Margali Geschrieben 1. August 2022 Melden Geschrieben 1. August 2022 Hallo Ihr Lieben, mit meiner kaputten hand werde ich sobald keinen rollschneider führen können. daher mein gedanke, mir zumindest für patchwork einen schneidplotter zu holen. ich dachte an den cameo 4, der hat ja ein rollmesser. alternative wäre für mich der scan cut, der ja wohl stabilere materialien auch schneidet. in meiner patchworkgruppe schwärmte eine frau, von dem cicuit maker, den hatte ich nicht auf dem schirm. gerät soll stoff schneiden, ohne aufkleben und auch sonst halbwegs vielseitig sein. welchen könnt ihr empfehlen? lg margali
rotschopf5 Geschrieben 1. August 2022 Melden Geschrieben 1. August 2022 Cricut ist die stabilere und wertigere Maschine, aber die dazugehörige kostenlose Software leider nur Online zu nutzen. Silhouette hat eine kostenlose Software zum Herunterladen, aber die Verarbeitung und die Materialien der Silhouette gegen die Cricut schon einiges klappriger.
Margali Geschrieben 2. August 2022 Autor Melden Geschrieben 2. August 2022 @Rotschopf danke für deine antwort stoff schneiden geht aber mit beiden?
Allyson Geschrieben 2. August 2022 Melden Geschrieben 2. August 2022 Margalie, ich hänge mich hier mal mit dran, wenn ich darf? schon länger trage ich mich mit dem Gedanken, einen Schneideplotter anzuschaffen, der auch Stoff schneidet. Ich mache gerne Patchwork und würde den Plotter hauptsächlich dafür nutzen. Hand und Ellbogen möchten nicht mehr gerne viel mit dem Rollschneider arbeiten. Meine Frage an Rotschopf: hast Du die beiden Geräte schon selber genutzt und hast damit auch Stoff geschnitten? Wie lange hält denn so eine Schneideklinge, wenn man z.B. Stoff für einen ganzen Quilt schneiden lässt? Mich würden auch Erfahrungen über die Bedienbarkeit interessieren. Ich bin technisch nicht ganz unbegabt, aber ich würde es schon vorziehen, wenn die Software relativ einfach zu verstehen und zu bedienen wäre.
Quälgeist Geschrieben 2. August 2022 Melden Geschrieben 2. August 2022 (bearbeitet) . Bearbeitet 2. August 2022 von Quälgeist
biggihi Geschrieben 2. August 2022 Melden Geschrieben 2. August 2022 Mit allen 3 genannten Plottern kann man Stoff schneiden. Allerdings hat der Cricut den Nachteil, dass er wohl die Größen der Vorlagen verändert. Und das kann bei Patchwork lustig werden. Hier ist der Brother zuverlässiger. Außerdem kann die Vorlage eingescannt und dann geschnitten werden. Aber : mit allen Geräten kann nur eine Lage Stoff geschnitten werden. Und dazu muß der Stoff auch sorgfältig auf die Matte geklebt werden. Also für größere Projekte nicht unbedingt sinnvoll. Für einzelne Blöcke, bei denen es auch sehr auf Genauigkeit ankommt, super. Aber sonst, nichts für mich. Ich werfe als Alternative den Accuquilt rein. Zumindest für Standardformen und -blöcke die Nummer 1. Zumal 6 Lagen Stoff in einem Durchlauf geschafft werden. Ja, die Stanzen sind nicht gerade günstig. Aber man kann sie ja nach Bedarf anschaffen. Für mich ist die Kombi Plotter/Accuquilt daher die beste Lösung. Müßte ich mich für eins entscheiden, wäre es der Accuquilt. Aktuell habe uch den Go, den ich aber zum Verkauf anbiete, weil ich auf den großen elektrischen umsteigen will.
jadyn Geschrieben 2. August 2022 Melden Geschrieben 2. August 2022 Ich habe bisher nur Stoffstücke für Applikationen ausgeschnitten (Cameo3), die ich mit Vliesofix bebügelt hatte...dann klebt das Papier auf der Matte....Ich hätte nicht den Stoff von der Matte entfernen mögen, da ich befürchte, daß sich die Stücke verziehen oder ausfransen.... Aber wie überall, man muß probieren, was machbar ist....
haming Geschrieben 2. August 2022 Melden Geschrieben 2. August 2022 Gehen tut es nach Vorbereitung, sprich bebügeln, aufkleben usw.. Aber für größere Stückzahlen wie bei einem Quilt völlig ineffektiv. Dann lieber einen netten Menschen ein bißchen Geld bezahlen und dem den Rollschneider in die Hand drücken.
Allyson Geschrieben 2. August 2022 Melden Geschrieben 2. August 2022 (bearbeitet) Herzlichen Dank schon mal bis hierher für Eure Meinungen und Überlegungen, das bringt mich in meinen Überlegungen ein Stück weiter. Ich denke, es wird ein Schneideplotter weil einfach vielseitiger einsetzbar. Den Stoff für einen ganzen Quilt darauf schneiden zu lassen ist sicher zu aufwändig und mühevoll, aber so kleine Teile da wär es schon ganz nett. Bearbeitet 2. August 2022 von Allyson
Margali Geschrieben 3. August 2022 Autor Melden Geschrieben 3. August 2022 Am 2.8.2022 um 07:51 schrieb jadyn: Ich habe bisher nur Stoffstücke für Applikationen ausgeschnitten (Cameo3), die ich mit Vliesofix bebügelt hatte...dann klebt das Papier auf der Matte....Ich hätte nicht den Stoff von der Matte entfernen mögen, da ich befürchte, daß sich die Stücke verziehen oder ausfransen.... Aber wie überall, man muß probieren, was machbar ist.... Aufklappen danke jadyn wichtiger hinweis @biggihi danke für deine erfahrungen falls meine hand gar nicht mehr will eine überlegung wert. ich hoffe ja, dass das in spätestens 3 monaten alles wieder geht @Allyson natürlich kannst du dich dranhängen, wir können ja alle dabei lernen alles gute für dich margali
rotschopf5 Geschrieben 3. August 2022 Melden Geschrieben 3. August 2022 @Margali Die Antwort haben ja schon meine Vorschreiberinnen beantwortet. Ich habe noch die Cricut ohne Rollmesser. Selbst Applis schneide ich mit der Schere aus. Ich brauche aber auch nur selten welche. Und wenn, dann solche, die ich mit der Stickmaschine appliziere. Auch ich habe Probleme mit den Händen. Deshalb besitze ich jetzt den 3. Rollschneider. Aber mit dem komme ich bestens klar, so daß ich ihn gerne nutze.
jadyn Geschrieben 4. August 2022 Melden Geschrieben 4. August 2022 @rotschopf5ich habe auch kein Rollmesser....der Stoff wird mit einem ganz normalen Schneidmesser geschnitten...
rotschopf5 Geschrieben 4. August 2022 Melden Geschrieben 4. August 2022 (bearbeitet) @jadyn Meine Schnittkante sieht mit Rollmesser deutlich ordentlicher aus 😜 Bearbeitet 4. August 2022 von rotschopf5
Scrunchy Geschrieben 2. September 2024 Melden Geschrieben 2. September 2024 Gestern durfte ich erstmalig einen Schneidplotter anschauen, einen Cricut Maker 3. Natürlich war meine erste Idee: Kann man damit Stoff schneiden? Klar, mit dem Rollmesser sollte es gehen. Aber: Ist es auch sinnvoll? Welche Stücke a) passen auf die Unterlage und b) sind so detailliert, dass man sich durch den Cricut wirklich Zeit spart? Daher die Frage an alle, die schon länger einen haben: Schneidet Ihr damit wirklich Stoff? Wenn ja, wofür, also welche Stücke?
jadyn Geschrieben 2. September 2024 Melden Geschrieben 2. September 2024 Ich habe Applikationen damit ausgeschnitten...(verschiedene Blattformen)
Minou Geschrieben 3. September 2024 Melden Geschrieben 3. September 2024 Am 2.9.2024 um 19:18 schrieb jadyn: Ich habe Applikationen damit ausgeschnitten...(verschiedene Blattformen) Aufklappen Kannst du mal ein Beispiel zeigen? Ich kann es mir nicht so richtig vorstellen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden