: Ich freu mich doch über Eure Anregungen. Das ist es doch, was dieses Forum ausmacht. Der Austausch und das nette Miteinander.

Da kann ich viel dazu lernen und dann das Passende für mich raussuchen.

 


Ich mach mal Fotos von den beiden Rückseitenstoffen, die in Frage kommen. Evtl. noch heute, kann aber nix versprechen. 😃jetzt ruft es mich erstmal raus in die Natur.

Einen schönen Sonntag für Euch und bis bald, Ihr Lieben :winke:

Geschrieben

Was hälst Du davon, die Rückseite wie einen Rag-Time-Quilt zu verarbeiten? Da werden die Nahtzugaben eingeschnitten. Und wenn Du ihn für ca. 15 Minuten in den Trockner packst, "entfusselt" er sich.

Geschrieben

Ich hab hier mal Fotos von den Rückseiten, die in Frage kommen. Also schon vorhanden sind.

Bildet Euch eine eigene Meinung dazu. Ich tendiere inzwischen zu dem weiß. Da sieht man zwar die Nähte etwas durch, aber das ist eben Handarbeit.

Der ganz rechte ist dickerer Kuschelfleece, den würde ich nicht genre nehmen, da hab ich Angst, der Rand wird mir zu dick für ein sauberes Binding.

Außerdem plane ich den als Rückseitenstoff für den zweiten Babyquilt ein. Der soll dann weich und anschmiegsam werden, das Top aus den Resten vom Bubble Quilt. 

So ist jetzt im Moment der Plan.

IMG_6178.jpg

IMG_6179.jpg

IMG_6180.jpg

Geschrieben

Ich würde eine Krabbeldecke, die ja tendenziell auf dem Boden liegt, nicht unbedingt mit einer weißen Rückseite versehen...

 

Sabine

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...